Peugeot 206 P 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 107

86
Nebelschlussleuchte (P21W)
Die Nebelschlussleuchte befi ndet sich
an der hinteren Stoßstange auf der lin-
ken Seite.
Schrauben Sie die Leuchte los und neh-
men Sie sie insgesamt heraus.
Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
Wechseln Sie die Glühlampe aus. Kennzeichenbeleuchtung W5W
Führen Sie einen dünnen Schrauben-
zieher in eines der Löcher außen an der
Abdeckung ein.
Drücken Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken.
Ziehen Sie die Abdeckung ab.
Wechseln Sie die defekte Glühlampe
aus.

Page 82 of 107

87
AUSTAUSCH EINER
SICHERUNG
Auswechselung einer defekten Siche-
rung gegen eine neue, um die Störung
einer bestimmten Funktion zu beheben.
Die Sicherungskästen befi nden sich
unter dem Armaturenbrett und im Mo-
torraum.
Sicherungskasten am
Armaturenbrett
Drehen Sie die Schraube mit einem
Geldstück um eine Vierteldrehung und
entfernen Sie den Deckel, um an die Si-
cherungen zu gelangen.
Die Ersatzsicherungen und die Zange A
sind auf einer abnehmbaren Halterung
befestigt, die waagerecht an der Innen-
seite des Sicherungskastens am Arma-
turenbrett angebracht ist. Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunächst die Störungsursache ermitt
elt
und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungs-
kasten angegeben.
Benutzen Sie die Zange A .

Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung m it der gleichen
Amperezahl ersetzt werden (siehe Aufschrift auf der Sicherung ).
Zange A

In Ordnung Defekt

Page 83 of 107

87
AUSTAUSCH EINER
SICHERUNG
Auswechselung einer defekten Siche-
rung gegen eine neue, um die Störung
einer bestimmten Funktion zu beheben.
Die Sicherungskästen befi nden sich
unter dem Armaturenbrett und im Mo-
torraum.
Sicherungskasten am
Armaturenbrett
Drehen Sie die Schraube mit einem
Geldstück um eine Vierteldrehung und
entfernen Sie den Deckel, um an die Si-
cherungen zu gelangen.
Die Ersatzsicherungen und die Zange A
sind auf einer abnehmbaren Halterung
befestigt, die waagerecht an der Innen-
seite des Sicherungskastens am Arma-
turenbrett angebracht ist. Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunächst die Störungsursache ermitt
elt
und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungs-
kasten angegeben.
Benutzen Sie die Zange A .

Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung m it der gleichen
Amperezahl ersetzt werden (siehe Aufschrift auf der Sicherung ).
Zange A

In Ordnung Defekt

Page 84 of 107

88

Sicherung
Nr.
Stärke Abgesicherter Stromkreis
1 - nicht belegt
4 20 A Multifunktionsbildschirm - Kofferraumbeleuchtung - Autoradio -
Bedienungsschalter am Lenkrad - Anhängerkupplung
5 - nicht belegt
6 10 A Kühlfl üssigkeitsstand - Autoradio
7 15 A Fahrschul-Zubehör - nachgerüstete Alarmanlage
9 - nicht belegt
10 40 A Heckscheibenheizung 11 15 A Heckscheibenwischer
12 30 A Fensterheber vorn
14 10 A Motor-Steuergerät - Airbags - Bedienungsschalter am L enkrad - Regensensor
15 15 A Kombiinstrument - Multifunktionsbildschirm - Klimaan lage - Autoradio
16 30 A Steuerung der Verriegelung/Entriegelung der Fahrzeugöffnungen
20 10 A Bremsleuchte rechts
21 15 A Bremsleuchte links - dritte Bremsleuchte
22 20 A Deckenleuchte vorn - 12 Volt Steckdose für Zube hör
S1 Shunt Shunt PARC

Page 85 of 107

89

oder

Sicherung Nr.
Stärke Abgesicherter Stromkreis
1 10 A
Steuergerät Vorglühen (Diesel) - Fühler für Wasser
im
Dieselkraftstoff - Kontaktschalter Rückfahrscheinwe rfer -
Geschwindigkeitssensor - Luftdurchfl ussmesser (Dies el)
2 15 A Magnetventil Aktivkohlefi lter - Kraftstoffpumpe
3 10 A Motor-Steuergerät ABS
4 10 A Motor-Steuergerät
5 - nicht belegt
6 15 A Nebelscheinwerfer
7 - nicht belegt
8 20 A Relais Motorventilator - Motor-Steuergerät - Diesel-
Einspritzpumpe - Druckregler Hochdruckpumpe
Diesel - Magnetventil Motor-Steuergerät
9 15 A Abblendlicht links
10 15 A Abblendlicht rechts 11 10 A Fernlicht links
12 10 A Fernlicht rechts
13 15 A Hupe
14 10 A Pumpe Front- und Heckscheibenwaschanlage
15 30 A
Vorwärmung Steuergerät Drosselklappe - Einspritzpu mpe
Diesel - Lambdasonde - Motor-Steuergerät -
Luftdurchfl ussmesser - Zündspule - Magnetventil Mot or-
Steuergerät - Vorwärmung Diesel - Einspritzdüsen
16 30 A Relais Elektropumpe Abgasanlage
17 30 A
Scheibenwischer hohe und niedrige Wischgeschwindig keit
18 40 A Gebläse Klimaanlage
Sicherungskasten im
Motorraum
Lösen Sie den Deckel, um an den Si-
cherungskasten im Motorraum (neben
der Batterie) zu gelangen.
Schließen Sie den Deckel nachher wie-
der sorgfältig.

Page 86 of 107

!
90
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs
wurde so konzipiert, dass sie mit der
elektrischen Standard- und Sonder-
ausstattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes,
bevor Sie noch weitere elektrische Zu-
behörteile einbauen.
Verschiedene elektrische Zubehör-
teile, aber auch die Art und Weise ih-
rer Installierung können die Ursache
für gravierende Funktionsstörungen
an Ihrem Fahrzeug sein. Hiervon sind
besonders die elektronischen Steuer-
schaltkreise, der Audiostromkreis und
der Ladestromkreis betroffen.
Für die Kosten zur Instandsetzung
Ihres Fahrzeugs bzw. zur Behebung
von Funktionsstörungen, deren Ur-
sache der Einbau von elektrischem
Zubehör ist, welches nicht von
PEUGEOT geliefert und empfohlen
wird und nicht vorschriftsgemäß ein-
gebaut wurde, insbesondere wenn die
Stromaufnahme der angeschlossenen
Zusatzgeräte insgesamt mehr als
10 mA beträgt, übernimmt PEUGEOT
grundsätzlich keine Haftung.
Die vorhandenen Groß-Siche-
rungen sind eine zusätzliche Ab-
sicherung für die elektrischen
Systeme. Alle Reparaturarbeiten
daran müssen von einem Vertre-
ter des PEUGEOT -Händlernetzes
durchgeführt werden.

Sicherung
Nr.
Stärke Abgesicherter Stromkreis
MF1 20 A/50 A Motorventilator ohne/mit Klimaanlage
MF2 20 A/30 A ABS/ESP
MF3 20 A/30 A ABS/ESP
MF4 70 A Stromversorgung Zentralsteuergerät (BSI)
MF5 70 A Stromversorgung Zentralsteuergerät (BSI)
MF6 - nicht belegt
MF7 30 A Stromversorgung Lenkzündschloss
MF8 - nicht belegt

Page 87 of 107

i
!
91
BATTERIE
Anleitung zum Aufl aden einer entla-
denen Batterie oder Starten des Motors
mit einer Fremdbatterie.
Starten mit einer Fremdbatterie:
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwar- zen Kabels an die (-) Klemme der
Hilfsbatterie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Masse-
punkt des zu startenden Fahrzeugs
anschließen, der möglichst weit von
der Batterie entfernt ist (beispielswei-
se an der rechten Motorhalterung),
- Anlasser betätigen und Motor laufen lassen,
- warten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.

Laden der Batterie mit einem Lade-
gerät:
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Ladege- rät-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme beginnen.
- die Batteriepole und Klemmen müs- sen sauber sein. Wenn sie einen
(weißlichen oder grünlichen) Sulfat-
belag aufweisen, müssen sie gelöst
und gesäubert werden.

Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empfi ehlt
es sich, die Batterie abzuklemmen.
- Batterie erst 2 Minuten nach
dem Ausschalten der Zündung
abklemmen.
- Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen.
- Batterie erst zum Aufl aden an- schließen, wenn die Klemmen
abgeklemmt worden sind.
- Fenster vor dem Abklemmen der Batterie schließen.
- Nach jedem Wiederanschlie- ßen der Batterie Motor erst
1 Minute nach Einschalten der
Zündung starten, damit die
elektronischen Systeme initia-
lisiert werden können. Sollten
trotz Beachtung dieser Vor-
schrift leichte Störungen auf-
treten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz.

Page 88 of 107

!i
92
BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors funk-
tionieren, wenn der Zündschlüssel auf
Position Zubehör steht, bestimmte elek-
trische Verbraucher (Scheibenwischer,
Deckenleuchten, Autoradio, Abblend-
licht usw.) nur noch für eine maximale
Gesamtdauer von etwa 15 Minuten, um
ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Wenn diese 15 Minuten verstrichen sind,
erscheint die Meldung "Eco-Modus
aktiv" auf dem Multifunktionsbildschirm
und die eingeschalteten Verbraucher
werden auf Bereitschaft geschaltet.
Diese Verbraucher werden beim näch-
sten Starten des Fahrzeugs automa-
tisch wieder aktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benut-
zen zu können, müssen Sie den Motor
starten und einen Moment laufen lassen.
Sie können die Funktionen nun über die
doppelte Länge der Laufzeit des Motors
nutzen, jedoch immer nur zwischen 5
und 15 Minuten.
Bei entladener Batterie springt
der Motor nicht an.
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Anleitung zum Abschleppen des Fahr-
zeugs.
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs

 Öffnen Sie die Abdeckung an der
vorderen Stoßstange, um an die
Abschleppöse zu gelangen.

 Schalten Sie die Warnblinker am
abgeschleppten Fahrzeug ein.

 Stellen Sie die Gangschalthebel in
den Leerlauf. Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs
Wenn diese Besonderheit nicht be-
achtet wird, kann dies zur Beschä-
digung bestimmter Komponenten
der Bremsanlage und zu fehlender
Bremskraftverstärkung beim Wie-
deranlassen des Motors führen.

Page 89 of 107

i
93
KUPPLUNG FÜR ANHÄNGER,
WOHNWAGEN, USW.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung
konzipiert, kann jedoch auch zum Zie-
hen eines Anhängers benutzt werden. Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Bei Fahrzeugen mit HDI-Motor empfi ehlt
es sich, den Motor nach starker Beanspru-
chung (Autobahnfahrten im Zugbetrieb,
Dauerbetrieb, ...), vor dem Ausschalten
der Zündung etwa 20 Sekunden im Leer-
lauf drehen zu lassen. Dadurch lässt sich
der Anstieg der Motortemperatur nach
dem Abstellen begrenzen.

Hinweis: Bei besonders starker Bean-
spruchung (Ziehen der maximalen An-
hängelast bei hoher Temperatur) wird
die Motorleistung automatisch begrenzt.
In diesem Falle bringt der Motor wieder
mehr Leistung und die Zugkapazität er-
höht sich, wenn man die Klimaanlage
ausschaltet.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf
die Temperatur der Kühlfl üssigkeit.
Verteilung der Lasten

 Verteilen Sie die Last im Anhänger
so, dass sich die schwersten Ge-
genstände so nahe wie möglich an
der Achse befi nden und die höchst-
zulässige Stützlast nicht überschrit-
ten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe
ab, wodurch sich die Motorleistungen
verringern. Die maximale Anhängelast
muss je 1 000 m Höhe um 10 % redu-
ziert werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" kön-
nen Sie nachlesen, welche Gewichte
und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug
gelten.
Seitenwind

 Berücksichtigen Sie die erhöhte
Seitenwindempfi ndlichkeit. Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der
Bremsweg.
Reifen

 Prüfen Sie den Reifendruck an
Zugfahrzeug und Anhänger und
beachten Sie die empfohlenen Rei-
fendruckwerte.
Beleuchtung

 Überprüfen Sie die elektrische Si-
gnalanlage des Anhängers.
 Halten Sie beim Aufl euch-
ten der Warnleuchte und
der STOP -Leuchte an
und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Mechanische Vorrichtung zum Ankup-
peln eines Anhängers oder Wohnwa-
gens mit zusätzlicher Signalanlage und
Beleuchtung.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg
steigt die Kühlfl üssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von
der Motordrehzahl abhängig.

 Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.

Wir empfehlen Ihnen, Original-PEUGEOT-
Anhängerkupplungen und -Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs getestet und zugelassen wur-
den, und die Anhängerkupplung von einem
Mitglied des PEUGEOT-Händlernetzes
montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem Mitglied des PEUGEOT-Händler-
netzes montiert, so müssen bei der Monta-
ge unbedingt die elektrischen Vorrüstungen
am Heck des Fahrzeugs benutzt und die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.

Page 90 of 107

!
i
94
Der Einbau eines nicht von
PEUGEOT empfohlenen elek-
trischen Geräts oder Zubehörteils
kann zu einer Betriebsstörung in
der elektronischen Anlage Ihres
Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis
zu nehmen und empfehlen Ihnen,
sich an einen Vertreter der Marke
zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte und Zubehör-
teile zeigt.
ZUBEHÖR
Das PEUGEOT-Händlernetz hält ein
umfassendes Sortiment an Zubehör-
und Originalteilen für Sie bereit.
Diese Teile wurden in punkto Zuverläs-
sigkeit und Sicherheit geprüft und zuge-
lassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT-Garantie.

"Protect":

"Confort":
"Audio":

"Design":

"Tecnic":
Je nach Bestimmungsland ist es
Vorschrift, Sicherheitsweste, Warn-
dreieck und Ersatzglühlampen im
Fahrzeug mitzuführen.
Alarmanlagen, Scheibengra-
vur, Diebstahlsicherung für
Leichtmetallfelgen, Verband-
kasten, Warndreieck, Sicher-
heitsweste, ...
Teppichschoner * , Sitzbezüge,
Kofferraumablagebox, Mit-
telarmlehne, Schreibplatte,
Schutz für Beifahrersitz, Fla-
schenhalter, CD-Box, Koffer-
raum-Ablagebox (Limousine),
Kindersitze und -sitzerhö-
hungen, Sonnenrollos, ...
Für Freizeitausstattung: Dachträger,
Dachkoffer, Skiträger, Fahrradträger ** ,
Schneeketten, ...
Anhängerkupplung, sie muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes montiert werden. Autotelefon, Freisprechanlage,
Navigationssystem, Autora-
dios, Lautsprecher, Autoradio-
Zierblende, hintere Ablage mit
4 Lautsprechern (Limousine), ...
Aluminiumfelgen, Schiebe-
dach *** , Nebelscheinwerfer,
Schmutzfänger, Heckspoiler
(Limousine), Zierblende für Ar-
maturenbrett Aluminium und
Holz, Türschwellen, Karosse-
rie-Bausatz, Kotfl ügelverbrei-
terung, Lederlenkrad, ...
Scheibenreiniger, Reinigungs-
und Pfl egemittel für innen und
außen.
* Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass der Teppich- schoner richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Tep- pichschoner übereinander.
** Fahrradträger nicht am Heckspoiler oder an der Heckscheibe anbringen.
*** Beim Einbau eines Schiebedaches sind grundsätzlich nur PEUGEOT-
Originalteile zu verwenden.
Sie sind in fünf Produktgruppen geglie-
dert: PROTECT - CONFORT - AUDIO -
DESIGN - TECNIC:

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 next >