Peugeot 208 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 208, Model: Peugeot 208 2013Pages: 332, PDF-Größe: 8.7 MB
Page 191 of 332

189
8
Kontrollen
Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der
verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte Teile auswechseln.
Benzinmotoren
1.
Behälter für Scheibenwaschanlage 2.Behälter für Kühlflüssigkeit
3. Behälter für Bremsflüssigkeit
4.Batterie/Sicherungen
5.Sicherungskasten
6.Luftfilter
7. Ölmessstab 8.
Öleinfüllöffnung
Page 192 of 332

190
Kontrollen
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der
verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte
T
eile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf entlüften.
Dieselmotoren
1.
Behälter für Scheibenwaschanlage2.
Behälter für Kühlflüssigkeit3.
Behälter für Bremsflüssigkeit
4.Batterie/Sicherungen5.Sicherungskasten
6.Luftfilter
7. Ölmessstab 8.
Öleinfüllöffnung
Page 193 of 332

191
8
Kontrollen
Kraftstoffreserve
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte im
K
ombiinstrument auf. Es bleiben Ihnen ca. 5 Liter Kraftstof f im Tank. Wenn die rWarnleuchte blinkt, bleibt Ihnen sehr wenig Kraftstoff. f
Solange der Tankverschluss nicht wieder auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen. Das Öffnen des Tankverschlusses kann einLuftansauggeräusch auslösen. Dieser völlignormale Unterdruck wird durch die Dichtigkeitdes Kraftstoffsystems verursacht.
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 50 Liter.
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt an, welchen Kraftstoff sie für Ihren Motor ver wenden
müssen.
Die Nachtankmengen müssen über 5 Liter betragen, um von der Tankanzeige berücksichtigt zu werden.
Tanken
Zum sicheren Tanken: )
stellen Sie bitte unbedingt den Motor ab, )
öffnen Sie die Tankklappe, )
stecken Sie den Schlüssel in den Tankverschluss
und drehen Sie ihn nach links,
Beim STOP & STA R T-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingtdie Zündung mit dem Schlüssel aus.
)
ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängenSie ihn an dem Haken an der Innenseite der Tankklappe ein, )
tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie volltanken nach dem dritten automatischenAbschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach
. Dies könnte zu Betriebsstörungen
führen. Füllen
Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Wie bei einem leer gefahrenen Tank (Diesel)zu verfahren ist, finden Sie auch im Abschnitt
"Kraftstoffpanne (Diesel)".
Page 194 of 332

192
Kontrollen
Wenn ein Kraftstof f eingefüllt wird, der nicht für die Motorisierung des Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank vor dem Star ten des Motors unbedingt zuentleeren.
Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtungausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den
Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht. N
ach dem Tanken: ) setzen Sie den Tankverschluss wieder ein, )
drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen Sie ihn ab, )
schließen Sie die Tankklappe wieder.
Page 195 of 332

193
8
Kontrollen
Funktion
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eineKlappe. Das System bleibt gesperr t und verhinder t dieBefüllung mit Benzin. Erzwingen Sie keine Befüllungund führen Sie eineDiesel-Zapfpistole ein.
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) *
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhinder t. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
*
Je nach Bestimmun
g
.
Die Verwendung eines Kanisters zur Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich. Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs ausdem Kanister sicherzustellen, führen Sie denKanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedochdirekt an die Klappe der Sicherungsvorrichtungzu drücken und lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach Land verschieden sein, das Vorhandenseineiner Sicherung gegen Falschtanken kann das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlenwir Ihnen, beim PEUGEOT-Händlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für dieTankstellenausstattung im dem Land, in dasSie reisen, geeignet ist.
Page 196 of 332

194
Kontrollen
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 oder E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol) gemäß den europäischen Normen EN 228 und
EN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren Motoren
speziell für diese Ar t von Kraftstoff ausgelegt sind
(BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-Qualität muss der europäischen Norm EN 15293 entsprechen.Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit bis zu
10 0 % Ethanol (Typ E100) betrieben werden können,werden nur in Brasilien verkauft.
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstoffen betrieben werden können, die den
aktuellen und künftigen europäischen Normen entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590, durch
den Mineralölhersteller
gemischt mit bis zu 7%
Biodiesel gemäß Norm EN 14214).
Die Ver wendung jeder anderen Ar t von (Bio) -
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder
tierische Öle, Heizöl, ...
) ist ausdrücklich verboten(Gefahr der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Page 197 of 332

195
8
Kontrollen
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tankkomplett leer gefahren wurde; siehe entsprechende Abbildung des Motorraums im Abschnitt
"Dieselmotoren".
Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Sicherung gegen
Falschtanken ausgestattet ist, lesen Sie hierzu bitte den entsprechenden Abschnitt.
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Wenn der Motor nicht sofor t anspringt, den Anlasser bitte nicht anhaltend betätigen.Motor erneut starten.
)Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.
)Öffnen Sie die Motorhaube. )Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein
Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim
ersten Druck schwergängig sein). )Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt. )Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 1,4 Liter HDi
)
Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff. )
Öffnen Sie die Motorhaube. )
Lösen und entfernen Sie bei Bedar f dieAbdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen. )
Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis einWiderstand zu spüren ist (die Pumpe kann beimersten Druck schwergängig sein). )
Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt (sollte der Motor beim ersten Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa 15 Sekunden
und star ten Sie dann erneut).
) Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und danach den Anlasser. ) Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen Sie sie einrasten. )
Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 1,6 Liter HDi
Page 198 of 332

196
Kontrollen
Füllstandskontrollen
Ölstand
Sie können den Ölstand entweder beimEinschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument
ablesen oder mit dem Ölmessstab
kontrollieren.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt
werden muss, finden Sie im Wartungs- und Garantieheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
dar f dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben
werden.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor IhresFahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen desHerstellers entsprechen.
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe de
r Markierung "MA XI" stehen. Lassen Sie
andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge
abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im War tungs- und Garantieheft nach, in
welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt
w
erden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen und die DOT3 - oder DOT4 -
Normen erfüllen.
Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der Motor ventilator
jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Lassen Sie bei stark ab
gesunkenem Füllstand den betref fenden Kreislauf von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im War tungs- und Garantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls er forderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen.PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5000 km eineKontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach
dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden. Die
Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit 30 Minuten stillsteht.
Page 199 of 332

197
8
Kontrollen
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MA XI" stehen, dar f diese jedoch niemals überschreiten.
Da au
ßerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken.Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Ver schluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zuerzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf dieReinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw.durch Wasser ersetzt werden.
Füllstand der Scheibenwaschanlage
Füllen Sie sobald erforderlich die Flüssigkeit nach.
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator dieTemperatur der Kühlflüssigkeit.
Es kann sein, dass der Motorkühlventilator nach
Abstellen des Fahrzeugs läuft: achten Sie auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator ver fangen könnten.
Page 200 of 332

198
Kontrollen
Ver meiden Sie jeden längeren Hautkontaktmit Altöl und sonstigen verbrauchtenBetriebsstoffen.Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden. Entsorgen Sie das Altöl in den dafür beieinem PEUGEOT-Ver t r agspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt bereitstehenden Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und schnellstens
von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Das Aufleuchten der Ser vice- Leuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm (bei Ausstattung mit Anzeigefeld)
weist Sie darauf hin, dass der Dieselzusatz auf einMinimum abgesunken ist.