Peugeot 206 P 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 113

KURZBESCHREIBUNG RICHTIG FAHREN

1. Position Stop

2. Position Zubehör

3. Position Zündung ein

4. Position Motor starten
Starten

 40 Geschwindigkeitsregler "CRUISE"

1. Reglermodus anwählen/
ausschalten

2. Programmierten Wert verringern

3. Programmierten Wert erhöhen

4. Geschwindigkeitsregelung
ausschalten/wiederaufnehmen

1. Begrenzermodus anwählen/
ausschalten

2. Programmierten Wert verringern

3. Programmierten Wert erhöhen

4. Geschwindigkeitsbegrenzung
ein-/ausschalten
Geschwindigkeitsbegrenzer "LIMIT"

 64

 66
Die Einstellungen müssen bei laufendem
Motor vorgenommen werden.
Um programmiert oder aktiviert werden zu
können, muss die Fahrzeuggeschwindigkeit
über 40 km/h betragen und bei
mechanischem Getriebe mindestens der
vierte Gang eingelegt sein.

Page 12 of 113

15
KOMBIINSTRUMENTE BEI BENZIN- UND DIESELMOTOR MIT
MECHANISCHEM GETRIEBE
Tafel mit den Anzeige-/Messinstrumenten und Betriebskontrollleuchten des Fahrzeugs

4. Geschwindigkeitsmesser
Gibt die momentane Fahrzeugge- schwindigkeit an (km/h).

5. Anzeige

6. Knopf zur Rückstellung der An-
zeige
Stellt die angewählte Funktion (Tages- kilometerzähler oder Wartungsanzeige)
auf Null zurück.

7. Helligkeitsregler des Kombiins-
truments
Regelt die Intensität der Beleuch- tung des Kombiinstruments.
Anzeige-/Messinstrumente

1. Drehzahlmesser
Gibt die Drehzahl des Motors an (x 1 000 1/min).

2. Kraftstofftankanzeige
Gibt die Restkraftstoffmenge im Tank an.

3. Kühlfl üssigkeitstemperatur
Gibt die Temperatur der Motor-Kühl- fl üssigkeit an (° Celsius).
A. Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer
(km/h)

B. Tageskilometerzähler
(km)

C. Wartungsanzeige
(km) danach
Gesamtkilometerzähler
(km)
Diese drei Funktionen werden beim Einschalten der Zündung nachei-
nander angezeigt.
Weitere Einzelheiten hierzu fi nden Sie
in dem Abschnitt, in dem die betreffen-
de Funktion beschrieben wird, und bei
der dazu gehörigen Anzeige.
Anzeige

Page 13 of 113

!
16
Kontrollleuchten zeigen durch Blin-
ken oder dauerndes Leuchten an.
Manche haben eine Blink- und eine
Dauerleuchtfunktion. Nur aus der
Art der Leuchtanzeige in Verbin-
dung mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs lässt sich erkennen, ob
es sich um eine normale Situation
oder einen Defekt handelt.
Kontrollleuchten
Visuelle Signale, die dem Fahrer an-
zeigen, dass ein System in Betrieb ist
(Kontrollleuchten für den Betriebszu-
stand ein oder aus) oder ein Defekt auf-
getreten ist (Warnleuchten).
Mit den Warnleuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufl euchten bestimmter Warn-
leuchten ertönt gleichzeitig ein akusti-
sches Warnsignal in Verbindung mit
einer Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm. Betriebskontrollleuchten
Wenn eine der folgenden Kontrollleuch-
ten aufl euchtet, bedeutet dies, dass das
betreffende System in Betrieb ist.

Blinker links

Feststellbremse angezogen

Blinker rechts

Fernlicht

Abblendlicht

Vorglühkontrollleuchte Diesel-
motor
Betätigen Sie den Anlasser
erst, wenn sie erloschen ist.
Nebelscheinwerfer

Nebelschlussleuchten
Beim Einschalten der Zündung
Die Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer
einiger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet wird, müs-
sen sie erlöschen.
Wenn sie weiter leuchten, lesen Sie
vor der Fahrt in der Beschreibung der
betreffenden Warnleuchte nach, was
das zu bedeuten hat.

Page 14 of 113

!
17
Wenn sich bei laufendem Motor oder
während der Fahrt eine der folgenden
Leuchten einschaltet, weist dies auf
einen Defekt hin, der vom Fahrer
behoben werden muss. Zentrale STOP-Warnleuchte
Sie leuchtet in Verbindung
mit anderen Warnleuchten
auf:
- Bremsen,
- Motoröldruck,
- Kühlfl üssigkeitstemperatur und er- fordert ein sofortiges Anhalten des
Fahrzeugs unter Beachtung der
Verkehrssicherheit. Antiblockiersystem (ABS)
Das Aufl euchten dieser Warn-
leuchte weist auf einen Defekt
am Antiblockiersystem hin.
Die Bremskraftverstärkung des Fahr-
zeugs funktioniert jedoch weiterhin.
Airbags
Das Aufl euchten dieser Warn-
leuchte weist auf einen Defekt
am Airbagsystem oder an den
pyrotechnischen Gurtstraffern hin.
Bei jedem Defekt, der zum Auf-
leuchten einer Warnleuchte führt,
muss zusätzlich die dazugehörige
Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm gelesen werden, um
den Fehler eindeutig diagnostizieren
zu können.
Zögern Sie nicht, bei Problemen
einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes einzuschalten.
Warnleuchten
Deaktivierter Beifahrerairbag
Das Aufl euchten dieser Kon-
trollleuchte zeigt die Deaktivie-
rung des Beifahrerairbags an.
Sie bleibt eingeschaltet, solange der
Beifahrerairbag deaktiviert ist.
Wenn sie blinkt, liegt ein Defekt an der
Abgasentgiftungsanlage vor. Wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz.

Page 15 of 113

18
Motorselbstdiagnose
Das Aufl euchten dieser Warn-
leuchte weist auf einen Defekt
im Steuersystem des Motors hin.
Blinken weist auf einen Defekt
an der Abgasentgiftungsanlage hin.
Motoröldruck
Das Aufl euchten dieser Warn-
leuchte weist auf einen Defekt
im Schmierkreis des Motors
hin und erfordert ein sofortiges Anhal-
ten des Fahrzeugs unter Beachtung der
Verkehrssicherheit. Batterieladezustand
Das Aufl euchten dieser Warn-
leuchte weist auf eine Störung
im Ladestromkreis der Batterie
hin (verschmutzte oder gelöste Klem-
men, gelockerter oder gerissener Keil-
riemen der Lichtmaschine, ...).
Bremsen
Das Aufl euchten dieser Warn-
leuchte weist auf einen Defekt an
einem der Bremssysteme hin:
- starkes Absinken des Füllstandes im Bremskreis,
- elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) defekt (gleichzeitiges Auf-
leuchten der ABS-Warnleuchte)
und erfordert ein sofortiges Anhal- ten des Fahrzeugs unter Beachtung
der Verkehrssicherheit.
Wenn sie während der Fahrt aufl euch-
tet, prüfen Sie bitte, ob die Feststell-
bremse richtig gelöst ist.
Kraftstoffreserveleuchte
Das Aufl euchten dieser Warn-
leuchte weist darauf hin, dass
der Kraftstoff noch für ca. 50 km
reicht.
Der Tank fasst ca. 50 Liter . Kühlfl üssigkeitstemperatur
Wenn diese Leuchte aufl euch-
tet, deutet dies auf eine zu
hohe Temperatur der Kühlfl üs-
sigkeit hin, die ein sofortiges Anhalten
des Fahrzeugs unter Beachtung der
Verkehrssicherheit erfordert.
Tür offen
Eine Tür, der Kofferraum oder die
Motorhaube steht noch offen:
Nicht angelegter/abgelegter
Sicherheitsgurt
Das Aufl euchten dieser Warn-
leuchte weist darauf hin, dass
der Fahrer seinen Gurt nicht
angelegt oder ihn abgelegt hat.
- bei einer Geschwindigkeit unter
10 km/h leuchtet diese Kontroll-
leuchte ununterbrochen,
- bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h leuchtet diese Kontrollleuch-
te ununterbrochen in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
Die Kontrollleuchte leuchtet bei
jedem Einschalten der Zündung
für die Dauer einiger Sekunden
auf.
Bei laufendem Motor und während der
Fahrt leuchtet sie auf, wenn das System
aktiviert wird.
Wenn es ausgeschaltet wird, leuchtet
sie ununterbrochen, während gleichzei-
tig eine Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm erscheint.
Wenn die Leuchte bei laufendem Motor
und während der Fahrt weiter leuchtet,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes.

Page 16 of 113

!
17
Wenn sich bei laufendem Motor oder
während der Fahrt eine der folgenden
Leuchten einschaltet, weist dies auf
einen Defekt hin, der vom Fahrer
behoben werden muss. Zentrale STOP-Warnleuchte
Sie leuchtet in Verbindung
mit anderen Warnleuchten
auf:
- Bremsen,
- Motoröldruck,
- Kühlfl üssigkeitstemperatur und er- fordert ein sofortiges Anhalten des
Fahrzeugs unter Beachtung der
Verkehrssicherheit. Antiblockiersystem (ABS)
Das Aufl euchten dieser Warn-
leuchte weist auf einen Defekt
am Antiblockiersystem hin.
Die Bremskraftverstärkung des Fahr-
zeugs funktioniert jedoch weiterhin.
Airbags
Das Aufl euchten dieser Warn-
leuchte weist auf einen Defekt
am Airbagsystem oder an den
pyrotechnischen Gurtstraffern hin.
Bei jedem Defekt, der zum Auf-
leuchten einer Warnleuchte führt,
muss zusätzlich die dazugehörige
Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm gelesen werden, um
den Fehler eindeutig diagnostizieren
zu können.
Zögern Sie nicht, bei Problemen
einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes einzuschalten.
Warnleuchten
Deaktivierter Beifahrerairbag
Das Aufl euchten dieser Kon-
trollleuchte zeigt die Deaktivie-
rung des Beifahrerairbags an.
Sie bleibt eingeschaltet, solange der
Beifahrerairbag deaktiviert ist.
Wenn sie blinkt, liegt ein Defekt an der
Abgasentgiftungsanlage vor. Wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz.

Page 17 of 113

ii
19
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Anzeigegerät, das den Fahrer über Än-
derungen der Kühlfl üssigkeitstempera-
tur während der Fahrt informiert.
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- im Bereich A steht, ist die Tempera-
tur korrekt,
- im Bereich B steht, ist die Tempera-
tur zu hoch; die Warnleuchte für die
Kühlfl üssigkeitstemperatur 1 und die

STOP -Warnleuchte schalten sich in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm ein.

Halten Sie unbedingt an, wenn dies
gefahrlos möglich ist.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Nach mehrminütiger Fahrt steigen Tem-
peratur und Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlfl üssigkeit nachzufüllen:

 warten Sie, bis der Motor sich abge-
kühlt hat,

 schrauben Sie den Verschlussstop-
fen um zwei Umdrehungen auf, um
den Druck absinken zu lassen,

 entfernen Sie den Verschlussstopfen,
wenn der Druck abgesunken ist,

 füllen Sie Kühlfl üssigkeit bis zur
Markierung "MAXI" nach (Kreismar-
kierung).
Bei den Benzinmotoren wird die
Motorkühlung zur Verbesserung
des Verbrauchs elektronisch ge-
steuert. Dementsprechend sind die
Temperaturniveaus der Kühlfl üssig-
keit nicht mehr nur mit der Umge-
bungstemperatur und der Nutzung
des Fahrzeugs verbunden.
Im Stadtverkehr beispielsweise ist
es normal, bei niedrigen Außentem-
peraturen eine etwas höhere Kühl-
fl üssigkeitstemperatur als bei hohen
Außentemperaturen zu haben.

Page 18 of 113

20
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige informiert den
Fahrer, wann die nächste Wartung laut
Wartungsplan des Herstellers durchge-
führt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letz-
ten Rückstellung der Wartungsanzeige
auf Null berechnet und durch zwei Werte
bestimmt:
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten Wartung verstri-chene Zeit. Nächste Wartung in mehr als
1 000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
der Schraubenschlüssel als Wartungs-
symbol für die Dauer von 5 Sekunden.
In der Anzeige des Kilometerzählers
erscheint die bis zur nächstfälligen War-
tung verbleibende Kilometerzahl.

Beispiel: Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 4 800 km.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer von
5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung erlischt der Schlüssel ; der
Kilometerzähler nimmt seine normale
Funktion wieder auf und zeigt nun den
Gesamtkilometerstand und den Tages-
kilometerstand an. Nächste Wartung in weniger als 1 000 km

Beispiel: Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer von
5 Sekunden auf:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler
seine normale Funktion wieder auf. Der
Schlüssel bleibt erleuchtet , um Ihnen
anzuzeigen, dass demnächst eine War-
tung fällig ist.

Page 19 of 113

ii
ii
21
Wenn Sie danach die Batterie ab-
klemmen möchten, verriegeln Sie
das Fahrzeug und warten Sie min-
destens fünf Minuten, damit die
Rückstellung auf Null registriert
wird.
Rückstellung der Wartungsanzeige
auf Null
Nach jeder Wartung muss die War-
tungsanzeige auf Null zurück gestellt
werden.
Gehen Sie dazu vor wie folgt:

 Schalten Sie die Zündung aus,

 drücken Sie auf den Rückstellknopf
des Tageskilometerzählers und hal-
ten Sie ihn gedrückt,

 schalten Sie die Zündung ein; die
Anzeige des Kilometerzählers be-
ginnt rückwärts zu zählen,

 wenn in der Anzeige "=0" erscheint,
lassen Sie den Knopf wieder los;
der Schlüssel erlischt.
Die verbleibende Kilometerzahl
kann je nach Fahrgewohnheiten
des Fahrers mit dem Faktor Zeit
aufgehoben werden.
Der Schlüssel kann deshalb auch
aufl euchten, wenn Sie die zwei-
jährige Wartungsfrist überschritten
haben.
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinkt der
Schlüssel für die Dauer von 5 Sekunden, um
Ihnen anzuzeigen, dass die Wartung möglichst
schnell durchgeführt werden muss.

Beispiel: Sie haben die fällige Wartung
um 300 km überschritten.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in
der Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler
seine normale Funktion wieder auf. Der
Schlüssel bleibt weiterhin erleuchtet .

Page 20 of 113

22
Gesamtkilometerzähler
Gerät zur Messung der vom Fahrzeug
während seiner Lebensdauer insge-
samt zurückgelegten Kilometerzahl. Helligkeitsregler
Hiermit lässt sich die Helligkeit des
Kombiinstruments je nach Lichteinfall
von außen manuell einstellen.
Gesamtkilometerstand und Tageskilome-
ter werden beim Ausschalten der Zün-
dung, beim Öffnen der Fahrertür und beim
Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs für die
Dauer von dreißig Sekunden angezeigt.
Tageskilometerzähler
Gerät zur Messung einer Strecke, die
an einem Tag oder in einem anderen
Zeitraum seit der Rückstellung der
Anzeige auf Null durch den Fahrer
zurückgelegt wurde.


Drücken Sie bei eingeschalteter Zün-
dung so lange auf den Knopf, bis die
Nullen erscheinen
Aktivierung
Bei eingeschaltetem Licht:

 drücken Sie auf den Knopf, um die
Helligkeit des Kombiinstruments zu
ändern,

 lassen Sie den Knopf wieder los,
wenn die schwächste Helligkeits-
stufe erreicht ist, und drücken Sie
erneut auf den Knopf, um die Hellig-
keit zu erhöhen,
oder

 lassen Sie den Knopf wieder los, wenn
die höchste Helligkeitsstufe erreicht ist,
und drücken Sie erneut auf den Knopf,
um die Helligkeit zu verringern,

 lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Inaktivierung
Wenn das Licht ausgeschaltet ist, hat die
Betätigung des Knopfes keine Wirkung.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 120 next >