Peugeot 206 P 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 113

i
40
SCHLÜSSEL
Zentralverriegelung und -
entriegelung
Mit den Schlüsseln lassen sich Türen
und Kofferraum von den Vordertüren
aus ver- und entriegeln.
Wenn eine der Türen offen ist, funktio-
niert die Zentralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen ist, funktio-
niert die Zentralverriegelung.
Fernbedienung
Sie erfüllt aus der Entfernung die glei-
chen Funktionen wie der Schlüssel. Verriegeln
Durch Druck auf Taste
A lässt sich das
Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch
das ununterbrochene Aufl euchten der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von etwa zwei Sekunden angezeigt.
Entriegeln
Durch Druck auf Taste B lässt sich das
Fahrzeug entriegeln.
Der Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Fahrtrichtungs-
anzeiger angezeigt. Fahrzeug anlassen
Lenkradschloss
Entriegeln Sie vor dem Anlassen des
Motors das Lenkrad, falls nötig, indem
Sie gleichzeitig mit dem Schlüssel das
Lenkrad leicht drehen.
Es empfi ehlt sich, während des Anlass-
vorgangs die Kupplung zu treten, damit
der Motor besser anspringt.
Es gibt vier Zündschlüssel-Stellungen:

1. Schlüsselstellung STOP:
Die Zündung ist ausgeschaltet.

2.
1. Stufe
, Stromversorgung Zubehör :
Die Zündung ist aus, das Zubehör
ist jedoch betriebsbereit.

3. 2. Stufe, Betrieb :
Die Zündung ist eingeschaltet.

4. Schlüsselstellung Anlassen:
Der Anlasser wird betätigt.
Vermeiden Sie es, die Tasten der
Fernbedienung außerhalb der
Reichweite des Fahrzeugs zu be-
tätigen. Sie könnte dadurch funk-
tionsuntüchtig werden. In diesem
Fall müsste sie neu initialisiert
werden (siehe betreffenden Ab-
schnitt).

Page 42 of 113

i
4141
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-
bruch des Fahrzeugs, dass dieses ge-
startet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.

Bei einer Funktionsstörung im System
blinkt die an der Konsole der Feststell-
bremse befi ndliche Kontrollleuchte für
die Zentralverriegelung schnell, wenn die
Zündung eingeschaltet wird (Zündschlüs-
sel bis zur 2. Stufe).
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
das PEUGEOT-Händlernetz.


Zündschlüssel nicht
abgezogen
Wenn Sie vergessen haben, den
Zündschlüssel abzuziehen, ertönt
beim Öffnen der Fahrertür ein Warn-
signal, um Sie darauf hinzuweisen.
Orten des Fahrzeugs
Um das zuvor verriegelte Fahrzeug auf
einem Parkplatz wiederzufi nden:

 Taste A drücken, die Deckenleuch-
ten schalten sich ein und die Fahrt-
richtungsanzeiger blinken einige
Sekunden lang.

Batterie der Fernbedienung
auswechseln
Batterietyp: CR 2016/3 Volt
Wenn die Batterie der Fernbedienung
verbraucht ist, wird Ihnen dies durch
eine Meldung auf dem Bildschirm B an-
gezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie drehen
Sie die Schraube heraus und öffnen
Sie das Gehäuse in Höhe der Öse mit
einem Geldstück.
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert, muss
sie reinitialisiert werden. Reinitialisierung der
Fernbedienung

 Zündung ausschalten,

 Zündung wieder einschalten,

 sofort für die Dauer von einigen Se-
kunden auf Taste A drücken,

 Zündung ausschalten und Schlüssel
mit Fernbedienung aus dem Zünd-
schloss ziehen. Die Fernbedienung
ist nun wieder betriebsbereit.

Page 43 of 113

!
42
Schlüssel
Notieren Sie sich die Nummer jedes Schlüssels sorgfältig. Die Schlüssel-
nummer erscheint als Code auf dem Etikett am Schlüssel.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfi ndlich; um das Fa hrzeug
nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedie-
nung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tra gen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der
Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden und müsste in di esem Fall
reinitialisiert werden. Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschal-
teter Zündung nicht, solange der Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei
denn zur Reinitialisierung. Werfen Sie die Batterien der Fern-
bedienung nicht weg. Sie enthal-
ten umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelas-
senen Sammelstelle ab.
Fahrzeug schließen
Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettu ngskräfte den
Zugang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab ,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick verla ssen.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor.
Es könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie die Schlüssel vom PEUGEOT-Händlernetz speichern, um sicher
zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befi ndlichen Schlüssel die ei nzigen sind,
mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes un d le-
gen Sie Ihren Fahrzeugschein und Ihren Personalausweis vor.
Der Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes kann die Schlüsselnummer
und den Transpondercode ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.

Page 44 of 113

i
4141
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-
bruch des Fahrzeugs, dass dieses ge-
startet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.

Bei einer Funktionsstörung im System
blinkt die an der Konsole der Feststell-
bremse befi ndliche Kontrollleuchte für
die Zentralverriegelung schnell, wenn die
Zündung eingeschaltet wird (Zündschlüs-
sel bis zur 2. Stufe).
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
das PEUGEOT-Händlernetz.


Zündschlüssel nicht
abgezogen
Wenn Sie vergessen haben, den
Zündschlüssel abzuziehen, ertönt
beim Öffnen der Fahrertür ein Warn-
signal, um Sie darauf hinzuweisen.
Orten des Fahrzeugs
Um das zuvor verriegelte Fahrzeug auf
einem Parkplatz wiederzufi nden:

 Taste A drücken, die Deckenleuch-
ten schalten sich ein und die Fahrt-
richtungsanzeiger blinken einige
Sekunden lang.

Batterie der Fernbedienung
auswechseln
Batterietyp: CR 2016/3 Volt
Wenn die Batterie der Fernbedienung
verbraucht ist, wird Ihnen dies durch
eine Meldung auf dem Bildschirm B an-
gezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie drehen
Sie die Schraube heraus und öffnen
Sie das Gehäuse in Höhe der Öse mit
einem Geldstück.
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert, muss
sie reinitialisiert werden. Reinitialisierung der
Fernbedienung

 Zündung ausschalten,

 Zündung wieder einschalten,

 sofort für die Dauer von einigen Se-
kunden auf Taste A drücken,

 Zündung ausschalten und Schlüssel
mit Fernbedienung aus dem Zünd-
schloss ziehen. Die Fernbedienung
ist nun wieder betriebsbereit.

Page 45 of 113

i
4343
FENSTERHEBER
System zum automatischen oder ma-
nuellen Öffnen bzw. Schließen eines
Fensters Elektrische Fensterheber

 Drücken oder ziehen Sie den Schal-
ter. Das Fenster bleibt stehen, so-
bald der Schalter losgelassen wird.
Sequenzielle elektrische
Fensterheber
Sie haben zwei Möglichkeiten:
- Manueller Modus

 Drücken oder ziehen Sie den
Schalter, jedoch nicht über den
Widerstand hinaus. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der Schalter
losgelassen wird.
- Automatischer Modus

 Drücken oder ziehen Sie den
Schalter über den Widerstand
hinaus. Das Fenster öffnet bzw.
schließt sich vollständig nach dem
Loslassen des Schalters.

 Es bleibt stehen, wenn der Schal-
ter erneut gedrückt wird.
HINTERE AUSSTELLFENSTER
Bei der dreitürigen Version Fenster, die
sich begrenzt aufstellen lassen und so
für die Belüftung der hinteren Plätze
sorgen.
Öffnen

 Kippen Sie den Hebel nach außen.

 Drücken auf die Scheibe, um sie zu
öffnen.
Schließen

 Ziehen Sie den Hebel, um das Fens-
ter zu schließen.

 Kippen Sie den Hebel ganz nach
innen, um das Fenster im geschlos-
senen Zustand zu arretieren.

1. Elektrischer Fensterheber
Fahrerseite

2. Elektrischer Fensterheber
Beifahrerseite
Die Fensterheberschalter bleiben
noch ca. 45 Sekunden nach dem
Ausschalten der Zündung oder bis
zum Öffnen einer Vordertür be-
triebsbereit.

Page 46 of 113

44
TÜREN
Öffnen der Türen von außen
Öffnen der Türen von innen
Warnung "Tür offen"

Wenn bei laufendem Motor eine Tür nicht
richtig geschlossen ist, werden Sie durch
ein akustisches Signal darauf hingewiesen.
Wenn dabei während der Fahrt der
Schalter für die Deckenleuchte auf
"Einschalten beim Öffnen einer Tür" steht,
blinkt die Deckenleuchte und ein akus-
tisches Signal ertönt. Ver-/Entriegeln von innen Automatische Zentralverrie
gelung
der Türen
Durch Drücken des Schalters A werden
die Türen ver- bzw. entriegelt. Aktivieren
Halten Sie den Schalter
A gedrückt.
Die Aktivierung der Funktion wird durch
ein akustisches Signal bestätigt.
Deaktivieren
Halten Sie den Schalter A gedrückt.

Hinweis: Wenn eine der Türen geöff-
net ist, wird die Verriegelung von innen
bzw. die automatische Zentralverriege-
lung nicht ausgeführt.
Wenn der Kofferraum geöffnet ist, wird
die automatische Zentralverriegelung
der Türen ausgeführt.
Die Türen können während der Fahrt
automatisch verriegelt werden (ab einer
Geschwindigkeit von 10 km/h).
Um die Türen bei einer Geschwindig-
keit über 10 km/h vorübergehend zu
entriegeln, drücken Sie kurz auf den
Schalter
A .
Sie können diese Funktion aktivieren
oder deaktivieren.

Page 47 of 113

4545
KINDERSICHERUNG
Die Kindersicherung macht ein Öffnen
der hinteren Türen von innen unmöglich.
Drehen Sie den Sicherungsschalter 1
mit dem Zündschlüssel um eine Achtel-
drehung (45°) in Richtung Fahrzeugin-
nenraum.
Vergewissern Sie sich, dass die Siche-
rung richtig eingeklinkt ist. Der Schal-
ter 1 darf nicht mehr senkrecht stehen.
VERRIEGELN/ENTRIEGELN
DES KOFFERRAUMS
Der Kofferraum wird gleichzeitig mit den
Türen ver- bzw. entriegelt.
Drücken Sie zum Öffnen des Koffer-
raums auf die Betätigung A .

Die Beleuchtung wird durch das Öff-
nen des Kofferraums ausgelöst. Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Entrie-
gelung des Kofferraums bei einer Funk-
tionsstörung der Zentralverriegelung.
Entriegelung

 Klappen Sie die Rücksitze vor, um
vom Kofferrauminneren her an das
Schloss zu gelangen.

 Ziehen Sie an der Heckklappenver-
kleidung, um sie abzunehmen.

 Drücken Sie den Öffnungsriegel 1
nach oben.

Page 48 of 113

46
KRAFTSTOFFTANK
Behälter zum Nachfüllen von Kraftstoff,
wenn die Mindestreserve erreicht ist.

Tankinhalt: ca. 50 Liter Tanken
Ein Aufkleber an der Innenseite des Kraftstofftanks
gibt
an, welchen Kraftstoff Sie für Ihren Motor verwende n
müssen. Vor der Befüllung mit Alternativkraftstoffe n -
z.B. Biodiesel/Raps-Methylester- sind unbedingt die
gültigen Herstellerfreigaben zu beachten. Sprechen
Sie hierzu Ihren PEUGEOT-Vertragspartner an.
Zum sicheren Tanken:

 stellen Sie bitte unbedingt den
Motor ab,

 stecken Sie den Schlüssel in den
Tankverschluss und drehen Sie ihn
nach links,

 ziehen Sie den Tankverschluss ab,


tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn
Sie volltanken nach dem dritten auto-
matischen Abschalten der Zapfpisto-
le keinen Kraftstoff mehr nach . Dies
könnte zu Betriebsstörungen führen.

Nach dem Tanken:

 setzen Sie den Tankverschluss wie-
der ein,

 drehen Sie den Schlüssel nach
rechts und ziehen Sie ihn ab.

Page 49 of 113

i
47
LICHTSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und
Schaltung der verschiedenen Front-
und Heckleuchten, die für die Beleuch-
tung des Fahrzeugs sorgen. Manuelle Bedienung
Leuchten aus
Standlicht
Abblendlicht/Fernlicht
Beleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heck-
leuchten des Fahrzeugs dienen dazu,
die Sicht des Fahrers entsprechend den
herrschenden Witterungsbedingungen
zu verbessern:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne
andere Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können,
- Nebelschlusslicht, um von weitem gesehen zu werden,
- Nebelscheinwerfer, um noch besser sehen zu können.
Programmierung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen
sind mit Automatikschaltung erhältlich
wie die Optionen:
- Nachleuchtfunktion,
- Einschaltautomatik. Zur Bedienung Ring
A drehen.
Automatisches Einschal-
ten der Beleuchtung Ausschalten des Lichts vergessen Bei ausgeschalteter Zündung und Beleuchtungs-
automatik ertönt ein akustisches Warnsignal,
wenn Sie die Beleuchtung nicht ausgeschaltet
haben und die Fahrertür öffnen.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlusslicht
Zum Ein- bzw. Ausschalten Ring nach
vorn bzw. hinten drehen. Der Zustand
(ein/aus) wird durch die Kontrollleuchte
im Kombiinstrument angezeigt.
Fahrzeuge mit
Nebelschlusslicht (Ring B)
Abblendlicht/Fernlicht umschalten
Zum Umschalten Schalter anziehen. Beim automatischen Ausschalten
der Beleuchtung bleiben Nebel-
schlussleuchte und Abblendlicht
eingeschaltet (drehen Sie den
Ring nach hinten, um die Nebel-
schlussleuchte auszuschalten.
Abblendlicht und Standlicht schal-
ten sich dann aus).
Es funktioniert nur zusammen mit Ab-
blend- und Fernlicht.

Page 50 of 113

!
i
i
48
Kurzzeit-Begleitbeleuchtung
(Follow me home)
Wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen, bleiben
Standlicht und Abblendlicht bei Bedarf
noch ca. 30 Sekunden eingeschaltet.
Drehen Sie hierzu:
- den Schlüssel auf STOP ,
- den Lichtschalter auf 0 ,
- betätigen Sie die Lichthupe,
- steigen Sie aus und verriegeln das Fahrzeug. Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)

Links: nach unten bewegen.

Rechts: nach oben bewegen.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder bei
Regen, gleichgültig ob am Tag oder
in der Nacht, blenden Nebelschein-
werfer und Nebelschlusslicht andere
Verkehrsteilnehmer und dürfen da-
her nicht eingeschaltet werden.
Ausschalten nicht vergessen, so-
bald sie nicht mehr erforderlich
sind.
Fahrzeuge mit
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlusslicht (Ring C)
Beim automatischen Ausschal-
ten der Beleuchtung oder beim
Ausschalten des Abblendlichts
von Hand bleiben Nebelschein-
werfer, Nebelschlussleuchte und
Standlicht eingeschaltet (drehen
Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschal-
ten. Das Standlicht schaltet sich
dann aus).
Nebelscheinwerfer an (bei der 1. Drehung
des Rings nach vorn)
Zum Ausschalten des Nebel-
schlusslichts und der Nebel-
scheinwerfer Ring zweimal nach
hinten drehen.
Sie funktionieren zusammen mit Stand-,
Abblend- und Fernlicht.
Nebelscheinwerfer und Nebelschluss-
licht an (bei der 2. Drehung des Rings
nach vorn)

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 120 next >