Peugeot 206 P 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 113

i
76
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Frontleuchten

1. Blinkleuchten
(PY21 W bernsteingelb)

2. Standlicht (W 5 W)

3. Abblendlicht (H7-55 W)

4. Fernlicht (H1-55 W)

5. Nebelscheinwerfer
(PSX-24 W)
Vorgehensweise beim Auswechseln einer
defekten Glühlampe gegen eine neue
Lampe. Diese Arbeiten müssen bei ausge-
schalteter Zündung durchgeführt werden.
So gelangen Sie an die Glühlampen auf
der rechten Seite:
- Ziehen Sie den Einfüllstutzen für die
Scheibenwaschfl üssigkeit ab.
- Klemmen Sie den Motorkabelstrang
1 ab.
- Entfernen Sie die Mutter der Halte- rung des Motor-Steuergeräts 2 mit
einem 10er Schlüssel.
- Ziehen Sie das Motor-Steuergerät und die Halterung ab. Nach dem Auswechseln der defekten
Glühlampe:
-
Setzen Sie die Halterung des Steuer-
geräts mit den beiden Arretierungs-
stiften in die Aussparungen
A ein.
- Bringen Sie das Motorsteuergerät
wieder an.
- Drehen Sie die Mutter der Halterung des Steuergeräts wieder fest (10er
Schlüssel).
- Klemmen Sie den Motorkabelstrang wieder an.
Diese Glühlampen sind im PEUGEOT-
Händlernetz erhältlich.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben
der Scheinwerfer und Leuchten von
innen beschlagen .
Wenn Sie dagegen Wasser in den
Scheinwerfern bemerken, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz.

Page 82 of 113

i
77

 Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung und ziehen Sie
sie ab.

 Ziehen Sie die Lampe heraus und
wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Bernsteingelbe Glühlampen wie die
der Blinker müssen durch Lampen
mit gleichen Eigenschaften und
gleicher Farbe ersetzt werden.
Blinkleuchten

 Klemmen Sie den Hauptsteckver-
binder des Scheinwerfers ab, indem
Sie an dem roten Hebel ziehen.

 Entfernen Sie die Kunststoffschutz-
kappe; drehen Sie sie hierfür um
eine Vierteldrehung.

 Ziehen Sie die Lampe heraus und
wechseln Sie sie aus. Abblendlicht

 Klemmen Sie den Hauptsteckver-
binder des Scheinwerfers ab, indem
Sie an dem roten Hebel ziehen.

 Entfernen Sie die Kunststoffschutz-
kappe; drehen Sie sie hierfür um
eine Vierteldrehung.

 Drücken Sie nach unten auf den Ste-
cker, um die Lampe freizugeben.

 Ziehen Sie die Lampe heraus und
wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umge-
kehrter Reihenfolge vor.
Standlicht

Page 83 of 113

!
78
Nebelscheinwerfer

 Greifen Sie mit der Hand unter die
Stoßstange.

 Drehen Sie den Steckverbinder um
eine Vierteldrehung und ziehen Sie
die ganze Einheit ab.

 Ziehen Sie die Glühlampe heraus
und wechseln Sie sie aus.
Fernlicht

 Klemmen Sie den Hauptsteckver-
binder des Scheinwerfers ab, indem
Sie an dem roten Hebel ziehen.

 Entfernen Sie die Kunststoffschutz-
kappe; drehen Sie sie hierfür um
eine Vierteldrehung.

 Spreizen Sie die Federn, um die
Glühlampe freizugeben, und ziehen
Sie sie ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umge-
kehrter Reihenfolge vor. Seitlicher Zusatzblinker

 Schieben Sie den Zusatzblinker
nach vorn und lösen Sie ihn.

 Entfernen Sie das Zusatzblinklicht
und tauschen Sie es aus.
Um den Zusatzblinker zu erwerben,
wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.

Hochdruckreinigung
Wenn Sie hartnäckige Verschmut-
zungen mit Hochdruck reinigen,
halten Sie die Spritzdüse nicht zu
lange auf Scheinwerfer, Leuchten
und deren Ränder, um eine Be-
schädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.

Page 84 of 113

79
Dritte Bremsleuchte mit
5 Glühlampen W 5 W
Lösen Sie die seitliche Verkleidung des
Kofferraums.
Lösen Sie die Flügelschraube.
Nehmen Sie den Leuchtenblock von
außen heraus.
Drücken Sie auf den Stift A und ziehen
Sie den Stecker ab.
Entfernen Sie den Dichtungsschaumstoff.
Spreizen Sie die Federn B und ziehen
Sie den Lampenträger ab.
Drehen Sie die defekte Glühlampe um
eine Vierteldrehung und wechseln Sie
sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umge-
kehrter Reihenfolge vor und achten Sie
darauf, dass Sie Lampenträger, Leuchte
und Schaumstoffabdeckung wieder rich-
tig einsetzen. Lösen Sie mit einem 10 mm Schlüssel
die beiden Muttern
A .
Nehmen Sie den Leuchtenblock heraus.
Drücken Sie die beiden Sperrfedern B
zusammen und ziehen Sie den Lam-
penträger heraus.
Wechseln Sie die defekte Glühlampe
aus.

1. Blinkleuchten
(P21 W bernsteingelb)

2. Rückfahrscheinwerfer P21 W

3. Bremsleuchten/Standlicht
(P21/5 W)

4. Nebelleuchten (P21 W)
Heckleuchten

Page 85 of 113

80
Nebelschlussleuchte (P21 W)
Die Nebelschlussleuchte befi ndet sich
an der hinteren Stoßstange auf der lin-
ken Seite.
Schrauben Sie die Leuchte los und neh-
men Sie sie insgesamt heraus.
Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
Wechseln Sie die Glühlampe aus. Kennzeichenbeleuchtung W 5 W
Führen Sie einen dünnen Schrauben-
zieher in eines der Löcher außen an der
Abdeckung ein.
Drücken Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken.
Ziehen Sie die Abdeckung ab.
Wechseln Sie die defekte Glühlampe
aus.

Page 86 of 113

81
AUSTAUSCH EINER
SICHERUNG
Auswechselung einer defekten Siche-
rung gegen eine neue, um die Störung
einer bestimmten Funktion zu behe-
ben.
Die Sicherungskästen befi nden sich
unter dem Armaturenbrett und im Mo-
torraum.
Sicherungskasten am
Armaturenbrett
Drehen Sie die Schraube mit einem
Geldstück um eine Vierteldrehung und
entfernen Sie den Deckel, um an die Si-
cherungen zu gelangen.
Die Ersatzsicherungen und die Zange

A sind auf einer abnehmbaren Halte-
rung befestigt, die waagerecht an der
Innenseite des Sicherungskastens am
Armaturenbrett angebracht ist. Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunächst die Störungsursache ermitt
elt
und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungs-
kasten angegeben.
Benutzen Sie die Zange A .

Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung m it der gleichen
Amperezahl ersetzt werden (siehe Aufschrift auf der Sicherung ).
Zange A

In Ordnung Defekt

Page 87 of 113

81
AUSTAUSCH EINER
SICHERUNG
Auswechselung einer defekten Siche-
rung gegen eine neue, um die Störung
einer bestimmten Funktion zu behe-
ben.
Die Sicherungskästen befi nden sich
unter dem Armaturenbrett und im Mo-
torraum.
Sicherungskasten am
Armaturenbrett
Drehen Sie die Schraube mit einem
Geldstück um eine Vierteldrehung und
entfernen Sie den Deckel, um an die Si-
cherungen zu gelangen.
Die Ersatzsicherungen und die Zange

A sind auf einer abnehmbaren Halte-
rung befestigt, die waagerecht an der
Innenseite des Sicherungskastens am
Armaturenbrett angebracht ist. Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunächst die Störungsursache ermitt
elt
und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungs-
kasten angegeben.
Benutzen Sie die Zange A .

Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung m it der gleichen
Amperezahl ersetzt werden (siehe Aufschrift auf der Sicherung ).
Zange A

In Ordnung Defekt

Page 88 of 113

82

Sicherung Nr.
Stärke Abgesicherter Stromkreis
1 - nicht belegt
4 20 A Multifunktionsbildschirm - Kofferraumbeleuchtung - Autoradio - Bedie
nungsschalter am
Lenkrad - Anhängerkupplung
5 - nicht belegt
6 10 A Kühlfl üssigkeitsstand - Autoradio
7 15 A Fahrschul-Zubehör - nachgerüstete Alarmanlage
9 - nicht belegt
10 40 A Heckscheibenheizung 11 15 A Heckscheibenwischer
12 30 A Fensterheber vorn
14 10 A Motor-Steuergerät - Airbags - Bedienungsschalter am L enkrad - Regensensor
15 15 A Kombiinstrument - Multifunktionsbildschirm - Klimaan lage - Autoradio
16 30 A Steuerung der Verriegelung/Entriegelung der Fahrzeugöffnungen
20 10 A Bremsleuchte rechts
21 15 A Bremsleuchte links - dritte Bremsleuchte
22 20 A Deckenleuchte vorn - 12 Volt Steckdose für Zube hör
S1 Shunt Shunt PARC

Page 89 of 113

83

oder

Sicherung Nr.
Stärke Abgesicherter Stromkreis
1 10 A Steuergerät Vorglühen (Diesel) - Fühler für
Wasser im Dieselkraftstoff - Kontaktschalter
Rückfahrscheinwerfer - Geschwindigkeitssensor -
Luftdurchfl ussmesser (Diesel)
2 15 A Magnetventil Aktivkohlefi lter - Kraftstoffpumpe
3 10 A Motor-Steuergerät ABS
4 10 A Motor-Steuergerät
5 - nicht belegt
6 15 A Nebelscheinwerfer
7 - nicht belegt
8 20 A Relais Motorventilator - Motor-Steuergerät -
Diesel-Einspritzpumpe - Druckregler
Hochdruckpumpe Diesel - Magnetventil Motor-
Steuergerät
9 15 A Abblendlicht links
10 15 A Abblendlicht rechts 11 10 A Fernlicht links
12 10 A Fernlicht rechts
13 15 A Hupe
14 10 A Pumpe Front- und Heckscheibenwaschanlage
15 30 A
Vorwärmung Steuergerät Drosselklappe -
Einspritzpumpe Diesel - Lambdasonde -
Motor-Steuergerät - Luftdurchfl ussmesser -
Zündspule - Magnetventil Motor-Steuergerät -
Vorwärmung Diesel - Einspritzdüsen
16 30 A Relais Elektropumpe Abgasanlage
17 30 A
Scheibenwischer hohe und niedrige Wischgeschwindigkeit
18 40 A Gebläse Klimaanlage
Sicherungskasten im
Motorraum
Lösen Sie den Deckel, um an den
Sicherungskasten im Motorraum (neben
der Batterie) zu gelangen.
Schließen Sie den Deckel nachher
wieder sorgfältig.

Page 90 of 113

!
84
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs
wurde so konzipiert, dass sie mit der
elektrischen Standard- und Sonder-
ausstattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes, bevor Sie noch weitere
elektrische Zubehörteile einbauen.
Verschiedene elektrische Zubehör-
teile, aber auch die Art und Weise ih-
rer Installierung können die Ursache
für gravierende Funktionsstörungen
an Ihrem Fahrzeug sein. Hiervon sind
besonders die elektronischen Steu-
erschaltkreise, der Audiostromkreis
und der Ladestromkreis betroffen.
Für die Kosten zur Instandsetzung
Ihres Fahrzeugs bzw. zur Behebung
von Funktionsstörungen, deren Ursa-
che der Einbau von elektrischem Zube-
hör ist, welches nicht von PEUGEOT
geliefert und empfohlen wird und nicht
vorschriftsgemäß eingebaut wurde, ins-
besondere wenn die Stromaufnahme
der angeschlossenen Zusatzgeräte ins-
gesamt mehr als 10 mA beträgt, über-
nimmt PEUGEOT grundsätzlich keine
Haftung.
Die vorhandenen Groß-Siche-
rungen sind eine zusätzliche Ab-
sicherung für die elektrischen
Systeme.
Alle Reparaturarbeiten
daran müssen von einem Vertre-
ter des PEUGEOT -Händlernetzes
durchgeführt werden.

Sicherung Nr.
Stärke Abgesicherter Stromkreis
MF1 20 A/50 A Motorventilator ohne/mit Klimaanlage
MF2 20 A/30 A ABS/ESP
MF3 20 A/30 A ABS/ESP
MF4 70 A Stromversorgung Zentralsteuergerät(BSI)
MF5 70 A Stromversorgung Zentralsteuergerät (BSI)
MF6 - nicht belegt
MF7 30 A Stromversorgung Lenkzündschloss
MF8 - nicht belegt

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 120 next >