Peugeot 207 CC 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 207

BORDKOMFORT
43
BELÜFTUNG Aufbereitung der Luft
Die eintretende Luft gelangt auf ver-
schiedenen Wegen ins Fahrzeuginnere,
je nachdem, welche Einstellungen der
Fahrer vorgenommen hat:
-
direkt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),
- über den Heizkreislauf (bei einge-schalteter Heizung),
- über ein Kühlsystem (bei einge- schalteter Klimaanlage). Mit dem Temperaturregler erhält man
die gewünschte Komforttemperatur
durch die Mischung der Luft aus den
verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler zur Luftverteilung wird
die Luft durch verschiedene Düsen in
den Innenraum gelenkt.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt
sich die Gebläsestärke erhöhen oder
verringern.
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulieren-
de Luft wird gefi ltert. Es handelt sich
dabei entweder um Frischluft, die von
außen durch das Lufteintrittsgitter unten
an der Windschutzscheibe hereinströmt,
oder um Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienungsfeld
Die Regler des Belüftungssystems be-
fi nden sich im Bedienungsfeld A an der
Mittelkonsole, das je nach Ausführung
folgende Funktionen aufweist:
- Einstellung der Komforttemperatur,
- Einstellung der Gebläsestärke,
- Einstellung der Luftverteilung,
-
Abtauen und Abtrocknen der Scheiben,
- Einstellung der manuellen oder au- tomatischen Klimaanlage.
Luftverteilung

1. Düsen zum Abtauen und Abtrock-
nen der Windschutzscheibe

2. Düsen zum Abtauen und Abtrock-
nen der vorderen Seitenscheiben

3. Seitliche verschließbare und ver-
stellbare Belüftungsdüsen

4. Mittlere verschließbare und verstell-
bare Belüftungsdüsen

5. Luftaustritte im vorderen Fußraum

6. Luftaustritte im hinteren Fußraum

Page 42 of 207

i
BORDKOMFORT
44
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die
Ozonschicht dar. Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung bringt:

 Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, acht en Sie bitte
darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzsch eibe, die
Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwa ngsentlüftung
im Kofferraum frei bleiben.

 Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nich t
verdeckt werden, er dient zur Regelung der Klimaanlage.

 Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für min destens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.

 Achten Sie darauf, dass der Innenraumfi lter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abscnit t
"Kontrollen").

 Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfi lter. Dank
seines speziellen zweiten Aktivkohlefi lters trägt er zur Reinigung der Atem-
luft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergi schen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).

 Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funkt ioniert,
sollten Sie sie gemäß den Empfehlungen des Wartungshefts überp rüfen
lassen.

 Schalten Sie sie ab, wenn sie keine Kühlleistung bringt. W enden Sie sich
in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz.
Bei geöffnetem Dach ist die Leistung der Klimaanla ge möglicherweise einge-
schränkt. Die Montage des Windschotts (Windstop) ve rbessert den Fahrkomfort.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen u nd bei
hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage di e
Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert werde n.
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist,
sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fl ießt im Sti llstand ab.
Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.

Page 43 of 207

BORDKOMFORT
45
HEIZUNG/BELÜFTUNG
Bedienfeld mit manueller Einstellung
Bedienfeld mit elektrischer Einstellung
MANUELLE KLIMAANLAGE
Bedienfeld mit manueller Einstellung
Bedienfeld mit elektrischer Einstellung

Page 44 of 207

i
BORDKOMFORT
46
2. Regelung der Luftzufuhr
 Stellen Sie die Gebläse-
stärke durch Drehen des
Reglers von 1 bis 4 nach
Ihren Bedürfnissen ein.
Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und Fußraum.
Fußraum (Belüftungsdüsen
geschlossen) .
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen .

 Drehen Sie den Regler von
blau (kalt) nach rot (warm),
um die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.
Windschutzscheibe und Sei-
tenscheiben.
1. Temperaturregelung
Der Regler für die Luftstrom-
verteilung kann auch in eine
durch einen Punkt "


Page 45 of 207

BORDKOMFORT
45
HEIZUNG/BELÜFTUNG
Bedienfeld mit manueller Einstellung
Bedienfeld mit elektrischer Einstellung
MANUELLE KLIMAANLAGE
Bedienfeld mit manueller Einstellung
Bedienfeld mit elektrischer Einstellung

Page 46 of 207

i
BORDKOMFORT
46
2. Regelung der Luftzufuhr
 Stellen Sie die Gebläse-
stärke durch Drehen des
Reglers von 1 bis 4 nach
Ihren Bedürfnissen ein.
Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und Fußraum.
Fußraum (Belüftungsdüsen
geschlossen) .
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen .

 Drehen Sie den Regler von
blau (kalt) nach rot (warm),
um die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.
Windschutzscheibe und Sei-
tenscheiben.
1. Temperaturregelung
Der Regler für die Luftstrom-
verteilung kann auch in eine
durch einen Punkt "


Page 47 of 207

i
BORDKOMFORT
47
5. Klimaanlage ein/aus Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht. Die Bedienungstaste befi ndet
sich auf dem Bedienfeld der
Heizung oder Klimaanlage. ABTROCKNEN - ABTAUEN DER
HECKSCHEIBE
 Schalten Sie die Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung aus,
wenn Sie es für geboten halten,
denn niedriger Stromverbrauch
hilft, den Kraftstoffverbrauch zu
senken.
Wenn der Motor schon vor dem au-
tomatischen Ausschalten der Heck-
scheibenheizung abgestellt wird,
schaltet sich diese beim nächsten
Starten des Motors wieder ein.
Die Heckscheibenheizung wird in-
aktiviert, wenn das versenkbare
Dach in den Kofferraum einge-
fahren ist.
Einschalten
Die Heckscheibenheizung funktioniert
nur bei laufendem Motor.

 Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und die Außenspiegel
abzutauen. Die mit der Taste ver-
bundene Kontrollleuchte leuchtet
auf.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßi-
gen Stromverbrauch zu vermeiden.

 Die Heizung kann durch erneu-
ten Druck auf die Taste auch aus-
geschaltet werden, bevor sie sich
selbsttätig ausschaltet. Die mit der
Taste verbundene Kontrollleuchte
erlischt.

Sie kann nur bei geschlossenen Fenstern effi zi-
ent funktionieren und ermöglicht Ihnen:
- im Sommer die Temperatur senken,
- im Winter bei über 0 °C die auf den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Einschalten

 Drücken Sie auf die Taste "A/C" , die
betreffende Kontrollleuchte leuchtet
auf.

Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn der Regler für die Luftzufuhr 2
auf "0" steht.
Ausschalten

 Drücken Sie erneut auf die Taste
"A/C" , die betreffende Kontroll-
leuchte erlischt.

Page 48 of 207

i
BORDKOMFORT
47
5. Klimaanlage ein/aus Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht. Die Bedienungstaste befi ndet
sich auf dem Bedienfeld der
Heizung oder Klimaanlage. ABTROCKNEN - ABTAUEN DER
HECKSCHEIBE
 Schalten Sie die Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung aus,
wenn Sie es für geboten halten,
denn niedriger Stromverbrauch
hilft, den Kraftstoffverbrauch zu
senken.
Wenn der Motor schon vor dem au-
tomatischen Ausschalten der Heck-
scheibenheizung abgestellt wird,
schaltet sich diese beim nächsten
Starten des Motors wieder ein.
Die Heckscheibenheizung wird in-
aktiviert, wenn das versenkbare
Dach in den Kofferraum einge-
fahren ist.
Einschalten
Die Heckscheibenheizung funktioniert
nur bei laufendem Motor.

 Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und die Außenspiegel
abzutauen. Die mit der Taste ver-
bundene Kontrollleuchte leuchtet
auf.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßi-
gen Stromverbrauch zu vermeiden.

 Die Heizung kann durch erneu-
ten Druck auf die Taste auch aus-
geschaltet werden, bevor sie sich
selbsttätig ausschaltet. Die mit der
Taste verbundene Kontrollleuchte
erlischt.

Sie kann nur bei geschlossenen Fenstern effi zi-
ent funktionieren und ermöglicht Ihnen:
- im Sommer die Temperatur senken,
- im Winter bei über 0 °C die auf den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Einschalten

 Drücken Sie auf die Taste "A/C" , die
betreffende Kontrollleuchte leuchtet
auf.

Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn der Regler für die Luftzufuhr 2
auf "0" steht.
Ausschalten

 Drücken Sie erneut auf die Taste
"A/C" , die betreffende Kontroll-
leuchte erlischt.

Page 49 of 207

i
i
BORDKOMFORT
48
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich
die Gebläsestärke schrittweise bis
zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warm-
luft bevorzugt nur zur Windschutz-
scheibe, zu den Seitenscheiben
und in den Fußraum geleitet.
Beim Einsteigen ist es unter Um-
ständen viel kälter oder wärmer
als es der Komforttemperatur ent-
spricht. Es bringt jedoch nichts, den
angezeigten Wert zu ändern, um die
gewünschte Komforttemperatur zu
erzielen. Die Anlage gleicht die Tem-
peraturabweichung automatisch und
so schnell wie möglich aus.

Die Klimaanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor. Fahrer und Beifahrer können
die Temperatur individuell
nach ihren Bedürfnissen ein-
stellen.
 Drehen Sie den Regler 2 oder 3
nach links oder rechts, um den Wert
zu verringern bzw. erhöhen.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt
für optimalen Komfort. Allerdings be-
wegt sich je nach individuellem Bedürf-
nis eine Einstellung zwischen 18 und
24 im üblichen Rahmen.
Darüber hinaus empfi ehlt es sich, eine Dif-
ferenz von mehr als 3 zwischen der linken
und rechten Einstellung zu vermeiden.
4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm "Kom-
fort" kann sich als unzureichend
erweisen, niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder Eis schnell
von den Scheiben zu beseitigen
(hohe Luftfeuchtigkeit, viele In-
sassen, Frost...).

 Wählen Sie dann das Automatikpro-
gramm "Sicht".
Klimaanlage, Gebläsestärke und
Frischluftzufuhr werden nun automa-
tisch gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenschei-
ben verteilt.
Automatikbetrieb


Drücken Sie die Taste

"AUTO" . In der Anzeige er-
scheint das Kürzel "AUTO" .
2. Regelung Fahrerseite
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE MIT GETRENNTER REGELUNG
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart,
in der die Anlage entsprechend der von
Ihnen gewählten Komforteinstellung
sämtliche Funktionen, d.h. Innentem-
peratur, Gebläsestärke, Luftverteilung
und Luftumwälzung automatisch und
optimal regelt.
Die Anlage ist für den Ganzjahresbe-
trieb gedacht. Sie kann nur effi zient
funktionieren, wenn die Fenster ge-
schlossen sind. Der in der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung und
nicht einer Temperatur in Grad Celsius
oder Fahrenheit.
1. Automatikprogramm "Komfort"
3. Regelung Beifahrerseite

Page 50 of 207

!
!
i
BORDKOMFORT
49

 Zum Ausschalten drücken Sie bitte er-
neut auf die Taste "Sicht" oder "AUTO" .
Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt,
in der Anzeige erscheint "AUTO" .

 Drücken Sie auf diese Tas-
te, um die Klimaanlage
auszuschalten. 6.
Einstellung der Luftstromverteilung

 Drücken sie mehrfach hinter-
einander auf diese Taste, um
den Luftstrom jeweils in eine
andere Richtung zu lenken:
7. Regelung der Gebläsestärke

 Drücken Sie auf die Taste

"kleiner Propeller" , um
die Gebläsestärke zu ver-
ringern.
8. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb Ausschalten der Anlage

 Drücken Sie auf die Taste "kleiner
Propeller" , bis das Propellersymbol
verschwindet.
Damit lassen sich alle Funktionen der
Klimaanlage ausschalten.
Der Klimakomfort ist damit nicht mehr
gewährleistet. Aufgrund der Fortbewe-
gung des Fahrzeugs entsteht jedoch
weiterhin ein leichter Luftstrom.

 Drücken Sie erneut auf die Taste

"großer Propeller" oder die Taste

AUTO , um die Anlage wieder einzu-
schalten, und zwar mit den vor dem
Ausschalten eingestellten Werten.

 Drücken Sie auf diese Tas-
te, um die Luft im Innen-
raum umzuwälzen. Das
Symbol für den Umluftbe-
trieb wird angezeigt.
5. Klimaanlage ein/aus
Fahren Sie nach Möglichkeit nicht
länger mit ausgeschalteter Klima-
anlage.
Fahren Sie möglichst nicht zu lan-
ge im Umluftbetrieb (die Scheiben
könnten beschlagen und die Luft
schlechter werden).
-
zur Windschutzscheibe, zu den Sei-
tenscheiben und in den Fußraum,
- zur Windschutzscheibe und zu den
Seitenscheiben (niedergeschla-
gene Feuchtigkeit, Eis entfernen),
- zu den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen,
-
zu den mittleren und seitlichen Belüf-
tungsdüsen und in den Fußraum,
- in den Fußraum.

 Drücken Sie auf die Taste

"großer Propeller" , um
die Gebläsestärke zu er-
höhen.
Der Propeller - Symbol für die Geblä-
sestärke - füllt sich entsprechend dem
eingestellten Wert. Durch die Umluftfunktion lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen.

 Drücken so bald wie möglich wieder
auf diese Taste, um die Frischluft-
zufuhr wieder herzustellen und ein
Beschlagen der Scheiben zu ver-
meiden.
Zur maximalen Kühlung bzw. Auf-
heizung des Innenraums kann der
Mindestwert 14 unterschritten bzw.
der Höchstwert 28 überschritten
werden.

 Drehen Sie den Regler 2 oder

3 nach links bis zur Anzeige

"LO" oder nach rechts bis zur
Anzeige "HI" .
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Ein-
stellung wählen. Die übrigen Funkti-
onen werden weiterhin automatisch
gesteuert.

 Durch Druck auf die Taste "AUTO"
kehren Sie wieder zum vollautoma-
tischen Betrieb zurück.
Es kann dadurch zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Luft-
feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).

 Drücken Sie erneut auf die Taste,
um die Klimaanlage wieder auf au-
tomatischen Betrieb zu schalten. In
der Anzeige erscheint " A/C" .

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 210 next >