PEUGEOT 207 2011 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 248

2
i
49

5. Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht. Die Bedientaste befi ndet sich
auf dem Bedienfeld der Hei-
zung oder Klimaanlage. BESCHLAGFREIHALTEN -
ENTFRO
STEN DER HECKSCHEIBE

)
Schalten Sie die Heckschei-
ben- und Außenspiegelhei-
zung aus, wenn Sie es für
geboten halten, denn nied-
riger Stromverbrauch hilft,
den Kraftstoffverbrauch zu
senken.

Wenn der Motor schon vor dem
automatischen Ausschalten der
Heckscheibenheizung abgestellt
wird, schaltet sich diese beim
nächsten Starten des Motors wie-
der ein.

Einschalten

Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei lau-
fendem Motor.


)
Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und, je nach Ausfüh-
rung, die Außenspiegel abzutauen.
Die mit der Taste verbundene Kon-
trollleuchte leuchtet auf.



Ausschalten

Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßi-
gen Stromverbrauch zu vermeiden.


)
Die Heizung kann durch erneu-
ten Druck auf die Taste auch aus-
geschaltet werden, bevor sie sich
selbsttätig ausschaltet. Die mit der
Taste verbundene Kontrollleuchte
erlischt.
Sie kann nur bei geschlossenen Fenstern
effi zient funktionieren und ermöglicht Ihnen:



- im Sommer die Temperatur senken,


- im Winter bei über 0 °C die auf den
Scheiben niedergeschlagene Feuchtig-
keit schneller zu beseitigen.



Einschalten


)
Drücken Sie auf die Taste "A/C"
, die
betreffende Kontrollleuchte leuchtet
auf.

Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn der Regler für die Luftzufuhr 2
auf "0" steht.


Ausschalten


)
Drücken Sie erneut auf die Taste
"A/C"
, die betreffende Kontroll-
leuchte erlischt.

Page 52 of 248

2
i
i
BORDKOMFORT
50
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich
die Gebläsestärke schrittweise bis
zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warm-
luft bevorzugt nur zur Windschutz-
scheibe, zu den Seitenscheiben
und in den Fußraum geleitet. Beim Einsteigen ist es unter Um-
ständen viel kälter oder wärmer
als es der Komforttemperatur ent-
spricht. Es bringt jedoch nichts, den
angezeigten Wert zu ändern, um die
gewünschte Komforttemperatur zu
erzielen. Die Anlage gleicht die Tem-
peraturabweichung automatisch und
so schnell wie möglich aus.

Die Klimaanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Fahrer und Beifahrer können
die Temperatur individuell
nach ihren Bedürfnissen ein-
stellen.

)
Drehen Sie den Regler 2
oder 3

nach links oder rechts, um den Wert
zu verringern bzw. erhöhen.

Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt für
optimalen Komfort. Allerdings bewegt sich je
nach individuellem Bedürfnis eine Einstellung
zwischen 18 und 24 im üblichen Rahmen.
Darüber hinaus empfi ehlt es sich, eine Diffe-
renz von mehr als 3 zwischen der linken und
rechten Einstellung zu vermeiden.

4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm "Kom-
fort" kann sich als unzureichend
erweisen, niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder Eis schnell
von den Scheiben zu beseitigen
(hohe Luftfeuchtigkeit, viele In-
sassen, Frost...).


)
Wählen Sie dann das Automatikpro-
gramm "Sicht".
Klimaanlage, Gebläsestärke und
Frischluftzufuhr werden nun automa-
tisch gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenschei-
ben verteilt.

Automatikbetrieb



)
Drücken Sie die Taste
"AUTO"
. In der Anzeige er-
scheint das Kürzel "AUTO"
.


2. Regelung Fahrerseite
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE MIT GETRENNTER REGELUNG

Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart,
in der die Anlage entsprechend der von
Ihnen gewählten Komforteinstellung
sämtliche Funktionen, d.h. Innentem-
peratur, Gebläsestärke, Luftverteilung
und Luftumwälzung automatisch und
optimal regelt.
Die Anlage ist für den Ganzjahresbe-
trieb gedacht. Sie kann nur effi zient
funktionieren, wenn die Fenster ge-
schlossen sind. Der in der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung und
nicht einer Temperatur in Grad Celsius
oder Fahrenheit.
1. Automatikprogramm "Komfort"

3. Regelung Beifahrerseite

Page 53 of 248

2
i
!
!
BORDKOMFORT
51


)
Zum Ausschalten drücken Sie bitte er-
neut auf die Taste "Sicht"
oder "AUTO"
.
Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt,
in der Anzeige erscheint "AUTO"
.





)
Drücken Sie auf diese Ta-
ste, um die Klimaanlage
auszuschalten.
6. Einstellung der Luftstromverteilung


)

Drücken sie mehrfach hinter-
einander auf diese Taste, um
den Luftstrom jeweils in eine
andere Richtung zu lenken:

7. Regelung der Gebläsestärke


)
Drücken Sie auf die Taste
"kleiner Propeller"
, um die
Gebläsestärke zu verringern

8. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb

Ausschalten der Anlage



)
Drücken Sie auf die Taste "kleiner
Propeller"
, bis das Propellersymbol
verschwindet.
Damit lassen sich alle Funktionen der
Klimaanlage ausschalten.
Der Klimakomfort ist damit nicht mehr
gewährleistet. Aufgrund der Fortbewe-
gung des Fahrzeugs entsteht jedoch
weiterhin ein leichter Luftstrom.


)
Drücken Sie erneut auf die Taste
"großer Propeller"
oder die Taste
AUTO
, um die Anlage wieder einzu-
schalten, und zwar mit den vor dem
Ausschalten eingestellten Werten.


)

Drücken Sie auf diese Taste,
um die Luft im Innenraum um-
zuwälzen. Das Symbol für den
Umluftbetrieb wird angezeigt.


5. Klimaanlage ein/aus
Fahren Sie nach Möglichkeit nicht
länger mit ausgeschalteter Klima-
anlage. Fahren Sie möglichst nicht zu lan-
ge im Umluftbetrieb (die Scheiben
könnten beschlagen und die Luft
schlechter werden).


- zur Windschutzscheibe, zu den Sei-
tenscheiben und in den Fußraum,

- zur Windschutzscheibe und zu den
Seitenscheiben (niedergeschlagene
Feuchtigkeit, Eis entfernen),

- zu den mittleren und seitlichen Be-
lüftungsdüsen,

- zu den mittleren und seitlichen Be-
lüftungsdüsen und in den Fußraum,

- in den Fußraum.



)
Drücken Sie auf die Taste
"großer Propeller"
, um die
Gebläsestärke zu erhöhen.
Der Propeller - Symbol für die Geblä-
sestärke - füllt sich entsprechend dem
eingestellten Wert. Durch die Umluftfunktion lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen.


)
Drücken so bald wie möglich wieder
auf diese Taste, um die Frischluftzu-
fuhr wieder herzustellen und ein Be-
schlagen der Scheiben zu vermeiden.
Zur maximalen Kühlung bzw. Auf-
heizung des Innenraums kann der
Mindestwert 14 unterschritten bzw.
der Höchstwert 28 überschritten
werden.


)
Drehen Sie den Regler 2
oder
3
nach links bis zur Anzeige
"LO"
oder nach rechts bis zur
Anzeige "HI"
.


Einstellung von Hand

Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Ein-
stellung wählen. Die übrigen Funkti-
onen werden weiterhin automatisch
gesteuert.



)
Durch Druck auf die Taste "AUTO"

kehren Sie wieder zum vollautoma-
tischen Betrieb zurück.
Es kann dadurch zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Luft-
feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).


)
Drücken Sie erneut auf die Taste,
um die Klimaanlage wieder auf au-
tomatischen Betrieb zu schalten. In
der Anzeige erscheint " A/C"
.

Page 54 of 248

2
52
VORDERSITZE
Sitze, bestehend aus einem Sitzpolster,
einer Rückenlehne und einer Kopfstüt-
ze, die verstellbar sind und damit für
eine optimale Fahrposition und höch-
sten Sitzkomfort sorgen.

1. Längsverstellung


)
Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.

2. Verstellen der Sitzhöhe beim
Fahrer- oder Beifahrersitz


)
Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drücken Sie ihn so oft nach
unten, bis die gewünschte Position
erreicht ist.

3. Verstellen der Rückenlehne in der
Neigung


)
Drücken Sie den Hebel nach hinten.

Page 55 of 248

2
!
!
53
Die Rückkehr der Sitzschiene in die Aus-
gangsposition darf nicht behindert werden,
und zwar weder durch Personen noch durch
Gegenstände; der Sitz muss in diese Positi-
on zurückkehren, damit er richtig einrasten
kann.
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt
nicht eingeklemmt wird, um Ein- und Ausstieg
der Fondpassagiere nicht zu behindern.


4. Zugang zu den Rücksitzen (Dreitürer)



)
Ziehen Sie den Hebel, um die
Rückenlehne umzuklappen, und
schieben Sie den Sitz vor. Beim Zu-
rückschieben des Sitzes kehrt dieser
in seine Ausgangsposition zurück.
5. Verstellung der Kopfstütze in der
Höhe


)
Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.

)
Zum Ausbauen drücken Sie auf die
Arretierung A
und ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.

)
Zum Wiedereinbauen schieben Sie
das Gestänge der Kopfstütze in die
Öffnungen ein, und zwar in Achs-
richtung der Rückenlehne.

)
Zum Tieferstellen drücken Sie
gleichzeitig auf die Arretierung A

und die Kopfstütze. Die Rasten im Gestänge der Kopf-
stütze verhindern, dass sich diese
von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.

Bei richtiger Einstellung be-
fi ndet sich der obere Rand der
Kopfstütze in Höhe der Schä-
deldecke.

Fahren Sie niemals mit ausge-
bauten Kopfstützen; sie müssen
an ihrem Platz und richtig einge-
stellt sein.

Page 56 of 248

2
!
i
BORDKOMFORT
54
RÜCKSITZE
Rückbank, die sich links (2/3) oder rechts
(1/3) umklappen lässt, um die Ladefl ä-
che im Kofferraum zu vergrößern .

Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen. Sie müssen an ihrem Platz
und richtig eingestellt sein.
Die Kopfstützen sind nicht untereinander
austauschbar. Achten Sie deshalb beim
Wiedereinbau darauf, dass sie an ihrer
ursprünglichen Stelle eingesetzt werden.


Kopfstützen hinten

Sie lassen sich hochstellen (Komfort)
und absenken (Sicht nach hinten).
Die Reihenfolge, in der die Hei-
zung des bzw. der Sitze einge-
schaltet wurde, bleibt nach dem
Ausschalten der Zündung zwei
Minuten gespeichert.

7. Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor lassen sich die
Sitze getrennt beheizen.


)
Benutzen Sie das Einstellrad an der
Seite des jeweiligen Vordersitzes,
um die Heizung einzuschalten und
die gewünschte Heizstufe einzustel-
len:

0
: Aus

1
: Schwach

2
: Mittel

3
: Stark
Sie können auch ausgebaut werden.
Gehen Sie dazu vor wie folgt:


)
ziehen Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag hoch,

)
drücken Sie dann auf die Arretierung.
6. Armlehnen (außer Dreitürer)
Sie lassen sich abklappen und ausbauen.


)
Zum Ausbauen drücken Sie auf den
Knopf zwischen der Armlehne und
dem Seitenteil des Sitzes und zie-
hen Sie die Armlehne heraus.

Page 57 of 248

2
!
i
BORDKOMFORT
55

Sitz umklappen (Limousine)

Um den Sitz umzuklappen, ohne ihn
dabei zu beschädigen, beginnen Sie
immer mit der Sitzfl äche, niemals mit
der Lehne
:


)
schieben Sie den betreffenden Vor-
dersitz bei Bedarf vor,

)
heben Sie die Sitzfl äche 1
vorn an,

)
klappen Sie die Sitzfl äche 1
gegen
den Vordersitz,

)
achten Sie darauf, dass der Sicher-
heitsgurt an der Seite der Rücken-
lehne aufl iegt,


Sitz wieder zurückklappen
(Limousine)
Beim Zurückklappen des Rücksitzes:


)
klappen Sie die Rückenlehne 3
wieder
hoch und arretieren Sie sie,

)
klappen Sie die Sitzfl äche 1
wieder
herunter.
)
ziehen Sie den Hebel 2
nach oben,
um die Lehne 3
zu entriegeln,

)
schieben Sie die Kopfstützen ganz
ein, oder ziehen Sie sie bei Bedarf
heraus,

)
klappen Sie die Rückenlehne 3
um.
Achten Sie beim Zurückklappen
des Rücksitzes in die Ausgangspo-
sition darauf, dass die Sicherheits-
gurte nicht eingeklemmt werden. Die Sitzfl äche 1
kann ausgebaut
werden, um das Ladevolumen zu
erhöhen.
Drücken Sie die Befestigungen
der Sitzfl äche zusammen, um sie
aus den Verankerungen zu lösen.

Page 58 of 248

2
!
i
BORDKOMFORT
56









Sitz umklappen (SW)

Die Sitze können von den Rücksitzen
aus oder von der aufklappbaren Heck-
scheibe aus umgeklappt werden.
Um einen Rücksitz umzuklappen, ohne
ihn dabei zu beschädigen:


)
Schieben Sie, falls erforderlich, den
jeweiligen Vordersitz nach vorn.

)
Schieben Sie die Kopfstützen in die
unterste Position. Stellen Sie sicher, dass kein Ge-
genstand darüber oder darunter
die Klappbewegung der Sitzbank
behindern kann.

Sitz aufstellen (SW)

Die Sitzfl äche senkt sich und wird
von der Lehne bedeckt; so entsteht
schnell ein ebener Kofferraumbo-
den.

)
Ziehen Sie die Betätigung 1
nach
vorn, um die Rückenlehne 2
zu ent-
riegeln, die leicht auf die Sitzfl äche 3

klappt.


)
Ziehen Sie zum Aufstellen des
Rücksitzes die Rückenlehne 2
nach
oben und lassen Sie sie einrasten.

)
Stellen Sie sicher, dass die rote
Kontrollanzeige an der Betätigung 1

nicht mehr zu sehen ist.

Page 59 of 248

2
!
i
BORDKOMFORT
57




RÜCKSPIEGEL

Außenspiegel

Verstellbarer Spiegel, der dem Fahrer
die zum Überholen oder Einparken er-
forderliche seitliche Sicht nach hinten
gewährt.
Einklappen


)
Von außen: Verriegeln Sie das Fahr-
zeug mit der Fernbedienung oder
dem Schlüssel.

)
Von innen: Ziehen Sie den Schalter A

bei eingeschalteter Zündung nach
hinten.



Modell mit manueller Bedienung


Einstellen


)
Verstellen Sie den Hebel in vier Rich-
tungen, um den Außenspiegel in die
gewünschte Position zu bringen.

Die Funktion zum Ein- und Ausklap-
pen der Außenspiegel kann von
einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine quali-
fi zierte Werkstatt deaktiviert werden.
Einklappen


)
Klappen Sie den Spiegel beim Parken
von Hand ein, um ihn zu schützen.


Ausklappen


)
Klappen Sie den Spiegel vor dem
Anfahren aus.




Modell mit elektrischer
Bedienung

Einstellen


)
Stellen Sie den Schalter A
nach
rechts oder links, um den entspre-
chenden Spiegel anzuwählen.

)
Bringen Sie durch Verstellen des
Schalters B
in vier Richtungen den
Spiegel in die gewünschte Stellung.

)
Stellen Sie den Schalter A
wieder in
die Mitte.

Ausklappen


)
Von außen: Entriegeln Sie das Fahr-
zeug mit der Fernbedienung oder
dem Schlüssel.

)
Von innen: Ziehen Sie den Schalter A

bei eingeschalteter Zündung nach
hinten.
Die im Außenspiegel beobach-
teten Objekte sind in Wirklichkeit
näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung
zu Fahrzeugen, die von hinten kom-
men, richtig einschätzen zu können.

Page 60 of 248

2
i
!
BORDKOMFORT
58





Innenspiegel

Verstellbarer Spiegel für die zentrale
Sicht nach hinten.
Verfügt über eine Blendschutzvorrich-
tung, die das Spiegelglas verdunkelt:
Dieses verhindert störende Blendungen
des Fahrers durch die Scheinwerfer
nachfolgender Fahrzeuge, durch die
Sonneneinstrahlung, ...

Einstellung


)
Stellen Sie den Spiegel für Fahrten
bei Tageslicht in der Position "Tag"
nach Bedarf ein.






Ausführung mit Tag-/
Nachtautomatik
Mit Hilfe eines Sensors, der die Licht-
verhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig
und stufenlos von Tageslicht auf Dun-
kelheit um.

Manuelle Tag-/Nachteinstellung

Umstellung Tag/Nacht


)
Ziehen Sie den Hebel, um den Spie-
gel für Fahrten bei Dunkelheit abzu-
blenden.

)
Drücken Sie den Hebel, um den
Spiegel wieder auf die normale Po-
sition für Tagfahrten umzustellen.


Um optimale Sicht beim Manö-
vrieren zu gewährleisten, wird der
Spiegel automatisch heller, so-
bald der Rückwärtsgang eingelegt
wird.

Aus Sicherheitsgründen müssen
die Spiegel so eingestellt sein, dass
der "Tote Winkel" reduziert wird.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 250 next >