PEUGEOT 107 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 140
7
49 Sicherheit
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruckschneller erzielen und damit der Bremswegverkürzen.
Er wird je nach Geschwindigkeit, mit der man
auf die Bremse tritt, aktivier t und macht sich in einem verringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
*
Das CSC-System ist bei Fahrzeugen, die
nicht über ASR/ESP verfügen, mit der EBV
verbunden.
Antiblockiersystem (ABS) und
Bremssysteme (EBV und CSC * )
Das mit den EBV- und CSC *
-Bremssystemen
verbundene Antiblockiersystem sorgt für
erhöhte Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen und eine bessere
Kurvensteuerung, besonders auf schlechter
oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhinder t das Blockieren der Räder
bei einer Notbremsung.
EBV und CSC * gewährleisten eine optimaleSteuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen
Rädern und verteilen die Bremskraft zwischen:- vorn und hinten durch den EBV (elektronischen Bremskraftverteiler),- links und rechts durch die
Kurvenstabilitätssteuerung CSC *(Cornering Stability Control).
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen)
darauf, dass die Räder zugelassen sind. Das Antiblockiersystem wirdautomatisch aktiviert, sobald dieRäder zu blockieren drohen.
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte liegt eine Störung im Antiblockiersystem vor, die dazuführen kann, dass man beim Bremsen dieKontrolle über das Fahrzeug verliert.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Ein
gleichzeitiges Aufleuchtendieser Warnleuchten weist auf eine Störung im Bremssystem oder eine nicht richtig gelöste Feststellbremse hin,
wodurch man beim Bremsen gegebenenfalls die
Kontrolle über das Fahrzeug verlier t.Unbedingt sofor t anhalten. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es normal arbeitet, durch leichteVibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern.
Page 52 of 140
VSC
50Sicherheit
Antriebsschlupfregelung (ASR) und
elektronische Stabilitätskontrolle (ESP)
Betriebskontrolle
Betrieb der S
ysteme ASR und
ESP
Wenn eines der beiden Systeme
in Betrieb ist, leuchtet diese
K
ontrollleuchte auf.
Bei einer Betriebsst
örungder Systeme leuchtet diese
Kontrollleuchte auf. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt, um die Systeme
überprüfen zu lassen.
Diese miteinander verbundenen Systeme sind
eine Ergänzung zum Antiblockiersystem (ABS).
Die ASR optimier t das Antriebsvermögen und
verhinder t ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und denMotor einwirkt. Darüber hinaus ermöglicht sie
eine bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim Beschleunigen. Bei einer Abweichung zwischen der vomFahrzeug verfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur wirkt das ESP automatischauf die Bremse eines oder mehrerer Räder
und auf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb
der Grenzen der physikalischen Gesetze in diegewünschte Spur zu lenken.
ASR und ESP bieten ein Mehr an Sicherheit bei normaler Fahr weise, sollten jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten, zusätzliche Risiken einzugehen oder zu schnell zu fahren.Die Systeme funktionieren nur zuverlässig unter der Voraussetzung,dass die Vorschriften des Herstellersbezüglich der Räder (Bereifung und Felgen), der Bremsanlage, der elektronischen Bauteile und der Montage- und Reparaturverfahren des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt eingehaltenwerden.Lassen Sie sie nach einem Aufprallvon einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Page 53 of 140
7
51 Sicherheit
Sicherheitsgurte
Dreitürer
Fünf türer
Die hinteren Plätze sind mit zwei Automatik-Dreipunktgurten ausgerüs tet.
Die
Gurtriegel können in Halterung Afixiert
werden.
Zi
ehen Sie den Gurt zu sich hin und lassen Sieden Riegel im Gurtschloss einrasten.
Prüfen Sie, ob der Gurt richtig eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Zum Öffnen der Gur te drücken Sie den roten
Knopf am Gur tschloss.
Sicherheitsgurte vornmit pyrotechnischemGurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer
Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wurde dadurch erzielt, dass man Sicherheitsgur te mit pyrotechnischem Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer auf den Vordersitzen eingeführt hat. Jenach Heftigkeit des Aufpralls werdendie Gur te durch den pyrotechnischenGurtstraffer schlagartig gespannt, sodass sie fest am Körper der Insassenanliegen.
Die pyrotechnischen Gur tstraffer sind funktionsbereit, wenn die Zündungeingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringer t den Druck des Gur tes auf den Oberkörper der Insassen. Auf diese Weise werdensie besser geschützt.
Schließen/Öffnen der
Sicherheitsgurte
Page 54 of 140
52Sicherheit
Kontrollleuchte für nicht angelegten /
abgeschnallten Gurt (vorn) *
Nicht angelegter Gurt
Abgeschnallter Gurt
Beim Einschalten der Zündung blinkt
die Kontrollleuchte, wenn der Fahrer bzw. Beifahrer seinen Gur t nicht
angelegt hat.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/hblinkt diese Kontrollleuchte für die Dauer
von zwei Minuten, während gleichzeitig einanschwellendes akustisches Signal ertönt.
Nach Ablauf der zwei Minuten blinkt die Kontrollleuchte weiter ohne akustisches Signal,solange der Fahrer bzw. Beifahrer seinen Gurtnicht anlegt.
B
ei laufendem Motor blinkt dieKontrollleuchte, wenn der Fahrer bzw. Beifahrer seinen Gurt abschnallt.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/hblinkt diese Kontrollleuchte für die Dauer
von zwei Minuten, während gleichzeitig einanschwellendes akustisches Signal ertönt.
Nach Ablauf der zwei Minuten blinkt die Kontrollleuchte weiter ohne akustisches Signal,solange der Fahrer bzw. Beifahrer seinen Gurtnicht anlegt.
*
Je nach Ausführung
Page 55 of 140
7
53 Sicherheit
* Je nach Modell
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die Fahrgäste die Sicherheitsgurte korrekt benutzen und dass alle vor demStart richtig angeschnallt sind.Schnallen Sie sich - auch auf kurzenStrecken - immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen.Ver t auschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie würden in diesem Fall ihreSchutzfunktion nicht voll er füllen.Wenn die Sitze mit Armlehnen * ausgestattet sind, muss der Bauchgurtimmer unter der Armlehne hindurch geführt werden.Die Sicherheitsgur te haben einen Gurtaufroller, mit dem die Gurtlängeautomatisch an den Körper angepasst wird. Der Gur t wird automatischeingezogen, wenn er nicht benutzt wird.Vergewissern Sie sich vor und nachdem Gebrauch, dass der Gur t richtig aufgerollt ist.Der Beckengur t muss so tief wiemöglich am Becken anliegen.Der Schultergur t muss über die Schulter verlaufen, und zwar so, dass er nichtam Hals anliegt.
Die Gur taufroller sind mit einer automatischenBlockiervorrichtung bei einem Aufprall,einer Notbremsung oder einem Überschlagausgerüstet. Sie können sie lösen, indemSie schnell am Gur t ziehen und ihn wieder loslassen.
Ein Sicherheitsgur t kann nur wirksamen Schutz bieten, wenn: - er so fest wie möglich am Körper anliegt, - nur ein einziger Erwachsener damit angeschnallt ist,- er keine Schnittspuren aufweist und nichtausgefranst ist, - Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung vorziehen und darauf achten, dass er sichnicht verdreht, - er nicht verändert und dadurch seineFunktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften muss jeder Eingriff und jede Kontrolle von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes, der die Garantie dafür übernimmt und die fachgerechteDurchführung gewährleistet, oder einer qualifizierten Werkstatt vorgenommen werden.Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen und besonders,wenn sie Beschädigungsspuren aufweisen,von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen. Reinigen Sie die Gur te mit Seifenwasser oder einem im PEUGEOT- H än dl er net z er häl t li c henTextilreiniger. Vergewissern Sie sich nach dem Umklappenoder Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtigpositionier t und aufgerollt ist.
Empfehlungen für dieBeförderung von Kindern:
- Benutzen Sie für Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m einen geeigneten Kindersitz.
- Benutzen Sie beim Einbau einesKindersitzes nicht die Gurtführung
* .
- Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit einem einzigen Gurt an.
- Halten Sie während der Fahrt kein Kindauf dem Schoß. Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufprallskann das pyrotechnische System vor den Airbags und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim Auslösen der Gurtstraffer kann es zu leichter, unschädlicher Rauchentwicklung und durch die Aktivierung der Pyropatrone im System zu einem Knall kommen. In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gurtsystem von einem Vertreter des PEUGEOT- H än dl er net ze s o der einer qualifizierten Werkstatt überprüfen undgegebenenfalls austauschen.
Page 56 of 140
54Sicherheit
Airbags Frontair bags
Funk tionsstörung beim Frontairbag
Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht
das Gas aus den Airbags, so dass diese
den Insassen weder die Sicht nehmen noch
sie beim Ausstei
gen hindern. Die Airbags
werden bei einem nicht sehr heftigen
Aufprall, einem Aufprall von hinten und bei
bestimmten Kehr twendungen des Fahrzeugs
nicht ausgelöst. In diesen Fällen bietet
der Sicherheitsgur t optimalen Schutz; die Stärke eines Aufpralls hängt von der Art des Hindernisses und der Fahrzeuggeschwindigkeitzum Zeitpunkt des Aufpralls ab.Die Airbags funktionieren nur beieingeschalteter Zündung. Durch das
Auslösen entsteht beim Aufblasen ein
Knall.
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen
bei einem starken Aufprall optimal zu schützen.
Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer. Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen Sensoren die plötzliche Verzögerung des
Fahr zeugs in den Aufpraller fassungsbereichen(siehe schematische Darstellung): Wird
die Auslöseschwelle erreicht, entfalten
sich die Airbags sofor t und schützen die
Fahr zeuginsassen.
Der Fahrerairba
g befindet sich im Mittelteil
des Lenkrades, der Beifahrerairbag imArmaturenbrett. Sie werden gleichzeitig
ausgelöst, außer wenn der Beifahrerairbag
deaktivier t ist, und zwar bei einem heftigen Aufprall im Aufprallbereich Ain Richtungder Fahrzeuglängsachse auf horizontaler Ebene und von vorn nach hinten. Der Airbagentfaltet sich zwischen den Insassen auf den Vordersitzen und dem Armaturenbrett,
um deren Schleuderbewegung nach vorn
aufzufangen. So kann durch die Airbags die Verletzungsgefahr für Kopf und Oberkörper begrenzt werden.
A.
FrontalaufprallbereichB. Seitenaufprallbereich
Das aus den Kissen entweichende Gaskann leichte Reizungen hervorrufen.
Blinken weist auf eine Funktionsstörungbei den Airbags hin, wenden Sie sich bitte
an das PEUGEOT-Händlernetz oder einequalifizier te Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen. Die Airbags könnten bei einem
heftigen Aufprall nicht mehr ausgelöst werden.
Aufprallerfassungsbereiche
Page 57 of 140
7
55 Sicherheit
Um die Sicherheit Ihres Kindes zugewährleisten, müssen Sie den
Beifahrerairbag unbedingt deaktivieren,
wenn Sie einen Kindersitz mit dem "Rücken
in Fahr trichtung" auf dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. )Stecken Sie den Zündschlüssel bei ausgeschalteter Zündungin den Schalter 1 zum Deaktivieren des Beifahrerairbags,
drehen Sie ihn auf "OFF"und ziehen Sie
ihn dann aus dieser Position ab.
In Position "OFF"
wird der Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz mit dem "Rücken in
Fahrtrichtung" wieder entfernen, drehen Sie
den Airbagschalter auf "ON", um den Airbag
wieder zu aktivieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten. Bei deaktiviertem Beifahrerairba
g
leuchtet die Kontrollleuchte im
Kombiinstrument für die Dauer der Deaktivierung.
Blink
en weist auf eineFunktionsstörung bei mindestenseinem dieser Airbags hin.
Wenden Sie sich bitte an dasPEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt, um das System überprüfen zu
lassen. Die Airbags könnten bei einem heftigen Aufprall nicht mehr ausgelöst werden.
Deaktivierung (Kontrolle)
Funk tionsst
örung beim Airbag
*
Je nach Ausführung
Seitenairbags * und
Kopfairbags *
Die Seitenairbags sind türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Damit diese Airba
gs ausgelöst werden, bedarf
es eines heftigen Aufpralls im seitlichen
Aufprallbereich B, und zwar senkrecht zur Fahrzeuglängsachse auf horizontaler Ebene und von außen nach innen. Der Seitenairbag entfaltet sich zwischen dem Insassen auf dem Vordersitz und dem Türinnenblech. Dadurchkann die Verletzungsgefahr für den Oberkörper
begrenzt werden.
Die Kop
fairbags sind in die Dachverkleidungeingelassen.
Der Kopfairba
g entfaltet sich zwischen denInsassen vorn oder hinten und den Scheiben.
Dadurch kann die Verletzungsgefahr für den
Kopf begrenzt werden. Bei einem leichten
Aufprall oder Zusammenstoß von der Seite oder beim Überschlagen kann es sein, dass der Airbag nicht ausgelöst wird. Bei einem Aufprall
von hinten oder vorn wird der Airbag nicht
ausgelöst.
Deaktivieren des
Beifahrerairba
gs
Page 58 of 140
56Sicherheit
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren
nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil desLenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim
Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößenaussetzen.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts an den Holmen und
am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Aufblähen desKopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Die Ausl
ösung des oder der Airbags ist mit
der Freisetzung einer leichten unschädlichen Rauchfahne und einem Geräusch verbunden,
verursacht durch die Aktivierung der im Systemeingebauten pyrotechnischen Patrone. Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann jedoch beiempfindlichen Personen Reizungen auslösen.
Das Explosionsgeräusch kann kurzzeitig zu einer leichten Gehörbeeinträchtigung führen.
Auch bei Einhaltung aller er wähnten Vorsichtsmaßnahmen ist eine Verletzungs-
oder Verbrennungsgefahr für Kopf, Oberkörper
oder Arme beim Auslösen eines Airbags nichtauszuschließen. Denn das Luftkissen blähtsich fast augenblicklich (in mehr oder weniger
als 30 Millisekunden) auf und fällt dann in der gleichen Zeit unter Freisetzung heißer Gase
durch die dazu vorgesehenen Öffnungen
wieder in sich zusammen.
Dieses System funktionier t nur einmal.
Bei einem zweiten Aufprall (beim gleichen
oder einem anderen Unfall) funktionier t der Airbag nicht.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Schutzbezüge über die Sitze. Sie behindern das Auslösen der Seitenairbags nicht. Wenden Sie sich an dasPEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Aufblähen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht
näher als nötig an die Tür.
Um die volle Schutzwirkung der Front-, Seiten- und Kopfairbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung. Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Achten Sie darauf, dass sich nichtszwischen den Insassen und denAirbags befindet (Kinder, Tiere,Gegenstände). Dadurch könntendiese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden.Eingriffe an den Airbag-Systemendürfen nur von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt vorgenommen werden.Lassen Sie die Airbag-Systeme nacheinem Unfall oder Diebstahl desFahrzeugs überprüfen. Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt werden.
Page 59 of 140
8
57 Kindersicherheit
Kindersitz vorn
*
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten
Sie die Gesetzgebung Ihres
Landes.
Allgemeine Hinweise
zu den Kindersitzen
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres
Fahr zeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern
besondere Sicherheit zu bieten, hängt dieseSicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Entgegen der Fahrtrichtung
PEUGEOT empfiehlt Ihnen
, Kinder auf den
Rücksitzen
Ihres Fahrzeugs zu befördern:
- entgegen der Fahr trichtung
bis 2 Jahre,
-
in Fahr trichtung
ab 2 Jahre.
In Fahrtrichtung
Mittlere Längsposition
Um so sicher wie möglich mit IhrenKindern zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten: - Gemäß den europäischen Bestimmungen müssen alleKinder unter 12 Jahren oder mit einer Körpergröße bis 1,50 m in zugelassenen, ihrem Gewicht angepassten Kindersitzenauf den mit einem Sicherheitsgur t oder ISOFIX-Halterungen ausgerüstetenPlätzen befördert werden
*
. - Laut Statistik sind die hinteren Plätze die sichersten für die Beförderung von Kindern.-Kinder unter 9 kg müssensowohl vorn als auch hintengrundsätzlich entgegen der Fahr trichtung befördert werden.
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitzeingebaut wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich deaktiviertwerden. Andernfalls könnte das Kind beimEntfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz installier t wird, schieben Sie
den Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition,stellen Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie
den Beifahrerairbag aktiviert.
Page 60 of 140
58Kindersicherheit
Beifahrerairbag OFF
Beachten Sie die Vorschriften, die auf
dem Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnenblende des Beifahrers befindet, genannt sind.
Um die Sicherheit Ihres Kindessicherzustellen, deaktivieren Sie unbedingtden Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sieeinen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
auf dem Beifahrersitz montieren.
Tu n Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags schwer verletzt oder getötet zu werden.