PEUGEOT 108 2015 Betriebsanleitungen (in German)

Page 141 of 271

139
108_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
F Rollen Sie den unter dem Kompressor verstauten Schlauch ab.
F

V
erbinden Sie den Schlauch des Kompressors
mit dem Dichtmittelfläschchen.
F

D
rehen Sie das Dichtmittelfläschchen um
und befestigen Sie es auf der am Kompressor
vorgesehenen Einkerbung.
Reparaturanleitung
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen
sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt
werden. F

E
ntfernen Sie die Ventilkappe des zu
reparierenden Reifens und bewahren Sie sie an
einem sauberen Ort auf.
F
S
chließen Sie den Schlauch des
Dichtmittelfläschchens an das Ventil des defekten
Reifens an und ziehen Sie ihn fest an.
F

S

chalten Sie die Zündung aus.
F

K

leben Sie den Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
ins Innere des Fahrzeugs.
9
Praktische Tipps

Page 142 of 271

140
108_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
F Überprüfen Sie, dass der Schalter des Kompressors auf der Position "O" steht.
F

R
ollen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
F

S
chließen Sie den Stecker des Kompressors an
den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an.
F

S
chalten Sie die Zündung ein. Vorsicht: das Dichtmittel (z.B. Ethylenglykol,
Kolophonium, ...) ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden her vor und führ t zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf dem Fläschchen.
Wer fen Sie das Fläschchen nach
Ver wendung nicht auf die Straße, sondern
bringen Sie es zu einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder zu einem
mit dessen Entsorgung beauftragten
Unternehmen.
Vergessen Sie nicht, sich ein neues
Fläschchen zu besorgen; sie erhalten
es bei einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt. Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. 5 bis
7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
F S chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie
den Schalter auf die Position " I" stellen, bis der
Reifendruck 2,0
bar beträgt.
D

as Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; trennen Sie den Schlauch des Ventils
während dieses Vorgangs nicht (Spritzgefahr).
Praktische Tipps

Page 143 of 271

141
108_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
F Schalten Sie den Schalter auf die Position "O".
F E ntfernen Sie das Pannenset.
F

F
ahren Sie sofor t ca. fünf Kilometer mit
reduzier ter Geschwindigkeit (20
bis 60 km/h),
damit das Leck abgedichtet wird.
F

H
alten Sie an, um die Reparatur und den Druck
mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren.
Reifendruck kontrollieren / gelegentlich aufpumpen
F Überprüfen Sie, dass der Schalter des Kompressors auf der Position " O" steht.
F

R
ollen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
F

V
erbinden Sie den Stecker des Kompressors mit
dem 12V-Anschluss des Fahrzeugs.
F

S
chalten Sie die Zündung ein.
Sie können den Kompressor, ohne Verwendung
des Dichtmittels, auch benutzen, um Ihre Reifen zu
kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen.
F

E

ntfernen Sie die Ventilkappe des Reifens und
bewahren Sie sie an einem sauberen Or t auf.
F

R

ollen Sie den unter dem Kompressor verstauten
Schlauch ganz aus.
F

S

chrauben Sie den Schlauch auf das Ventil und
ziehen Sie fest an.
9
Praktische Tipps

Page 144 of 271

142
108_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Wird der Druck eines Reifens bzw. mehrerer
Reifen geänder t, so muss das System der
Reifendrucküberwachung neu initialisiert
werden.
Siehe Rubrik "Reifendrucküberwachung".
Reifendrucküberwachung
Solange das System nicht neu initialisier t
wird, leuchtet die Warnleuchte nach einer
Reifenreparatur weiter.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt
"Reifendrucküberwachung".
F

S

chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den
Schalter auf die Position " I" stellen und passen
Sie den Druck entsprechend den Angaben auf
dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs an
Z

um Luftauslassen: drücken Sie auf den
schwarzen Knopf auf dem Schlauch des
Kompressors, der sich auf Höhe des
Ventilanschlusses befindet.
F

I

st der gewünschte Reifendruck erreicht, stellen
Sie den Schalter auf die Position " O".
F
E

ntfernen Sie das Pannenset und verstauen Sie es.
Praktische Tipps

Page 145 of 271

143
108_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Radwechsel
F Stellen Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen
Untergrund ab.
F

Z
iehen Sie die Feststellbremse an.
F

S
chalten Sie die Zündung aus (Modus " OFF", bei
den mit dem "Keyless-System" ausgestatteten
Fahrzeugen).
F

L
egen Sie beim Schaltgetriebe den 1. bzw. den
Rückwär tsgang ein oder stellen Sie beim ETG -
Getriebe den Gangwählhebel auf N .
Fahrzeug abstellen
Vorgehensweise zum Austausch eines defekten Rads durch das Ersatzrad mithilfe des mit dem Fahrzeug geliefer ten Werkzeugs.
F
S
ichern Sie bei Bedar f das dem zu wechselnden
Rad schräg gegenüberliegende Rad durch einen
Keil.
F

V
ergewissern Sie sich unbedingt, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in einem
sicheren Bereich aufhalten.
9
Praktische Tipps

Page 146 of 271

144
108_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Zugang zum Ersatzrad und
dem Werkzeug
Mitgeliefertes Werkzeug
In einem Behälter in der Mitte des Ersatzrades finden
Sie folgendes Werkzeug:
1.

Radschlüssel
2.
W

agenheber mit Kurbel
3.
A

bnehmbare Abschleppöse
Siehe Rubrik "Abschleppen des Fahrzeugs".
Reifendruck
Der Reifendruck ist auf dem Aufkleber an der B-Säule,
auf der Fahrerseite, angegeben.
Siehe Rubrik "Kenndaten". All das Werkzeug ist speziell auf Ihr Fahrzeug
abgestimmt und kann je nach Ausstattung
variieren. Sie dür fen es nicht für andere
Zwecke verwenden.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird (Unterstellbock benutzen).
Verwenden Sie niemals einen anderen
Wagenheber als den vom Hersteller
geliefer ten. Wenn das Fahrzeug nicht mit
einem Wagenheber ausgestattet ist, wenden
Sie sich an einen Ver treter desPEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um einen vom Hersteller
vorgesehenen Wagenheber zu erwerben.
Je nach Ausstattung, sind das Ersatzrad und das
Werkzeug im Kofferraum, unter dem Bodenbelag,
verstaut.
F

N

ehmen Sie den Kofferraumboden heraus.
F

N

ehmen Sie den Behälter heraus.
F
L
ösen Sie die mittlere Schraube zum Halten des
Rads.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.
Praktische Tipps

Page 147 of 271

145
108_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Rad abnehmen
F Entfernen Sie das Etikett in der Mitte des Ersatzrads (das darauf hinweist, dass ein Rad
zu reparieren ist) und kleben Sie diesen im
Innenraum des Fahrzeugs, im Sichtfeld des
Fahrers, fest.
F

Z
iehen Sie die Radkappe mit dem Ende des
Radschlüssels ab.
F

L
ösen Sie die Radschrauben mit dem
Radschlüssel 1 . F
St ellen Sie die Auflage des Wagenhebers 2 auf
den Boden und achten Sie darauf, dass sie
senkrecht zum vorderen Ansatzpunkt A oder
hinteren Ansatzpunkt B steht, vorgesehen
am Unterboden, möglichst nah zu dem zu
wechselnden Rad.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil steht. Wenn der Untergrund rutschig oder weich ist,
besteht die Gefahr, dass der Wagenheber sich verschiebt oder einsinkt - Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber nur an die Ansatzpunkte A oder B unter dem Fahrzeug zu stellen,
indem Sie sicherstellen, dass der Auflagebereich des Fahrzeugs richtig auf dem Kopf des Wagenhebers
zentriert ist. Andernfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden und/oder der Wagenheber kann
nachgeben - Verletzungsgefahr! F
K urbeln Sie den Wagenheber 2 so weit
auseinander, bis sein Kopf den verwendeten
Ansatzpunkt A oder B berühr t; der
Auflagebereich A oder B des Fahrzeugs
muss sich richtig in den mittleren Bereich des
Wagenheber-Kopfes einfügen.
9
Praktische Tipps

Page 148 of 271

146
108_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Befestigung des "Notrads"
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen
ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen
der Schrauben beim Wiedereinbau
feststellen, dass die Unterlegscheiben
keinen Kontakt zum "Notrad" haben. Dies ist
normal. Der Halt des Rads er folgt durch die
konische Auflage jeder Schraube.
Rad montieren
F Drehen Sie die Schrauben heraus und bewahren Sie sie an einem sauberen Or t auf.
F

E
ntfernen Sie das Rad.
F
H
eben Sie das Fahrzeug an, bis ein
ausreichender Platz zwischen Rad und Boden
verbleibt, um dann leicht das (nicht defekte)
Ersatzrad zu wechseln.
Praktische Tipps

Page 149 of 271

147
108_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
F Ziehen Sie die Schrauben mit dem Radschlüssel 1 fest.
F

V
erstauen Sie Werkzeug und Rad im Kofferraum.
F

S
enken Sie das Fahrzeug wieder ganz ab.
F
K
urbeln Sie den Wagenheber 2 herunter und
entfernen Sie ihn.
Nach dem Radwechsel
Lassen Sie so schnell wie möglich
durch einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen, ob die Radmuttern
richtig festgezogen sind und das Ersatzrad
den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie den beschädigten Reifen
reparieren und schnellstmöglich wieder am
Fahrzeug montieren.
Bei Ver wendung des "Notrads", fahren Sie
nicht schneller als 80
km/h.
F

S

etzen Sie das Rad auf die Nabe.
F

D

rehen Sie die Schrauben von Hand bis zum
Anschlag ein.
F
Z

iehen Sie sie nur mit dem Radschlüssel 1 leicht an.
9
Praktische Tipps

Page 150 of 271

148
108_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F

Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F

L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F

F
ahren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50
km/h zu
überschreiten.
F

H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie,
dass die Ketten richtig gespannt sind.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit. Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montier t werden. Sie dür fen nicht
auf Noträdern montier t werden. Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch
die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/
die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der
Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen maximale Gliedgröße
der Schneeketten
165/65


R14 4
mm
165/60


R15 Für Schneeketten
ungeeignet
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
Praktische Tipps

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 280 next >