PEUGEOT 207 2011 Betriebsanleitungen (in German)
Page 141 of 248
9
i
PRAKTISCHE TIPPS
139
Zugang zum Ersatzrad (SW)
Das Ersatzrad befi ndet sich im Koffer-
raum unter dem Boden.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum
Werkzeug" beschrieben.
Befestigung des
Stahlersatzrades
Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrä-
dern ist es normal, wenn Sie bei
der Montage des Ersatzrades fest-
stellen, dass die Unterlegscheiben
beim Festziehen der Schrauben
keinen Kontakt mit dem Stah-
lersatzrad haben. Das Rad wird
durch den konischen Druck der
einzelnen Schrauben gehalten.
Rad entnehmen
)
Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.
)
Heben Sie das Ersatzrad hinten an
und ziehen Sie es zu sich heran.
)
Nehmen Sie das Rad aus dem Kof-
ferraum.
Rad verstauen
)
Verstauen Sie das Rad wieder an
seinem Platz.
)
Lösen Sie die mittlere gelbe Schrau-
be mit einigen Umdrehungen und
setzen Sie sie dann auf die Radmitte.
)
Ziehen Sie die mittlere Schraube bis
zum hörbaren Einrasten fest, damit
das Rad richtigen Halt hat.
)
Verstauen Sie den Werkzeugbehälter
wieder in der Mitte des Rades.
)
Schlagen Sie den Bodenbelag des
Kofferraums wieder um.
Page 142 of 248
9
i
PRAKTISCHE TIPPS
140
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab,
dass es den Verkehr nicht behin-
dert: auf waagerechtem, festen,
nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und
legen Sie den ersten Gang * ein,
sodass die Räder blockiert sind.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter
das Rad, das dem auszuwechseln-
den Rad schräg gegenüber liegt.
Vergewissern Sie sich unbedingt, dass
die Insassen ausgestiegen sind und sich
in einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird; ver-
wenden Sie einen Unterstellbock.
Rad abmontieren
Vorgehensweise
)
Ziehen Sie die verchromte Zierkap-
pe auf den Radmuttern mit dem
Werkzeug 3
ab.
)
Setzen Sie den Steckschlüsselein-
satz 4
(wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist) auf den Radschlüs-
sel 1
, um die Diebstahlschutzmutter
zu lösen.
)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
.
)
Setzen Sie den Wagenheber 2
an
einer der beiden an der Karosserie-
unterseite dafür vorgesehenen Stellen
vorn ( A
) oder hinten ( B
) an, die dem
zu wechselnden Rad am nächsten
liegt.
)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
ausei-
nander, bis er mit der Sohle auf dem
Boden aufl iegt. Vergewissern Sie sich,
dass der Wagenheber mit seiner Sohle
senkrecht unter der betreffenden An-
satzstelle A
oder B
steht.
)
Heben Sie das Fahrzeug so weit
an, dass genügend Platz zwischen
Rad und Boden bleibt, um später
das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.
)
Entfernen Sie die Muttern und be-
wahren Sie sie an einem sauberen
Platz auf.
)
Nehmen Sie das Rad ab.
* Schalthebelstellung P
beim Auto-
matikgetriebe
Page 143 of 248
9
i
PRAKTISCHE TIPPS
141
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere
Abdeckung, um das defekte Rad im
Koffer verstauen zu können.
Lassen Sie so schnell wie möglich von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes oder von einer qualifi zierten
Werkstatt überprüfen, ob die Radmut-
tern richtig festgezogen sind und das
Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und brin-
gen Sie es gleich danach wieder am Fahrzeug an.
Rad montieren
Vorgehensweise
)
Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
)
Drehen Sie die Muttern von Hand
bis zum Anschlag ein.
)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmut-
ter unter Verwendung des Steck-
schlüsseleinsatzes 4
(wenn Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist) mit
dem Radschlüssel 1
an.
)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
an.
)
Lassen Sie das Fahrzeug wieder
auf den Boden herunter.
)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
zu-
sammen und entfernen Sie ihn.
)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmut-
ter unter Verwendung des Steck-
schlüsseleinsatzes 4
(wenn Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist) mit
dem Radschlüssel 1
fest .
)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
fest.
)
Setzen Sie die Zierkappen auf die
Radmuttern.
)
Verstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.