OPEL ZAFIRA C 2017.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 141 of 309
Beleuchtung139BeleuchtungAußenbeleuchtung....................139
Lichtschalter ............................ 139
Automatisches Fahrlicht ..........140
Fernlicht ................................... 140
Fernlichtassistent ....................140
Lichthupe ................................. 141
Leuchtweitenregulierung .........141
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ......................... 142
Tagesfahrlicht .......................... 143
LED-Scheinwerfer ...................143
Warnblinker ............................. 144
Blinker ..................................... 144
Nebelleuchten ......................... 145
Nebelschlussleuchte ...............145
Parklicht ................................... 145
Rückfahrlicht ............................ 146
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........146
Innenbeleuchtung ......................146
Instrumententafelbeleuchtung . 146 Innenlicht ................................. 146
Leselicht .................................. 147
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................147Lichtfunktionen .......................... 147
Mittelkonsolenbeleuchtung ......147
Beleuchtung beim Einsteigen ..147
Beleuchtung beim Aussteigen . 148
Batterieentladeschutz ..............148Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
AUTO:Automatisches Fahrlicht,
schaltet automatisch
zwischen Tagfahr- und
Scheinwerferlicht um8:Standlicht9:Scheinwerfer
Beim Einschalten der Zündung ist
das automatische Fahrlicht aktiv.
Kontrollleuchte 8 3 120.
Page 142 of 309
140BeleuchtungRückleuchtenDie Rückleuchten werden gemein‐
sam mit dem Abblend-/Fernlicht und
dem Standlicht eingeschaltet.
Automatisches Fahrlicht
Bei aktivierter Funktion Automati‐
sches Fahrlicht und laufendem Motor schaltet das System abhängig vonden äußeren Lichtverhältnissen und
den Informationen des Regensen‐
sors zwischen Tagfahrlicht und
Scheinwerfern automatisch um.
Tagfahrlicht 3 143.
Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schwachem Umgebungslicht wird
das Abblendlicht eingeschaltet.
Zudem werden die Scheinwerfer
eingeschaltet, wenn die Scheibenwi‐
scher über mehrere Wischzyklen akti‐ viert waren.
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel
werden sofort die Scheinwerfer
eingeschaltet.
FernlichtZum Umschalten von Abblend- auf
Fernlicht den Hebel drücken.
Zum Ausschalten des Fernlichts den
Hebel ziehen.
Fernlichtassistent 3 143.
Fernlichtassistent Durch diese Funktion kann das Fern‐
licht bei Nacht und bei einer Fahrge‐
schwindigkeit über 40 km/h als
Hauptfahrlicht fungieren.
In folgenden Fällen wird automatisch
auf Abblendlicht umgeschaltet:
● Die Kamera oder ein Sensor in der Windschutzscheibe erkennt
das Licht von entgegenkommen‐ den oder vorausfahrenden Fahr‐
zeugen.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter 20 km/h.
● Bei Nebel oder Schnee.
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
Page 143 of 309
Beleuchtung141Einschalten
Der Fernlichtassistent wird aktiviert,
wenn bei einer Geschwindigkeit über
40 km/h zweimal der Blinkerhebel
gedrückt wird.
Die grüne Kontrollleuchte f leuchtet
ständig, wenn der Assistent aktiviert ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte f 3 120.
Ausschalten Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐ber hinaus wird die Funktion deakti‐
viert, wenn die Nebelleuchten einge‐
schaltet werden.
Das Betätigen der Lichthupe bei eingeschaltetem Fernlicht deaktiviert
den Fernlichtassistenten.
Wird die Lichthupe bei ausgeschalte‐ tem Fernlicht betätigt, bleibt der Fern‐lichtassistent eingeschaltet.
Beim Wiedereinschalten der
Zündung bleibt die letzte Einstellung
des Fernlichtassistenten erhalten.
Lichthupe
Zum Betätigen der Lichthupe Hebel
zum Lenkrad ziehen.
Wird der Hebel gezogen, wird das
Fernlicht ausgeschaltet.
LED-Scheinwerfer 3 143.Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeugbeladung, um Blendwir‐
kung zu reduzieren: Daumenrad ? in
die gewünschte Stellung drehen.
0:Vordersitze belegt1:Alle Sitze belegt2:Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3:Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladen
Dynamische automatische Leucht‐
weitenregulierung 3 143.
Page 144 of 309
142BeleuchtungScheinwerfer beiAuslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des
Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite gefahren wird, müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Fahrzeuge mit Halogen-
Scheinwerfer
An der Rückseite jedes Scheinwer‐
fergehäuses befindet sich ein weißes
Einstellelement.
Das Einstellelement auf beiden
Scheinwerfergehäusen mit einem
6er-Sechskantschlüssel eine 1
/2
Umdrehung linksherum drehen, um
den Rechtsverkehr-Modus einzustel‐
len. Zum Einstellen den Schlüssel wie
in der Abbildung dargestellt in die
Führung einführen. Alternativ kann
für die Einstellung ein Kreuzschrau‐
bendreher in Größe drei verwendet
werden.
Für die erneute Einstellung des Links‐ verkehr-Modus das Einstellelementan beiden Scheinwerfergehäusen
eine 1
/2 Umdrehung rechtsherum
drehen.Fahrzeuge mit LED-
Scheinwerfern
1. Schlüssel in Zündschloss.
2. Blinkerhebel ziehen und halten (Lichthupe).
3. Zündung einschalten.
4. Nach ca. fünf Sekunden beginnt die Kontrollleuchte f zu blinken
und ein akustisches Signal ertönt.
Kontrollleuchte f 3 120.
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinkt f für ca. vier Sekunden zur
Erinnerung.
Page 145 of 309
Beleuchtung143Zur Deaktivierung dasselbe Verfah‐
ren wie oben beschrieben durchfüh‐
ren. f blinkt nicht, wenn die Funktion
deaktiviert ist.
Tagesfahrlicht Das Tagesfahrlicht erhöht die Sicht‐
barkeit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird automatisch eingeschaltet,
wenn der Motor läuft.
Das System schaltet in Abhängigkeit
von den Lichtverhältnissen automa‐
tisch zwischen Tagesfahrlicht und
Scheinwerfern um. Automatisches
Fahrlicht 3 140.
LED-Scheinwerfer Das LED-Lichtsystem umfasst: ● LED-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
● Abbiegelicht
● Stadtlicht
● Fernlichtassistent
● Rückwärtseinparkfunktion● ECO-Modus
● Dynamische automatische Leuchtweitenregulierung
LED-Scheinwerfer für Abblend-
und Fernlicht
LED-Scheinwerfer für Abblend- und
Fernlicht bieten unter allen Bedingun‐
gen eine bessere Sicht.
Die Bedienung ist die gleiche wie bei
Halogen-Scheinwerfern.
Lichtschalter 3 139, Fernlicht 3 140,
Lichthupe 3 141, Scheinwerfer bei
Auslandsfahrt 3 142.
Automatisches Fahrlicht 3 140.
Kurvenlicht
In engen Kurven oder beim Abbiegen
wird abhängig vom Lenkwinkel bzw.
dem Blinkersignal links oder rechts
ein zusätzlicher Reflektor eingeschal‐
tet, der die Straße in Fahrtrichtung beleuchtet. Er wird bei Geschwindig‐
keiten von bis zu 70 km/h aktiviert.
Stadt-Licht
Wird bei Geschwindigkeiten von bis
ca. 55 km/h automatisch aktiviert. Bei Bedingungen mit Umgebungshellig‐
keit werden beide Abbiegelichter mit
reduzierter Intensität eingeschaltet.
Das Licht ist weit und symmetrisch.
Fernlichtassistent 3 140
Page 146 of 309
144BeleuchtungRückwärtseinpark-Funktion
Um dem Fahrer beim Einparken die
Orientierung zu erleichtern, werden
bei eingeschalteten Scheinwerfern
und eingelegtem Rückwärtsgang
sowohl das Abbiege- als auch das
Rückfahrlicht zugeschaltet. Sie
bleiben noch kurze Zeit nach Heraus‐
nahme des Rückwärtsgangs bzw. bis mehr als 7 km/h in einem Vorwärts‐
gang erreicht sind, eingeschaltet.
Eco-Modus
Wenn das Fahrzeug anhält, z. B. an
einer Ampel, wird ein Energiesparmo‐
dus für die Scheinwerfer aktiviert.
Dynamische automatische
Leuchtweitenregulierung
Um zu vermeiden, dass die Fahrer
entgegenkommender Fahrzeuge
geblendet werden, wird die Leucht‐
weite der Scheinwerfer je nach Fahr‐
zeugneigung automatisch ange‐
passt.
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt
3 142.Störung im LED-
Scheinwerfersystem
Wenn das System eine Störung im
LED-Scheinwerfersystem erkennt,
leuchtet f auf und eine Warnmeldung
wird im Driver Information Center
angezeigt.
Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung wird der Warnblinker automatisch
eingeschaltet.
BlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Bei Betätigung über den Druckpunkt
hinaus wird der Blinker dauerhaft
eingeschaltet. Sobald das Lenkrad zurückgedreht wird, schaltet sich der
Blinker automatisch aus.
Für dreimaliges Blinken, z. B. zum
Fahrbahnwechsel, Hebel bis zum
Druckpunkt drücken und loslassen.
Page 147 of 309
Beleuchtung145Im Anhängerbetrieb leuchtet der Blin‐
ker sechsmal auf, wenn der Hebel bis
zum Druckpunkt gedrückt und dann
losgelassen wird.
Für längeres Blinken Hebel bis zum
Druckpunkt drücken und halten.
Durch Bewegen des Hebels in seine
Ausgangslage kann der Blinker
manuell ausgeschaltet werden.
Nebelleuchten
Wird durch Drücken von > bedient.
Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim
Einschalten der Nebelleuchten
werden die Scheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Nebelschlussleuchte
Wird durch Drücken von r bedient.
Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim
Einschalten der Nebelschlussleuchte
werden die Scheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Lichtschalter in Stellung 8: Nebel‐
schlussleuchte kann nur gemeinsam mit Nebelscheinwerfern eingeschal‐tet werden.
Die Nebelschlussleuchte wird deakti‐
viert, wenn ein Anhänger gezogen
wird oder ein Stecker in der Steck‐
dose steckt - z. B. bei Verwendung
eines Fahrradträgers.
Parklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann auf einer Seite das Parklicht eingeschal‐tet werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Blinkerhebel ganz nach oben (Standlicht rechts) bzw. nach
unten (Standlicht links).
Bestätigung durch Signalton und die entsprechende Blinkerkontroll‐
leuchte.
Page 148 of 309
146BeleuchtungRückfahrlichtDas Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche
kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit
folgender Leuchten eingestellt
werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
Daumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit halten.
Innenlicht
Die vordere und hintere Innenleuchteschalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit
Verzögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.
Vordere Innenleuchte
Wippschalter betätigen:
w:Automatisches Ein-
und Ausschaltenu drücken:Einv drücken:Aus
Page 149 of 309
Beleuchtung147Hintere Innenleuchte
Leuchtet abhängig von der Stellung
des Wippschalters gemeinsam mit
der vorderen Innenleuchte auf.
Leselicht
Wird durch Drücken von s und t in
den vorderen und hinteren Innen‐ leuchten bedient.
Beleuchtung in den Sonnenblenden
Leuchtet auf, wenn die Abdeckung
geöffnet wird.
Lichtfunktionen
Mittelkonsolenbeleuchtung Beim Einschalten der Scheinwerfer
leuchtet der Spot in der Innenleuchte.
Beleuchtung beim
Einsteigen
Willkommensbeleuchtung Scheinwerfer, Rückleuchten, Kenn‐
zeichenleuchten, Instrumententafel‐
beleuchtung, Innenleuchten und die
Beleuchtung an Türen und FlexCon‐
sole werden beim Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Funkfernbedie‐
nung kurzzeitig eingeschaltet. Diese
Funktion ist nur bei Dunkelheit
verfügbar und erleichtert es, das
Fahrzeug zu finden.
Die Beleuchtung wird automatisch
ausgeschaltet, wenn der Zündschlüs‐
sel in Stellung 1 gedreht wird 3 159.
Page 150 of 309
148BeleuchtungDie Aktivierung bzw. Deaktivierungdieser Funktion kann im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 130.
Die Einstellungen können für den
verwendeten Schlüssel gespeichert werden 3 22.
Beim Öffnen der Fahrertür werden
darüber hinaus folgende Leuchten
eingeschaltet:
● Beleuchtung einiger Schalter
● Driver Information Center
● Türfachleuchten
Beleuchtung beim
Aussteigen
Die folgenden Leuchten werden beimAbziehen des Schlüssels aus demZündschloss eingeschaltet:
● Innenbeleuchtung
● Instrumententafelbeleuchtung (nur bei Dunkelheit)
● Lichtröhren in Türen
● KennzeichenleuchtenNach einer gewissen Zeit werden sie
automatisch ausgeschaltet und beim
Öffnen der Fahrertür wieder einge‐
schaltet.
Wegausleuchtung Scheinwerfer, Rückleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten für
eine einstellbare Zeit nach dem
Verlassen des Fahrzeugs die Umge‐
bung.
Einschalten
1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen, schaltet sich das Licht nach
zwei Minuten aus.
Durch Ziehen des Blinkerhebels bei
geöffneter Fahrertür wird die
Beleuchtung beim Aussteigen sofort
ausgeschaltet.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
dieser Funktion können im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 130.
Die Einstellungen können für den verwendeten Schlüssel gespeichert
werden 3 22.
Batterieentladeschutz
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.