PEUGEOT 2008 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 181 of 324

179
7
Praktische Tipps






Anhängerkupplung
Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-Anhängerkupplungen und Anschlusskabel zu benutzen, die bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden und diese von einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder einer qualifizier te Fachwerkstatt montieren zu lassen.Wird die Anhängerkupplung nicht von einem PEUGEOT-Ver t r agspartner montiert, so müssen bei der Montage unbedingt die Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln einesAnhängers oder zur Montage eines Fahrradträgers
mit zusätzlicher Signalanlage und Beleuchtung.

Das Fahren mit Anhänger beanspruchtdas Zugfahrzeug in stärkerem Maßeund verlangt vom Fahrer besondereAufmerksamkeit.

Ihr Fahrzeu
g ist hauptsächlich für die Personen-und Gepäckbeförderung konzipier t, kann jedoch
auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt
w
erden.

Page 182 of 324

180
Praktische Tipps
Empfehlungen für den
Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten
) Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht überschrittenwird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wo
durch sich die Motorleistung verringert. Die
maximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe um
10 % reduzier t werden.
Seitenwind
)
Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.



Kühlung

Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, istseine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl
abhängig. ) Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrtenhängt vom Grad der Steigung und von der
Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
)Halten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP-Leuchte an und stellen Sie denMotor schnellstmöglich ab.



Bremsen

Bei Zugbetrieb verlänger t sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen beigebirgsähnlichen Abfahr ten zu vermeiden, wird die
Ver wendung der Motorbremse empfohlen.


Reifen
)Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeugund Anhänger und beachten Sie dieempfohlenen Reifendruckwerte.

Beleuchtung
)Überprüfen Sie die elektrische Signalanlagedes Anhängers.


Die Einparkhilfe hinten wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie eine OriginalPEUGEOT- A nhängerkupplung benutzen. Im Abschnitt "Technische Daten" können
Sie
nachlesen, welche Gewichte und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.

Page 183 of 324

181
7
Praktische Tipps








Dachträger anbringen
Zulässige Dachträgerlast bei einer Ladehöhe von maximal 40 cm (außer Fahrradträger): siehe die mit den Dachträgern gelieferte Anleitung.Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeitdem Straßenprofil an, damit die Dachträger und die Befestigungen am Dach nicht beschädigt werden. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes hinsichtlich des Transports von Gegenständen, die länger als dasFahrzeug sind.

Bei der Monta
ge von Längsträgern, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Achten Sie bei der Montage von Querträgern auf die richtige Positionierung, vorgegeben durch dieMarkierungen unter den Längsträgern.
Ver wenden Sie das von PEUGEOTzugelassene Zubehör unter Beachtung der Anweisungen und Montageanleitungen
des Herstellers, da ansonsten die Karosserie beschädigt werden könnte (Verformung, Kratzer, ...).
Um das Dach zu beladen, ist esnotwendig, die Querträger darauf zu montieren.
Die Längsträger sind nicht demontierbar.











Pflegehinweise


Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege Ihres Fahrzeugs werden im War tungsheft beschrieben.

Page 184 of 324

182
Praktische Tipps




Zubehör
Die PEUGEOT-Ver tragspar tner halten ein umfassendes Sor timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeu
g geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT-Garantie.
Umbausatz
Mit einem Umbausatz für "Firmen" können Sie
Ihren PK W zum Firmenfahrzeu
g umrüsten.
"Bordkomfort":
Windabweiser an den Türen, Seiten- und
Heckscheibenrollos, Zigarrenanzünder, Unterlegkeile, Kleiderbügel an der Kopfstütze,
Einparkhilfe vorne und hinten ...
"Transportlösungen":

Kofferraumablagebox, Rückhaltenetz,
Dachträ
ger, Fahrradträger für Anhängerkupplung,
Fahrradträger für Dachreling, Skiträger,
Dachkof fer, Anhängerkupplung ...

* Um ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden: - achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner richti
g liegt und befestigt
ist,
- le
gen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.



"Design":
Schalthebelknopf, Aluminiumfelgen, Zierleisten,
verchromte Au
ßenspiegelgehäuse ...


"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Diebstahlsicherun
g für Leichtmetallfelgen, Sitzerhöhungen und Sitze für Kinder, Alkotester,
Verbandkasten, Warndreieck, Sicherheitsweste,
System zur Fahrzeugortung bei Diebstahl,
Reifenpannenset, Schneeketten, rutschfesteBezüge, Nebelscheinwerfer, Hundeschutzgitter ...


"Schutz":

Teppichschoner * , mit den Seitenairbagskompatible Sitzbezüge, Schmutzfänger,
Türschweller, Edelstahl-Kofferraumschwelle,
Schutzleisten für Stoßfänger, Aluminium-Fußstütze ...
Die Anhängerkupplung muss grundsätzlich von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifiziertenFachwerkstatt montiert werden.

Page 185 of 324

183
7
Praktische Tipps
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT empfohlenen elektrischen Gerätsoder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischenAnlage Ihres Fahrzeugs und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zunehmen und empfehlen Ihnen, sich an
einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die empfohlenenGeräte und Zubehör teile zeigt.



Einbau von Funksprechanlagen

Vor dem Nachrüsten vonRadiokommunikationssendern mit Außenantenne am Fahrzeug haben Sie die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-Vertragspartnern über die technischen Daten der Anlagen (Frequenzband, maximale Ausgangsleistung,Antennenposition, gerätespezifische Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie2004/10 4/EG über die elektromagnetische
Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen montier t werden können, zu informieren.


Je nach der im Land geltendengesetzlichen Regelung sind Sicherheitswesten, Warndreieck, Ersatzglühlampen und -sicherungen im Fahr zeug mitzuführen. Im PEUGE
OT-Händlernetz erhalten Sie außerdemReinigungs- und Pflegemittel (für innen undaußen), darunter die umweltfreundlichen Produkte
der Serie "TECHNATURE" zum Auffüllen der
Füllstände
(Scheibenwaschflüssigkeit), Lackstifte
und Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau entsprechen, Nachfüllpackungen (Patronefür das provisorische Reifenpannenset, ...), ... .

"Au d i o":
Autoradios, tragbare Navigationssysteme,Halterung für halbintegriertes Navigationssystem, Freisprechanlage, Lautsprecher, DVD -Spieler, Anschlussbausatz für MP3-Spieler oder CD-Spieler, W-LAN on board, CD-Laufwerk für
Touchscreen ...

Page 186 of 324

184
Kontrollen
PEUGEOT & TOTAL

Page 187 of 324

185
8
Kontrollen








Motorhaube
)Öffnen Sie die Tür vorne links.






Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten imMotorraum das STOP & STA R T-System,um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des ModusSTART verbunden ist, zu vermeiden.


Schließen
)Entfernen Sie die Motorhaubenstütze aus der Halteraste.)Befestigen Sie die Motorhaubenstütze in ihrer Halterung.)Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie
sie aus geringer Höhe zufallen. )Ziehen Sie an der Motorhaube, um zuüberprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
)Lösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um die Motorhaube offen zu halten.

Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wennstarker Wind weht.Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Hebel außenund die Motorhaubenstütze bedienen (Verbrennungsgefahr). Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist es ausdrücklich untersagt
,den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.



Öffnen
)
Heben Sie den Hebel an und öffnen Sie die Motorhaube.
)Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zusich heran.

Page 188 of 324

186
Kontrollen
Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der
verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte Te i l e auswechseln.










Benzinmotoren
1.Behälter für Scheibenwaschanlage
2. Behälter für Kühlflüssigkeit
3.Behälter für Bremsflüssigkeit4. Batterie / Sicherungen
5.Sicherungskasten 6.Luftfilter 7. Ölmessstab8.
Öleinfüllöffnung

Page 189 of 324

187
8
Kontrollen
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände
der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren,
bestimmte Te i l e auswechseln und denKraftstoffkreislauf entlüften.










Dieselmotoren
1.
Behälter für Scheibenwaschanlage
2. Behälter für Kühlflüssigkeit 3.
Behälter für Bremsflüssigkeit4.
Batterie / Sicherungen
5.Sicherungskasten
6. Luftfilter 7.Ölmessstab8.
Öleinfüllöffnung

Page 190 of 324

188
Kontrollen
Kraftstoffreserve
Wenn der Mindeststand im Tankerreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte
im Kombiinstrument auf. Es verbleiben Ihnen ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank.rWenn die Warnleuchte blinkt, ist
nur noch sehr wenig Kraftstoff
v
orhanden.
Solange der Tankverschluss nicht wieder auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen. Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems verursacht.


















Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 50 Liter.

Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt an, welchen Kraftstoff sie für Ihren Motor
verwenden müssen.
Die Nachtankmengen müssen über 5 Liter
betragen, um von der Tankanzeige berücksichtigtzu werden.

Ta n k e n

Zum sicheren Tanken: )stellen Sie bitte unbedingt den Motor ab,)öffnen Sie die Tankklappe durch Drücken auf das hintere Teil, )stecken Sie den Schlüssel in den
Tankverschluss und drehen Sie ihn nach links,





Beim STOP & STA R T-System niemals dasFahrzeug tanken, wenn sich der Motor imModus STOP befindet; schalten Sie unbedingtdie Zündung mit dem Schlüssel aus.
)ziehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an dem Haken an der
Innenseite der Tankklappe ein,
)tanken Sie nun, aber füllen Sie, wennSie volltanken nach dem dritten
automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach
. Dies könnte zu Betriebsstörungen führen. Füllen Sie den Tank unbedin
gt auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Wie bei einem leer gefahrenen Tank (Diesel)
zu verfahren ist, finden Sie auch im Abschnitt "Kraftstoffpanne (Diesel)".

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 330 next >