Peugeot 206 P 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 107

10
105
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Ein/aus
Drücken Sie, wenn der
Zündschlüssel auf "Zu-
behör" oder "Zündung
ein" steht, zum Ein- bzw.
Ausschalten des Autora-
dios auf Knopf A .
Diebstahlsicherung
Das Autoradio ist so codiert, dass es
nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Es
wäre unbrauchbar, wenn es in ein an-
deres Fahrzeug eingebaut würde.

Die Diebstahlsicherung ist automa-
tisch und bedarf keiner Bedienung.
Drücken Sie mehrfach hintereinander
auf die Taste C zur Erhöhung bzw. auf
die Taste B zur Verringerung der Laut-
stärke.
Durch ununterbrochenen Druck auf die
Taste B oder C wird die Lautstärke kon-
tinuierlich geändert.
AUDIO-EINSTELLUNGEN
Drücken Sie mehrfach hin-
tereinander auf die Taste G ,
um die Funktionen zur Re-
gelung der Bässe (BASS) ,
der Höhen (TREB) , der
Loudness (LOUD) , des
Faders (FAD) , der Balan-
ce (BAL) und der auto-
matischen Anpassung der
Lautstärke einzuschalten.
Der Audio-Modus wird automatisch wieder
verlassen, wenn nach einigen Sekunden
keine Einstellung vorgenommen worden ist
oder wenn man nach Einstellung der auto-
matischen Lautstärke-Anpassung wieder
auf die Taste G drückt.
Regelung der Bässe
Drücken Sie, wenn

"BASS" in der Anzeige
erscheint, auf die Taste

H oder I , um die Einstel-
lung zu ändern.
- "BASS -9" zur Ab-
schwächung der Bäs-
se auf ein Minimum,
-
"BASS 0" zur normalen
Betonung der Bässe,
- "BASS +9" zur maximalen Verstär-
kung der Bässe.
Regelung der Höhen
Drücken Sie, wenn "TREB" in der An-
zeige erscheint, auf die Taste H oder I ,
um die Einstellung zu ändern.
- "TREB -9" zur Abschwächung der
Höhen auf ein Minimum,
- "TREB 0" zur normalen Betonung
der Höhen,
- "TREB +9" zur maximalen Verstär-
kung der Höhen.
Regelung der Loudness (LOUD)
Mit dieser Funktion lassen sich die Bäs-
se und Höhen automatisch betonen.
Drücken Sie auf die Taste H oder I , um
die Funktion zu aktivieren bzw. deakti-
vieren.

Hinweis: Die Einstellung der Bässe,
der Höhen und der Loudness gilt immer
für die jeweilige Klangquelle. Für Radio
oder CD können unterschiedliche Ein-
stellungen vorgenommen werden.

Das Autoradio funktioniert für die
Dauer von 30 Minuten auch bei aus-
geschalteter Zündung.

Page 102 of 107

10
106
Verteilung der Klangstärke vorn/
hinten (Fader)
Drücken Sie, wenn "FAD" in der Anzei-
ge erscheint, auf die Taste H oder I .
Mit Taste H wird die Lautstärke vorn er-
höht.
Mit Taste I wird die Lautstärke hinten
erhöht.
Verteilung der Klangstärke
rechts/links (Balance)
Drücken Sie, wenn "BAL" in der Anzei-
ge erscheint, auf die Taste H oder I .
Mit Taste H wird die Lautstärke rechts
erhöht.
Mit Taste I wird die Lautstärke links er-
höht.
Automatische Anpassung der
Lautstärke
Mit dieser Funktion lässt sich die Laut-
stärke automatisch entsprechend der
Fahrzeuggeschwindigkeit anpassen.
Drücken Sie auf die Taste H oder I , um
die Funktion zu aktivieren bzw. deakti-
vieren. RADIOBETRIEB
Hinweise zum Radioempfang
Ihr Autoradio ist Phänomenen ausge-
setzt, die man bei einer im Raum in-
stallierten Anlage nicht vorfi ndet. Beim
AM-Empfang, aber auch beim FM-
Empfang treten diverse Störungen auf,
die nichts mit der Qualität der Anlage zu
tun haben, sondern auf die Art der Si-
gnale und ihre Übertragung zurückzu-
führen sind.
Im Lang- und Mittelwellenbereich (Amp-
litudenmodulation) können Störungen
auftreten, wenn man unter einer Hoch-
spannungsleitung, einer Brücke oder
durch einen Tunnel hindurchfährt.
Im UKW-Bereich (Frequenzmodulation)
können Empfangsstörungen dadurch
verursacht werden, dass man sich von
einem Sender entfernt, das Signal an
Hindernissen (Bergen, Hügeln, Gebäu-
den usw.) refl ektiert wird oder man ein
im Sendeschatten liegendes (nicht vom
Sender abgedecktes) Gebiet passiert. Anwahl des Radiobetriebs
Drücken Sie auf die
Taste O .
Wahl eines Wellenbereichs Durch mehrfachen
kurzen Druck auf die
Taste O werden die Wel-
lenbereiche FM1, FM2,
FMast und AM ange-
wählt.

Page 103 of 107

10
106
Verteilung der Klangstärke vorn/
hinten (Fader)
Drücken Sie, wenn "FAD" in der Anzei-
ge erscheint, auf die Taste H oder I .
Mit Taste H wird die Lautstärke vorn er-
höht.
Mit Taste I wird die Lautstärke hinten
erhöht.
Verteilung der Klangstärke
rechts/links (Balance)
Drücken Sie, wenn "BAL" in der Anzei-
ge erscheint, auf die Taste H oder I .
Mit Taste H wird die Lautstärke rechts
erhöht.
Mit Taste I wird die Lautstärke links er-
höht.
Automatische Anpassung der
Lautstärke
Mit dieser Funktion lässt sich die Laut-
stärke automatisch entsprechend der
Fahrzeuggeschwindigkeit anpassen.
Drücken Sie auf die Taste H oder I , um
die Funktion zu aktivieren bzw. deakti-
vieren. RADIOBETRIEB
Hinweise zum Radioempfang
Ihr Autoradio ist Phänomenen ausge-
setzt, die man bei einer im Raum in-
stallierten Anlage nicht vorfi ndet. Beim
AM-Empfang, aber auch beim FM-
Empfang treten diverse Störungen auf,
die nichts mit der Qualität der Anlage zu
tun haben, sondern auf die Art der Si-
gnale und ihre Übertragung zurückzu-
führen sind.
Im Lang- und Mittelwellenbereich (Amp-
litudenmodulation) können Störungen
auftreten, wenn man unter einer Hoch-
spannungsleitung, einer Brücke oder
durch einen Tunnel hindurchfährt.
Im UKW-Bereich (Frequenzmodulation)
können Empfangsstörungen dadurch
verursacht werden, dass man sich von
einem Sender entfernt, das Signal an
Hindernissen (Bergen, Hügeln, Gebäu-
den usw.) refl ektiert wird oder man ein
im Sendeschatten liegendes (nicht vom
Sender abgedecktes) Gebiet passiert. Anwahl des Radiobetriebs
Drücken Sie auf die
Taste O .
Wahl eines Wellenbereichs Durch mehrfachen
kurzen Druck auf die
Taste O werden die Wel-
lenbereiche FM1, FM2,
FMast und AM ange-
wählt.

Page 104 of 107

10
107
Automatische Sendersuche
Drücken Sie kurz auf eine der Tasten J
oder L , um den folgenden bzw. vorher-
gehenden Sender einzustellen. Wenn
Sie die Taste in der gewünschten Such-
richtung gedrückt halten, laufen die Fre-
quenzen im Schnellgang durch.
Der Suchlauf bleibt, sobald die Taste
losgelassen wird, bei dem als erstem
aufgefundenen Sender stehen.
Wenn die Funktion für den Verkehrsfunk

TA eingeschaltet ist, werden nur Sen-
der eingestellt, die Verkehrsmeldungen
ausstrahlen.
Die Sendersuche erfolgt zunächst in der
Suchlauf-Empfi ndlichkeitsstufe "LO"
(Auswahl der stärksten Sender) über
den gesamten Wellenbereich, danach
in der Suchlauf-Empfi ndlichkeitsstufe

"DX" (in der auch die schwächsten und
am weitesten entfernten Sender einge-
stellt werden).
Wenn Sie die Suche direkt im Modus

"DX" vornehmen möchten, drücken Sie
zweimal auf die Taste J oder L . Manuelle Sendersuche
Drücken Sie auf die Taste
"MAN" .
Drücken Sie kurz auf eine der Tasten J
oder L , um den Sender mit der nächst-
höheren bzw. nächstniedrigeren Fre-
quenz aufzusuchen.
Wenn Sie die Taste in der gewünschten
Suchrichtung gedrückt halten, laufen
die Frequenzen im Schnellgang durch.
Der Suchlauf bleibt stehen, sobald Sie
die Taste loslassen.
Durch erneuten Druck auf die Taste

"MAN" schaltet das Gerät wieder auf
den automatischen Sendersuchlauf
um.
Manuelles Speichern der Sender
Stellen Sie den gewünschten Sender
ein.
Halten Sie eine der Tasten "1" bis "6"
mehr als zwei Sekunden lang gedrückt.
Der Ton fällt vorübergehend aus. Mit
der Wiederkehr des Tons wird bestätigt,
dass der Sender gespeichert wurde. Automatisches Speichern der
FM-Sender (Autostore)
Halten Sie die Taste O
für die Dauer von mehr
als zwei Sekunden ge-
drückt.
Abruf der gespeicherten Sender
Durch kurzen Druck auf eine der Tasten

"1" bis "6" wird der entsprechend ge-
speicherte Sender abgerufen; dies gilt
für alle Wellenbereiche.
Ihr Autoradio speichert automatisch die
6 empfangsstärksten Sender auf
FM .
Diese Sender werden im Bereich FMast
gespeichert.
Wenn das Gerät keine sechs Sender
gefunden hat, bleiben die restlichen
Speicherplätze unverändert.

Page 105 of 107

10
108
RDS-SYSTEM *
Benutzung der RDS-Funktion im
FM-Band
Mit RDS (Radio Data System) können
Sie ein und denselben Sender weiter
empfangen, gleichgültig auf welcher
Frequenz er in dem von Ihnen befah-
renen Gebiet sendet. Durch kurzen Druck auf
die Taste "RDS" wird die
Funktion aktiviert bzw.
deaktiviert.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-
scheint die Anzeige:
- "RDS" , wenn die Funktion aktiviert ist,
- "(RDS)" , wenn die Funktion akti-
viert, aber nicht verfügbar ist.
Verfolgung von RDS-Sendern
In der Anzeige erscheint der Name des
gewählten Senders. Wenn die RDS-
Funktion aktiviert ist, sucht das Gerät
kontinuierlich den Sender auf, über den
die Sendestation mit der besten Emp-
fangsqualität sendet.
Verkehrsfunk (TA) Regionale Senderverfolgung (REG)
Bestimmte Sender strahlen, wenn sie
in einem Netz zusammen geschlossen
sind, in ihren verschiedenen Sendege-
bieten Regionalprogramme aus. Im Mo-
dus zur regionalen Senderverfolgung
können Sie ein und dasselbe Programm
weiter verfolgen.
Halten Sie hierzu die Taste
"RDS" für
die Dauer von mehr als zwei Sekunden
gedrückt, um die Funktion zu aktivieren
bzw. deaktivieren.
Jede Verkehrsmeldung wird vorrangig
ausgestrahlt, gleichgültig, in welcher
Betriebsart sich das Gerät gerade be-
fi ndet (Radio, CD).
Wenn Sie die Meldung unterbrechen
möchten, drücken Sie auf die Taste

"TA" ; die Funktion wird deaktiviert.

Hinweis: Die Lautstärke der Verkehrs-
meldungen ist unabhängig von der
normalen Lautstärke des Autoradios.
Sie lässt sich mit dem Lautstärkeregler
einstellen. Die Einstellung wird gespei-
chert und somit auch für die Ausstrah-
lung weiterer Verkehrsmeldungen.
Sendersuche nach Programmtyp (PTY)
Diese Funktion ermöglicht es, Sender
einzustellen, die ein themenbezogenes
Programm (Nachrichten, Kultur, Sport,
Rock...) ausstrahlen.
Drücken Sie, wenn das
Gerät auf FM eingestellt
ist, für die Dauer von
mehr als zwei Sekunden
auf die Taste "TA" , um die Funktion zu
aktivieren bzw. deaktivieren. Um ein
PTY -Programm aufzusuchen:
- aktivieren Sie die Funktion PTY ,
- drücken Sie kurz auf die Taste J
oder L , um die Liste der verschie-
denen angebotenen Programm-
typen durchlaufen zu lassen.
- Wenn das gewünschte Programm angezeigt wird, halten Sie eine der
Tasten J oder L für die Dauer von
mehr als zwei Sekunden gedrückt,
um das betreffende Programm au-
tomatisch suchen zu lassen (nach
einer automatischen Suche wird die
Funktion PTY deaktiviert).
Die Programmtypen können im PTY -
Modus gespeichert werden. Halten Sie
hierzu die Stationsspeichertasten "1" bis

"6" für die Dauer von mehr als zwei Se-
kunden gedrückt. Die gespeicherten Pro-
grammtypen werden durch kurzen Druck
auf die entsprechende Taste abgerufen.
EON-System
Dieses System verbindet Sender mit-
einander, die dem gleichen Netz an-
gehören. Es ermöglicht den Empfang
einer Verkehrsmeldung TA oder eines

PTY -Programms, die von einem Sender
ausgestrahlt werden, der dem gleichen
Netz angehört wie der aktuell einge-
stellte Sender.
Dieser Service ist verfügbar, wenn Sie
den Verkehrsfunk TA oder die Funktion

PTY eingeschaltet haben.
Drücken Sie auf die Tas-
te
"TA" , um die Funktion
zu aktivieren bzw. deak-
tivieren.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-
scheint die Anzeige:
- "TA" , wenn die Funktion aktiviert ist,
- "(TA)" , wenn die Funktion aktiviert,
aber nicht verfügbar ist. * Je nach Bestimmung

Page 106 of 107

10
!
109
CD-BETRIEB
Anwahl des CD-Betriebs
CD-Auswurf Anwahl eines Titels auf einer CD
Drücken Sie auf die Taste
J , um zum
folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste L , um an den
Anfang des laufenden Titels oder zum
vorhergehenden Titel zurückzukehren.
Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste J oder L gedrückt,
um die CD schnell vor bzw. zurück wie-
dergeben zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird,
stoppt die schnelle Wiedergabe. Zufallswiedergabe (RDM)
Halten Sie, wenn das Gerät auf CD-Be-
trieb geschaltet ist, die Taste
N für die
Dauer von zwei Sekunden gedrückt.
Die Titel der CD werden nun in zufalls-
bedingter Reihenfolge wiedergegeben.
Nach erneutem Druck auf die Taste N
für die Dauer von zwei Sekunden wer-
den die Titel wieder in der normalen
Reihenfolge abgespielt.
Die Zufallswiedergabe wird bei jedem
Ausschalten des Autoradios deaktiviert.
Die Verwendung selbstgebrannter
CDs kann zu Funktionsstörungen
führen.
Verwenden Sie nur runde CDs.
Drücken Sie auf die Tas-
te
D , um die CD auszu-
werfen.
Nach dem Einlegen einer
CD mit der bedruckten
Seite nach oben setzt
sich der CD-Spieler au-
tomatisch in Betrieb.
Wenn bereits eine CD eingelegt ist, drü-
cken Sie auf die Taste N .

Page 107 of 107

!
59
SYSTEME ZUR KONTROLLE
DER SPURTREUE
Antriebsschlupfregelung
(ASR) und Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei
jedem Starten des Fahrzeugs aktiviert. Sie treten bei Problemen mit der
Bodenhaftung oder der Beibe-
haltung der Fahrspur in Aktion.
Wenn die Systeme in Betrieb
sind, blinkt diese Kontrollleuch-
te im Kombiinstrument. Inaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten des
Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf beweg-
lichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kann es s
ich
als zweckmäßig erweisen, die Antriebsschlupfrege-
lung (ASR) und das elektronische Stabilitätsprogram m
(ESP) zu inaktivieren, damit die Räder durchdrehen
und wieder Bodenhaftung fi nden.

 Drücken Sie auf die Taste "ESP
OFF" links unter dem Lenkrad.
Reaktivierung
Diese Systeme werden nach jedem
Ausschalten der Zündung automatisch
reaktiviert.

 Drücken Sie erneut auf die Taste

"ESP OFF" , um die Systeme manu-
ell zu reaktivieren. Das Aufl euchten dieser Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument und
der Schalterleuchte zeigt an, dass
ASR und ESP inaktiviert sind. Funktionsstörung
Das Aufl euchten dieser Kontroll-
leuchte in Verbindung mit einem
akustischen Warnsignal und einer
Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm weist auf eine Funkti-
onsstörung der Systeme hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
ASR und ESP bieten zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahrwei-
se, sollten jedoch den Fahrer nicht
dazu verleiten, riskanter oder zu
schnell zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur zu-
verlässig unter der Voraussetzung,
dass die Vorschriften des Herstel-
lers bezüglich der Räder (Bereifung
und Felgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile und der
Montage- und Reparaturverfahren
des PEUGEOT-Händlernetzes ein-
gehalten werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen.
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für opti-
malen Antrieb und verhindert ein Durchdre-
hen der Räder, indem sie auf die Bremsen
der Antriebsräder und den Motor einwirkt.
Das elektronische Stabilitätsprogramm
wirkt auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und auf den Motor, um das Fahr-
zeug innerhalb der physikalischen Gesetz-
mäßigkeiten in die vom Fahrer gewünschte
Richtung zu lenken.

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110