PEUGEOT 107 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 140

22
29 Öffnen/Schließen





Kof ferraum
Kofferraumes mit der Fernbedienung
*






Hintere Seitenfenster
(Fünftürer)
*
Je nach Ausführung.
D
er Kofferraum wird mit den Tasten der
Fernbedienung ver- und entriegelt.
Um ihn zu öffnen, drücken Sie auf
den Druckknopf C und heben Sie den
Kofferraumdeckel an.
Verriegeln/Entriegeln
des Kofferraums mit dem
Schlüssel *

Zum Ausstellen der hinteren Seitenfenster
ziehen Sie am Hebel und
drücken Sie dann das Fenster auf.
Zum Schließen ziehen Sie am Hebel und
drücken Sie ihn dann, um das Fenster zu
verriegeln.
Der Kofferraum kann auch mit dem Knopf A der Fahrertür ver- undentriegelt werden.

*
Je nach Ausführun
g
Zum Öffnen schließen Sie das Schloss Bmit dem Schlüssel auf und heben Sie den
Kofferraumdeckel an.

Page 32 of 140

30Öffnen/Schließen























Kraftstoff tanken
)
Öffnen Sie die Tankklappe.)
Stecken Sie den Schlüssel ins
Ta n k s c h l o s s, drehen Sie ihn leicht nach links und dann wieder zurück nach rechts.
Der Schlüssel kehr t in seine Ausgangsposition zurück und der Verschluss ist entriegelt.
Mindestfüllstand

Wenn der Mindestfüllstand erreicht
ist, blinkt das letzte Viereck, w
ährend gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt. Der Tank enthält noch ca. 5 Liter.Unter bestimmten Fahrbedingungen und je
nach Motorversion kann die Reichweite unter 50 km liegen.Wenn das Viereck schneller blinkt, bleibenIhnen noch ca. 3 Liter. r
)Drehen Sie den Tankverschluss mit Hilfe seines Schlüssels ab.
)Hängen Sie beides an den Haken auf der
Innenseite der Tankklappe.


Auf einem Aufkleber innen an der Tankklappe
ist der Kraftstofftyp angegeben, den Sie
verwenden müssen.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
automatischen Abschalten der Zapfpistole
k
einen Kraftstoff mehr nach. Dies könnte zu
Betriebsstörungen führen.
Der Tank fasst ca. 35 Liter)Drehen Sie nach dem Tanken den
Ta n k v e r s c h l u s s ganz fest nach rechts zubis zum Einrasten
, schließen Sie dann die
Ta n k k l a p p e .
Beim Tanken muss der Motor abgestellt sein.
Bei leer gefahrenem Tankkann die Kontrollleuchte der Abgasentgiftungsanlage im
Kombiinstrument aufleuchten. Nach mehrmaligem Star ten des Motors erlischt sie automatisch wieder.

Page 33 of 140

22
31 Öffnen/Schließen
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren

Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom
Typ E10 oder E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol)gemäß den europäischen Normen EN 228 undEN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge
bestimmt, deren Motoren speziell für diese Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex-
Fahr zeuge). Die Ethanol-Qualität muss der europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit
bis zu 100 % Ethanol (Typ E100) betrieben
werden können, werden nur in Brasilien
verkauft.

Page 34 of 140

32Öffnen/Schließen

Page 35 of 140

3
33 Bordkomfort

















Belüftung
3.
Seitliche Belüftungsdüsen
4. Luftverteilungsgitter
5. Luftaustritt in den Fußraum
1.
Düse zum Abtauen bzw. Abtrocknen der Windschutzscheibe2.Düsen zum Abtauen bzw. Abtrocknen der Seitenscheiben
Die Klimaanlage enthält kein Chlor undstellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.


Hinweise zur Benutzung
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen inder Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Um eine gleichmäßige Luftver teilung imFahrzeuginneren zu gewährleisten, achtenSie bitte darauf, dass das Lufteintrittsgitter, dieBelüftungsdüsen, die Luftdurchlässe und die Luftaustritte im Fußraum frei bleiben.
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter imMotorraum in Höhe der Windschutzscheibe in gutemZustand ist. Lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen. Wenn es die Umweltbedingungen er fordern, tauschen Sie sie doppelt so oft aus. Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal imMonat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in Betrieb,damit sie voll funktionstüchtig bleibt. Es empfiehlt sich auch, die Klimaanlage regelmäßig überprüfen zu lassen, um ihre Funktionstüchtigkeitzu gewährleisten.Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist daher normal, wenn sichunter dem Fahrzeug eine Wasserlache bildet. Benutzen Sie die Klimaanlage nicht, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Schalten Sie in diesem Falldas PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierteWerkstatt ein.

Page 36 of 140

34Bordkomfort





















Heizung
1. Temperatur regelung
Drehen Sie den Regler von blau (kalt) nach rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen.
2. Regelung der Gebläsestärke
Drehen Sie beim Einschalten der Zündung den Regler auf eine Ihren Bedürfnissen genügende Gebläsestärke.
Um einen gewissen Klimakomfor t im Innenraum
zu gewährleisten, stellen Sie den Regler möglichst nicht auf 0 .
Aufgrund der For tbewegung des Fahrzeugsentsteht in Position 0jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.

Windschutzscheibe und Seitenscheiben


4. Heckscheibenheizung
Schalten Sie bei laufendem Motor durch Drücken der Taste 4
die Heizung ein. 4Die Kontrollleuchte leuchtet auf.Die Heckscheibe wird abgetaut.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut die Taste 4 .


3. Verteilung des Luftstroms
Fußraum, Luf t ver teilungsgitter und
seitliche Belüftungsdüsen
Lu
ftverteilungsgitter und seitliche
Belüftungsdüsen

Abtauen und Abtrocknen der Scheiben
Um Eis oder niedergeschlagene Feuchtigkeit an der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben schnell zu beseitigen:
-stellen Sie den Regler für die Ver teilung des Luftstroms auf "Windschutzscheibe und Seitenscheiben",
-
stellen Sie den Temperaturregler 1und den
Gebläsere
gler 2auf Höchststufe,
- schließen sie die seitlichen Belüftungsdüsen.
Die Verteilung des Luftstroms lässt sichindividuell anpassen, indem man den
Regler in eine Zwischenposition stellt.
Schalten Sie die Heizung aus, sobald sie nicht mehr benötigt wird, denndurch geringeren Stromverbrauch lässt sich auch der Kraftstoffverbrauch verringern.

Windschutzscheibe, Seitenscheiben
und Fußraum
F
ußraum

Page 37 of 140

3
35 Bordkomfort

1. Klimaanlage ein/aus
Drücken Sie bei laufendem Motor auf die
Taste, die Kontrollleuchte leuchtet auf.
1. Klimaanlage (Kühlluft) ein/aus2.Te m p e r a t u r r egelung3.Regelung der Gebläsestärke




























Klimaanlage


2. Temperaturregelung

Drehen Sie den Regler von blau (kalt) nach
rot (warm), um die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.
4.
Umluftbetrieb / Frischlufteinlass
5. Ver teilung des Luftstroms 6.
Heckscheibenheizung


3. Regelung der Gebläsestärke

Drehen Sie bei eingeschalteter Zündung den Regler auf eine Ihren Bedürfnissen genügendeGebläsestärke.
Um einen gewissen Klimakomfort imInnenraum zu gewährleisten, stellen Sie den Regler möglichst nicht auf 0.
Aufgrund der For tbewegung des Fahrzeugs entsteht in Position 0 jedoch weiterhin ein
l
eichter Luftstrom.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
der Regler für die Gebläsestärke (3) auf 0
steht.
Um schnell Frischluft zu erhalten, können Sie für einige Augenblicke deninternen Umluftbetrieb nutzen. Schalten Sie danach wieder auf Frischlufteinlass von außen.

Page 38 of 140

36Bordkomfort
Fußraum
4. Umluftbetrieb /
Frischluf teinlass
Im Umluftbetrieb (Regler 4nach links), lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen.


5. Verteilung des Luftstroms

Windschutzscheibe und Seitenscheiben

Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Fußraum
Fußraum, Luf t ver teilun
gsgitter undseitliche Belüftungsdüsen
Lu
ftverteilungsgitter und seitliche
Belüftungsdüsen

6. Heckscheibenheizung
Schieben Sie den Regler 4
so bald wie möglich
wieder nach rechts auf Frischluftzufuhr, um
zu vermeiden
, dass die Luft schlechter wird
und Windschutzscheibe und Seitenscheiben beschlagen. B
ei offenem Frischlufteinlass (Regler 4nach rechts) lässt sich das Beschlagen der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben vermeiden.
Schalten Sie bei laufendem Motor durch Drücken der Taste 6
die Heizungein. Die Kontrollleuchte leuchtet auf. Die Heckscheibe wird abgetaut.
Zum Ausschalten drücken Sieerneut die Ta ste 6.
Abtauen und Abtrocknen
der Scheiben
Um Eis oder niedergeschlagene Feuchtigkeit an der Windschutzscheibe und denSeitenscheiben schnell zu beseitigen:


- stellen Sie den Regler für die Ver teilung des Luftstroms auf "Windschutzscheibeund Seitenscheiben",

- stellen Sie den Temperaturregler 2
und denGebläseregler 3
auf Höchststufe,

- schließen sie die seitlichen Belüftungsdüsen,

- stellen Sie den Regler für die
Frischluftzufuhr 4auf "Frischlufteinlass",

- schalten Sie die Klimaanlage durch Drücken der Ta ste 1ein.

Schalten Sie die Heizung aus, sobald sie nicht mehr benötigt wird, denndurch geringeren Stromverbrauch lässt sich auch der Kraftstoffverbrauch verringern.


Die Ver teilung des Luftstroms lässt sich individuell anpassen, indem man denRegler in eine Zwischenposition stellt.
Bei feuchter Witterung besteht dieGefahr, dass die Scheiben beschlagen, wenn der Regler auf Umluftbetrieb steht.

Page 39 of 140

3
37 Bordkomfort








Rückspiegel










Lenkradverstellung
(bei Servolenkung)


Einklappen/Ausklappen

Beim Parken können die Außenspiegel vonHand ein- und ausgeklappt werden.Der Innenspie
gel hat zwei Einstellpositionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere Position Hebel am unteren Rand des Spiegelsdrücken oder ziehen. Verstellen Sie den Spie
gel mit dem Hebel in
vier Richtungen.
Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug
den Hebel herunter, um das Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie die gewünschteHöheein und drücken Sie den Hebel zum Arretieren des Lenkrads wieder hoch.

Aus Sicherheitsgründen darf dasLenkrad nicht während der Fahrt
verstellt werden.


Außenspiegel
Von Hand verstellbarer
Innenspiegel

Page 40 of 140

38Bordkomfort








Vorder sit ze

Stellen Sie die Neigung der Lehne unter Druck
auf den Hebel A nach hinten ein.
Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorn oder hinten. Führen Sie den Gur t am Türholmen entlang.
Drücken Sie den Hebel A
nach hinten, um dieALehne umzuklappen und den Sitz vorzuschieben.
Um ihn wieder zurückzustellen, drücken Sie die
Lehne bis zur Arretierun
g des Sitzes. Schieben Sie ihn wieder in die richtige Längsposition
und stellen Sie die Neigung der Lehne wieder ein.
Achten Sie darauf, dass die Rückkehr desSitzes in die gewünschte Position weder durch
Personen noch Gegenstände behinder t wird.

1. Längsverstellung

2. Verstellung der Lehne in
der Neigung 3. Zugang zu den Rücksitzen (Dreitürer)

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 140 next >