PEUGEOT 207 2009 Betriebsanleitungen (in German)

Page 131 of 267

i
i
137
Sollten Sie diesen Druckwert nach
ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen,
so ist der Reifen nicht reparierbar.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
das PEUGEOT-Händlernetz, um
Ihre Fahrzeugpanne beheben zu
lassen.

 Schalten Sie den Kompressor ein,
indem Sie den Schalter B auf "1"
stellen, und zwar so lange, bis der
Reifendruck 2,0 bar beträgt.

 Entfernen Sie das Reifenpannenset
und achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug
nicht durch Flüssigkeitsrückstände
zu verunreinigen. Halten Sie das
Pannenset in Reichweite.

 Fahren Sie sofort ca. fünf Kilome-
ter mit reduzierter Geschwindigkeit
(20 bis 60 km/h), damit das Leck
abgedichtet wird.

 Halten Sie an, um die Reparatur
und den Druck mithilfe des Reifen-
pannensets zu kontrollieren.

 Drehen Sie den Hebel A in die Posi-
tion "Fülldruck (AIR)".

 Schließen Sie den Schlauch D des
Kompressors direkt an das Ventil
des reparierten Rades an. Gelegentliche Kontrolle/
Reifenfülldruck

Sie können dieses Pannenset
ebenfalls verwenden, um gele-
gentlich Ihre Reifen zu kontrollie-
ren oder aufzufüllen. Befolgen Sie
hierzu ausschließlich die folgenden
sechs Schritte:

Page 132 of 267

!
!
138

Vorsicht: Dieses Produkt (z.B. Ethy-
lenglykol, Kolophonium, Ethan-
diol) ruft bei Einnahme Gesund-
heitsschäden hervor und führt zu
Augenreizungen. Bewahren Sie es
außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüs-
sigkeit steht auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum
einmaligen Gebrauch bestimmt.
Sie muss ersetzt werden, auch
wenn sie nur angebrochen ist.
Zum Herausnehmen der Patro-
ne, drehen Sie sie am Verschluss
vollständig auf und ziehen Sie sie
heraus.
Entsorgen Sie die Patrone nach
Gebrauch nicht in der freien Na-
tur. Geben Sie sie im PEUGEOT -
Händlernetz oder bei einer dafür
zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue
Flasche mit Dichtmittel zu besor-
gen. Sie erhalten sie im PEUGEOT -Händlernetz.

 Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors erneut an die
12 V-Steckdose des Fahrzeugs an.

 Starten Sie das Fahrzeug erneut
und lassen Sie den Motor laufen.

 Regeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter B auf "1" ; Luft ablassen:
Schalter B auf "0" und Druck auf
Knopf E ), und zwar entsprechend
den Angaben auf dem Reifendruck-
aufkleber des Fahrzeugs im Bereich
der Fahrertür.
Ein konsequenter Druckver- lust weist darauf hin, dass das
Leck nicht korrekt abgedich-
tet ist. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz, um Ihre
Panne beheben zu lassen.

 Entfernen Sie das Pannenset und
verstauen sie es.

 Suchen Sie baldmöglichst ei-
nen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes auf.

Nach Diagnose des Reifens
durch eine Fachkraft, wird die-
se Ihnen dazu raten, den Reifen
entweder reparieren oder aus-
tauschen zu lassen.

 Fahren Sie mit mäßiger Geschwin-
digkeit (maximal 80 km/h) und nicht
weiter als ca. 200 km.

Page 133 of 267

i
139
RADWECHSEL *
Anleitung zum Austausch eines de-
fekten Rades gegen das Ersatzrad mit
Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten
Werkzeugs.
Das Werkzeug befi ndet sich im Koffer-
raum unter dem Boden.
Zugang:

 Öffnen Sie den Kofferraum.

 Schlagen Sie den Bodenbelag zu-
rück.

 Befestigen Sie ihn mit der/den
Schnüren am/an den Haken der
Halterung für die Hutablage.

 Entnehmen Sie den Werkzeugbe-
hälter.
Zugang zum Werkzeug
Werkzeugliste

1. Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen der Befestigungs-
schrauben des Rades

2. Wagenheber mit integrierter
Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs

3.
Werkzeug für Radmutter-Zierkappen
zum Entfernen der Schutzkappen
auf den Radmuttern bei Aluminium-
rädern

4.
Steckschlüsseleinsatz für Diebstahl-
schutzmuttern (im Handschuhfach)
zum Anpassen des Radschlüssels an diese speziellen Radmuttern.
5. Abnehmbare Abschleppöse

Siehe Absatz "Fahrzeug abschleppen"
Sonstiges Zubehör
Rad mit Radkappe
Ziehen Sie vor dem Abmontie-
ren des Rades die Radkappe mit
Hilfe des Radschlüssels 1 am Ven-
tildurchgang ab.
Setzen Sie beim Montieren des
Rades die Radkappe beginnend
am Ventildurchgang wieder auf
und drücken Sie sie rundum mit
der fl achen Hand fest.
Alle aufgeführten Werkzeuge sind
auf Ihr Fahrzeug abgestimmt und
dürfen nicht für andere Zwecke ver-
wendet werden.
* Je nach Bestimmung

Page 134 of 267

i
i
140
Zugang zum Ersatzrad
(Limousine)
Das Ersatzrad befi ndet sich im Koffer-
raum unter dem Boden.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum
Werkzeug" auf der vorigen Seite be-
schrieben. Befestigung des
Stahlersatzrades
Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrä-
dern ist es normal, wenn Sie bei
der Montage des Ersatzrades fest-
stellen, dass die Unterlegscheiben
beim Festziehen der Schrauben
keinen Kontakt mit dem Stahl-
ersatzrad haben. Das Rad wird
durch den konischen Druck der
einzelnen Schrauben gehalten. Rad entnehmen


Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.

 Heben Sie das Ersatzrad hinten an
und ziehen Sie es zu sich heran.

 Nehmen Sie das Rad aus dem
Kofferraum.
Rad verstauen

 Verstauen Sie das Rad wieder an
seinem Platz.


Lösen Sie die mittlere gelbe Schrau-
be mit einigen Umdrehungen und set-
zen Sie sie dann auf die Radmitte.

 Ziehen Sie die mittlere Schraube bis
zum hörbaren Einrasten fest, damit
das Rad richtigen Halt hat.

 Verstauen Sie den Werkzeugbehäl-
ter wieder in der Mitte des Rades.

 Schlagen Sie den Bodenbelag des
Kofferraums wieder um.
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sensor.
Das defekte Rad muss von
einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes repariert werden.

Page 135 of 267

i
i
141
Zugang zum Ersatzrad (SW)
Das Ersatzrad befi ndet sich im Koffer-
raum unter dem Boden.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum
Werkzeug" beschrieben. Befestigung des
Stahlersatzrades
Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrä-
dern ist es normal, wenn Sie bei
der Montage des Ersatzrades fest-
stellen, dass die Unterlegscheiben
beim Festziehen der Schrauben
keinen Kontakt mit dem Stahl-
ersatzrad haben. Das Rad wird
durch den konischen Druck der
einzelnen Schrauben gehalten. Rad entnehmen


Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.

 Heben Sie das Ersatzrad hinten an
und ziehen Sie es zu sich heran.

 Nehmen Sie das Rad aus dem
Kofferraum.
Rad verstauen

 Verstauen Sie das Rad wieder an
seinem Platz.


Lösen Sie die mittlere gelbe Schrau-
be mit einigen Umdrehungen und set-
zen Sie sie dann auf die Radmitte.

 Ziehen Sie die mittlere Schraube bis
zum hörbaren Einrasten fest, damit
das Rad richtigen Halt hat.

 Verstauen Sie den Werkzeugbehäl-
ter wieder in der Mitte des Rades.

 Schlagen Sie den Bodenbelag des
Kofferraums wieder um.
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sensor.
Das defekte Rad muss von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händler-
netzes repariert werden.

Page 136 of 267

i
142
Fahrzeug abstellen

Stellen Sie das Fahrzeug so ab,
dass es den Verkehr nicht behin-
dert: auf waagerechtem, festen,
nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und
legen Sie den ersten Gang * ein,
sodass die Räder blockiert sind.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil
unter das Rad, das dem auszu-
wechselnden Rad schräg gegen-
über liegt.
Vergewissern Sie sich unbedingt,
dass die Insassen ausgestiegen
sind und sich in einem sicheren
Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird; ver-
wenden Sie einen Unterstellbock.
Rad abmontieren
Vorgehensweise

 Ziehen Sie die verchromte Zierkap-
pe auf den Radmuttern mit dem
Werkzeug 3 ab.


Setzen Sie den Steckschlüsseleinsatz

4 (wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestat-
tet ist) auf den Radschlüssel 1 , um die
Diebstahlschutzmutter zu lösen.

 Lösen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 .

 Setzen Sie den Wagenheber 2 an
einer der beiden an der Karosse-
rieunterseite dafür vorgesehenen
Stellen vorn ( A ) oder hinten ( B ) an,
die dem zu wechselnden Rad am
nächsten liegt.


Kurbeln Sie den Wagenheber 2 aus-
einander, bis er mit der Sohle auf dem
Boden aufl iegt. Vergewissern Sie
sich, dass der Wagenheber mit sei-
ner Sohle senkrecht unter der betref-
fenden Ansatzstelle A oder B steht.

 Heben Sie das Fahrzeug so weit
an, dass genügend Platz zwischen
Rad und Boden bleibt, um später
das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.

 Entfernen Sie die Muttern und be-
wahren Sie sie an einem sauberen
Platz auf.

 Nehmen Sie das Rad ab.
* Schalthebelstellung R beim "2 Tronic"
Getriebe; P beim Automatikgetriebe

Page 137 of 267

i
143
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere
Abdeckung, um das defekte Rad
im Koffer verstauen zu können.
Lassen Sie so schnell wie möglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen, ob die
Radmuttern richtig festgezogen
sind und das Ersatzrad den rich-
tigen Reifendruck hat .
Lassen Sie das defekte Rad repa-
rieren und bringen Sie es gleich
danach wieder am Fahrzeug an.
Rad montieren
Vorgehensweise

 Setzen Sie das Rad auf die Nabe.

 Drehen Sie die Muttern von Hand
bis zum Anschlag ein.

 Ziehen Sie die Diebstahlschutzmut-
ter unter Verwendung des Steck-
schlüsseleinsatzes 4 (wenn Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist) mit
dem Radschlüssel 1 an.

 Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 an.

 Lassen Sie das Fahrzeug wieder
auf den Boden herunter.

 Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zu-
sammen und entfernen Sie ihn.

 Ziehen Sie die Diebstahlschutzmut-
ter unter Verwendung des Steck-
schlüsseleinsatzes 4 (wenn Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist) mit
dem Radschlüssel 1 fest .

 Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 fest.

 Setzen Sie die Zierkappen auf die
Radmuttern.

 Verstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.

Page 138 of 267

!
i
i
144
AUSTAUSCH DER
GLÜHLAMPEN
Vorgehensweise beim Austausch einer
defekten Glühlampe gegen eine neue
Lampe ohne Werkzeug.
1. Blinkleuchten (
PY 21 W
bernsteingelb)

2. Standleuchten (
W 5 W
)

3. Abblendlicht (H7-55 W)

4. Fernlicht (H1-55 W)

5. Kurvenscheinwerfer (H7-
55 W
)

6. Nebelscheinwerfer (H11-
55 W
) Austausch der Blinkleuchten

 Fassen Sie die Glühlampen mit
einem trockenen Tuch an.

Die Streuscheiben der Scheinwer-
fer bestehen aus Polykarbonat mit
einer Schutzlackbeschichtung:



Verwenden Sie zum Säubern
kein trockenes Tuch oder Scheu-
ertuch und auch keine Reini-
gungs- oder Lösungsmittel.

 Verwenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser.

Es ist normal, wenn die Streuscheiben
der Scheinwerfer und Heckleuchten
bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperaturen, Feuchtigkeit)

von innen beschlagen ; die niederge-
schlagene Feuchtigkeit verschwindet
ein paar Minuten nach dem Einschalten
der Beleuchtung.
Modell mit elliptischem
Modul beim Abblendlicht und
Kurvenscheinwerfern
Bernsteingelbe Glühlampen wie die
der Blinker müssen durch Lampen
mit gleichen Daten und gleicher
Farbe ersetzt werden.

 Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.

 Ziehen Sie die Lampe heraus und
wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Frontleuchten
Modell mit herkömmlichen Leuchten

Page 139 of 267

145
Austausch der Standleuchten

 Klemmen Sie den Hauptsteckver-
binder des Scheinwerfers ab.

 Entfernen Sie die Kunststoffschutz-
kappe, indem Sie an der Sperrfeder
ziehen.

 Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung und ziehen Sie
sie ab.

 Ziehen Sie die Lampe heraus und
wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen des
Abblendlichts, des Fernlichts oder
der Kurvenscheinwerfer

 Klemmen Sie den Hauptsteckver-
binder des Scheinwerfers ab.

 Entfernen Sie die betreffende Kunst-
stoffschutzkappe, indem Sie an der
Sperrfeder ziehen.

 Klemmen Sie den Steckverbinder
der betreffenden Leuchte ab.

 Spreizen Sie die Feder, um die
Glühlampe freizugeben und ziehen
Sie sie ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor. Austausch der integrierten
seitlichen Zusatzblinker

 Setzen Sie einen Schraubenzieher
etwa in der Mitte des Zusatzblinkers
zwischen diesem und der Basis des
Außenspiegels an.

 Hebeln Sie den Zusatzblinker mit
dem Schraubenzieher heraus und
ziehen Sie ihn ab.

 Klemmen Sie den Steckverbinder
des Zusatzblinkers ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Einen Ersatzzusatzblinker erhalten Sie
im PEUGEOT-Händlernetz.
Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer
Wenden Sie sich zum Austauschen
dieser Glühlampen an das PEUGEOT-
Händlernetz.

Page 140 of 267

i
i
146
Heckleuchten (Limousine)

1. Bremsleuchten (P21 W )

2. Standleuchten (Dioden)

3. Nebelleuchten (P21 W)

4. Blinker (PY 21 W, bernsteingelb)

5. Rückfahrscheinwerfer (R10 W) Austausch der Glühlampen
Diese Glühlampen werden (mit Ausnahme
der Dioden) von der Kofferraumaußensei-
te her gewechselt:

 Entfernen Sie die Befestigungs-
schraube der Leuchte.

 Ziehen Sie die Leuchte von außen
heraus.

 Klemmen Sie den Steckverbinder
der Leuchte ab.

 Entfernen Sie die Dichtung von der
Leuchte.

 Drücken Sie auf die vier Sperrfedern
und ziehen Sie den Lampenträger ab.

 Drehen Sie die Glühlampe um eine
Vierteldrehung und wechseln Sie
sie aus.
Wenn das Fahrzeug mit einer
JBL-Audioanlage ausgestattet ist,
öffnen Sie auf der rechten Seite
vorher die Klappe, um an die Be-
festigungsschraube zu gelangen.
Bernsteingelbe Glühlampen wie
die der Blinker müssen durch Lam-
pen mit gleichen Daten und glei-
cher Farbe ersetzt werden.
Wenden Sie sich zum Austausch
der Dioden an das PEUGEOT-
Händlernetz. Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 270 next >