Peugeot 206 CC 2001.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2001.5, Model line: 206 CC, Model: Peugeot 206 CC 2001.5Pages: 123, PDF-Größe: 2.93 MB
Page 101 of 123

PRAKTISCHE TIPPS99
- Ziehen Sie die Sperrfeder
Anach oben und entfernen Sie
die Schutzkappe.
- Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
- DrŸcken Sie auf das Ende der Befestigungsklammer, um sie zu lšsen. Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
- Achten Sie beim Wiedereinsetzen auf den richtigen Sitz der Richtungsnasen und richtiges Einrasten der Befestigungs-
klammer.
- Schlie§en Sie den Steckverbinder wieder an.
- Bringen Sie die Schutzkappe wieder an. Hinweise
- Fassen Sie die GlŸhlampen nur mit einem trockenen Tuch an.
- Bevor Sie die GlŸhlampen auf der rechten Seite auswech- seln, mŸssen Sie den FŸllstutzen des BehŠlters der Scheibenwaschanlage ausbauen.
- Innen an den Scheinwerfern kann sich Feuchtigkeit nieder- schlagen. Sie verschwindet, wenn das Licht eingeschaltetwird.
Austausch der GlŸhlampen Abblendlicht / Fernlicht H7 55WStandlicht W5W Drehen Sie die Lampenfassung Bum eine Vierteldrehung
und ziehen Sie sie ab.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
Page 102 of 123

PRAKTISCHE TIPPS
100
Blinkleuchten PY21W, bernsteingelb Drehen Sie die Lampenfassung
Cum
eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus. Seitlicher Zusatzblinker WY5W, bernsteingelb Schieben Sie den Zusatzblinker nach vorn oder hinten und ziehen Sie dieBlinkereinheit insgesamt heraus. Halten Sie den Steckverbinder fest und drehen Sie die transparente
Abdeckung um eine Vierteldrehung.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
Verwenden Sie nur H7-GlŸh- lampen folgender Fabrikate:
- GE/TUNGSRAM,
- PHILIPS,
- OSRAM,
um zu vermeiden, dass die Scheinwerfer beschŠdigt werden.
Diese GlŸhlampen erfŸllen die UV- Schutzbedingungen (Ultraviolett),die dazu dienen, die FunktionstŸch-tigkeit und Betriebssicherheit derScheinwerfer zu gewŠhrleisten. Die Streuscheiben der Scheinwer- fer bestehen aus Polycarbonat undsind mit einem Schutzlackbeschichtet. Sie sollten auf keinenFall mit einem trockenen oder
scheuernden Tuch und mit Reini-gungs- oder Lšsungsmitteln gesŠu-bert werden. Benutzen Sie ein weiches, feuchtes
Tuch.
Page 103 of 123

PRAKTISCHE TIPPS101
Heckleuchten
…ffnen Sie die Klappe in der seitlichen
Kofferraumverkleidung. Lšsen Sie die FlŸgelschraube im Kof- ferrauminneren falls nštig mit demRadschlŸssel. Ziehen sie den Stecker
Aab.
Nehmen Sie den Leuchtenblock heraus. Ziehen Sie den SchlŸssel Bvom
LampentrŠger ab. Lšsen Sie die Mutter Cmit dem
SchlŸssel Bund ziehen Sie den
LampentrŠger ab.
Wechseln Sie die defekte GlŸhlampe.Bringen Sie beim Wiedereinbau den SchlŸssel Ban der Halterung Dan
und setzen Sie die Leuchte wiederein.
1. Blinkleuchten PY21W,
bernsteingelb.
2. RŸckfahrscheinwerfer P21W.
3. Bremsleuchten / Standlicht P21/5W.Nebelscheinwerfer H1 55W DrŸcken Sie unter die Zugangsklappe, um sie zu lšsen.
…ffnen Sie die Klappe.Drehen Sie den Deckel und entfernen Sie ihn. Klemmen Sie die GlŸhlampe ab.DrŸcken sie die beiden Enden der Befestigungsklammer zusammen undnehmen Sie die GlŸhlampe heraus.
Die bernsteingelben GlŸh- lampen mŸssen durchLampen mit gleichenDaten und gleicher Farbeersetzt werden.
Page 104 of 123

PRAKTISCHE TIPPS101
Heckleuchten
…ffnen Sie die Klappe in der seitlichen
Kofferraumverkleidung. Lšsen Sie die FlŸgelschraube im Kof- ferrauminneren falls nštig mit demRadschlŸssel. Ziehen sie den Stecker
Aab.
Nehmen Sie den Leuchtenblock heraus. Ziehen Sie den SchlŸssel Bvom
LampentrŠger ab. Lšsen Sie die Mutter Cmit dem
SchlŸssel Bund ziehen Sie den
LampentrŠger ab.
Wechseln Sie die defekte GlŸhlampe.Bringen Sie beim Wiedereinbau den SchlŸssel Ban der Halterung Dan
und setzen Sie die Leuchte wiederein.
1. Blinkleuchten PY21W,
bernsteingelb.
2. RŸckfahrscheinwerfer P21W.
3. Bremsleuchten / Standlicht P21/5W.Nebelscheinwerfer H1 55W DrŸcken Sie unter die Zugangsklappe, um sie zu lšsen.
…ffnen Sie die Klappe.Drehen Sie den Deckel und entfernen Sie ihn. Klemmen Sie die GlŸhlampe ab.DrŸcken sie die beiden Enden der Befestigungsklammer zusammen undnehmen Sie die GlŸhlampe heraus.
Die bernsteingelben GlŸh- lampen mŸssen durchLampen mit gleichenDaten und gleicher Farbeersetzt werden.
Page 105 of 123

PRAKTISCHE TIPPS
102
Nebelschlussleuchte P21W Lšsen Sie die Leuchte und nehmen Sie sie insgesamt heraus. Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus. Kennzeichenbeleuchtung W5W Ziehen Sie die transparente Abdeckung an beiden Enden miteinem kleinen Schraubenzieher ab.
Wechseln Sie die defekte GlŸhlampe aus.
Page 106 of 123

PRAKTISCHE TIPPS103
Sicherung austauschen Die SicherungskŠsten befinden sich
unter dem Armaturenbrett und imMotorraum. Sicherungskasten am Armaturenbrett Drehen Sie die Schraube mit einem
GeldstŸck um eine Vierteldrehung undentfernen Sie den Deckel, um an dieSicherungen zu gelangen.Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt und beho- ben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungskasten angegeben.
Eine defekte Sicherung (entsprechend der Aufschrift auf der Sicherung) muss immer
durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden.
In Ordnung
Defekt
* Je nach Ausstattung.
SicherungStŠrke abges. Stromkreis*
1 15A Sitzheizung - Sirene Alarmanlage
4 20A Multifunktionsbild- schirm - SteuergerŠt
Navigation - Koffer-raumbeleuchtung -Autoradio - Steuer-gerŠt versenkbaresDach
5 15A Diagnose Automatik- getriebe
6 10A KŸhlflŸssigkeitsstand - Automatikgetriebe -Autoradio
Page 107 of 123

PRAKTISCHE TIPPS103
Sicherung austauschen Die SicherungskŠsten befinden sich
unter dem Armaturenbrett und imMotorraum. Sicherungskasten am Armaturenbrett Drehen Sie die Schraube mit einem
GeldstŸck um eine Vierteldrehung undentfernen Sie den Deckel, um an dieSicherungen zu gelangen.Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt und beho- ben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungskasten angegeben.
Eine defekte Sicherung (entsprechend der Aufschrift auf der Sicherung) muss immer
durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden.
In Ordnung
Defekt
* Je nach Ausstattung.
SicherungStŠrke abges. Stromkreis*
1 15A Sitzheizung - Sirene Alarmanlage
4 20A Multifunktionsbild- schirm - SteuergerŠt
Navigation - Koffer-raumbeleuchtung -Autoradio - Steuer-gerŠt versenkbaresDach
5 15A Diagnose Automatik- getriebe
6 10A KŸhlflŸssigkeitsstand - Automatikgetriebe -Autoradio
Page 108 of 123

PRAKTISCHE TIPPS
104
Sicherung Nr.
StŠrke* abgesicherter Stromkreis*
7 15A Fahrschul-Zubehšr - nachgerŸstete Alarmanlage - Regensensor
9 30A Hydraulikpumpe
10 40A Au§enspiegelheizung 11 15A Scheibenwischer
12 30A Fensterheber vorn
14 10A Motor-SteuergerŠt (BSI) - Airbags - Bedienungsschalter am Lenkrad
15 15A Konbiinstrument - Multifunktionsbildschirm - SteuergerŠt Navigation - Klimaanlage - Autoradio
16 30A Steuerung der Verriegelung / Entriegelung der Fahrzeugšffnungen
20 10A Bremsleuchte rechts
21 15A Bremsleuchte links - dritte Bremsleuchte
22 30A Deckenleuchte vorn - Beleuchtung Handschuhfach - ZigarettenanzŸnger
S1 Shunt Shunt PARC
* Je nach Ausstattung.
Page 109 of 123

PRAKTISCHE TIPPS105
Sicherung Nr.
StŠrke* abgesicherter Stromkreis*
1** 20A Motorventilator
2** 60A ABS
3** 30A ABS
4** 70A Stromversorgung Sicherungskasten
5** 70A Stromversorgung Sicherungskasten
6** Ñ Nicht belegt
7** 30A Stromversorgung LenkzŸndschloss
8** Ñ Nicht belegt Sicherungskasten im Motorraum Lšsen Sie den Deckel, um an den Sicherungskasten im Motorraum(neben der Batterie) zu gelangen. Schlie§en Sie den Deckel nachher wieder sorgfŠltig.
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzi-piert, dass sie mit der elektri-
schen Standard- und Sonder-
ausstattung stšrungsfrei funktioniert. Bitte wenden Sie sich and einen
PEUGEOT-VertragshŠndler, bevorSie noch weitere elektrische Zubehšr-teile einbauen.
Verschiedene elektrische Zubehšrtei-
le, aber auch die Art und Weise ihrerInstallierung kšnnen die Ursache fŸrgravierende Funktionsstšrungen anIhrem Fahrzeug seinv (elektronischenSchaltkreise, Radioempfang undLadestromkreis). FŸr die Behebung von Funktionsstš- rungen, deren Ursache der Einbau
und die Verwendung von elektri-schem Zubehšr ist, welches nicht vonPEUGEOT geliefert und empfohlenwird, Ÿbernimmt PEUGEOT grund-sŠtzlich keine Haftung, leistet keinenErsatz und erstattet nicht die darausentstandenen Instandsetzungskos-
ten. Das gleiche gilt fŸr Zubehšr, das
nicht von einem PEUGEOT-Vertrags-hŠndler nach den Richtlinien vonPEUGEOT eingebaut wurde, insbe-sondere solches mit einer Stromauf-nahme von mehr als 10 mA. ** Die Gro§-Sicherungen stellen einen zusŠtzlichen Schutz fŸr die
elektrischen Systeme dar. Alle Repa-raturarbeiten daran mŸssen von
einem PEUGEOT-VertragshŠndlerdurchgefŸhrt werden.
* Je nach Ausstattung.
Page 110 of 123

PRAKTISCHE TIPPS
106
* Je nach Ausstattung.
Sicherung Nr.
StŠrke* abgesicherter Stromkreis*
1 10A Kontaktschalter RŸckfahrscheinwerfer - Geschwindigkeitssensor
2 15A Magnetventil - Kraftstoffpumpe
3 10A ABS-SteuergerŠt
4 10A SteuergerŠt Automatikgetriebe - Motor-SteuergerŠt
5 - nicht belegt
7 20A Pumpe Scheinwerferwaschanlage
8 20A Relais Motorventilator - Motor-SteuergeŠt - Magnetventil Motor-SteuergerŠt
9 15A Abblendlicht links
10 15A Abblendlicht rechts
11 10A Fernlicht links
12 15A Fernlicht rechts
13 15A Hupe
14 10A Pumpen Front- und Heckscheibenwaschanlage
15 30A VorwŠrmung SteuergerŠt Drosselklappe - Lambdasonde - Motor-SteuergerŠt - Luftdurchfluss-
messer - ZŸndspule - Magnetventil Motor-SteuergerŠt - EinspritzdŸsen
16 30A Relais Elektropumpe Abgasanlage
17 30A Scheibenwischer hohe und niedrige Wischgeschwindigkeit
18 40A GeblŠse Heizung/BelŸftung