Peugeot 206 CC 2001.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2001.5, Model line: 206 CC, Model: Peugeot 206 CC 2001.5Pages: 123, PDF-Größe: 2.93 MB
Page 81 of 123

IHR 206 CC IM EINZELNEN81
Innenspiegel Der Innenspiegel hat zwei Einstell- positionen: -
Ta g (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere Position Hebel am unterenSpiegelrand drŸcken oder ziehen. Au§enspiegel mit elektrischer Bedienung Schalter
1nach rechts oder links dre-
hen, um den entsprechenden Spiegel anzuwŠhlen.
Durch Verstellen des Schalters 1in
vier Richtungen Spiegel in die gewŸnschte Stellung bringen. Elektrisch einklappbare Au§enspiegel* Drehen Sie Schalter 1bei eingeschal-
teter ZŸndung auf A.
Das Glas des Au§enspie- gels auf der Fahrerseite istasphŠrisch gekrŸmmt, um
den "toten Winkel" zu ver-
ringern. Daher sind die beobachteten
Objekte in Wirklichkeit nŠher alssie im RŸckspiegel erscheinen. Diesem Umstand muss Rechnung getragen werden, um die Entfer-nung der von hinten kommendenFahrzeuge richtig einschŠtzen zukšnnen.
* Je nach Ausstattung.
Page 82 of 123

IHR 206 CC IM EINZELNEN
82
Verstellung der Scheinwerfer Es empfiehlt sich, die Scheinwerfer entsprechend der Beladung desFahrzeugs einzustellen. 0-
1 bzw. 2 Personen auf den
Vordersitzen.
-- 3 Personen.
1- 4 Personen.
2- 4 Personen + zulŠssige Hšchst-last.
3- Fahrer + zulŠssige Hšchstlast.
Die Ausgangsposition der Schein-werfereinstellung ist 0. Hšhenverstellung des Lenkrades
DrŸcken Sie den Hebel herunter, um das Lenkrad zu entriegeln. Stellen Sie die gewŸnschte Hšhe ein und drŸcken Sie den Hebel zumArretieren des Lenkrads wieder hoch.
Hupe
Auf eine der Lenkradspei-chen oder die LenkradmittedrŸcken.
Page 83 of 123

IHR 206 CC IM EINZELNEN83
Zonen fŸr Maut- / Parkkarten* An der wŠrmeisolierenden Wind- schutzscheibe befinden sichbeiderseits der Befestigung desInnenspiegels zwei nicht-
reflektierende Zonen zum Anbringenvon Maut- und/oder Parkkarten.
Deckenleuchte
Licht aus
Die Beleuchtung schaltet sich beim …ffnen einer TŸr ein. Indieser Position blinkt dieDeckenleuchte wŠhrend der
Fahrt, wenn eine TŸr nicht
richtig geschlossen ist*.
Dauerbeleuchtung, wenn derZŸndschlŸssel auf Zubehšrsteht oder die ZŸndung einge-schaltet ist. Sonnenblende Die Sonnenblenden sind mit einem Make-up Spiegel ausgestattet, auf der
Fahrerseite mit Abdeckung. Aschenbecher vorn Schlie§en Sie den Deckel, wenn Sie
den Aschenbecher zum Entleerenherausnehmen mšchten.
Ziehen Sie den Aschenbecher an der Aussparung hinter dem Deckel nachoben heraus.
ZigarettenanzŸnder DrŸcken und einige Sekunden warten, bis er automatisch herausspringt
* Je nach Ausstattung.
Page 84 of 123

IHR 206 CC IM EINZELNEN
84
Handschuhfach
Das Handschuhfach ist abschlie§bar.
Heben Sie den Griff an, um das Hand-
schuhfach zu šffnen. Die Beleuchtung schaltet sich beim
…ffnen der Klappe ein. 1.
Ablage fŸr die Mappe mit den Borddokumenten.
2. Becherhalter.
3. Bleistifthalter.
4. Brillenfach.
5. Kartenfach.
6. MŸnzfach. Staufach fŸr Flaschen Zwischen den beiden RŸcksitzlehnen befindet sich ein Staufach fŸrFlaschen.
Um es zu šffnen, ziehen Sie oben am Deckel.Befestigungsringe Befestigen Sie Ihre GepŠckstŸcke an den Befestigungsringen auf dem Kof-ferraumboden und an der Lehne derRŸckbank.
Page 85 of 123

IHR 206 CC IM EINZELNEN85
Autoaktives Automatikgetriebe* Anlassen
Stellen Sie den WŠhlhebel zum Anlassen des Motors entweder auf
Noder P.
Treten Sie auf die Bremse, bevor Sie die Position P verlassen. Halten oder Parken Stellen Sie den WŠhlhebel immer auf P, bevor Sie das Fahrzeug verlassen.
Andernfalls ertšnt beim …ffnen der FahrertŸr ein akustisches Warnsignal. WŠhlhebelstellung Sie wird in der Instrumententafel angezeigt. P. Parken: In diese Position muss der WŠhlhebel beim Parken gestellt werden, gleichzeitig muss die Handbremse angezogen werden.
R. RŸckwŠrtsgang: Der RŸckwŠrtsgang darf nur eingelegt werden, wenn dasFahrzeug steht und der Motor im Leerlauf ist.
N. Nullstellung - Leerlauf: Wenn der WŠhlhebel wŠhrend der Fahrt aus Versehenauf Ngestellt wurde, Gas wegnehmen, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl
erreicht hat. Erst dann wieder einen VorwŠrtsgang einlegen.
D. Fahren: Bei dieser WŠhlhebelstellung wird automatisch in allen vier GŠngengeschaltet. Die Schaltpunkte variieren je nach eingestelltem Programm.
3. Automatisches Schalten nur in den ersten drei GŠngen. In diese Position sollte der WŠhlhebel gestellt werden, wenn man bemerkt, dass hŠufig zwischen drittem und viertem Gang hin- und hergeschaltet wird(z.B. im Stadtverkehr oder auf kurvenreicher Strecke).
2 Automatisches Schalten nur in den ersten beiden GŠngen. Diese WŠhlhebelstellung ist besonders fŸr Gebirgsstrecken geeignet, und zwar sowohl bei Steigungen (um die Motorleistung voll zu nutzen) als auch beiGefŠlle (Motorbremse).
* Je nach Ausstattung
Page 86 of 123

IHR 206 CC IM EINZELNEN
86
Schaltprogramme
Sie haben die Wahl zwischen drei Schalt- programmen:
Ð Automatische Anpassung (normal).
Ð Sport.
Ð Schnee.
Durch Druck auf Taste
Aoder Bwird
das Programm Sport bzw. das Pro- gramm Schnee gewŠhlt. Das einge-
stellte Programm wird in der Instrumen-tentafel angezeigt. Durch erneuten
Tastendruck wird wieder das Normal-
programm mit automatischer Anpas-sung eingestellt. Normalprogramm mit automati- scher Anpassung Das Schalten innerhalb der einzelnen GŠnge erfolgt automatisch entspre-chend verschiedener Kriterien wiezum Beispiel:
Ð Fahrstil.
Ð Stra§enprofil.
Ð Beladung des Fahrzeugs.Das Getriebe wŠhlt aus den verschie- denen gespeicherten Programmenstets das fŸr die jeweiligen Fahrbedin-gungen geeignetste. Programm Sport Das Programm Sport sorgt automa- tisch fŸr eine dynamische Fahrweise. Programm Schnee Beim Programm Schnee reagiert die Schaltung in WŠhlhebelstellung
D
flexibler auf glatter Fahrbahn undgewŠhrleistet dadurch bessere Manš-vrierbarkeit und hšhere FahrstabilitŠt.
Das Anfahren erfolgt im 2. Gang,
zurŸckgeschaltet wird bei niedrigerenDrehzahlen. Besonderheiten beim Betrieb
Ð Bei lŠngerem Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurŸck, damit die Motorbremse wirksam werden kann.
Ð Wenn der Fu§ plštzlich vom Gaspedal genommen wird (z.B. bei einem Ÿberra-schend auftauchenden Hindernis),schaltet das Getriebe aus Sicherheits-grŸnden nicht in einen hšheren Gang.
Ð Bei kaltem Motor wŠhlt das Getriebe automatisch ein spezielles Programm,mit dem der Motor seine idealeBetriebstemperatur schneller erreicht,
und verringert so den Schadstoffaus-sto§.
Schalten mit Gaspedal (Kickdown) Zum kurzzeitigen, starken Beschleunigen ohne BetŠtigung des WŠhlhebels wird dasGaspedal Ÿber den Widerstand hinaus volldurchgetreten. Hierbei wird entweder auto-matisch zurŸckgeschaltet oder der einge-legte Gang bis zum Erreichen der maximalzulŠssigen Motordrehzahl beibehalten.Jede Systemstšrung wird durch abwechselndes Blinken der bei-den Kontrollleuchten Sport undSchnee in der Instrumententafel
angezeigt. In diesem Fall arbeitet dasGetriebe im Notbetrieb. In einem solchenFall spŸren Sie beim Einlegen desRŸckwŠrtsganges von Pauf Rbzw. Nauf
R einen starken Ruck (ohne Gefahr fŸr
das Getriebe). Fahren Sie nicht schnellerals 100 km/h.
Wenden Sie sich unverzŸglich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Wenn der Motor im Leerlauf dreht und gleichzeitig ein Gang eingelegt ist, setztsich das Fahrzeug in Bewegung, auchwenn kein Gas gegeben wird.
Wenn das Fahrzeug steht, darf beim Einlegen eines Ganges kein Gas gegeben werden. Bei stehendem Fahrzeug muss die Brem- se getreten werden, wenn ein Gang ein-gelegt wird.
Treten Sie nicht gleichzeitig auf Bremse und Gaspedal, wenn ein Gang eingelegt ist.
Wenn Arbeiten am Fahrzeug bei laufendem Motor durchgefŸhrt werden mŸssen, ziehenSie die Handbremse an und stellen Sie denWŠhlhebel auf P.
Schalten Sie auf rutschiger Fahrbahn nichtzurŸck, um zu bremsen. Stellen Sie den WŠhlhebel niemals auf N,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Stellen Sie den WŠhlhebel niemals auf P
oder R, wenn das Fahrzeug nicht still steht.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurŸck, wenn der Motor lŠuft
.
Page 87 of 123

IHR 206 CC IM EINZELNEN87
Das Antiblockiersystem kann sich
durch leichte Vibrationen im Brems-pedal bemerkbar machen. Bremsen Sie im Falle einer Not- bremsung mit voller Kraft, undzwar konstant, ohne den Pedal-druck zu verringern.
Antiblockiersystem (ABS)*
Vorausgesetzt, dass die benutztenReifen zugelassen und in einwand-freiem Zustand sind, sorgt dasAntiblockiersystem beim Bremsen fŸrerhšhte StabilitŠt und ManšvrierfŠhig-keit Ihres Fahrzeugs, vor allem aufschlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das Antiblockiersystem wird automa- tisch aktiviert, sobald die RŠder zublockieren drohen.
Handbremse Handbremse anziehen Ziehen Sie nach dem Einparken die Handbremse an. Handbremse lšsen
Ziehen Sie am Griff und drŸcken Sie auf den Knopf, um die Handbremse zulšsen.
* Je nach Ausstattung.
Page 88 of 123

IHR 206 CC IM EINZELNEN
88
FRONTAIRBAGS Der Fahrerairbag befindet sich im Mittel- teil des Lenkrades, der Beifahrerairbag
im Armaturenbrett. Sie werden gleich-zeitig ausgelšst, au§er wenn der Beifah-rerairbag inaktiviert ist. Anomalie Frontairbag
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte,
verbunden mit einem Warnton und derMeldung
"Anomalie Airbag" auf dem
Multifunktionsbildschirm suchen Sie bitte
einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf,um das System ŸberprŸfen zu lassen.
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeug-
insassen bei einem starken Aufpralloptimal zu schŸtzen. Sie ergŠnzen dieWirkung der Sicherheitsgurte mit Gurt-
kraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen Senso-
ren die plštzliche Verzšgerung des
Fahrzeugs: Wird die Auslšseschwelle
erreicht, entfalten sich die Airbagssofort und schŸtzen die Fahrzeugin-sassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, sodass diese den Insassen weder die
Sicht nehmen noch sie beim Ausstei-gen hindern.
Die Airbags werden bei einem leichten Aufprall, bei dem der Sicherheitsgurtoptimalen Schutz bietet nicht aus-
gelšst; die StŠrke eines Aufpralls
hŠngt von der Art des Hindernissesund der Fahrzeuggeschwindigkeit
zum Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter ZŸndung. Hinweis:
Das aus den Kissen entwei-
chende Gas kann leichte Reizungen hervorrufen. Inaktivieren desBeifahrerairbags* Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewŠhrleisten, mŸssen Sie den Bei-fahrerairbag unbedingt inaktivieren,wenn Sie einen Kindersitz mit demRŸcken in Fahrtrichtung auf dem Bei-fahrersitz einbauen.
Ziehen Sie den ZŸndschlŸssel ab, stec- ken Sie ihn in Schalter 1des Beifahre-
rairbags, drehen Sie ihn nach rechtsauf "OFF" und ziehen Sie ihn in dann
in dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte inder Instrumententafel leuchtet
solange der Airbag inaktiviertist.
* Je nach Ausstattung
Page 89 of 123

IHR 206 CC IM EINZELNEN89
In Position
"OFF"wird der Beifahre-
rairbag bei einem Aufprall nicht aus- gelšst. Sobald Sie den Kindersitzausbauen,
drehen Sie den Schalter des Airbagsnach links auf "ON", um den Airbag zu
reaktivieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zugewŠhrleisten. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal und einerMeldung auf der Multifunktionsanzeige. Bei eingeschalteter ZŸndung (2. Stufe des ZŸndschlosses) zeigt das
Aufleuchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischenSignal und der Meldung "Beifahrer-
airbag inaktiviert" auf dem Multifunk-
tionsbildschirm an, dass der Beifahrer-airbag inaktiviert ist (Schalter auf"OFF" ). SEITENAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in das
Gestell der Vordersitzlehnen eingelas-sen. Sie werden unabhŠngig voneinander ausgelšst, je nachdem, auf welcher
Seite der Aufprall erfolgt, und zwar bei
einem Aufprall mit Verletzungsgefahr
fŸr Oberkšrper, Unterleib und Kopf. Funktionskontrolle Die Kontrollleuchte in der In-
strumententafel zeigt an, ob das Sys- tem funktionstŸchtig ist. Sie leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von sechsSekunden auf.
Wenn die Kontrollleuchte:
Ð beim Einschalten der ZŸndung nicht aufleuchtet oder
Ð nach sechs Sekunden nicht wieder erlischt oder
Ð fŸr die Dauer von fŸnf Minuten blinkt und danach stŠndig leuchtet,
sollten Sie einen PEUGEOT-Vertrags- hŠndler aufsuchen.
* Je nach Ausstattung.
Page 90 of 123

IHR 206 CC IM EINZELNEN
90
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich kein Zubehšr, keine GegenstŠnde oder Kleintiere zwischen den Insassen und den Airbags befinden.
Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werde n.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzun gen
verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags*
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des
Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
* Je nach Ausstattung.