Peugeot 206 CC 2001.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 111 of 123
PRAKTISCHE TIPPS107
BATTERIE Laden der Batterie mit einem BatterieladegerŠt :
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des LadegerŠt-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschlie§en mit der (-) Klemme beginnen.
- die Batteriepole und Klemmen mŸssen sauber sein. Wenn sie einen (wei§lichen
oder grŸnlichen) Sulfatbelag aufweisen, mŸssen sie gelšst und gesŠubert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschlie§en,
- ein Ende des grŸnen oder schwarzen Kabels an die (-) Klemme der Hilfsbatterie anschlie§en,
- das andere Ende des grŸnen oder schwarzen Kabels an einen Massepunkt des zu startenden Fahrzeugs anschlie§en, der mšglichst weit von der Batterie entfernt ist.
Anlasser betŠtigen und Motor laufen lassen.
Warten, bis der Motor gleichmЧig im Leerlauf dreht und Kabel abklemmen. Betrieb im Sparmodus
Nach dem Abstellen des Motors funktio- nieren, wenn der ZŸndschlŸssel aufPosition Zubehšr steht, bestimmte elek-
trische Verbraucher (Scheibenwischer,
Fensterheber, Deckenleuchten, Autora-
dio, usw.) nur noch fŸr eine Gesamt-dauer von drei§ig Minuten, um ein Ent-laden der Batterie zu vermeiden.
Wenn diese drei§ig Minuten verstrichen sind, erscheint die Meldung
"Sparmo-
dus aktiv" auf dem Multifunktionsbild-
schirm und die eingeschalteten Verbrau-cher werden auf Bereitschaft geschaltet. Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an.
-Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen.
- Batterie erst zum Aufladen anschlie§en, wenn die Klemmen abgeklemmt worden sind.
- Nach jedem Wiederanschlie§en der Batterie darf der Motor erst 1 Minute nach Einschalten der ZŸndung angelassen werden, damit die elek- tronischen Systeme initialisiert werden kšnnen. Sollten trotz Beach-
tung dieser Vorschrift leichte Stšrungen auftreten und bestehen blei-
ben, wenden Sie sich bitte an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Wenn das Fahrzeug lŠnger als einen Monat nicht benutzt wird,
empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
Page 112 of 123
PRAKTISCHE TIPPS
108
Autoradio einbauen Das Fahrzeug verfŸgt werkseitig Ÿber folgende RadiovorrŸstung:
- Dachantenne,
- Antennenkoaxialkabel,
- Basisentstšrung,
- Stromversorgung fŸr Lautsprecher
vorn,
- Stromversorgung fŸr Lautsprecher hinten* und Hochtonlautsprecher
(Tweeter)*,
- Zwei Mehrfachstecker, achtpolig.
Anschlu§ der Stecker
A1 :Ð
A2 : Ð
A3 : Ð
A4 :
(+) Zubehšr
A5 : Ð
A6 :
(+) Standlicht
A7 :Dauer (+)
A8 :Masse
B1 : (+)Lautsprecher hinten rechts*
B2 :(Ð)Lautsprecher hinten rechts*
B3 :(+)Lautsprecher vorne rechtsund Hochtonlautsprecher*
B4 :(Ð)Lautsprecher vorne rechts und Hochtonlautsprecher*
B5 :(+)Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher*
B6 :(Ð)Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher*
B7 :(+)Lautsprecher hinten links*
B8 :(Ð)Lautsprecher hinten links*
Einbau der Lautsprecher
Die VorrŸstung ermšglicht den Einbau von:
Ð Lautsprechern mit 165 mm Durch- messer in den VordertŸren,
- Lautsprechern mit 130 mm Durch- messer hinten
- Tweetern mit 22,5 mm Durchmes- ser in den Innenverkleidungen der RŸckspiegel*,
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
* Je nach Ausstattung.
Page 113 of 123
PRAKTISCHE TIPPS109
Fahrzeug abschleppen
Ohne Anheben (auf allen vier RŠdern)
Hierzu muss stets eine Abschleppstange verwendet werden.
Von vorn oder hinten
Abschleppstange an der Abschleppšse befestigen. Mit angehobenen RŠdern (2 RŠder am Boden) Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit einer Hebevorrichtung an den RŠdern angehoben werden.
Niemals die KŸhlertraverse benutzen. Besonderheiten bei Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen
vier RŠdern sind folgende An-weisungen unbedingt zu beachten:
- WŠhlhebel auf
Nstellen,
- Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit unter 50 km/h Ÿber eine Strecke von hšchstens 50 km abschleppen,
- dem Getriebe kein …l hinzufŸgen.
Kofferraum-GrundtrŠger*Bei Ihrem PEUGEOT-VertragshŠndler ist
ein Kofferraum -GrundtrŠger erhŠltlich.
Achten Sie darauf, dass bei Verwendungeines solchen GepŠcktrŠgers die dritteBremsleuchte nicht verdeckt wird. Befol-gen Sie die Montagehinweise des Her-stellers.
* Als Zubehšr erhŠltlich.
Page 114 of 123
PRAKTISCHE TIPPS
110
ANH€NGER, WOHNWAGEN, BOOTSANH€NGERANKUPPELN
Nur Original-PEUGEOT-AnhŠnger- kupplungen benutzen, die bei derKonzeption Ihres Fahrzeugs getestetund zugelassen wurden.
Die AnhŠngerkupplung muss von
einem PEUGEOT-VertragshŠndlermontiert werden. Ihr Fahrzeug ist hauptsŠchlich fŸr die Personen- und GepŠckbefšrderungkonzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines AnhŠngers benutztwerden.
Das Fahren mit AnhŠnger beansprucht das Zugfahrzeug instŠrkerem Ma§e und verlangt vom
Fahrer besondere Aufmerksamkeit. Die Dichte der Luft nimmt mit der Hšhe ab, wodurch sich dieMotorleistungen verringern. Die
maximale AnhŠngelast je 1000 mHšhe um 10% reduziert werden. Empfehlungen fŸr den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten:
Verteilen Sie
die Last im AnhŠnger so, dass sich die schwersten GegenstŠnde so nahe wie
mšglich an der Achse befinden unddie hšchstzulŠssige StŸtzlast nichtŸberschritten wird. KŸhlung:
Beim Ziehen eines AnhŠngers am Berg steigt die
KŸhlflŸssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seineKŸhlkapazitŠt nicht von der Motor-drehzahl abhŠngig. Legen Sie deshalb einen hohen Gang ein, um die Motordrehzahl zuverringern, und verlangsamen Sie das
Tempo.
Die maximale AnhŠngelast bei Bergfahrten hŠngt vom Grad derSteigung und von derAu§entemperatur ab. Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der KŸhlflŸssigkeit.
Halten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte an und stellen Sie denMotor schnellstmšglich ab. Reifen: PrŸfen Sie den Reifendruck an
Zugfahrzeug und AnhŠnger undbeachten Sie die empfohlenenReifendruckwerte.
Bremsen: Bei Zugbetrieb verlŠngert sich der Bremsweg. Beleuchtung: Elektrische Signalanlage des AnhŠngers ŸberprŸfen. Seitenwind: Erhšhte Seitenwindempfindlichkeit berŸcksichtigen.
Page 115 of 123
PRAKTISCHE TIPPS111
Pflege der Karosserie
Um Lackierung und Kunststoffteile in gutem Zustand zu erhalten, empfehlenwir Ihnen, das Fahrzeug hŠufig zuwaschen,
Ð von Hand, ohne besondere Vor-
sichtsma§nahmen;
Ð in der Waschanlage, wobei jedoch zu beachten ist, dass durch wieder-
holtes Waschen in schlecht gewar-
teten Anlagen feine Kratzer entste-hen kšnnen, die den Lack matterscheinen lassen und besonders
auf dunklen Lackierungen auffallen;
Ð mit Hochdruckreiniger, unter sorgfŠltiger Beachtung der zu derAnlage gegebenen Empfehlungen
bezŸglich Druck und Abstand desSprŸhkopfes. Der Hochdruckstrahl sollte nicht auf
schadhafte Teile des Fahrzeugs(lackierte Sto§stangen oder Schein-
werfer) gerichtet werden. Waschen
Sie beschŠdigte Teile von Hand. Achten Sie auch darauf, dass kein
Wasser in die Schlšsser gelangt.
Wenden Sie sich mit allen Fragen bezŸg-
lich der Pflege und Wartung Ihres Fahr-
zeugs an einen PEUGEOT-Vertrags-
hŠndler, der Sie Ÿber die von uns aus-gewŠhlten QualitŠtsprodukte berŠt.-Beseitigen Sie Vogelkot,
HarzrŸckstŠnde, Teer- undSchmiermittelflecken soschnell wie mšglich; sie alle
-enthalten Substanzen, die der Lackie-rung erhebliche SchŠden zufŸgen kšn-nen.
-Verwenden Sie zum SŠubern der Dop-pelbreitbandscheinwerfer kein trockenes
oder scheuerndes Tuch und keine Reini-gungs- oder Lšsungsmittel, da ihreStreuscheibe aus Polycarbonat miteinem Schutzlack Ÿberzogen ist.
- Verwenden Sie zum Reinigen der Karosserie und der Kunststoffteile IhresFahrzeugs kein Benzin, Petroleum
oder Fleckenwasser.
- Lassen Sie schadhafte Stellen (Stein- schlagschŠden, Kratzer) so schnell wiemšglich reparieren, um jeglichem Kor-rosionsansatz an der Karosserie vorzu-beugen.
Page 116 of 123
PRAKTISCHE TIPPS
112
Bewegliche hintere
Ablage
Kofferraumklap
pe
Kofferraumdeckel SchnurAbdeckung Sechskantschlüssel
Dachbefestigungs-
haken
Page 117 of 123
PRAKTISCHE TIPPS113
Schlie§en des Daches von Hand (Notbedienung)
Bei einer Funktionsstšrung
in der elektri-
schen Anlage oder der Dachhydraulik kanndas Dach von Hand geschlossen werden.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler, um das System ŸberprŸ-fen zu lassen. Diese Mšglichkeit ist eine Notlšsung.
Nach Mšglichkeit sollte diese Arbeit zu zweit durchgefŸhrt werden.
…ffnen Sie die Fenster.Schalten Sie die ZŸndung aus.Ziehen Sie den SchlŸssel ab.Ziehen Sie die Handbremse an. …ffnen Sie den Kofferraum.
Haken Sie die Abdeckung aus und fŸhren Sie sie von Hand mit.
Lšsen Sie mit dem SechskantschlŸssel 1,
den Sie in der Box mit den Repara-turpatronen finden, die Schraube 2um eine
Vierteldrehung.
Ziehen Sie an der Schnur 3, um die beweg-
liche Ablage abzuklappen.
DrŸcken Sie die beiden Sperrklinken 4unter
gleichzeitigem Druck auf den Kofferraum-deckel, um ihn zu entriegeln.
Schlie§en Sie die Kofferraumklappe.
…ffnen Sie von hinten rechts den Kof- ferraumdeckel ganz. WŠhrend Sie ihn
festhalten , arretieren Sie ihn, indem
Sie den SechskantschlŸssel 1bis
zum Anschlag in den MechanismuseinfŸhren.
Verriegeln Sie das Dach mit den beiden Haken 5.
Achten Sie beim
Schließen des Daches
darauf, dass Sie sich die
Finger nicht im Mechanis-
mus klemmen.
Ergreifen Sie das Dach, klappen Sie es auf (dazu ist ein betrŠchtlicher Kraftaufwand erfor-
derlich) und ziehen Sie es vor, bis es den Rah-men der Windschutzscheibe berŸhrt.
Page 118 of 123
PRAKTISCHE TIPPS
114
Entfernen Sie den Sechskant-
schlüssel 1. Halten Sie den Koffer-
raumdeckel dabei fest und klap-
pen Sie ihn dann langsam unter
stetigem Kraftaufwand zu, ohne ihn
jedoch zu verriegeln.
Öffnen Sie den Kofferraum.
Ziehen Sie die beiden weißen Ösen
6 über den Sperrklinken und
drehen Sie sie um eine
Vierteldrehung nach unten,
während Sie den Kofferraumdeckel
geschlossen halten.
Drücken Sie die beiden weißen
Ösen 6in die Öffnungen zurück.
Schließen Sie den Kofferraum.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System über-
prüfen zu lassen.
Das Dach darf nicht
betätigt werden, wenn ein
beladener Gepäckträger
auf dem Kofferraum-
deckel montiert ist.
Achten Sie beim Öffnen oder
Schließen des Daches darauf,
dass sich niemand in der Nähe der
sich bewegenden Teile befindet,
um der Verletzungsgefahr vorzu-
beugen.
Lassen Sie im Notfall den Bedie-
nungsknopf los. Der Öffnungs-
bzw. Schließvorgang wird sofort
abgebrochen.Schließen des Daches bei
Funktionsstörung der Fenster
Wenn die Seitenfenster sich nicht
mehr vollständig öffnen lassen, kann
das Dach nicht betätigt werden; es
kann jedoch geschlossen werden,
wenn man folgendermaßen vorgeht: Drücken oder ziehen Sie bei ausge-
schalteter Zündung die beiden
Bedienungsknöpfe der Fenster (bis
zur zweiten Raste).
Drehen Sie den Zündschlüssel aufM, ohne die Bedienungsknöpfe der
Fenster loszulassen.
Drücken Sie nach vier Sekunden
beim Ertönen eines akustischen
Signals auf den Bedienungsknopf
des Daches.
Wenn Sie ihn sechs Sekunden lang
gedrückt gehalten haben, schließt
sich das Dach. Das Ende des
Schließvorgangs wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Verriegeln Sie das Dach mit den
beiden Haken 5.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System über-
prüfen zu lassen.
Page 119 of 123
PRAKTISCHE TIPPS115
206 CC Zubehšr
Verwenden Sie fŸr Ihren PEUGEOT nur Originalzubehšr und -teile, die von PEUGEOT zugelassen sind.
Diese wurden von PEUGEOT auf ihre ZuverlŠssigkeit und Sicherheit geprŸft und zugelassen, d.h. sie sind fŸr Ihr Fahrzeug
geeignet, wofŸr PEUGEOT bei anderen Produkten keine Garantie Ÿbernehmen kann.
Das PEUGEOT-VertragshŠndlernetz bietet Ihnen ein umfassendes Programm von Zubehšrteilen, die von PEUGEOT
zugelassen wurden. Auf alle diese Teile erhalten Sie die Ÿbliche PEUGEOT-Garantie: Sicherheit:
Alarmanlage, Scheibengravuren, Diebstahlsicherung fŸr Leichtmetallfelgen, Warndreieck,
Verbandkasten, usw.
Schutz: SitzbezŸge, Kofferraumteppiche, usw.
Kommunikation: Autotelefon, Navigationssystem, CD-Wechsler*, Autoradios, Lautsprecher, Autoradio-Zierblende,
usw.
Styling: Aluminiumfelgen, Zierleisten, SchmutzfŠnger*, Zierblende fŸr Armaturenbrett Aluminium und Holz,
usw.
Komfortausstattung: Mittelarmlehne, Flaschenhalter, CD- oder Kassettenbox, Autotelefon-Konsole, RŸckhaltenetz,
usw.
FreizeitausrŸstung: AnhŠngerkupplung, Dachkoffer, Schneeketten usw.
Kinder: Kindersitze und -sitzerhšhungen, usw.
Wartungsprodukte: Scheibenreiniger, Reinigungs- und Pflegemittel fŸr innen und au§en.
* ErhŠltlich im Laufe des Jahres.
Page 120 of 123
TECHNISCHE DATEN
116
MODELLE:
Amtl. Typenbezeichnungen
2DNFUF 2DNFUR 2DRFNF
MOTOREN 1,6 Liter 16V 2 Liter 16V
Hubraum (cm 3
) 1587 1997
Bohrung x Hub (mm) 78,5 x 82 85 x 88
Hšchstleistung EG-Norm (kW) 80 100
Drehzahl bei Hšchstleistung (U/min) 5800 6000
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm) 147 190
Drehzahl bei maximalem Drehmoment (U/min) 4000 4100
Kraftstoff Super bleifrei Super bleifrei
Katalysator ja ja
Getriebe mechanisch automatisch mechanisch
(5 GŠnge) (4 GŠnge) (5 GŠnge)
FŸllmengen der Aggregate (in Litern)
Motor (mit Austausch der …lfilterpatrone) 3 3 4,25
Getriebe-Achsantrieb 2 Ð 1,9
Motoren und Getriebe