Peugeot 206 CC 2003 Betriebsanleitung (in German)
Page 101 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS
98
F†LLSTANDSKONTROLLEN …lstand
Kontrollieren Sie den …lstand regelmЧig und fŸllen Sie zwi-schen 2 …lwechseln …l nach.
(Der Verbrauch betrŠgt maximal0,5 l auf 1 000 km).
Die Kontrolle erfolgt bei waagerechtstehendem Fahrzeug und kaltemMotor mit Hilfe der …lstandsanzeigeoder des …lmessstabes.
…lmessstab 2 Markierungen auf dem …lmessstab: A= Maximum
Maximum-Markierung niemals Ÿberschreiten. B = Minimum
Um die Betriebssicher- heit des Motors undder Abgasreinigungs-anlage auf Dauer zugewŠhrleisten, darfdem Motoršl keinZusatzmittel beigege-ben werden.
…lwechsel
Laut Angaben im Abschnitt
"PEUGEOT-WARTUNG" Hinweis: Vermeiden Sie lŠngeren
Hautkontakt mit Altšl. Wahl des ViskositŠtsgrades Das …l muss in jedem Fall den Qua- litŠtsnormen des Herstellers genŸ-gen. FŸllstand BremsflŸssigkeit :
- Die FlŸssigkeit muss stets zwi-
schen den Markierungen DAN- GER (Gefahr) und Maximum desBehŠlters stehen.
- Bei gro§em FlŸssigkeitsverlust suchen Sie bitte unverzŸglich
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Austausch:
- Die FlŸssigkeit mu§ unbedingt in den im Wartungsplan des Herstel-
lers vorgesehenen AbstŠndenausgetauscht werden.
- Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen, den DOT4 Normen
entsprechenden Betriebsstoffe.
Hinweis: Die BremsflŸssigkeit ist
schŠdlich und stark Štzend. Vermei-den Sie jeglichen Hautkontakt. FŸllstand KŸhlflŸssigkeit
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlene FlŸssigkeit. Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur derKŸhlflŸssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen desZŸndschlŸssels gegebenenfallsweiterlŠuft und au§erdem dasKŸhlsystem unter Druck steht, darffrŸhestens eine Stunde nachAbstellen des Motors darangearbeitet werden. Um jedes Risiko einer VerbrŸhungzu vermeiden, schrauben Sie den
Verschluss zunŠchst nur um zweiUmdrehungen auf und lassen Sie
den Druck absinken. Wenn derDruck abgesunken ist, kšnnen Sie
den Verschluss ganz entfernen undFlŸssigkeit nachfŸllen. Hinweis:
Die KŸhlflŸssigkeit muss
nicht gewechselt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Gie§en Sie Altšl, Brems-, oder KŸhl- flŸssigkeit nicht in die Kanalisationoder ins Erdreich. FŸllstand des BehŠlters der Servolenkung BehŠlter bei kaltem Motor
(Umgebungstemperatur) šffnen.Die FlŸssigkeit mu§ stets oberhalb der Markierung MINI inder NŠhe der Markierung MAXIstehen.
FŸllstand derScheibenwaschanlage undScheinwerferwaschanlage* Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit raten wir
Ihnen, die von PEUGEOT empfohle-nen Reinigungsmittel zu verwenden. * Je nach Bestimmung
Page 102 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS99
KONTROLLEN Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-Ver-tragshŠndler ŸberprŸfen. Luftfilter und Innenraumfilter FiltereinsŠtze regelmЧig auswech- seln lassen.
Je nach Umweltbedin-
gungen hŠufiger wechseln. BremsbelŠge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kann vor allem bei Fahrzeu-
gen, die im Stadtverkehr bzw. aufKurzstrecken eingesetzt oder sehrsportlich gefahren werden, eineKontrolle der BremsbelŠge auch
zwischen den Wartungen erforder-lich sein. Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt,dass sie an Wirksamkeit verlorenhat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen eingestellt werden.
Handbremse bei einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen lassen. Mechanisches Getriebe Kein …lwechsel. FŸllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers. Automatikgetriebe Kein …lwechsel: Lassen Sie den
FŸllstand laut Wartungsplan des
Herstellers von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler kontrollieren. …lfilter …lfilterpatrone regelmЧig laut Emp-
fehlung im Wartungsplan austau-schen lassen. Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohleneProdukte. Um die FunktionstŸchtig-
keit so wichtiger Aggregate wie der Servolenkung und der Brems-anlage zu gewŠhrleisten, hatPEUGEOT spezielle ProdukteausgewŠhlt und hŠlt diese fŸr Siebereit.
Page 103 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS
100
REIFENPANNE Da dieses Fahrzeug nicht mit einem Ersatzrad ausgerŸstet ist, werdenIhnen zwei Reparaturpatronen zurprovisorischen Instandsetzung desReifens mitgeliefert, die sich in demmit einem Gurt an der rechten Seite
des Kofferraums befestigten BehŠl-ter
1befinden.Gebrauch einer Reparaturpatrone
(Bitte auch die Gebrauchshinweiseauf der Patrone beachten.). Wenn mšglich den Fremdkšrper, der den Reifenschaden verur-sacht hat, entfernen.
Rad so ausrichten, dass das Ven-til auf 2 oder 10 Uhr steht.
Patrone vor Gebrauch krŠftigschŸtteln (bei gro§er KŠlte Patro-ne einige Minuten zwischen denHŠnden erwŠrmen).
Ventil mit einer Hand festhalten.
Mit der anderen Hand die Spritz-tŸlle der Patrone unter krŠftigem
Druck gerade auf das Ventil auf-setzen.
Den Druck eine Minute lang bei-behalten. Danach unverzŸglichmit mЧiger Geschwindigkeit
zur nŠchstgelegenen Werkstattfahren. Mit den Reparaturpatro-nen lŠsst sich der Reifenprovisorisch instandset-zen (Hšchstgeschwin-
digkeit 80 km/h). Danach muss er ausgetauscht werden. Da die Patronen unter Druck ste-
hen, dŸrfen sie nicht bei Tempe-
raturen Ÿber 50¡ C gelagert wer-den. Bewahren Sie sie in dem dafŸr vorgesehenen BehŠlter auf, wosie vor Hitze geschŸtzt sind.
Page 104 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS101
RADWECHSEL
Stellen Sie das Fahrzeug auf waagerechtem, festem, nicht rut-schigem Untergrund ab.
Ziehen Sie die Feststellbremsean und legen Sie den ersten oderden RŸckwŠrtsgang ein (beiAutomatikgetriebe WŠhlhebel inStellung P) und schalten Sie die
ZŸndung aus.
Schieben Sie den Keil 2hinten unter
das dem auszuwechselnden Raddiagonal gegenŸber liegende Rad.
Mitgeliefertes Werkzeug 1 - RadschlŸssel (befestigt an der Kof- ferraumverkleidung hinten rechts)
2 -
Keil (in der HŸlle des Wagenhebers) 3 - Wagenheber (in einer mit zweiGurten an der rechten Seite des
Kofferraums befestigten HŸlle)
4 - Werkzeug fŸr Radmutter-Zier-kappen (am rechten hinteren
Kofferrauminnenblech) Rad abnehmen
Ziehen Sie die Radkappe mit dem RadschlŸssel 1am Ventildurchgang ab.
Lockern Sie die Radmuttern (bei Fahrzeugen mit AluminiumrŠdern vorher die
verchromten Zierkappen entfernen, siehe "Besonderheiten bei AluminiumrŠ-dern"* auf der nŠchsten Seite).
Setzen Sie den Wagenheber 3an einer der vier dafŸr vorgesehenen Stellen
A an der Karosserieunterseite an, die dem zu wechselnden Rad am nŠchsten
liegt. Achten Sie darauf, dass der Wagenheber mit der ganzen Sohle auf demBoden aufliegt.
Kurbeln Sie den Wagenheber 3hoch.
Entfernen Sie die Radmuttern und nehmen Sie das Rad ab.
Page 105 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS
102
Rad montieren
Setzen Sie das Rad auf und ziehen Sie die Radmuttern mit dem SchlŸssel 1
leicht an.
Kurbeln Sie den Wagenheber 3herunter und entfernen Sie ihn.
Ziehen Sie die Radmuttern mit dem SchlŸssel 1fest.
Setzen Sie die Radkappe am Ventildurchgang auf und drŸcken Sie sie mit der flachen Hand an.
Legen Sie Keil und Wagenheber wieder in die HŸlle zurŸck und verstauen Sie
das Werkzeug im Kofferraum.Aus SicherheitsgrŸnden Radwechsel stets unterfolgenden Bedingungvornehmen:
- auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund,
- bei angezogener Feststellbrem- se und ausgeschalteter ZŸn-dung,
- mit eingelegtem ersten oder RŸckwŠrtsgang (WŠhlhebelstel-lung Pbeim Automatikgetriebe),
- mit untergelegtem Keil. Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch
einen Wagenheber abgestŸtztwird (benutzen Sie einen Unter-stellbock). Nach dem Radwechsel:
- lassen Sie so schnell wie mšg- lich bei einem PEUGEOT-Ver- tragshŠndler ŸberprŸfen, ob dieRadmuttern richtig festgezogensind und das Ersatzrad den rich-tigen Reifendruck hat.
Page 106 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS103
BESONDERHEITEN BEI ALUMINIUMR€DERN Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der AluminiumrŠder sind mit verchromten Zierkappenabgedeckt. Ziehen Sie diese vor dem Los- schrauben der Muttern mit dem gel-
ben Werkzeug
4ab. Notrad montieren*
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahlnotrad ausgerŸstet ist, werdenSie bei der Montage feststellen,dass die Unterlegscheiben der Mut-tern zu der Felge keinen Kontakthaben. Dies ist
normal. Der sichere
Halt des Notrades wird durch die
konische AuflageflŠche jeder festangezogenen Schraube gewŠhrlei-stet.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen auf Stahlfelgen aus-statten wollen, mŸssen Sie unbe-
dingt spezielle Muttern verwenden,
die beim PEUGEOT-VertragshŠnd-ler erhŠltlich sind . Diebstahlschutzmuttern* Falls Ihre RŠder mit Diebstahlschutzmuttern ausgerŸstetsind (eine pro Rad), mŸssen von die-
sen zuerst mit Werkzeug
4die ver-
chromte Zierkappe und die Kunststoff-abdeckung abgezogen werden, bevorsie mit einem der beidenSteckschlŸsseleinsŠtze fŸr die Dieb-
stahlschutzmuttern (die Sie bei Auslie-ferung des Fahrzeugs zusammen mitden ErsatzschlŸsseln und derGeheimcodekarte erhalten) und demRadschlŸssel 1 losgeschraubt werden
kšnnen. Hinweis: Notieren Sie sich sorgfŠl-
tig die am Kopf des SteckschlŸssel- einsatzes fŸr die Diebstahlschutz-
muttern eingravierte Codenummer.
Damit erhalten Sie beim PEUGEOT-
VertragshŠndler Ersatz fŸr denSteckschlŸsseleinsatz.
* Je nach AusfŸhrung und Bestimmung
Page 107 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS
104
- Ziehen Sie die Sperrfeder
Anach oben und entfernen
Sie die Schutzkappe.
- Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
- DrŸcken Sie auf das Ende der Befestigungsklammer, um sie zu lšsen. Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
- Achten Sie beim Wiedereinsetzen auf den richtigen Sitz der Richtungsnasen und richtiges Einrasten der Befesti-
gungsklammer.
- Schlie§en Sie den Steckverbinder wieder an.
- Bringen Sie die Schutzkappe wieder an.
AUSTAUSCH DER GL†HLAMPEN Abblendlicht / Fernlicht H7 55W Standlicht W5W Drehen Sie die Lampenfassung
Bum eine Vierteldrehung
und ziehen Sie sie ab.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
Hinweise
- Fassen Sie die GlŸhlampen nur mit einem trockenen Tuch an.
- Bevor Sie die GlŸhlampen auf der rechten Seite auswechseln, mŸssen Sie den FŸllstutzen des BehŠlters der Scheibenwaschanlage ausbauen.
- Innen an den Scheinwerfern kann sich Feuchtigkeit niederschlagen. Sie verschwindet, wenn das Licht eingeschaltet wird.
Page 108 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS105
Blinkleuchten PY21W, bernsteingelb Drehen Sie die Lampenfassung
C
um eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus. Seitlicher Zusatzblinker
WY5W, bernsteingelb Schieben Sie den Zusatzblinker nach vorn oder hinten und ziehenSie die Blinkereinheit insgesamtheraus. Halten Sie den Steckverbinder fest und drehen Sie die transparente
Abdeckung um eine Vierteldrehung.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
Automobiles PEUGEOT empfiehlt, H7-GlŸhlampenfolgender Fabrikate zu ver-wenden:
- GE/TUNGSRAM,
- PHILIPS,
- OSRAM,
um zu vermeiden, dass die Scheinwerfer beschŠdigt werden. Diese GlŸhlampen erfŸllen die
UV-Schutzbedingungen (Ultravio-lett), die dazu dienen, die Funkti-onstŸchtigkeit und Betriebssicher-heit der Scheinwerfer zu gewŠhr-leisten. Die Streuscheiben der Scheinwer- fer bestehen aus Polycarbonatund sind mit einem Schutzlackbeschichtet. Sie sollten auf keinenFall mit einem trockenen oder
scheuernden Tuch und mit Reini-gungs- oder LšsungsmittelngesŠubert werden. Benutzen Sie ein weiches, feuch-
tes Tuch.
Page 109 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS
106
Heckleuchten
Lšsen Sie die seitliche Kofferraum- verkleidung. Ziehen Sie die FlŸgelschraube ab.Nehmen Sie den Leuchtenblock heraus. DrŸcken Sie auf den Stift
Aund zie-
hen Sie den Stecker ab.
Entfernen Sie den Schaumstoff.Spreizen Sie die Federn Bund zie-
hen Sie den LampentrŠger ab.
Wechseln Sie die defekte GlŸhlam- pe. Achten Sie beim Wiedereinbau dar- auf, dass Sie LampentrŠger undLeuchte wieder richtig einsetzen.
1. Blinkleuchten P21W
2. RŸckfahrscheinwerfer P21W
3. Bremsleuchten / Standlicht
P21/5WNebelscheinwerfer H1 55W DrŸcken Sie unter die Zugangsklap- pe, um sie zu lšsen.
…ffnen Sie die Klappe.Drehen Sie den Deckel und entfer- nen Sie ihn. Klemmen Sie die GlŸhlampe ab.DrŸcken Sie die beiden Enden der Befestigungsklammer zusammenund nehmen Sie die GlŸhlampe her-aus.
Page 110 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS107
Nebelschlussleuchte P21W Lšsen Sie die Leuchte und nehmen Sie sie insgesamt heraus. Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung und ziehen Siesie ab.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.Kennzeichenbeleuchtung W5W FŸhren Sie einen dŸnnen Schrau- benzieher in eines der Šu§erenLšcher der durchsichtigen Kunst-
stoffabdeckung ein. DrŸcken Sie sie nach au§en, um sie auszuhaken.
Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab.
Wechseln Sie die defekte GlŸhlam- pe aus.