PEUGEOT 207 2010 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 218

!
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
70
ALARMANLAGE
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und zur Abschreckung
von Dieben. Die Alarmanlage hat zwei
Schutzfunktionen sowie eine Einbruch-
sicherung.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der Alarmanlage vor, dies könnte
zu Funktionsstörungen führen. Berücksichtigen Sie, dass der In-
nenraumschutz nach jedem Aus-
schalten der Zündung erneut
deaktiviert werden muss.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes

 Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedie-
nung.

 Verriegeln Sie das Fahrzeug erneut
mit der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist wieder mit beiden
Schutzfunktionen aktiviert. Die Kontroll-
leuchte der Taste A blinkt im Sekunden-
takt.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung des Rundumschutzes allein
Aktivierung

 Schalten Sie die Zündung aus und
verlassen Sie das Fahrzeug.


Verriegeln Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Superzentralverriegelung mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung.

Die Alarmanlage ist aktiviert. Die Kon-
trollleuchte der Taste A blinkt im Sekun-
dentakt.
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen unbe-
fugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
in das Fahrzeug einzudringen, indem er eine Tür,
den Kofferraum oder die Motorhaube aufbricht.
Innenraumschutz
Das System registriert Bewegungen im Fahrzeu-
ginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt oder sich im Fahrzeuginnen-
raum bewegt.
Wenn Sie ein Tier im Fahrzeug zurücklassen
oder ein Fenster leicht geöffnet lassen wollen,
müssen Sie den Innenraumschutz ausschalten.
Einbruchsicherung
Das System registriert, wenn die Systemkom-
ponenten außer Funktion gesetzt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, die Kabel der Sirene, die zentrale
Steuerung oder die Batterie abzuklemmen. Ausschalten

 Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedie-
nung.
Die Alarmanlage ist ausgeschaltet. Die
Kontrollleuchte der Taste A erlischt. Deaktivierung des Innenraumschutzes

 Schalten Sie die Zündung aus.

 Drücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste A , bis die Kontroll-
leuchte aufl euchtet.

 Verlassen Sie das Fahrzeug.

 Verriegeln Sie das Fahrzeug mit
oder ohne Superzentralverriegelung
mit der Verriegelungstaste der Fern-
bedienung.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert. Die
Kontrollleuchte der Taste A blinkt im
Sekundentakt.

Page 62 of 218

!
71
Alarm auslösen
Bei Auslösen des Alarms ertönt die
Sirene für die Dauer von ca. dreißig
Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Nach dem Auslösen sind die Schutz-
funktionen wieder akriviert. Wird die Alarmanlage zehnmal hin-
tereinander ausgelöst, so wird sie
beim elften Mal deaktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte der
Taste A schnell blinkt, heißt das,
dass der Alarm während Ihrer Ab-
wesenheit ausgelöst wurde. Beim
Einschalten der Zündung hört sie
sofort auf zu blinken.
Um zu vermeiden, dass die Alarm-
anlage während der Wagenwäsche
ausgelöst wird, verriegeln Sie das
Fahrzeug bitte mit dem Schlüssel
im Fahrertürschloss. Ausfall der Fernbedienung

 Schließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel an der Fahrertür auf.

 Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird
ausgelöst.

 Schalten Sie die Zündung ein. Der
Alarm wird ausgeschaltet.
* Je nach Verkaufsland
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung
die Kontrollleuchte der Taste
A für die
Dauer von zehn Sekunden aufl euchtet,
weist dies auf einen Defekt an der Si-
rene hin.
Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen.
Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage

 Schließen Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Superzentralverriegelung mit
dem Schlüssel an der Fahrertür ab. Automatische Aktivierung *
Je nach der in Ihrem Land geltenden
Gesetzgebung gibt es zwei Möglich-
keiten:
- Die Alarmanlage wird 45 Sekunden
nach dem Verriegeln des Fahrzeugs
mit der Fernbedienung aktiviert, und
zwar gleichgültig, ob Türen und
Kofferraum geschlossen oder offen
sind.
- Die Alarmanlage wird 2 Minuten nach dem Schließen der letzten Tür
oder des Kofferraums aktiviert.

 Um ein Auslösen des Alarms beim
Einsteigen in das Fahrzeug zu
vermeiden, drücken Sie bitte vor-
her auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.

Page 63 of 218

i
i
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
72
FENSTERHEBER Elektrische Fensterheber Wenn sich das Fenster z.B. bei
Frost nicht schließen lässt:

 drücken Sie auf den Schalter,
bis es ganz offen ist,

 ziehen Sie ihn dann sofort, bis
es geschlossen ist,

 halten Sie den Schalter nach
dem Schließen noch etwa ei-
ne Sekunde lang fest.

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Sequenzielle elektrische
Fensterheber
Sie haben zwei Möglichkeiten:
- Manueller Modus

 Drücken oder ziehen Sie den
Schalter, jedoch nicht über den
Widerstand hinaus. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der Schalter
losgelassen wird.
- Automatischer Modus

 Drücken oder ziehen Sie den
Schalter über den Widerstand
hinaus. Das Fenster öffnet bzw.
schließt sich vollständig nach dem
Loslassen des Schalters.

 Es bleibt stehen, wenn der Schal-
ter erneut gedrückt wird.
 Drücken oder ziehen Sie
den Schalter. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der
Schalter losgelassen wird.
Die Fensterheberschalter bleiben
noch ca. 45 Sekunden nach dem
Ausschalten der Zündung oder bis
zum Öffnen einer Vordertür be-
triebsbereit.
System zum automatischen oder ma-
nuellen Öffnen bzw. Schließen eines
Fensters, das bei Modellen mit sequen-
ziellen Fensterhebern mit einer Ein-
klemmsicherung und bei allen Modellen
mit einem Sperrschalter zum Schutz
vor unbefugter Benutzung der hinteren
Fensterheber ausgerüstet ist.

1. Elektrischer Fensterheber
Fahrerseite

2. Elektrischer Fensterheber
Beifahrerseite

3. Elektrischer Fensterheber hinten
rechts

4. Elektrischer Fensterheber hinten
links

5. Inaktivieren der Fensterheber
hinten Die Fensterheberschalter bleiben
noch ca. 45 Sekunden nach dem
Ausschalten der Zündung oder bis
zum Öffnen einer Vordertür be-
triebsbereit.
Einklemmsicherung:
Wenn das Fenster im automatischen Modus
beim Schließen auf ein Hindernis trifft, bleibt
es stehen und senkt sich teilweise wieder.

Page 64 of 218

!
73
Inaktivieren der Fensterheber hinten
Reinitialisieren
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie oder bei einer Funktionsstörung
müssen Sie die Fensterheber-Funktion
reinitialisieren:

 lassen Sie den Schalter los und zie-
hen Sie ihn dann erneut bis zum
vollständigen Schließen,

 halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest, Ziehen Sie beim Aussteigen immer
den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie
das Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Be-
tätigen klemmt, muss das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu
auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
für die Beifahrerseite und die hin-
teren Fenster betätigt, muss er sich
vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der
Fensterheber bitte auf die mitfah-
renden Kinder. HINTERE AUSSTELLFENSTER
Bei der dreitürigen Version Fenster, die
sich begrenzt aufstellen lassen und so für
die Belüftung der hinteren Plätze sorgen.
Öffnen

 Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kin-
der den Schalter 5 , um die Fenster-
heber hinten unabhängig von ihrer
Stellung zu inaktivieren.
Bei heruntergedrücktem Knopf ist die
Sperre aktiviert.
Bei angehobenem Knopf ist die Sperre
aufgehoben.
Schließen

 Ziehen Sie den Hebel, um die Arre-
tierung zu lösen.

 Kippen Sie den Hebel ganz nach
innen, um das Fenster im geschlos-
senen Zustand zu arretieren.

 Kippen Sie den Hebel nach außen.


Drücken Sie ihn bis zum Anschlag, um das
Fenster im geöffneten Zustand zu arretieren.

 drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch herunter-
zufahren,

 wenn das Fenster ganz unten ist,
drücken Sie erneut etwa eine Se-
kunde lang auf den Schalter.

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.

Page 65 of 218

!
73
Inaktivieren der Fensterheber hinten
Reinitialisieren
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie oder bei einer Funktionsstörung
müssen Sie die Fensterheber-Funktion
reinitialisieren:

 lassen Sie den Schalter los und zie-
hen Sie ihn dann erneut bis zum
vollständigen Schließen,

 halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest, Ziehen Sie beim Aussteigen immer
den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie
das Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Be-
tätigen klemmt, muss das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu
auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
für die Beifahrerseite und die hin-
teren Fenster betätigt, muss er sich
vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der
Fensterheber bitte auf die mitfah-
renden Kinder. HINTERE AUSSTELLFENSTER
Bei der dreitürigen Version Fenster, die
sich begrenzt aufstellen lassen und so für
die Belüftung der hinteren Plätze sorgen.
Öffnen

 Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kin-
der den Schalter 5 , um die Fenster-
heber hinten unabhängig von ihrer
Stellung zu inaktivieren.
Bei heruntergedrücktem Knopf ist die
Sperre aktiviert.
Bei angehobenem Knopf ist die Sperre
aufgehoben.
Schließen

 Ziehen Sie den Hebel, um die Arre-
tierung zu lösen.

 Kippen Sie den Hebel ganz nach
innen, um das Fenster im geschlos-
senen Zustand zu arretieren.

 Kippen Sie den Hebel nach außen.


Drücken Sie ihn bis zum Anschlag, um das
Fenster im geöffneten Zustand zu arretieren.

 drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch herunter-
zufahren,

 wenn das Fenster ganz unten ist,
drücken Sie erneut etwa eine Se-
kunde lang auf den Schalter.

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.

Page 66 of 218

!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
74
TÜREN

 Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder mit dem Schlüs-
sel und ziehen Sie am Türgriff. Von innen

 Ziehen Sie am Griff der Vordertür,
um die Tür zu öffnen; damit wird das
Fahrzeug komplett entriegelt.

 Ziehen Sie am Griff der hinteren Tür,
um sie zu öffnen; damit wird nur die
betätigte Tür entriegelt.
Die Türöffner innen werden blo-
ckiert, wenn das Fahrzeug sicher-
heitsverriegelt wurde. Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist:
- schaltet sich bei laufendem
Motor diese Kontrollleuchte
ein, gleichzeitig erscheint
für die Dauer einiger Sekun-
den eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm,
- schaltet sich während der Fahrt (Geschwindigkeit über 10 km/h) die-
se Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal und
einer Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm für die Dauer einiger
Sekunden ein.
Öffnen
Von außen

Page 67 of 218

i
!i
75
Wenn das Fahrzeug von außen
verriegelt oder sicherheitsverriegelt
ist, blinkt die rote Kontrollleuchte,
und die Taste A ist wirkungslos.

 Benutzen Sie in diesem Fall
die Fernbedienung oder den
Schlüssel, um das Fahrzeug zu
entriegeln.
Wenn eine der Türen oder der
Kofferraum oder die Heckscheibe
offen ist, funktioniert die automa-
tische Zentralverriegelung nicht.
Manuelle Zentralverriegelung
System zur vollständigen manuellen
Ver- bzw. Entriegelung der Türen von
innen.
Verriegelung

 Drücken Sie auf die Taste A , um das
Fahrzeug zu verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf .
Automatische
Zentralverriegelung
System zur automatischen und vollstän-
digen Ver- bzw. Entriegelung der Türen,
des Kofferraums und der Heckscheibe
während der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivieren
bzw. inaktivieren. Aktivierung

 Drücken Sie länger als zwei Sekun-
den auf die Taste A .
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Entriegelung

 Drücken Sie bei über 10 km/h auf
die Taste A , um Türen, Kofferraum
und Heckscheibe vorübergehend zu
entriegeln.
Wenn eine der Türen offen ist,
funktioniert die Zentralverriegelung
von innen nicht.
Entriegelung

 Drücken Sie erneut auf die Taste A ,
um das Fahrzeug zu entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste er-
lischt. Verriegelung
Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
werden Türen, Kofferraum und Heck-
scheibe automatisch verriegelt.
Inaktivierung

 Drücken Sie erneut länger als zwei
Sekunden auf die Taste A .
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.

Page 68 of 218

ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ver- und
Entriegelung der Türen beim Versagen
der Zentralverriegelung.


Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss
an der Schmalseite der Tür und drehen
Sie ihn um
eine achtel Umdrehung .
Verriegeln der Fahrertür

 Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach rechts.
Entriegeln der Fahrertür

 Stecken Sie den Schlüssel ins
Schloss und drehen Sie ihn nach
links.
Verriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen
Entriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen

 Ziehen Sie an dem Innenhebel zum
Öffnen der Tür. - leuchtet bei
laufendem Mo-
tor diese Kontrollleuchte
verbunden mit einer Mel-
dung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm für die Dauer
einiger Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt (Ge-
schwindigkeit über 10 km/h) diese Kon-
trollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden. Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Entrie-
gelung des Kofferraums bei einer Funk-
tionsstörung der Zentralverriegelung.
Entriegelung

 Klappen Sie die Rücksitze vor, um
vom Kofferrauminneren her an das
Schloss zu gelangen.

 Führen Sie einen kleinen Schrau-
benzieher in die Öffnung A des
Schlosses ein, um den Kofferraum
aufzuschließen.
Öffnen

 Ziehen Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel an dem Griff und
heben Sie den Kofferraumdeckel an.
KOFFERRAUM (LIMOUSINE)
Schließen
Wenn der Kofferraumdeckel nicht rich-
tig geschlossen ist:

Page 69 of 218

ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ver- und
Entriegelung der Türen beim Versagen
der Zentralverriegelung.


Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss
an der Schmalseite der Tür und drehen
Sie ihn um
eine achtel Umdrehung .
Verriegeln der Fahrertür

 Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach rechts.
Entriegeln der Fahrertür

 Stecken Sie den Schlüssel ins
Schloss und drehen Sie ihn nach
links.
Verriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen
Entriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen

 Ziehen Sie an dem Innenhebel zum
Öffnen der Tür. - leuchtet bei
laufendem Mo-
tor diese Kontrollleuchte
verbunden mit einer Mel-
dung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm für die Dauer
einiger Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt (Ge-
schwindigkeit über 10 km/h) diese Kon-
trollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden. Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Entrie-
gelung des Kofferraums bei einer Funk-
tionsstörung der Zentralverriegelung.
Entriegelung

 Klappen Sie die Rücksitze vor, um
vom Kofferrauminneren her an das
Schloss zu gelangen.

 Führen Sie einen kleinen Schrau-
benzieher in die Öffnung A des
Schlosses ein, um den Kofferraum
aufzuschließen.
Öffnen

 Ziehen Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel an dem Griff und
heben Sie den Kofferraumdeckel an.
KOFFERRAUM (LIMOUSINE)
Schließen
Wenn der Kofferraumdeckel nicht rich-
tig geschlossen ist:

Page 70 of 218

i
i
77
Öffnen

 Ziehen Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs
mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel bei
geschlossener Heckscheibe am Griff A und he-
ben Sie den Kofferraumdeckel an.
- leuchtet bei laufendem Mo-
tor diese Kontrollleuchte
verbunden mit einer Mel-
dung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm für die Dauer
einiger Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt (Geschwindigkeit über
10 km/h) diese Kontrollleuchte in Verbindung mit ei nem
akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm für die Dauer einiger Sekunden.
Schließen

 Ziehen Sie den Kofferraumdeckel mit
Hilfe des Innengriffes nach unten.
Wenn der Kofferraumdeckel nicht rich-
tig geschlossen ist:
HECKSCHEIBE (SW)
Öffnen
 Drücken Sie nach dem Entriegeln des Fahr- zeugs mit der Fernbedienung oder dem Schlüs-
sel bei geschlossenem Kofferraum auf das
Bedienungsteil B und heben Sie die Heckschei-
be am Fuß C des Scheibenwischerarms an.
Kofferraum und Heckscheibe können
nicht gleichzeitig geöffnet werden.
Wenn sich der Heckscheiben-
wischer in einer Wischposition
befi ndet, erfolgt die Öffnung der
Heckscheibe erst nach Beendi-
gung des Wischzyklus. Schließen

 Schließen Sie die Heckscheibe durch
Druck auf die Mitte der Scheibe.
Wenn die Heckscheibe nicht richtig ge-
schlossen ist:
- leuchtet bei laufendem Motor
diese Kontrollleuchte verbunden
mit einer Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm für die Dauer
einiger Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt (Geschwindig-
keit über 10 km/h) diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm für die Dauer einiger Sekunden.
KOFFERRAUM (SW)
Bei geöffneter Heckscheibe funktio-
niert die Zentralverriegelung nicht.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 220 next >