PEUGEOT 108 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 108, Model: PEUGEOT 108 2016Pages: 269, PDF-Größe: 6.65 MB
Page 91 of 269

89
108_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Geschwindigkeitsbegrenzer (Motor VTi 68)
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet: dies kann unabhängig von der
Fahrzeuggeschwindigkeit durchgeführt werden.
Jedoch, wenn Sie mit weniger als 30
km/h fahren,
wird die programmier te Geschwindigkeit auf 30
km/h
festgelegt.
Durch Betätigung des Bedienungsschalters wird der
Geschwindigkeitsbegrenzer ausgesetzt .
Durch kräftiges Treten des Gaspedals über den
Widerstandspunkt hinaus kann die programmierte
Geschwindigkeit vorübergehend überschritten
werden.
Um zur programmier ten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal
wieder loszulassen, bis die programmierte
Geschwindigkeitsgrenze wieder erreicht ist.
Der Wer t der programmier ten
Geschwindigkeit wird bei Ausschalten der
Zündung gelöscht.
Bedienungsschalter am
Lenkrad
Die Bedienungsschalter des
Geschwindigkeitsbegrenzers befinden sich an dieser
Betätigung am Lenkrad.
1.
A
ktivierung / Deaktivierung des Begrenzers:
durch Drücken auf das Ende des
Bedienungsschalters
2.
P
rogrammierung der Geschwindigkeit
V
erringerung des Wer tes: durch Drücken des
Bedienungsschalters nach unten
3.
W
iederaufnahme der Begrenzung
E
rhöhung des Wer tes: durch Drücken des
Bedienungsschalters nach oben
4.
A
ufheben der Begrenzungsfunktion: indem Sie
den Bedienungsschalter zu sich ziehen.
Anzeigen im Kombiinstrument
Die Daten werden in der Anzeige des
Kombiinstruments angezeigt
5.
A
nzeige Ein / Pause der Begrenzungsfunktion
6.
W
ert der programmierten Sollgeschwindigkeit
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
entbindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit. Wenn Sie die Anzeige sonstiger Daten auswählen
(z.B. die Strecke A
), erscheinen die Informationen
des Geschwindigkeitsbegrenzers automatisch wieder
nach Ablauf von ca. 6
Sekunden.
4
Fahrbetrieb
Page 92 of 269

90
108_de_Chap04_conduite_ed01-2016
F Drücken Sie auf das Ende des Bedienungsschalters: Der Begrenzer wird
eingeschaltet.
F
B
eschleunigen oder verlangsamen Sie, um die
gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen.
F
D
rücken Sie den Bedienungsschalter nach unten,
um die Geschwindigkeit zu programmieren.
D
ie Geschwindigkeit, mit der das Fahrzeug fähr t,
wenn Sie den Bedienungsschalter loslassen, wird
die gespeicherte Geschwindigkeit.
Einstellung der
Geschwindigkeitsgrenze
(Sollwert)
Sobald die Geschwindigkeit programmier t ist, können
Sie sie durch Drücken des Bedienungsschalters
verändern:
-
n
ach oben, um sie zu erhöhen,
-
n
ach unten, um sie zu verringern.
Ein kurzes Drücken auf den Bedienungsschalter
ermöglicht eine Änderung der Geschwindigkeit in
Schritten von + oder - 1km/h.
Ein anhaltendes Drücken auf den Bedienungsschalter
ermöglicht eine Änderung der Geschwindigkeit in
Schritten von + oder - 5
km/h.
Ein der Begrenzungsfunktion
Diese Kontrollleuchte wird am
Kombiinstrument eingeschaltet.
Pause der
Begrenzungsfunktion
F Sie können den Begrenzer sofort ausschalten, indem Sie den Bedienungsschalter zu sich
ziehen.
F
S
chieben Sie den Bedienungsschalter nach
oben, um den Begrenzer wieder mit der gleichen
Sollgeschwindigkeit einzuschalten.
Fahrbetrieb
Page 93 of 269

91
108_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Ausschalten
F Drücken Sie auf das Ende des Bedienungsschalters.
D
ie Anzeige mit den Informationen des
Geschwindigkeitsbegrenzers verschwindet.
Funktionsstörung
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
im Kombiinstrument weist auf eine
Funktionsstörung des Begrenzers hin.
Die Ver wendung von Fußmatten, die nicht
von PEUGEOT zugelassen sind, kann die
Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers
beeinträchtigen.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie auf die richtige Befestigung
der Fußmatte,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Zeitweises Überschreiten
der programmierten
Geschwindigkeit
F Treten Sie das Gaspedal kräftig und über
den Widerstand hinaus durch, um die
programmierte Geschwindigkeitsgrenze zu
überschreiten.
Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert, im
Kombiinstrument wird weiterhin die programmierte
Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Ein akustisches Signal ertönt in
Verbindung mit einem Blinken der
Geschwindigkeit, wenn ein Überschreiten
der Geschwindigkeitsgrenze nicht von dem
Fahrer ausgelöst wurde (starkem Gefälle ...).
Sobald das Fahrzeug wieder zu der programmier ten
Geschwindigkeit zurückgekehr t ist, ist der Begrenzer
wieder aktiv: die Geschwindigkeit wird wieder dauernd
angezeigt.
4
Fahrbetrieb
Page 94 of 269

92
108_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Rückfahrkamera
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird die Rückfahrkamera automatisch aktiviert.Die Rückfahrkamera kann keinesfalls die
Aufmerksamkeit und Verantwor tung des
Fahrers ersetzen. Die optische Rückmeldung er folgt nur auf dem
Touchscreen mit Angabe der Grenze des Stoßfängers
hinten (rote Linie) und der allgemeinen Richtung des
Fahrzeugs (blaue Linien).
Reinigen Sie die Rückfahrkamera regelmäßig
mit einem weichen, nicht feuchten, Tuch.
Der von der Kamera abgedeckte Bereich ist begrenzt:
die Gegenstände, die sich in unmittelbarer Nähe
des Stoßfängers oder darunter befinden sind nicht
sichtbar.
Das Weitwinkelobjektiv der Kamera verzerrt das
auf dem Bildschirm projizier te Bild: die auf dem
Bildschirm sichtbaren Abstände können sich von
den tatsächlichen Abständen unterscheiden. Diese
Verzerrung variier t je nach den Lastbedingungen des
Fahrzeugs und der Neigung der Straße.
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30
cm von der
Optik der Kamera entfernt halten. Niemals zurückfahren, indem Sie nur den
Bildschirm berücksichtigen.
Es ist normal festzustellen, dass ein Teil des
Kennzeichens unten im Bildschirm erscheint.
Fahrbetrieb
Page 95 of 269

93
108_de_Chap04_conduite_ed01-2016
AFIL-Spurassistent
System, das das unbeabsichtigte Über fahren einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn erkennt (mit Hilfe einer Kamera, die durchgezogene oder unterbrochene Linien
erkennt).
Um Ihre Sicherheit zu verstärken, analysier t die Kamera das Bild und löst dann bei einer Abweichung des Fahrzeugs Alarm aus (bei über 50 km/h), und reagier t somit auf die
nachlassende Aufmerksamkeit des Fahrers.
Dieses System ist besonder für den Einsatz auf Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.
Er entbindet den Fahrer jedoch grundsätzlich
nicht von seiner Aufmerksamkeit.
Es ist notwendig, die
Straßenverkehrsordnung zu beachten und
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Einschalten
F Drücken Sie auf diesen Schalter, der sich am Lenkrad befindet.
Erkennung
Sie werden über ein akustisches Signal und über die
Anzeige einer Kontrollleuchte im Kombiinstrument
gewarnt.
Es wird keine Warnung übermittelt, wenn der
Blinker aktivier t ist oder für etwa 20
Sekunden
nach dem Ausschalten des Blinkers.
Wenn Sie mit Schneeketten oder einem
Ersatzrad fahren, ist das System zu
deaktivieren.
4
Fahrbetrieb
Page 96 of 269

94
108_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Ausschalten
Funktionsstörung
Anzeigen im Kombiinstrument
Die Erkennung kann behindert werden:
- w
enn die Längsmarkierungen auf der Fahrbahn abgenutzt sind,
-
w
enn Fahrbahnmarkierung und Straßenbelag nur wenig kontrastieren.
-
w
enn die Windschutzscheibe verschmutzt ist,
-
u
nter bestimmten extremen Wetterbedingungen: Nebel, starker Regen, Schnee, starke
Sonneneinstrahlung oder direkte Sonne (Sonne auf der Fahrbahn, Tunnelausfahrt) und Schatten. F
D
rücken Sie erneut auf diesen
Schalter.
Der Betriebszustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Bei einer Störung leuchtet diese
Kontrollleuchte (orange) im
Kombiinstrument.
Wenden Sie sich unverzüglich an einen PEUGEOT-
Ver tragspar tner oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Anzeige im Kombiinstrument Beschreibung
Die Funktion ist aktivier t (Kontrollleuchte grün).
Das System hat eine Längsmarkierung erkannt (Kontrollleuchte grün).
Das System warnt Sie beim Über fahren einer Markierung
(Kontrollleuchte grün oder orange).
Die Anzeige dieser Kontrollleuchte er folgt in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Fahrbetrieb
Page 97 of 269

95
108_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Reifendrucküberwachung
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht das
System den Reifendruck der vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisier t
werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus sobald es den
Reifendruckabfall von einem oder mehrerer Reifen
erkennt. Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die monatliche
Prüfung des Reifendrucks (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahr t.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei "kalten" Reifen
kontrollier t werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10
km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen), 0,3
bar
zu den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren. Das Fahren bei niedrigem Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.
4
Fahrbetrieb
Page 98 of 269

96
108_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Warnung niedriger
Reifendruck
Sie wird durch das konstante Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte angezeigt,
zusammen mit einem akustischen Signal.
F
R
eduzieren Sie sofor t die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie sofor t an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Ver formung des
Reifens. Begnügen Sie sich nicht nur mit
einer Sichtprüfung.
F
W
enn Sie einen Kompressor besitzen (z. B. den
aus dem Notfall-Reifenpannenset), führen Sie
eine Kaltprüfung der vier Reifen durch.
W
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofor t durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
oder
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad (je nach Ausstattung).
Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung
der Anlage bestehen.
Neuinitialisierung
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck der
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den auf
dem Reifendruck-Aufkleber stehenden
Empfehlungen entspricht.
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig,
wenn die Neuinitialisierung des Systems mit
richtig angepassten Reifendruck der vier
Reifen verlangt wird.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck zum
Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch ist.
Es ist notwendig, das System nach jeder Einstellung
des Reifendrucks eines oder mehrerer Reifen oder
aber nach Wechsel eines oder mehrerer Räder neu zu
initialisieren.
Ein Aufkleber an der fahrerseitigen B-Säule erinnert
Sie daran.
Fahrbetrieb
Page 99 of 269

97
108_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Die Reifendrucküber wachung ist nur dann
zuverlässig, wenn die Reinitialisierung
des Systems mit dem richtig eingestellten
Reifendruck der vier Reifen abgefragt wird.
Schneeketten
Das System muss nach Montage oder
Demontage der Schneeketten nicht neu
initialisiert werden.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante
Aufleuchten der Reifendruck-Warnleuchte
weisen auf eine Funktionsstörung des
Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom PEUGEOT-Händlernetz
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System, ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
Die Abfrage zur Reinitialisierung des Systems er folgt
bei eingeschalteter Zündung
(Schalter in Position
"ON" oder Modus "ON" ) und Fahrzeug im Stand.
F
Ö
ffnen Sie das Handschuhfach.
F
D
rücken Sie die Reinitialisierungstaste.
Die neuen gespeicherten Reifendruckwerte werden
von dem System als Standardwer te berücksichtigt. F
W
enn diese Kontrollleuchte 3
Mal im
Kombiinstrument blinkt, er folgt die
Reinitialisierung.
F
W
ar ten Sie einige Minuten bevor Sie die Zündung
ausschalten (Schalter in Position "ACC " oder
"LOCK" , oder Modus "OFF" ).
4
Fahrbetrieb
Page 100 of 269

98
108_de_Chap05_eclairage-visibilite_ed01-2016
Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des
Fahrzeugs dienen dazu, die Sicht des Fahrers den
jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen:
-
S
tandlicht, um gesehen zu werden,
-
A
bblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer
zu blenden,
-
F
ernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu
können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Beleuchtungsmöglichkeiten werden für
besondere Fahrbedingungen angeboten:
-
e
ine Nebelschlussleuchte,
-
N
ebelscheinwerfer,
-
T
agfahrlicht, um am Tage besser gesehen zu
werden. Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten
Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
Einstellung der Scheinwerfer anzupassen,
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der
Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beleuchtung und Sicht