PEUGEOT 207 2011 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: 207, Model: PEUGEOT 207 2011Pages: 248, PDF-Größe: 8.79 MB
Page 21 of 248

1BETRIEBSKONTROLLE
19
KOMBIINSTRUMENTE BEI BENZIN- UND DIESELMOTOR MIT
MECHANISCHEM GETRIEBE ODER AUTOMATIKGETRIEBE
Tafel mit den Anzeige-/Messinstru-
menten und Betriebskontrollleuchten
des Fahrzeugs
5.
Anzeige
6.
Knopf zur Rückstellung der Anzeige
Stellt die angewählte Funktion (Ta-
geskilometerzähler oder Wartungs-
anzeige) auf Null zurück.
7.
Helligkeitsregler des Kombiin-
struments
Wirkt auf die Intensität der Beleuch-
tung der Bedienungseinheit ein.
8.
Automatikgetriebe
Zeigt das eingestellte Programm
und den eingelegten Gang an.
Anzeige-/Messinstrumente
1.
Drehzahlmesser
Gibt die Drehzahl des Motors an
(x 1000 1/min oder rpm).
2.
Kraftstofftankanzeige
Gibt die Restkraftstoffmenge im
Tank an.
3.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Gibt die Temperatur der Motor-
Kühlfl üssigkeit an (° Celsius).
4.
Geschwindigkeitsmesser
Gibt die momentane
Fahrzeuggeschwindigkeit an (km/h
oder mph).
A.
Geschwindigkeitsbegrenzer
oder
Geschwindigkeitsregler
(km/h oder mph)
B.
Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
C.
Wartungsanzeige
(km oder Meilen) danach,
Ölstandsanzeige
danach
Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
Diese drei Funktionen werden beim
Einschalten der Zündung nachei-
nander angezeigt.
Anzeige
Weitere Einzelheiten hierzu fi nden Sie
in dem Abschnitt, in dem die betreffen-
de Funktion beschrieben wird, und bei
der dazu gehörigen Anzeige.
Page 22 of 248

1
!
BETRIEBSKONTROLLE
20
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten
für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer Funktionsstörung (Warn-
leuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden
Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Beim Aufl euchten bestimmter Warnleuchten ertönt gleichzeitig ein akustisches
Signal in Verbindung mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Die Leuchten blinken oder leuchten
ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können sowohl
blinken als auch ununterbrochen
leuchten. Ob es sich um eine normale
Situation handelt oder eine Funktions-
störung vorliegt, lässt sich nur erken-
nen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszu-
stand des Fahrzeugs betrachtet.
Betriebskontrollleuchten
Das Aufl euchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende
System aktiviert ist.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
linker
Blinker
blinkt mit
akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde
nach unten gedrückt.
rechter
Blinker
blinkt mit
akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde
nach oben gedrückt.
Abblendlicht
ununterbrochen
Der Lichtschalter
befi ndet sich in Position
"Abblendlicht".
Fernlicht
ununterbrochen
Der Lichtschalter wurde in
Richtung Fahrer gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu
sich heran, um wieder auf das Abblendlicht
umzuschalten.
Page 23 of 248

1BETRIEBSKONTROLLE
21
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Nebelscheinwerfer
ununterbrochen Die Nebelscheinwerfer
wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach
hinten, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Nebelschlussleuchte
ununterbrochen Die Nebelschlussleuchten
wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um
die Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen Das Zündschloss befi ndet
sich in der zweiten Position
(Zündung). Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie
den Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig.
Feststellbremse
ununterbrochen
Die Feststellbremse ist
angezogen bzw. nicht
korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt; Halten Sie die
Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe Abschnitt "Fahrbetrieb".
Page 24 of 248

1BETRIEBSKONTROLLE
22
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufl euchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm erfolgen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag
ununterbrochen
Der Schalter im
Handschuhfach steht auf
der Position "OFF"
.
Der Beifahrerairbag ist
deaktiviert.
In diesem Fall können
Sie einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
installieren.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
,
um den Beifahrerairbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
entgegen der Fahrtrichtung.
ESP/ASR
ununterbrochen
Die Taste in der Mitte
des Armaturenbretts
wurde betätigt.
Die zugehörige
Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktiviert.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung
Drücken Sie erneut auf die Taste, um
ESP/ASR manuell zu reaktivieren. Die
zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
Ab einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h wird
das System automatisch wieder aktiviert.
ESP/ASR sind beim Starten des Fahrzeugs
automatisch funktionsbereit.
Page 25 of 248

1
!
BETRIEBSKONTROLLE
23
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der
Fahrt eine der folgenden Warnleuchten auf-
leuchtet, deutet dies auf eine Funktionsstö-
rung hin, auf die der Fahrer reagieren muss. Bei jeder Funktionsstörung, die zum Aufl euchten einer Warnleuchte führt,
muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
STOP
ununterbrochen,
alleine oder in
Verbindung mit
einer anderen
Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Bildschirmmeldung
Das Aufl euchten der
Kontrollleuchte steht in
Verbindung mit einer
schwerwiegenden Störung
der Bremsanlage oder des
Kühlsystems. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist, da der Motor sonst während der
Fahrt ausgehen könnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder einequalifi zierte
Werkstatt.
Service
vorübergehend
Kleinere Störungen, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Bildschirm fest, welche Störung vorliegt, z.B.:
- Motorölstand,
- Füllstand der Scheibenwaschanlage,
- Batterie der Fernbedienung,
-
Sättigung des Partikelfi lters bei Diesel-Fahrzeugen
(siehe Abschnitt "Kontrollen - Partikelfi lter").
Wenden Sie sich bei allen anderen Störungen
an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
ununterbrochen
Größere Störungen, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest,
welche Störung vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Page 26 of 248

1BETRIEBSKONTROLLE
24
Bremsanlage
ununterbrochen,
in Verbindung
mit der STOP-
Warnleuchte
Der Bremsfl üssigkeitsstand
im Bremssystem ist nicht
ausreichend.
Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsfl üssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit den
Kontrollleuchten
ABS und STOP
Der elektronische
Bremskraftverteiler (EBV)
weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen
Das Antiblockiersystem
weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)
blinkt Das ESP-/ASR-System
greift ein. Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen
Sofern das ESP-/ASR-System
nicht deaktiviert wurde (Drücken
des Knopfes und Aufl euchten der
Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Page 27 of 248

1BETRIEBSKONTROLLE
25
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Maximale
Kühlmitteltemperatur
ununterbrochen rot
Die Temperatur des
Kühlkreislaufs ist zu hoch.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlfl üssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Motoröldruck
ununterbrochen
Der Schmierkreislauf des
Motors weist einen Defekt
auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifi zierte Werkstatt.
Motorselbstdiagnose
ununterbrochen
Die Abgasentgiftungsanlage
weist einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
blinkt Die Motorsteuerung weist
einen Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt durchführen.
Kraftstoffreserve
ununterbrochen
Bei erstmaligem
Aufl euchten verbleiben
noch ca. 5 Liter Kraftstoff
im Tank. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet
diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der
Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des Tanks: ca 50 Liter
(Benzin) bzw. 48 Liter (Diesel).
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer,
dies kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs-
oder Einspritzanlage führen.
Page 28 of 248

1BETRIEBSKONTROLLE
26
B
atterieladung
ununterbrochen
Der Ladestromkreis der
Batterie weist einen Defekt auf
(verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder
gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
Tür(en) nicht
geschlossen
ununterbrochen
bei einer
Geschwindigkeit
unter 10 km/h
Eine Tür oder der
Kofferraum ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen bei
einer Geschwindigkeit
über 10 km/h in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Airbags
vorübergehend
Leuchtet beim Einschalten
der Zündung für einige
Sekunden auf und erlischt
dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
ununterbrochen
Eines der Airbagsysteme
bzw. die pyrotechnischen
Gurtstraffer weisen einen
Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifi zierte
Werkstatt durchführen.
Page 29 of 248

1BETRIEBSKONTROLLE
27
Nicht
angelegter
Gurt vorn
ununterbrochen,
blinkt anschließend
in Verbindung
mit einem
ansteigenden
akustischen Signal
Fahrer oder Beifahrer
haben den Gurt nicht
angelegt.
Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den
Riegel im Gurtschloss einrasten.
Nicht
angelegter
Gurt hinten
ununterbrochen,
blinkt anschließend
in Verbindung mit
einem akustischen
Signal
Ein oder mehrere Insassen
hinten haben den Gurt nicht
angelegt.
Servolenkung
ununterbrochen.
Die Servolenkung weist
einen Defekt auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt durchführen.
Wasser im
Dieselkraftstoff
ununterbrochen
Der Dieselfi lter enthält
Wasser. Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem
des Dieselmotors beschädigt wird.
Wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Page 30 of 248

1BETRIEBSKONTROLLE
28
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige informiert den
Fahrer, wann die nächste Wartung laut
Wartungsplan des Herstellers durchge-
führt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letz-
ten Rückstellung der Wartungsanzeige
auf Null berechnet und durch zwei Werte
bestimmt:
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten Wartung verstri-
chene Zeit.
Nächste Wartung in mehr als
1000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
der Schraubenschlüssel als Wartungs-
symbol für die Dauer von 5 Sekunden.
In der Anzeige des Kilometerzählers er-
scheint die bis zur nächstfälligen War-
tung verbleibende Kilometerzahl.
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 4800 km.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer von
5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung erlischt der Schlüssel
; der
Kilometerzähler nimmt seine normale
Funktion wieder auf und zeigt nun den
Gesamtkilometerstand und den Tageski-
lometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als 1000 km
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer von
5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler
seine normale Funktion wieder auf. Der
Schlüssel bleibt erleuchtet
, um Ihnen
anzuzeigen, dass demnächst eine War-
tung fällig ist.