Peugeot 208 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 191 of 328
189
8
Kontrollen
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom
Typ E10 oder E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol)gemäß den europäischen Normen EN 228 und
EN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge
bestimmt, deren Motoren speziell für diese
Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex-
Fahr zeuge). Die Ethanol- Qualität muss der europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit
bis zu 100 % Ethanol (Typ E100) betrieben
werden können, werden nur in Brasilien
verkauft.
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dass sie mit den Biokraftstoffen betrieben werdenkönnen, die den aktuellen und künftigen
europäischen Normen entsprechen (Diesel
gemä
ß der Norm EN 590, gemischt mit einem
Biokraftstoff gemäß der Norm EN 14214) und an der Tankstelle erhältlich sind (Beimischungvon 0 bis 7 % Fettsäure-Methylester möglich).
In Verbindung mit einigen Dieselmotoren kann der Biokraftstoff B30 ver wendet werden,allerdings nur bei strikter Einhaltung der besonderen Wartungsbedingungen. WendenSie sich an einen PEUGEOT-Ver t r agspartner
oder eine qualifizierte Werkstatt.
Die Ver wendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich
verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
Page 192 of 328
190
Kontrollen
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss dieKraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
Tank komplett leer gefahren wurde; sieheentsprechende Abbildung des Motorraums imAbschnitt "Dieselmotoren".
Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Sicherunggegen Falschtanken ausgestattet ist, lesen Siehierzu bitten den entsprechenden Abschnitt.
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Wenn der Motor nicht sofor t anspringt,den Anlasser bitte nicht anhaltendbetätigen. Motor erneut starten.
)
Tanken Sie mindestens fünf Liter
Di
eselkraftstoff. ) Öffnen Sie die Motorhaube. )
Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bisein Widerstand zu spüren ist (die Pumpekann beim ersten Druck schwergängig
sein). )
Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt. ) Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 1,4 Liter HDi
)Tanken Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff. )Öffnen Sie die Motorhaube. )Lösen und entfernen Sie bei Bedarf die
Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen.
)Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim ersten Druck schwergängig sein). )Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15 Sekunden und star ten Sie dann erneut). )Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und danach den Anlasser. )Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und
lassen Sie sie einrasten. )Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 1,6 Liter HDi
Page 193 of 328
191
8
Kontrollen
Füllstandskontrollen
Ölstand
Sie können den Ölstand entweder
beim Einschalten der Zündung anhand
der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.
Die Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit 30 Minuten stillsteht.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel
durchgeführt werden muss, finden Sie imWartungsheft.Um die Betriebssicherheit des Motors undder Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, darf dem Motoröl kein
Zusatzmittel beigegeben werden.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor
Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den
Emp
fehlungen des Herstellers entsprechen. Die Bremsflüssi
gkeit muss in der
Nähe der Markierung "MA XI" stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob dieBremsbeläge abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im War tungsheft nach, in welchenAbständen die Bremsflüssigkeit gewechselt
werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen und die
D
OT4 - N o r m e n e r f ü l l e n .
Bei Eingriffen im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereichedes Motors extrem heiß sein können(Verbrennungsgefahr).
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie falls er forderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Es ist normal, zwischen zweiWar tungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.
Nach dem Nachfüllen von
Öl kann der Ölstand
auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument
30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig
abgelesen werden.
Page 194 of 328
192
Kontrollen
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MA XI" stehen, dar f diese jedoch niemals überschreiten.
D
a außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden, schrauben Sie den Verschluss
zunächst nur um zwei Umdrehungen auf
und lassen Sie den Druck absinken. Wenn
der Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt
w
erden.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.
Qualität der
Reinigungsflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zuerzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf
die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser
aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Füllstand der Scheibenwaschanlage
Füllen Sie sobald erforderlich dieFlüssigkeit nach.
Bei warmem Motor regulier t der Motor ventilator
die Temperatur der Kühl
flüssigkeit. Dieser kann auch bei ausgeschalteter Zündung laufen.
Für mit Par tikelfiltern aus
gestattete
Fahrzeuge kann es sein, dass der
Motorkühlventilator nach Anhalten des
Fahr zeugs läuft, auch bei kaltem Motor.
Page 195 of 328
193
8
Kontrollen
Ver meiden Sie jeden längerenHautkontakt mit Altöl und sonstigenverbrauchten Betriebsstoffen.Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden. Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei einem PEUGEOT-Ver t r agspartner oder einer qualifizier ten Werkstatt bereitstehenden Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und schnellstens von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt nachgefüllt werden.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit
Par tikelfilter
)
Das Aufleuchten der Service-Leuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm weistSie darauf hin, dass der Dieselzusatz auf einMinimum abgesunken ist.
Page 196 of 328
194
Kontrollen
Sonstige Kontrollen
12 V Batterie
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die
Batterieklemmen sauber und richtigfestgezogen sind, vor allem in denSommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie imAbschnitt "Praktische Informationen" nach,
welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach dem Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Das Vorhandensein dieses Au
fklebers,
insbesondere beim Stopp & Star t-System
weist auf die Ver wendung einer bleihaltigen
12 V-Batterie mit spezieller Technologie undEigenschaften hin. Der Austausch oder dasAbklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall
durch einen PEUGEOT-Ver t r agspartner oder eine qualifizierte Werkstatt vorzunehmen.
Par tikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung desPartikelfilters wird Ihnen durch ein
kurzzeitiges Aufleuchten dieser Kontrollleuchten
und eine Warnmeldung auf dem Bildschirm
angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60 km/h fahren, sobald dieVerkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenigAdditiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten Regenerierungen desPartikelfilters verbrannt riechen, was
nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keineAuswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsheft und entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizierten Werkstatt kontrollieren.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in
welchen Abständen diese Elementeausgetauscht werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese
nötigenfalls doppelt so oft aus. Ein verschmutzter Innenraumfilter kann dieLeistung der Klimaanlage beeinträchtigen undunangenehme Gerüche erzeugen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im War tungsheft nach, in welchen Abständen dieser Austausch zu erfolgen hat.
Page 197 of 328
195
8
Kontrollen
Mechanisches Getriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (keinÖlwechsel).Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe auf seinen Füllstand kontrolliert werden muss.
Automatisier tes Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach,
in welchen Abständen das Getriebe
kontrolliert werden muss.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist
wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach,
in welchen Abständen das Getriebe
k
ontrolliert werden muss. D
er Verschleiß der Bremsen ist vomFahrstil abhängig, vor allem beiFahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetztwerden. Deshalb kann eine Kontrolle der
Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen denWartungen des Fahrzeugs erforderlich sein. Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf
eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Bremsbeläge
Bezüglich der Kontrolle
des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben wenden Sie sich bitte
an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Werkstatt.
Abnutzung der
BremsscheibenFeststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt,dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen zwei Wartungen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder durch einequalifizier te Werkstatt überprüft werden.
Ver wenden Sie nur von PEUGEOTempfohlene Produkte oder solche von gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften. Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist es ausdrücklich verboten
, den Motorraum mitHochdruck zu reinigen.
Page 198 of 328
196
Technische Daten
MOTOREN UND GETRIEBE
Benzinmotoren1lVTi68 PS1,2 l VTi82 PS1,4 l VTi95 PSVTi110 PS
Getriebe
Schaltgetriebe (5 Gänge)Mechanisch(5 Gänge)
AutomatisiertesSchaltgetriebe(5 Gänge)gg
Schaltgetriebe(5 Gänge)
Automatisch(4 Gänge)
Amtl. Typenbezeichnung:CC... CA...
ZMZ0
HMZ0 - HMX0
HMZ0/PS
8FP0 - 8FN05FS9
Hubraum
(cm³)
999
1 199
1 397
1 598
Bohrung x Hub (mm) 71 x 84,175 x 90,5
77 x 75
77 x 85,8
Höchstleistun
g: EG -Norm (kW) 506070
105
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
6 000 6 000
6 000 6000
Maximales Drehmoment: E
G-Norm (Nm)95
118
136
152
Drehzahl bei max. Drehmoment
(U/min)
3 000
2 750
4 000
3 560
Kr
aftstoff bleifrei bleifrei bleifrei bleifrei
Katal
ysator ja ja ja ja
ÖLFÜLLMENGEN
(in Litern)
Motor
(mit Austausch der Ölfilterpatrone) -
3,2
4,25 -
.../S: Mit Stop & Star t ausgestattetes Modell
Page 199 of 328
9
197
Technische Daten
MOTOREN UND GETRIEBE
Benzinmotoren1,6 l VTi 120 PS1,6 l THP 155 PS
Getriebe
Schaltgetriebe(5 Gänge)
Mechanisch(6 Gänge)
Amtl. Typenbezeichnung: CC... CA...5FS05FV8
Hubraum (cm 3 ) 1598
1 598
Bohrung x Hub (mm)
77 x 85,8 77 x 85,8
Höchstleistun
g: EG -Norm (kW)
88
115
Drehzahl bei Höchstleistun
g (U/min)6 000
6 000
Maximales Drehmoment: E
G-Norm (Nm)
160
240
Drehzahl bei max. Drehmoment
(U/min)4 250
1 750
Kr
aftstoff bleifrei bleifrei
Katal
ysator ja ja
ÖLFÜLLMENGE
N(in Litern)
Motor
(mit Austausch der Ölfilterpatrone) 4,25-
Page 200 of 328
198
Technische Daten
(vorläufige Daten)
Benzinmotoren1lVTi68 PS1,2 l VTi 82 PS
GetriebeSchaltgetriebe (5 Gänge)
Mechanisch(5 Gänge)
Automatisiertes Schaltgetriebe(5 Gänge)
Amtl. Typenbezeichnung: CC... CA...ZMZ0
HMZ0 - HMX0
HMZ0/PS
Karosserieform
3-Türer 5-Türer
3-Türer
5-Türer 3-Türer 5-Türer
- Leer
gewicht 960
975960975 965 980
- Gewicht in fahrbereitem Zustand *
1 0351 050
1 035
1 050 1 040
1 055
- Zulässi
ges Gesamtgewicht
1 4841 527
1 540
- Zulässi
ges Gesamtgewicht mit Anhänger
bei 12 % Steigung1 934
2 347
2 040
- Anhän
ger gebremst (innerh. des zul.
Gesamtgew. mit Anh.) bei 10 % bis 12 % Steigung450 820
500
- Anhänger gebremst **
(mit Lastübertragung
innerh. des zul. Gesamtgew. mit Anh.)
750
1 150 825
- Anh
änger ungebremst 450
520
500
- max. zulässige Stützlast 30
46
29
*
Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).**
Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulässigen Gesamtzuggewichts erhöht werden, sofern das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs hierbeium denselben Betrag reduziert wird; Achtung: Das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage beeinträchtigen.
Die Wer te für das zulässige Gesamtzuggewicht mit Anhänger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von maximal 1000 Metern.
Die angegebene Anhängelast muss je weitere 1000 Meter um jeweils 10 % verringert werden.Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen
über 37 °C bitte die Anhängelast.