PEUGEOT 108 2015 Betriebsanleitungen (in German)

Page 131 of 271

129
108_de_Chap08_securite-enfants_ed01-2015
a: Universal-Kindersitz: Kindersitz, der mit dem
Sicherheitsgurt in allen Fahrzeugen eingebaut
werden kann.
b :

K
lasse 0: Gebur t bis 10 kg. Babyschalen und
"Babytragetaschen" können nicht auf dem
Beifahrersitz eingebaut werden.
W

enn diese in der 2. Reihe eingebaut werden,
können sie die Benutzung der anderen Plätze
versperren.
c:

E
rkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf
diesen Platz setzen.
d :

U
m einen Kindersitz auf dem Rücksitz zu
installieren, entgegen oder in Fahrtrichtung,
schieben Sie die vorderen Fahrzeugsitze nach
vorne und stellen die Rückenlehne aufrecht,
um ausreichend Platz zum Kindersitz und den
Beinen des Kindes zu lassen.
e :

W
enn ein Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
auf dem Beifahrersitz eingebaut wird, muss der
Beifahrer-Front-Airbag unbedingt deaktiviert sein.
Andernfalls besteht die Gefahr für das Kind,
schwere oder sogar tödliche Verletzungen
durch die Entfaltung des Airbags zu erleiden .
W

enn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf
dem Beifahrersitz eingebaut wird, muss der
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert bleiben Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze
wieder an, sobald der Kindersitz entfernt
wurde.
U:
G eeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes
"entgegen der Fahr trichtung" und/oder "in
Fahrtrichtung", der sich mit einem Sicherheitsgurt
befestigen lässt; der Beifahrersitz ist in die
mittlere Längsposition eingestellt.
U (R) :


wie U, mit dem Fahrzeugsitz, der in die
maximale hintere Längsposition eingestellt
werden muss, Rückenlehne aufgestellt.
8
Kindersicherheit

Page 132 of 271

130
108_de_Chap08_securite-enfants_ed01-2015
Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen
Bestimmungen für ISOFIX-Kindersitze.
Die nachstehend aufgeführ ten Sitze sind mit den
vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet:
"ISOFIX"-Halterungen
Hierbei handelt es sich um drei Verankerungen an
jedem Sitz: -

e
ine Verankerung B
, die sich hinter dem Sitz
befindet und der Befestigung des oberen Gur tes
(Top Tether) dient. S ie ist durch eine Markierung gekennzeichnet.
Mit dem Top Tether kann der obere Gur t der hiermit
ausgestatteten Kindersitze befestigt werden. Durch
diese Vorrichtung wird, im Falle eines Frontalaufpralls,
eine Kippbewegung des Kindersitzes nach vorne
begrenzt.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug
montieren. Befolgen Sie strikt die Montageanweisungen,
die in der mit dem Kindersitz geliefer ten
Montageanleitung zu finden sind. Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des
Kindes bei einer Kollision.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich in die beiden Verankerungen A
einklinken lassen.
Bestimmte Sitze ver fügen auch über einen Gur t
oben , der an der Verankerung B befestigt wird. Um den Kindersitz an dem Top Tether zu befestigen:
-

d
ie vordere Kopfstütze vor Einbau des
Kindersitzes auf diesem Sitzplatz entfernen und
verstauen (die Kopfstütze wieder einsetzen,
sobald der Kindersitz entfernt worden ist),
-
d
en Gur t des Kindersitzes hinter dem Ober teil
der Rückenlehne des Sitzes mittig durch die
Öffnungen der Kopfstützenstangen führen,
-
d
ie Halterung des oberen Gur tes an der
Verankerung B befestigen,
-
d
en oberen Gurt stramm ziehen.
Bezüglich der verschiedenen Möglichkeiten zum
Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes in Ihr Fahrzeug,
siehe zusammenfassende Tabelle.
-

z
wei durch eine Markierung gekennzeichnete
Verankerungen A zwischen Lehne und Sitzfläche
des Fahrzeugsitzes,
Kindersicherheit

Page 133 of 271

131
108_de_Chap08_securite-enfants_ed01-2015
"Baby P2C Mini" und seine ISOFIX- Basis (Größenklassen: C, D, E )
Gruppe 0+: von Gebur t bis 13 kg
Wird "entgegen der Fahr trichtung" mithilfe einer ISOFIX- Basis, die an den Ösen A eingehängt wird, eingebaut. Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines Sicherheitsgur tes befestigt werden. In diesem Fall wird nur die Sitzschale verwendet.
Von PEUGEOT empfohlene ISOFIX-Kindersitze
PEUGEOT bietet Ihnen ein Sortiment von für Ihr Fahrzeug erhältlichen und zugelassenen ISOFIX-Kindersitzen an.
Siehe auch die Montageanleitung des Kindersitz-Herstellers, um Hinweise zum Einbauen und Entfernen des Sitzes zu erhalten.
Die ISOFIX- Basis BABY P2C muss so installier t werden, dass auf den ISOFIX- Klammern die Nummern 3, 4 und 5 sichtbar sind. Beim Stützfuß müssen 6 Löcher sichtbar sein.
"RÖMER Baby- Safe Plus" und seine ISOFIX- Basis (Größenklasse: E)
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
Wird "entgegen der Fahr trichtung" mithilfe einer ISOFIX- Basis, die an den Ösen A eingehängt wird, eingebaut. Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines Sicherheitsgur tes befestigt werden. In diesem Fall wird nur die Sitzschale verwendet und mit dem Dreipunktsicherheitsgurt an dem Fahrzeugsitz befestigt.
8
Kindersicherheit

Page 134 of 271

132
108_de_Chap08_securite-enfants_ed01-2015
"Baby P2C Midi" und seine ISOFIX- Basis (Größenklassen: D, C, A, B, B1)
Gruppe 1: 9 bis 18 kg
Wird "entgegen der Fahr trichtung" mithilfe einer ISOFIX- Basis, die an den Ösen A eingehängt wird, eingebaut. Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Dieser Kindersitz kann auch "in Fahrtrichtung" benutzt werden.
Dieser Kindersitz kann nicht mithilfe eines Sicherheitsgurtes befestigt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Sitz bis zum Alter von 3 Jahren "entgegen der Fahrtrichtung" zu verwenden.
" RÖMER Duo Plus ISOFIX" (Größenklasse: B1 )
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur "in Fahrtrichtung".
Wird an Ösen A sowie der Öse B dem sog. Top Tether mithilfe eines oberen Gur tes eingehängt. Sitzschale in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.Wir empfehlen Ihnen, die Liegeposition zu verwenden.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der Kindersitz unbedingt mit dem Dreipunktgur t auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
Kindersicherheit

Page 135 of 271

133
108_de_Chap08_securite-enfants_ed01-2015
Übersicht für Einbaumöglichkeiten der
ISOFIX-Kindersitze
Gemäß der europäischen Vorschrift gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX- Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit den Buchstaben zwischen A und G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes neben dem
Logo ISOFIX angegeben.
IUF:

F
ür den Einbau eines ISOFIX-
Universalkindersitzes "in Fahrtrichtung"
geeigneter Platz, der mit oberem Gur t zu
befestigen ist.
IL- SU :

F
ür den Einbau folgender Halbuniversal-
ISOFIX-Sitze geeigneter Platz:
-

"
entgegen der Fahr trichtung" mit einem oberen
Gur t oder einem Stützfuß,
-

"
in Fahr trichtung" mit einem Stützfuß,
-

B
abyschale mit einem oberen Gur t oder einem
Stützfuß Gewicht des Kindes
/ Richtalter
unter 10
kg
(Klasse 0)
bis ca. 6
Monateunter 10
kg
(Klasse 0)
unter 13
kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1
Jahr9
bis 18 kg (Klasse 1)
1
bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale"entgegen der Fahrtrichtung" "entgegen der
Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX- Größenklasse F G C D E C D A B B1
Beifahrersitz Kein ISOFIX
Rücksitze XIL- SU

(2) I L- SU (1) IL- SU
(2) IL- SU
(1) IUF
IL- SU
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze
wieder an, sobald der Kindersitz entfernt
wurde.
Zur Befestigung des oberen Gur ts, siehe Rubrik
"ISOFIX Befestigungen".
(1)
:

D
er Vordersitz muss in die vordere max.
Längsstellung, mindestens 9


Rasten, eingestellt
werden.
(2):

D
er Vordersitz muss in die vordere max.
Längsstellung, mindestens 4


Rasten, eingestellt
werden.
8
Kindersicherheit

Page 136 of 271

134
108_de_Chap08_securite-enfants_ed01-2015
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgur t
oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet, da
dies den Kindersitz destabilisieren kann.
Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gur te
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Für die Installation des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgur t überprüfen Sie, dass dieser richtig
auf dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gur t fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten
wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar ist,
schieben Sie ihn, falls er forderlich, nach vorne.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:
-
de

m Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
-

d
en Füßen des in einem "in Fahr trichtung"
installierten Kindersitzes sitzenden Kindes.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne gerade.
Empfehlungen für Kindersitze
Der Schultergur t muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des
Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gur tführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-

n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-

K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht,
-

d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Die Gesetzgebung zur Beförderung von Kindern
auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die gültige
Gesetzgebung Ihres Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag, wenn
ein Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" dor t
eingebaut ist. Andernfalls kann das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes "in
Fahr trichtung" darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet, diese, wenn möglich, sogar berühr t. Nur
so ist der Sitz optimal montier t.
Bevor Sie einen Kindersitz mit Lehne auf einem
Beifahrersitz einbauen, müssen Sie die Kopfstütze
ausbauen.
Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen
oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der
Kindersitz entfernt worden ist.
Einbau einer Sitzerhöhung
Kinder vorne
Kindersicherheit

Page 137 of 271

135
108_de_Chap08_securite-enfants_ed01-2015
Kindersicherung
Die Kindersicherung macht ein Öffnen der hinteren
Türen von innen unmöglich.
Der Schalter befindet sich an der Kante jeder
H i nt e r t ü r.
F
D
rücken Sie den Schalter nach unten.
Kontrollieren Sie vor jedem Einschalten der Zündung,
ob die Kindersicherung ein- oder ausgeschaltet ist.
Das System funktionier t unabhängig von der
Zentralverriegelung.
8
Kindersicherheit

Page 138 of 271

136
108_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Kraftstoff tanken
MindestfüllstandTa n k e n
Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte auf und das
letzte Viereck blinkt, während gleichzeitig
ein akustisches Signal ertönt.
Der Tank enthält noch ca. 5
Liter.
Unter bestimmten Fahrbedingungen und je nach
Motor version kann die Reichweite unter 50
km liegen.
Wenn das Viereck schneller blinkt, bleiben Ihnen
noch ca. 3
Liter .
Um das Tanken problemlos durchzuführen:
F

S
tellen Sie unbedingt den Motor ab und
schalten Sie die Zündung aus (Schalter in
Position "LOCK" oder Modus "OFF").
F

Z
iehen Sie, auf der Fahrerseite, an der auf dem
unteren Teil des Armaturenbretts befindlichen
Betätigung, um die Tankklappe zu entriegeln.
F

Ö
ffnen Sie die Tankklappe.
Bei leer gefahrenem Tank kann die
Kontrollleuchte der Abgasentgiftungsanlage
im Kombiinstrument aufleuchten. Nach
mehrmaligem Star ten des Motors erlischt sie
automatisch wieder. Beim Tanken muss der Motor abgestellt
und die
Zündung ausgeschaltet sein . (Schalter in Position
" LOCK " oder Modus " OFF").
Der Tank fasst ca. 35
Liter
Der hinzugefügte Kraftstoff muss mehr als 5 Liter
betragen, um vom Kraftstoffgeber berücksichtigt zu
werden.
Auf einem Aufkleber innen an der Tankklappe ist der
Kraftstofftyp angegeben, den Sie verwenden müssen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig
normale Unterdruck wird von der Dichtheit des
Kraftstoffsystems hervorgerufen.
Praktische Tipps

Page 139 of 271

137
108_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
F Drehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an den Haken auf der Innenseite der
Tankklappe.
F

F
ühren Sie die Zapfpistole bis zum Anschlag ein,
bevor Sie sie auslösen, um den Tank zu befüllen
(Spritzgefahr).
F

H
alten Sie sie während der gesamten Befüllung
in dieser Position.
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 (mit
10
% Ethanol) gemäß den europäischen Normen
EN 228
und EN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85
(mit bis zu 85 % Ethanol)
sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren
Motoren speziell für diese Ar t von Kraftstoff ausgelegt
sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-Qualität muss
der europäischen Norm EN 15293


entsprechen.
Nach dem Tanken:
F
S
chrauben Sie den Tankverschluss wieder auf,
bis dass Sie ein Einrasten hören.
S

obald Sie den Tankverschluss loslassen, dreht
er sich leicht in die entgegengesetzte Richtung.
F

D

rücken Sie die Tankklappe, um sie wieder zu
schließen.
Wenn Sie volltanken, füllen Sie nach dem dritten
automatischen Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach; dies könnte zu
Betriebsstörungen führen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
der die schädlichen Substanzen in den Abgasen
reduziert.
Der Einfüllstutzen hat eine sehr enge Öffnung, die nur
bleifreies Benzin zulässt.
9
Praktische Tipps

Page 140 of 271

138
108_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Bestehend aus einem Kompressor und einer
Dichtmittelpatrone besteht, können Sie mit diesem Set
den defekten Reifen provisorisch reparieren, um zur
nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen
eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht
entfernt werden.
Reifenpannenset
Zusammensetzung des Pannensets
1. 12V-Kompressor mit integriertem Druckmesser
2. D ichtmittelfläschchen mit integriertem Schlauch
3.


Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber muss
ins Innere des Fahrzeugs geklebt werden,
im Sichtfeld des Fahrers, um Sie daran zu
erinnern, dass ein Rad nur vorübergehend
benutzt werden dar f.
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter dem
Kofferraumboden untergebracht.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für
die notwendige Dauer der Reparatur
des beschädigten Reifens oder für das
Aufpumpen eines pneumatischen Bauteils
mit geringem Volumen. Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des
Pannensets repariert wurde, nicht schneller
als 80
km/h.
Zugang zum Reifenpannenset
Praktische Tipps

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 280 next >