Peugeot 206 CC 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2003, Model line: 206 CC, Model: Peugeot 206 CC 2003Pages: 131, PDF-Größe: 1.97 MB
Page 61 of 131

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN61
Wichtige Vorsichtsma§nahme Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer von fŸnf biszehn Minuten in Betrieb setzen,damit sie voll funktionstŸchtig bleibt. Klimaanlage nicht benutzen, wenn sie keine KŸhlleistung bringt. In die-
sem Fall einen PEUGEOT- Ver-tragshŠndler einschalten.
3. Verteilung des Luftstroms Windschutzscheibe und Seitenscheiben (Abtrocknen-Abtauen).
Zur raschen Beseitigung von Eis
bzw. niedergeschlagener Feuchtig-keit auf Windschutzscheibe und Sei-tenscheiben:
- temperatur- und GeblŠseregler auf hšchste Stufe ste llen,
- mittlere BelŸftungsdŸsen schlie§en,
- stellen Sie den Regler fŸr die Frischluftzufuhr nach links auf "Frischluft",
- schalten Sie die Klimaanlage ein.
Windschutzscheibe, Sei-tenscheiben und Fu§raum. Fu§raum.
Diese Einstellungen empfehlen sich bei kalter Witterung. Mittlere und seitliche BelŸftungsdŸsen.
Diese Einstellung empfiehlt sich beiwarmer Witterung. 5. Regler fŸr Frischluftzufuhr
Frischluftzufuhr.
Dies ist die normale Einstellung.
UmwŠlzung der Innenluft.
In dieser Position ist die Frischluftzufuhrgesperrt; damit lŠsst sich der Innen-raum gegen Geruchs- und RauchbelŠs-tigung von au§en abschirmen. In diesem Fall erhšht sich die Lei- stung der Klimaanlage, wenn diesegleichzeitig eingeschaltet ist, undzwar sowohl im warmen als auch imkalten Bereich.
Wenn diese Einstellung ohne Klimaan-
lage benutzt wird, besteht die Gefahr,dass die Scheiben beschlagen. Regler so bald wie mšglich wieder auf Frischluftzufuhr schieben, damitdie Scheiben nicht beschlagen. 6. Heckscheiben- und
RŸckspiegelheizung
Bei laufendem Motor wirddurch Druck auf den Schal-ter die Heckscheiben- undAu§enspiegelheizung ein-geschaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwšlfMinuten automatisch aus. Durch erneuten Druck wird sie fŸr zwšlf Minuten wieder eingeschaltet. Die Heizung kann durch Druck auf den Schalter auch ausgeschaltet vorAblauf der zwšlf Minuten ausge-schaltet werden. Hinweis : Die Funktion ist ausge-
schaltet, wenn das Dach im Koffer- raum versenkt ist.
4. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die GeblŠse-stŠrke durch Drehen desSchalters von 1bis 4nach
Ihren BedŸrfnissen ein.
Page 62 of 131

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN
62
2. Programm fŸr automatischenKlimakomfort
DrŸcken Sie auf die Taste AUTO.
Das Innenraumklima wird nun ent- sprechend der von Ihnen gewŠhlten
Temperatur von der Anlage selbst-
tŠtig geregelt. Zu diesem Zweck werden Tempe-
ratur, GeblŠsestŠrke, Luftverteilung, Frischluft-zufuhr und Klimaanlage automatisch gesteuert.
Hinweis: Zu Ihrer Bequemlichkeit bleiben
die Einstellungen bis zum nŠchsten Anlas-sen des Fahrzeugs gespeichert, wenn dieInnentemperatur sich nicht wesentlich
geŠndert hat; andernfalls nimmt die Anlage
wieder den Automatikbetrieb auf.
3. Programm fŸr optimale Sicht
In bestimmten FŠllen kann sich das Komfort-Programm als unzu-reichend erweisen, um niederge-schlagene Feuchtigkeit oder Eis
von den Scheiben zu beseitigen (hohe Luft-feuchtigkeit, viele Insassen, Frost...). WŠhlen
Sie dann das Automatikprogramm fŸr optima-le Sicht, damit die Scheiben schnell wiederfrei werden.
Zum Verlassen dieses Programmsund wieder Umschalten auf das Pro-gramm fŸr automatischen Klimakomfort
drŸcken sie bitte auf die Taste AUTO.
Automatikbetrieb
1. Temperaturregelung
Die eingestellte Temperatur wird angezeigt. Um sie zuŠndern, drŸcken Sie auf
den nach unten bzw. nach
oben weisenden Pfeil. FŸr angeneh-men Klimakomfort empfiehlt sich
eine Temperatureinstellung um 21.
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE Hinweis: Bei der Cabriolet-Version kann die Leistung der Anlage schwŠcher sein.
Page 63 of 131

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN63
5. Luftstromverteilung
Durch wiederholten Druck auf
diese Taste lŠsst sich der Luft-strom jeweils in eine andereRichtung lenken:
-zur Windschutzscheibe (niederge-schlagene Feuchtigkeit, Eis entfernen),
-zur Windschutzscheibe und in denFu§raum,
-in den Fu§raum, -zu den mittleren und seitlichen BelŸf-tungsdŸsen und in den Fu§raum,
-zu den mittleren und seitlichen BelŸf-tungsdŸsen.
7. Frischlufteinlass
Durch Druck auf diese Taste wirddie Frischluftzufuhr gesperrt und dieLuft im Innenraum umgewŠlzt. Dasentsprechende Symbol erscheint in
der Anzeige. Durch die Umluftfunktion lŠsst sichder Innenraum gegen Geruchs- und Rauch-belŠstigung von au§en abschirmen.
Fahren Sie nicht zu lange im Umluftbetrieb.
Durch erneuten Druck auf die Taste wird dieFrischluftzufuhr wieder automatisch geregelt.
Hinweis: Um bei kŸhler oder feuchter
Witterung ein Beschlagen der Scheibenvon innen zu vermeiden, empfiehlt essich, die Frischluftzufuhr nicht zu sperren.
4. Klimaanlage
Durch Druck auf diese
Taste lŠsst sich die Klima-anlage ausschalten. In derAnzeige erscheint das KŸr-
zel ECO . Durch erneuten Druck auf
die Taste wird die Klimaanlage wie-der auf automatischen Betrieb
geschaltet. In der Anzeige erscheintA/C . 8. Ausschalten der Anlage
Mit der Taste OFFlŠsst
sich die gesamte Anlageausschalten. Das Innenraumklima wird
nicht mehr automatisch geregelt. Durch erneuten Druck auf OFF,
AUTO oder Sicht wird die Anlage
wieder eingeschaltet, und zwar unter Beibehaltung der vor dem
Ausschalten eingestellten Werte.
9. Heckscheibenheizung
Durch Druck auf diese
Taste wird die Heckschei-
ben und Au§enspiegelhei-zung eingeschaltet. DieHeizung schaltet sich
selbsttŠtig aus. Durch erneuten
Tastendruck lŠsst sie sich auchschon vorher ausschalten. Hinweis: Diese Funktion ist inakti-
viert, wenn das Dach im Kofferraum versenkt ist.
Wichtige Vorsichtsma§nahme Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer von fŸnf biszehn Minuten in Betrieb setzen,damit sie voll funktionstŸchtig bleibt. Klimaanlage nicht benutzen, wenn sie keine KŸhlleistung bringt. In die-
sem Fall einen PEUGEOT-Vertrags-hŠndler einschalten.
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch kšnnen Sie eine
vom Automatikprogramm abwei-chende Einstellung wŠhlen. DieŸbrigen Funktionen werden weiter-hin automatisch gesteuert. Durch
Druck auf die Taste
AUTOkehren
Sie wieder zum vollautomatischenBetrieb zurŸck.
6. GeblŠsestŠrke
Durch Druck auf dieTasten +oder -kann
die GeblŠsestŠrkeerhšht oder verringertwerden.
Hinweise Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser flie§t im Stillstandab. Es ist daher normal, wenn sich
unter dem Fahrzeug Wasseransammelt. Um bei kŸhler oder feuchter Witte- rung ein Beschlagen der Scheibenim Fahrzeuginneren zu vermeiden,empfiehlt es sich, nicht in den ECO-
Modus zu schalten.
Page 64 of 131

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN
64
Page 65 of 131

30-06-2003
Um die KopfstŸtze tiefer zu stellen, mŸssen gleichzeitig:
- der an der linken FŸhrung untenam GestŠnge der KopfstŸtze befindliche Knopf gedrŸckt und
- die KopfstŸtze nach unten geschoben werden.
Zum Ausbauen auf die ArretierungdrŸcken und KopfstŸtze herausziehen.
4 - Verstellen der RŸckenlehne in der Neigung
DrŸcken Sie einen der beiden Hebel nach hinten.
GrundsŠtzlich nicht mit ausgebauten KopfstŸtzenfahren. Die KopfstŸtzenmŸssen eingebaut undrichtig eingestellt sein
IHR 206 CC IM EINZELNEN
65
5 - Verstellen der Sitzhšhe beim
Fahrersitz
Ziehen Sie den Hebel nach oben. Entlasten Sie den Sitz zum
Hšherstellen bzw. belasten Sieihn mit Ihrem Gewicht, um ihnniedriger zu stellen.
6 - Bedienung der Sitzheizung DrŸcken sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatischgeregelt. Durch erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder ausgeschal-tet.VORDERSITZE 1 - LŠngsverstellung Hebel anheben und Sitz von vorn nach hinten schieben.
2 - Zugang zu den RŸcksitzen An einem der beiden Griffe dieRŸckenlehne nach vorn umklap-pen und Sitz vorschieben. BeimZurŸckstellen nimmt der Sitz wie-
der seine Ausgangsposition ein.
Wenn der Vordersitz zum Lie-gesitz abgeklappt ist, sind diehinteren PlŠtze nicht zugŠng-lich.
Die RŸckkehr des Sitzes in dieAusgangsposition darf nichtdurch Insassen oder GegenstŠn-de behindert werden. Der Sitz
muss in die AusgangspositionzurŸckkehren, damit er einrastenkann.
3 - Verstellung der KopfstŸtze in Hšhe und Neigung
Zum Hšherstellen nach oben zie-hen.
Bei richtiger Einstellungbefindet sich der obereRand der KopfstŸtze in Hšheder SchŠdeldecke.
Die Rasten im GestŠnge derKopfstŸtze verhindern, dass sichdiese von selbst absenkt (zur
Sicherheit bei einem Aufprall).
Page 66 of 131

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN67
"ISOFIX" HALTERUNGEN Der Beifahrersitz Ihres Fahrzeugs ist mit
ISOFIX-Halterungen aus-
gerŸstet. Es handelt sich dabei umzwei …sen zwischen Lehne undSitzflŠche. Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in diese …sen einklinken
lassen. Auf diese Weise lassen siesich zuverlŠssig, fest und schnellmontieren. . KIDDY Isofix*
ist der fŸr die im
HŠndlernetz der Marke vertriebenen
PEUGEOT-Fahrzeuge zugelasseneISOFIX-Kindersitz. Er kann fŸr Kinder von der Geburt bis 13 kg mit dem RŸcken in Fahrt-richtung und von 9 bis 18 kg in Fahrtrichtung eingebaut werden. Beim Einbau vorn entgegen der Fahrtrichtung muss der Beifahrersitzso weit wie mšglich nach vorn ge-schoben werden, damit die Schale
des Kindersitzes das ArmaturenbrettberŸhrt oder ihm mšglichst nahekommt. Dieser Sitz kann auch auf PlŠtzenohne ISOFIX-Halterungen einge-baut werden. In diesem Fall muss erunbedingt mit dem Dreipunktgurt amFahrzeugsitz befestigt werden, undzwar sowohl beim Einbau entgegender Fahrtrichtung als auch beim Ein-bau in Fahrtrichtung. Siehe auch "†bersicht Ÿber den Ein- bau der Kindersitze".
Wenn der KIDDY ISOFIX mit dem RŸcken in Fahrtrichtung auf demBeifahrersitz eingebaut wird,muss der Beifahrerairbag unbe-dingt inaktiviert werden. Andernfalls kšnnte das Kind
durch den sich entfaltenden Air-bag schwere oder sogar tšdliche
Verletzungen erleiden.
Befolgen Sie bitte die Weisungen zum Einbau des Kindersitzes inder Montageanleitung des Sitz-herstellers.
* An den ISOFIX-Halterungen Ihres
Fahrzeugs kšnnen Sie nur die von
PEUGEOT zugelassenen und imHŠndlernetz der Marke vertriebe-nen ISOFIX-Kindersitze befesti-gen.
Page 67 of 131

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN
68
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZ
ZusŠtzlich zu den ISOFIX Kindersitzen bietet Ihnen PEUGEOT eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen: Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1 - "Britax Babysure": wird vorn oder hinten mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem Dreipunktgurt
befestigt. Beim Einbau vorn muss der Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert werden und der Beifahrersitz in die Mitteder LŠng-
sverstellung geschoben werden.
Klasse 1: von 9 bis 18 kg
L2 - "Ršmer Prince": wird hinten mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut. Sicherheitshalber dŸrfen Sitz und Schutzpolster niemals getrennt voneinander benutzt werden.
Klasse 2: von 15 bis 25 kg
L3 - "Ršmer Vario": wird hinten mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut.
Page 68 of 131

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN69
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg L4 - "Recaro Start": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Hšhe und Breite der Sitzlehne sowie die LŠnge der SitzflŠche mŸssen
entsprechend Alter und Korpulenz des Kindes eingestellt werden.
L5 - "Klippan Optima": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut. Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhšhung benutzt.
Weitere Informationen finden Sie in der "†bersicht Ÿber einbaufŠhige Kindersitze".
Lassen sie niemals eines oder mehrere Kinder alleinund unbeaufsichtigt ineinem Fahrzeug zurŸck.
Lassen Sie Kinder oder Tiere nie bei ges-chlossenen Fenstern in einem FahrzeugzurŸck, das voll in der Sonne steht.
RŸsten Sie die hinteren Seitenfenstermit Rollos aus, um Ihre Kleinkindervor der Sonne zu schŸtzen.
Lassen Sie die SchlŸssel nie in Reichweitevon im Fahrzeug befindlichen Kindern.
Inaktivieren Sie den Beifahrerair-bag , sobald auf dem Beifahrersitzein Kindersitz mit dem RŸcken zurFahrtrichtung eingebaut wird. Das Kind kšnnte durch den sich ent-
faltenden Airbag schwere oder sogar
tšdliche Verletzungen davontragen. Befolgen Sie unbedingt die Montage- und Befestigungsvorschriften in derMontageanleitung des Kindersitzes. Um einem versehentlichen …ffnen der TŸren vorzubeugen, benutzenSie bitte die Kindersicherung*.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Sei-tenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen*.
* Je nach Modell
Page 69 of 131

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN
70
†BERSICHT F†R DEN EINBAU VON KINDERSITZEN
GemЧ den europŠischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen die nachstehende Tabelle Auskunft Ÿber die Einbaumšglichkeiten von KinderrŸckhaltesystemen je nach Gewichtsklasse und Sitzplatz im Fahrzeug:
U : Universalklasse
X : kein KinderrŸckhaltesystem Je nach Bestimmung:
L1 : BRITAX Babysure E11 0344117 Universal (Geburt bis 13 kg)
L2 : R…MER Prince E1 03301058 Universal (9 bis 18 kg)
L3 : R…MER Vario E1 03301120 Universal (15 bis 25 kg)
L4 : RECARO Start E1 03301108 Universal (15 bis 36 kg)
L5 : KLIPPAN Optima E17 030007 Universal (15 bis 36 kg)
L6 : KIDDY Isofix entgegen der Fahrtrichtung(c) E1 03301123 und Universal (Geburt bis 13 kg)
L7 : KIDDY Isofix in Fahrtrichtung(c) E2 030011 Universal (9 bis 18 kg) (a) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
(b) Die Befšrderungsbestimmungen fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz unterscheiden sich in den einzelnen LŠndern.
Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
(c) Siehe Abschnitt "Sitze - ¤ Isofix-Halterungen" zum Einbau eines KIDDY-Kindersitzes mit Hilfe der Isofix-Halterungen des Fahrzeugs oder andernfalls mit dem Sicherheitsgurt gesetzlich vorgeschriebene Gewichtsklasse
Platz Klasse 0(a)
bis 0+ Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3
< 13 kg 9 - 18 kg 15 - 25 kg 22 - 36 kg
Beifahrersitz (b)
UU UU
feststehend, hšhenverstellbar L1, L6 L2, L7 L3, L4, L5 L4, L5
Sitz hinten XL2 L3, L4, L5 L4, L5
Seite
Page 70 of 131

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN71
SICHERHEITSGURTE Anlegen der Sicherheitsgurte Gurt nach vorne ziehen und Riegel im Gurtschloss einrasten lassen.Sicherheitsgurte vorn mitpyrotechnischem Gurtstrafferund Gurtkraftbegrenzer Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wird dadurch gewŠhrleistet, dassman Sicherheitsgurte mit pyrotech-
nischem Gurtstraffer und Gurtkraft-
begrenzer auf den Vordersitzen ein-gefŸhrt hat. Je nach Heftigkeit desAufpralls werden die Gurte durch
den pyrotechnischen Gurtstrafferschlagartig gespannt, so dass siefest am Kšrper der Insassen anlie-gen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die ZŸn-dung eingeschaltet ist. Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gurtes auf den Kšr-per der Insassen bei einem Unfall. Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren PlŠtze sind mit zwei Auto- matik-Dreipunktgurten ausgerŸstet.
Um wirksamen Schutz zu
bieten, muss der Sicher-heitsgurt mšglichst straffam Kšrper anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit des Auf-pralls kann das pyrotechnische
System vor dem Airbag und unab-hŠngig davon ausgelšst werden.
In allen FŠllen, in denen der Airbag
ausgelšst wird, leuchtet die Air-bag-Kontrollleuchte im Kombiin-strument auf. Lassen Sie das System nach einem
Aufprall von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen.