Peugeot 208 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 181 of 332

179
7
Praktische Tipps





Fahrzeug abschleppen

Zugang zum Werkzeug

Die Abschleppöse befindet sich unter demBodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
)
öffnen Sie den Kofferraum. )
heben Sie den Bodenbelag an und entfernenSie ihn, )
nehmen Sie die Abschleppöse heraus.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften.Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschlepptenFahrzeugs ist. Der Fahrer am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs muss einen gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologier te Abschleppstange. Die Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig. Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und Ser volenkung nicht mehr wirksam.
In folgenden Fällen ist für das Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen: - Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,- Fahrzeug mit Vierradantrieb,- Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder dieFeststellbremse nicht gelöst werden,- Abschleppen auf nur zwei Rädern, - keine homologierte Abschleppstange vorhanden…

Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung.

Page 182 of 332

180
Praktische Tipps
Abschleppen des eigenen
Fahr zeu
gs
Abschleppen eines fremden
Fahr zeugs
) Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderenStoßstange, indem Sie das flache Ende der Abschleppöse in den Schlitz im unteren Bereich
der Abdeckung einführen. ) Schrauben Sie die Abschleppöse bis zumAnschlag ein. )
Montieren Sie die Abschleppstange.
)
Öffnen Sie die Abdeckung an der hinterenStoßstange durch Druck auf den unteren Bereich. )
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zumAnschlag ein.)
Montieren Sie die Abschleppstange.)
Schalten Sie die Warnblinker beider Fahrzeugeein.
)
Starten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.
)Stellen Sie den Gangwahlhebelin den Leerlauf (Position Nbeimautomatisier ten Schaltgetriebe oder beim Automatikgetriebe).Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann dies zur Beschädigung verschiedener Bauteile (Bremsanlage, Antrieb, ...) und zum Versagen des Bremsassistenten beim nächsten Starten des Motors führen.
)Entriegeln Sie das Lenkrad durch Drehen des Zündschlüssels um eine Raststufe und lösen Sie die Feststellbremse. )Schalten Sie die Warnblinker beider Fahrzeuge ein.)Starten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.

Page 183 of 332

181
7
Praktische Tipps








Anhängerkupplung
Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-Anhängerkupplungen und Anschlusskabelzu benutzen, die bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden und diese von einem PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifiziertenFachwerkstatt montieren zu lassen.Wird die Anhängerkupplung nicht von einemPEUGEOT-Ver t r agspartner montiert, somüssen bei der Montage unbedingt dieWeisungen des Herstellers befolgt werden.
Mechanische Vorrichtun
g zum Ankuppeln einesAnhängers oder zur Montage eines Fahrradträgers mit
zusätzlicher Signalanlage und Beleuchtung.


Das Fahren mit Anhänger beansprucht dasZugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.


Ihr Fahrzeu
g ist hauptsächlich für die Personen- undGepäckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zumZiehen eines Anhängers benutzt werden.

Page 184 of 332

182
Praktische Tipps
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten
) Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässi
ge Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringert. Die maximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe um 10 % reduziertwerden.
Seitenwind
)
Berücksichtigen Sie die erhöhteSeitenwindempfindlichkeit.


Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch an
getrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig. )Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vomGrad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
) Halten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP-Leuchtean und stellen Sie den Motor schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen bei gebirgsähnlichen Abfahr ten zu vermeiden, wird die Ver wendung der Motorbremse empfohlen.


Reifen
)
Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug undAnhänger und beachten Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.


Beleuchtung
)
Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage desAnhängers.


Die Einparkhilfe hinten wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie eine Original PEUGEOT- A nhängerkupplung benutzen.
Im A
bschnitt "Technische Daten" können Sienachlesen, welche Gewichte und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.

Page 185 of 332

183
7
Praktische Tipps











Dachträger anbringen

Zulässige Dachlast bei einer Ladehöhe von maximal 40 cm (außer Fahrradträger): 65kg.
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit demStraßenprofil an, damit die Dachträger und die Befestigungen am Dach nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes hinsichtlich des Transpor ts von Gegenständen, die länger als das Fahrzeug sind.

Achten Sie bei der Montage von Querträgern auf die richtige Positionierung, vorgegeben durch dieHaltestifte an den Türeinstiegen.
Ver wenden Sie das von PEUGEOTzugelassene Zubehör unter Beachtung der
Anweisungen und Montageanleitungen desHerstellers, da ansonsten die Karosseriebeschädigt werden könnte (Verformung, Kratzer, ...).

Page 186 of 332

184
Praktische Tipps














Pflegehinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege Ihres Fahrzeugs werden im War tungsheft beschrieben.
Mattlack


Wir empfehlen Ihnen eine Hochdruckreinigung, oder
wenigstens eine Reinigung mit starkem Wasserstrahl.
Wir empfehlen Ihnen, das Fahrzeug mit
demineralisiertem Wasser abzuspülen.
Zum Trocknen Ihres Fahrzeugs wird ausschließlich ein Mikrofasertuch empfohlen. Es muss sauber sein und ohne starken Krafteinsatz verwendet werden.
Entfernen Sie mögliche Kraftstoffflecken auf der Karosserie vorsichtig mit Hilfe eines weichen Tuchs, dann trocknen lassen.
Ver wenden Sie bei den von PEUGEOT empfohlenen
und zugelassenen Produkten der Serie
"TECHNATURE" den Insektenentferner und das Autoshampoo, welches die einzig ver wendbarenProdukte für die Karosserie sind.
Der Insektenentferner kann auch dazu verwendet
werden, um kleine Flecken (z.B.: Fingerabdrücke ...)
z
u entfernen.
Lassen Sie die Nachbesserung des Lacks immer von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. Wenn Ihr Fahrzeu
g eine farblose Mattlackierung hat,
sollten Sie die folgenden Anweisungen unbedingt
berücksichtigen, um die Lackierung nicht durch
unsachgemäße Nutzung zu beschädigen.
Diese Anweisun
gen gelten ebenfalls für Leichtmetallfelgen mit Mattlackierung.
Führen Sie niemals eine Trockenreinigung durch. Waschen Sie Ihr Fahrzeug niemals in
einer automatischen Waschanlage mit Kunststoffbürsten. Polieren Sie niemals das Fahrzeug oder dieLeichtmetallfelgen. Durch diese Maßnahme wird der Lack glänzend.Ver wenden Sie keine Lackreinigungsmittel, Scheuermittel oder Poliermittel noch Lackkonservierer (zum Beispiel Wachs) für die Pflege des Lacks. Diese Produkte eignen sich ausschließlich für Glanzober flächen.Die Anwendung solcher Produkte auf Fahrzeugen mit Mattlackierung führt zu einem erheblichen Lackschaden und insbesondere zur dauerhaften Bildung vonglänzenden oder fleckigen Flächen auf der Fahrzeugoberfläche.Ver wenden Sie keine mit Bürstenausgestatteten Hochdruckdüsen, die den Lack des Fahrzeugs verkratzen können. Wählen Sie niemals ein Waschprogramm mit Heißwachs.

Page 187 of 332

185
7
Praktische Tipps




Zubehör

Die PEUGEOT-Ver tragspar tner halten ein umfassendes Sor timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT- Garantie.



Umbausatz

Mit einem Umbausatz für Lieferfahrzeuge können
Sie Ihr Lieferfahrzeug zum PK W umrüsten und
umgekehrt.
"Bordkomfort":
Windabweiser an den Türen, Seiten- und Heckscheibenrollos, Zigarrenanzünder, Unterlegkeile, Kleiderbügel an der Kopfstütze, Mittelarmlehne vorne, Staufach unter der Hutablage, Einparkhilfe vorne undhinten...
"Transportlösungen":
Unterteilbare Kofferraumablagebox, Rückhaltenetz,
Dachträger, Fahrradträger für Anhängerkupplung,Fahrradträger für Dachreling, Skiträger, Dachkoffer...

*
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschone
r richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.

"Design":

Aluminium-Schalthebelknopf, Spoiler, Schmutzfänger,
Aluminiumfelgen, Zierleisten, verchromte
Außenspiegelgehäuse, Karosserie-Bausatz, drei
personalisierte Designs (Ligne S, Street und Graffic), Sticker, Schalen für Innen- und Außenspiegel, Griff für
die Handbremse, Leichtmetallfelgen, Abdeckkappen für Leichtmetallfelgen ...


"Sicherheit":

Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung für Leichtmetallfelgen, Sitzerhöhungen und Sitzefür Kinder, Alkotester, Ver bandkasten, Warndreieck,Sicherheitsweste, System zur Fahrzeugortung
bei Diebstahl, Reifenpannenset, Schneeketten,
rutschfeste Bezü
ge, Nebelscheinwer fer...


"Schutz":

Teppichschoner * , mit den Seiten-Airbags kompatible Sitzbezüge, Schmutzfänger, seitliche Schutzleisten, Schutzleisten für Stoßstangen, Aluminium- oder PVC-Türschwellen...
Die Anhängerkupplung, muss grundsätzlich von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt montiert werden.

Page 188 of 332

186
Praktische Tipps
Der Einbau eines nicht von PEUGEOTempfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehör teils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugsund zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmenund empfehlen Ihnen, sich an einen Ver treter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die empfohlenen Geräte und
Zubehörteile zeigt.

Einbau von Funksprechanlagen

Vor dem Nachrüsten vonRadiokommunikationssendern mitAußenantenne am Fahrzeug haben Siedie Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-Ver tragspartnern über die technischen Datender Anlagen (Frequenzband, maximaleAusgangsleistung, Antennenposition, gerätespezifische Einbaubedingungen),die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über die elektromagnetische Ver träglichkeit von Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu informieren.



Je nach der im Land geltenden gesetzlichen Regelung sind Sicherheitswesten,Warndreieck, Ersatzglühlampen und -sicherungen im Fahrzeug mitzuführen.
Im PE
UGEOT- Händlernetz erhalten Sie außerdem
Reinigungs- und Pflegemittel (für innen und außen),
darunter die umweltfreundlichen Produkte der Serie
"TECHNATURE" zum Auffüllen der Füllstände (Scheibenwaschflüssigkeit), Lackstifte und Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genauentsprechen, Nachfüllpackungen (Patrone für das
provisorische Reifenpannenset, ...), ...

"Audio":
Autoradios, tragbare Navigationssysteme,Halterung für halbintegriertes Navigationssystem,
Freisprechanlage, CD -Wechsler, Lautsprecher,
DVD-Spieler, Anschlussbausatz für MP3-Spieler oder CD-Spieler, W- L AN on board...

Page 189 of 332

187
8
Kontrollen
PEUGEOT & TOTAL

Page 190 of 332

188
Kontrollen











Motorhaube
)
Öffnen Sie die Tür vorne links.


Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum das STOP & STA R T-System, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des ModusSTART verbunden ist, zu vermeiden.

Schließen
)
Entfernen Sie die Motorhaubenstütze aus der Halteraste.
)
Befestigen Sie die Motorhaubenstütze in ihrer Halterung. )
Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sieaus geringer Höhe zufallen.)
Ziehen Sie an der Motorhaube, um zu überprüfen,
dass sie richtig eingerastet ist.

)
L
ösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um die Motorhaube offen zu halten.

Öf fnen Sie die Motorhaube nicht, wenn starker Wind weht. Wenn der Motor heiß ist, seien Sievorsichtig, wenn Sie den Hebel außenund die Motorhaubenstütze bedienen(Ver brennungsgefahr).
Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist es ausdrücklich untersagt, den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
Öffnen
)Heben Sie den Hebel an und öffnen Sie dieMotorhaube.
)
Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zusich heran.

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 340 next >