PEUGEOT 108 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Page 101 of 269
99
108_de_Chap05_eclairage-visibilite_ed01-2016
Ausführung ohne
Einschaltautomatik
Ausführung mit EinschaltautomatikRing zur Bedienung der
Hauptbeleuchtung
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenüber steht.
Licht aus / Tagfahrlicht
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Automatisches Einschalten der
Beleuchtung
Hebel zum Umschalten von Abblend-
auf Fernlicht
Abblendlicht eingeschaltet, drücken Sie den Hebel
nach vorne, um das Fernlicht einzuschalten.
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um wieder auf
Abblendlicht zu schalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt
einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt,
dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion
eingeschaltet ist.
5
Beleuchtung und Sicht
Page 102 of 269
100
108_de_Chap05_eclairage-visibilite_ed01-2016
Ring zum Einschalten der
Nebelleuchten
Die Nebelleuchten funktionieren zusammen mit
Abblend- und Fernlicht.
Drehen Sie den Ring:
F
e
inmal nach vorne, um die Nebelschlussleuchte
einzuschalten,
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die Nebelscheinwer fer
auszuschalten,
F
e
in zweites Mal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten. Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte Bei klarem Wetter oder Regen dür fen
Nebelscheinwerfer und -schlussleuchte
weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet
werden. Unter diesen Umständen können
andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl
geblendet werden. Sie dür fen nur bei Nebel
oder Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
von Hand eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und
Nebelschlusslicht auszuschalten, sobald sie
nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung
beim Ausschalten der
Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten
sich alle Lichter automatisch aus mit
Ausnahme des Abblendlichtes bei aktivierter
automatischer Nachleuchtfunktion.
Einschalten der Beleuchtung
nach dem Ausschalten der
Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen
Sie den Ring in die Position "0"
- Leuchten
ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer
Wahl.
Beim Öffnen der Fahrer tür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal darauf
hin, dass die Beleuchtung noch eingeschaltet
ist.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) oder beim manuellen
Ausschalten des Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten
und Standlicht eingeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um alle
Leuchten auszuschalten.
Beleuchtung und Sicht
Page 103 of 269
101
108_de_Chap05_eclairage-visibilite_ed01-2016
Beleuchtungsautomatik
Einschalten
F Drehen Sie den Ring auf Position "AUTO".
Bei geringer Außenhelligkeit schalten sich Stand-
und Abblendlicht mithilfe eines Helligkeitssensors
automatisch und ohne Betätigung durch den Fahrer
ein.
Sobald die Helligkeit wieder ausreichend ist, wird die
Beleuchtung automatisch ausgeschaltet.
Der Sensor befindet sich am unteren Rand der
Windschutzscheibe.
Ausschalten
F Drehen Sie den Ring auf eine andere Position. Bei Nebel oder Schnee kann es sein, dass
der Helligkeitssensor eine ausreichende
Helligkeit feststellt. In diesen Fällen wird die
Beleuchtung nicht automatisch eingeschaltet.
Stellen Sie sicher, dass der Helligkeitssensor
nicht verdeckt wird, damit seine
Funktionsfähigkeit nicht eingeschränkt wird.
5
Beleuchtung und Sicht
Page 104 of 269
102
108_de_Chap05_eclairage-visibilite_ed01-2016
Manuelle Nachleuchtfunktion*
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch kurze
Zeit nach dem Abstellen der Zündung eingeschaltet,
um den Insassen bei geringer Helligkeit das
Aussteigen zu erleichtern.
Einschalten
F Verschieben Sie den Beleuchtungsschalter auf die Position "Leuchten aus" oder "AUTO".
F
Z
ündung ausgeschaltet, "Lichthupe" betätigen
mithilfe des Beleuchtungsschalters.
Die Scheinwer fer schalten sich für etwa 30
Sekunden
an.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich
unverzüglich aus, wenn:
-
S
ie die Lichthupe erneut betätigen,
-
S
ie den Beleuchtungsschalter in eine andere
Position verstellen,
-
S
ie die Zündung einschalten.
* Je nach Ausführung
Beleuchtung und Sicht
Page 105 of 269
103
108_de_Chap05_eclairage-visibilite_ed01-2016
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern,
müssen die Scheinwerfer je nach Fahrzeugbeladung
in der Höhe eingestellt werden.
0.
F
ahrer allein
0.5.
F
ahrer + Beifahrer
1.5.
4
Personen
3.
4
Personen + zulässige Höchstlast
3.5.
F
ahrer + zulässige HöchstlastDie Ausgangsstellung ist "0" .
Fahrtrichtungsanzeiger
F Links: drücken Sie den Beleuchtungshebel bis
über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: drücken Sie den Beleuchtungshebel bis
über den Widerstand hinaus nach oben.
Dreimaliges Blinken
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
5
Beleuchtung und Sicht
Page 106 of 269
104
108_de_Chap05_eclairage-visibilite_ed01-2016
Scheibenwischerschalter
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer direkt
betätigt.
Frontscheibenwischer
Wahlbetätigung der Wischgeschwindigkeit: Anheben
oder Absenken der Betätigung auf die gewünschte
Position.Einzelwischen
Aus
Intervallschaltung
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Schnelles Wischen (starker Niederschlag)
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht
bei trockener Frontscheibe ein. Bei extrem
kalter oder warmer Witterung, überprüfen
Sie vor Einschalten der Scheibenwischer,
dass die Scheibenwischerblätter nicht auf der
Frontscheibe kleben. Um eine ordnungsgemäße Funktion der
Scheibenwischer zu gewährleisten, entfernen
Sie bei winterlichen Bedingungen Schnee,
Eis oder Raureif von der Frontscheibe, den
Scheibenwischerarmen und -blättern sowie
von der Frontscheibendichtung.
Für einmaliges Wischen der Windschutzscheibe, die
Betätigung anheben und dann wieder loslassen.
Beleuchtung und Sicht
Page 107 of 269
105
108_de_Chap05_eclairage-visibilite_ed01-2016
HeckscheibenwischerHeckscheibenwaschanlage
Scheibenwischer aus, zum einmaligen Sprühen in
Verbindung mit mehreren Wischvorgängen, drehen
Sie die Betätigung auf sich zu.
Scheibenwaschanlage vorne
Drehen Sie den Ring in dieser Position
zum Einschalten des Scheibenwischers
auf Dauerbetrieb.
Ein Impuls nach vorne ermöglicht während des
Wischens die Scheibenwaschanlage zuzuschalten.
Schalter anziehen. Zunächst wird die
Scheibenwaschanlage, dann der Scheibenwischer für
eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Wenn der Behälter der
Scheibenwaschflüssigkeit leer ist, die
Betätigung der Scheibenwaschanlage
vorne oder hinten nicht mehr ver wenden.
Sie würden Gefahr laufen, die Pumpe zu
beschädigen.
5
Beleuchtung und Sicht
Page 108 of 269
106
108_de_Chap06_securite_ed01-2016
Hupe
Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilnehmer
vor einer drohenden Gefahr zu warnen.Beim Manövrieren darauf achten, dass Sie
nicht unbeabsichtigt die Hupe betätigen.
F
D
rücken Sie auf eine der Speichen des Lenkrads. F
D
rücken Sie auf den mittleren Bereich des
Lenkrads.
Warnblinker
Visuelle Warnung durch die eingeschalteten Blinker,
um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim
Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen.
F
D
urch Drücken dieses Schalters werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Sicherheit
Page 109 of 269
107
108_de_Chap06_securite_ed01-2016
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), bestehend
aus folgenden Systemen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV),
-
B
remsassistent (BA),
-
A
ntriebsschlupfregelung (TRC),
-
d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und tragen zu einer besseren Kurvensteuerung,
besonders auf beschädigter oder rutschiger Fahrbahn,
bei.
Das ABS verhinder t das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen
Rädern.
Bremsassistent (BA)
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller
erzielen und damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach Geschwindigkeit, mit der man auf
die Bremse tritt, aktivier t und macht sich in einem
verringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (TRC)
Dieses System sorgt für optimalen Antrieb und
beschränkt ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
ver folgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
überprüft dieses System Rad für Rad und wirkt
automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb
der Grenzen der physikalischen Gesetze in die
gewünschte Spur zu lenken.
6
Sicherheit
Page 110 of 269
108
108_de_Chap06_securite_ed01-2016
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton liegt
eine Störung im elektronischen
Bremskraftver teiler (EBV) vor, die dazu
führen kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Funktionsweise
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton liegt
eine Störung im Antiblockiersystem vor,
die dazu führen kann, dass man beim
Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug
verliert.
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeug zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern.
Unbedingt sofort anhalten unter Beachtung aller
Sicherheitsvorkehrungen.
Wenden Sie sich schnell an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamisches Stabilitätsprogramm
(DSC) und Antriebsschlupfregelung
(TRC)
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Sobald sie ein Problem mit der Bodenhaftung oder der
Spur erkennen, wirken diese Systeme auf die Funktion
des Motors und der Bremsen ein.
Die Aktivierung des Systems DSC wird
durch das Blinken der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt, in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Die Aktivierung der Antriebsschlupfregelung
(TRC) wird durch das Blinken der
entsprechenden Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt.
Fahren Sie vorsichtig bei mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Ver tragspar tner oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Sicherheit