PEUGEOT 2008 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 171 of 324

169
7
Praktische Tipps
SicherungsnummerStärkeAbgesicherter Stromkreis
F235 A Beleuchtung Handschuhfach, Make-Up-Spiegel, Kartenlesegerät
F2
615 A Hupe
F2715 A Pumpe Scheibenwaschanlage
F2
85 A Lenkradschloss
F29
15 A Klimaanlagenkompressor
F3
015 A Heckscheibenwischer

Page 172 of 324

170
Praktische Tipps
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F0140 A
Beheizbare Heckscheibe
F02 10 A
Enteisende Außenspiegel
F0
330 A
Impulsfensterheber vorne
F04
- Nicht belegt
F05
30 A
Impulsfensterheber hinten
F0
610 A
Einklappbare Außenspiegel
F07
10 A
Einklappbare Außenspiegel
F08
- Nicht belegt
F0
915 A Sitzheizung vorne
F1
020 A Hi-Fi-Verstärker
F11- Nicht belegt
F12-
Nicht belegt
Sicherungen hinter dem
Handschuhfach

Page 173 of 324

171
7
Praktische Tipps
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F1
615 A Nebelscheinwerfer vorn
F1
810 A
Fernlicht rechts
F19
10 A Fernlicht links
F2
530 A
Relais Scheinwerferwischer (Nachrüstung)
F2
940 A Motor Scheibenwischer vorne
F3
080 A Glühkerzen (Diesel)

Sicherungen im
Motorraum

Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie (auf der linken Seite).

Zugang zu den Sicherungen
)Haken Sie den Deckel aus.)Ersetzen Sie die Sicherung (siehe
betreffenden Absatz).)Schließen Sie nach dem Austausch denDeckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des Sicherungskastens zu gewährleisten.
Sicherungstabelle

Page 174 of 324

172
Praktische Tipps




Batterie






Das Vorhandensein dieses Aufklebersweist auf die Ver wendung einer bleihaltigen 12V Batterie mit spezieller Te c h n o l ogie und Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist durch einen PEUGEOT-Ver tragspartner oder eine qualifizierteFachwerkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu einem frühzeitigen Verschleiß der Batterie führen.

Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das STOP & STA R T-System je nach Witterungsbedingungen und Batterieladezustand erst nach mehreren Stunden wieder aktiv (bis zu ca.8 Stunden).
)Drücken Sie den Sperrhebel so weit wie
möglich nach oben.


Abklemmen der Batteriekabel

Wiederanschließen der Kabel
)Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle 1an
der (+) Klemme der Batterie an.
)Drücken Sie senkrecht auf die Schelle 1 , um
diese richtig an der Batterie anzusetzen.)Schließen Sie die Schelle, indem Sie den
Zentrierstift zur Seite schieben und dann den Sperrhebel 2 wieder nach unten drücken.

Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nachunten. Die Schelle kann nicht geschlossenwerden, wenn sie falsch angebracht wird. Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.

Anleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Star ten des Motors mit einer Fremdbatterie.
Di
e Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen: )
öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen und dann mit dem Hebel außen,)
befestigen Sie die Motorhaubenstütze,)
ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an
den (+) Pol zu gelangen







Zugang zur Batterie

Page 175 of 324

173
7
Praktische Tipps

Beim Wiederaufladen der Batterie des STOP & STA R T-Systems ist ein Abklemmen nicht erforderlich.










Starten mit einer
Fremdbatterie
)Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie Aund dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie Ban. )Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie B
an.
)
Schließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt CIhres Fahrzeugs an (Motorträger). ) Betätigen Sie den Anlasser und lassen Sie den Motor laufen. )
War ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie die Kabel ab.











Laden der Batterie mit
einem Batterieladegerät
)Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.)Beachten Sie die Gebrauchsanweisung desLadegerät-Herstellers.)Beginnen Sie beim Wiederanschließen der Batterie mit dem (-) Pol. )Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssensie gelöst und gesäuber t werden.

Page 176 of 324

174
Praktische Tipps

Wenn das Fahrzeug länger als einenMonat nicht benutzt wird, empfiehlt essich, die Batterie abzuklemmen.











Die Batterien enthalten schädliche Substanzen wie Schwefelsäure und Blei.Sie müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden und dür fen auf keinen Fall im Hausmüll entsorgtwerden. Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür zugelassenen Sammelstelle ab.
Vor Arbeiten an der Batterie, denken Siedaran, Augen und Gesicht zu schützen. Jeder Eingriff an der Batterie muss in einemgut belüfteten Bereich in weitem Abstand von offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um jegliche Explosions- undBrandgefahr auszuschließen. Versuchen Sie nicht eine gefrorene Batterie wieder aufzuladen; sie musszuerst aufgetaut werden, um eineExplosionsgefahr auszuschließen. Wenn die Batterie gefroren war, lassen Sie diese vor dem Wiederaufladen durch das PEUGEOT-Händlernetz oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen,um sicherzustellen, dass die innerenKomponenten nicht beschädigt worden sindund das Gehäuse keine Risse bekommenhat, da dies das Austreten von giftiger undkorrosiver Säure zur Folge hätte.Die Pole nicht vertauschen und ausschließlich ein 12-Volt- Ladegerät ver wenden.Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab.Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Siedie Pole abgeklemmt haben.Waschen Sie sich die Hände nachBeendigung der Arbeit.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, umden Motor zu star ten, wenn es mit einem elektronisch gesteuerten mechanischen oder einem Automatik-Getriebe ausgerüstet ist.






Vor dem Abklemmen

Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten
nach dem Ausschalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die Vorder türen, bevor Sie die Batterie abklemmen.

Nach dem Wiederanschließen

Nach jedem Wiederanschließen der Batteriedarf der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Systeme initialisiert
werden können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vor schr ift leichte Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Folgende Systeme müssen Sie selbstreinitialisieren (lesen Sie dazu bitte den entsprechenden Abschnitt nach):


- den Schlüssel mit der Fernbedienung,

- das eingebaute GPS-Führungssystem.

Page 177 of 324

175
7
Praktische Tipps
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zuentladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal ca. 30 Minuten benutzen.






Energiesparmodus
Wechsel in den
Energiesparmodus
Sobald die Zeit abgelaufen ist, wird der Wechsel
in den Energiesparmodus auf dem Bildschirmangezeigt, die eingeschalteten Verbraucher werden auf Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie
gerade ein Gespräch führen, könnenSie dieses mit der Freisprecheinrichtung Ihres
Autoradios noch 10 Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Ener
giesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugsreaktiviert. )Um die Funktionen sofort wieder benutzen zukönnen, star ten Sie den Motor und lassen Sie
ihn mindestens fünf Minuten laufen.
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an (vgl. entsprechenden Absatz).







Entlastung der
Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie
zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw. vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es dieBedingungen erlauben.

Page 178 of 324

176
Praktische Tipps






Austausch der Scheibenwischerblätter

Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
)
Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den Scheibenwischerschalter, um die Wischer indie Mitte der Windschutzscheibe zu stellen.



Entfernen
)
Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an. )
Lösen Sie das Wischerblatt und ziehenSie es ab.


Einsetzen
)Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und
klemmen Sie es fest.
)Klappen Sie den Wischerarm vorsichtigwieder herunter.


Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorne
)Schalten Sie die Zündung ein. )Betätigen Sie den Scheibenwischerschalter erneut, um die Wischer wieder in die Ausgangsposition zu bringen.

Page 179 of 324

177
7
Praktische Tipps




Fahrzeug abschleppen


Zugang zum Werkzeug

Die Abschleppöse befindet sich unter dem Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:)öffnen Sie den Kofferraum.
)heben Sie den Bodenbelag an und
entfernen Sie ihn, )nehmen Sie die Abschleppöse heraus.

Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften. Vergewisser n Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschlepptenFahrzeugs ist. Der Fahrer am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs muss einen gültigen Führerschein haben. Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologier te Abschleppstange. DieVer wendung von Abschleppseilen oder -gur ten ist nicht zulässig.Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht mehr wirksam.
In folgenden Fällen ist für das Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen: - Fahr zeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße, - Fahrzeug mit Vierradantrieb,- Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder die Feststellbremse nicht gelöst werden,- Abschleppen auf nur zwei Rädern,- keine homologierte Abschleppstange vorhanden…
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung.

Page 180 of 324

178
Praktische Tipps
Abschleppen des eigenen
Fahr zeu
gs
Abschle
ppen eines fremden
Fahr zeu
gs
) Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen Stoßstange, indem Sie das flache Ende
der Abschleppöse in den Schlitz im unteren
Bereich der Abdeckung einführen.) Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
) Montieren Sie die Abschleppstange.
)Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren Stoßstange durch Druck auf den unterenBereich. )Schrauben Sie die Abschleppöse bis zumAnschlag ein.
)Montieren Sie die Abschleppstange. )Schalten Sie die Warnblinker beider Fahrzeuge ein. )Star ten Sie vorsichtig und fahren Sie eine
kurze Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.

)
Stellen Sie den Gangwahlhebelin den Leerlauf (Position N
beim automatisierten Schaltgetriebe oder beim Automatikgetriebe). Wird dieser Hinweis nicht beachtet,kann dies zur Beschädigungverschiedener Bauteile (Bremsanlage, Antrieb, ...) und zum Versagen desBremsassistenten beim nächstenStar ten des Motors führen.
)
Entriegeln Sie das Lenkrad durch Drehen desZündschlüssels um eine Raststufe und lösenSie die Feststellbremse. )
Schalten Sie die Warnblinker beider
Fahr zeuge ein.
) Starten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 330 next >