Peugeot 208 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 332

49
2
Öffnen/Schließen
Notschalter
oder einer Batteriepanne die Türen mechanisch zu
ver- oder zu entriegeln.
Fahrertür

Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss, um die Tür zu
ver- bzw. entriegeln.

Beifahrertüren
)
Vergewissern Sie sich, dass die Kindersicherung an den hinteren Türen deaktiviert ist. )
Entfernen Sie die schwarze Abdeckung an der Schmalseite der Tür mit Hilfe des Schlüssels.)
Stecken Sie den Schlüssel ohne Druckauszuüben in die Aussparung und schieben Sie anschließend den Riegel ohne zu drehen seitlichin die Tür.)
Ziehen Sie den Schlüssel ab und bringen Sie dieAbdeckung wieder an.




Batteriewechsel

Batterietyp: CR1620/3 Volt
Werfen Sie die Batterien der Fernbedienungnicht weg. Sie enthalten umweltbelastende Metalle. Geben Sie sie an einer zugelassenenSammelstelle ab.
Problem mit der Fernbedienung
Reinitialisierung
)Schalten Sie die Zündung aus. )Drehen Sie den Schlüssel wieder auf 2
(Zündung ein) . )Drücken Sie sofor t einige Sekunden lang auf dasgeschlossene Vorhängeschloss. )Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie denSchlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll betriebsbereit. Nach dem Wiederanschließen der Batterie
, bei einem
Batteriewechsel oder einer Funktionsstörung der Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr
öffnen, schließen und or ten.
)Öf fnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr Fahrzeugmit dem Schlüssel.)Reinitialisieren Sie als nächstes dieFernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sichbitte schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Wenn die Batterie verbraucht ist, leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
in Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm auf.
)Öffnen Sie den Deckel am Schlitz mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers. )Heben Sie den Deckel an.)Lassen Sie die verbrauchte Batterie aus dem Fach gleiten.)Setzen Sie die neue Batterie unter Beachtung der
ursprünglichen Richtung in das Fach ein. )Befestigen Sie den Deckel auf dem Gehäuse.

Page 52 of 332

50
Öffnen/Schließen
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung, Ihrem Personalausweis und falls möglich mit dem Aufkleber mit den Schlüsselcodes an einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Der PEUGEOT-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienungmanipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen. Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werdenund müsste in diesem Fall reinitialisiert werden. Keine Fernbedienung funktionier t bei ausgeschalteter Zündung, solange der Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zur Reinitialisierung.
Fahr zeug schließen
Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettungskräfte den Zugang zum Fahrgastraum erschweren. Lassen Sie aus Sicherheitsgründen niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug, außer für einen kurzen Augenblick.Ziehen Sie in jedem Fall den Schlüssel aus dem Zündschloss, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie alle in Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen, dass Ihre Schlüssel die einzigen sind, mit denen Ihr Fahrzeug geöffnet und gestar tet werden kann.

Page 53 of 332

51
2
Öffnen/Schließen
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl
und Einbruch. Die Alarmanlage hat folgende
Schutzfunktionen:






Alarmanlage


- Rundumschutz

Das System sicher t das Fahrzeug gegen unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine
Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.




- Innenraumschutz

Das System registrier t Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird aus
gelöst, wenn jemand eine Scheibeeinschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt.


Autoprotect-Funktion
Das System registrier t, ob dieSystemkomponenten außer Funktion gesetzt werden.Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die zentrale Steuerung oder die Kabel der Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden.
Wenden Sie sich für Arbeiten an der Alarmanlage in jedem Fall an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an einequalifizierte Fachwerkstatt.
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung der kompletten
Alarmanlage
Aktivierung
)Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie
das Fahrzeug. )Drücken Sie auf die
Ver r iegelungstaste der
Fernbedienung.
Beim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung werden der Rundumschutz nach
5 Sekunden sowie der Innenraumschutz nach
4
5 Sekunden aktiviert.
Wenn eine Tür oder der Kofferraumdeckel nicht
richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug nicht
verriegelt sondern der Rundumschutz sowie der
Innenraumschutz nach 45 Sekunden aktiviert.
)Drücken Sie auf die
Entriegelungstaste der
Fernbedienun
g.


Deaktivierung
Die Alarmanlage ist deaktiviert. Die Kontrollleuchte der Ta ste erlischt.
Di
e Schutzfunktionen sind aktiv. DieKontrollleuchte der Ta ste blinkt imSekundentakt.

Page 54 of 332

52
Öffnen/Schließen
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz, um ein
unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage inbestimmten Fällen zu vermeiden:
- wenn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen,
- wenn Sie ein Fenster einen Spalt
geöffnet lassen,
- wenn Sie Ihr Fahrzeug waschen.
Deaktivierung des
Innenraumschutzes
) Schalten Sie die Zündung aus.
)
Drücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste, bis die Kontrollleuchteaufleuchtet. ) Verlassen Sie das Fahrzeug.
)
Drücken Sie sofor t auf die
Verriegelungstaste der
Fernbedienun
g.
N
ur der Rundumschutz ist aktiviert. Die Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt.

Reaktivierung des
Innenraumschutzes

Auslösen der Alarmanlage


Bei Auslösen des Alarms er tönt die Sirene für die
Dauer von dreißig Sekunden, während gleichzeitig dieFahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv.
) Drücken Sie auf dieEntriegelungstaste der
Fernbedienung, um den Rundumschutz zu deaktivieren.
)Drücken Sie auf dieVerriegelungstaste der
Fernbedienung, um alle Schutzsysteme zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte der Ta ste blinkt wieder im Sekundentakt.

Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienun
g zeigt die Kontrollleuchte der Taste durch schnelles Blinken an, dass der Alarm während Ihrer Abwesenheit ausgelöst
wurde. Beim Einschalten der Zündung hör t sie sofort auf
zu blinken.


Ausfall der Fernbedienung

Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
)
Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüsselan der Fahrertür auf. )
Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird ausgelöst. )
Schalten Sie die Zündung ein. Der Alarm wirdausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Tasteerlischt.




Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
)
Schließen Sie das Fahrzeug, mit oder ohne Sicherheitsverriegelung, mit dem Schlüssel an der Fahrertür ab.




Funk tionsstörung

Wenn beim Einschalten der Zündung dieKontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet, weist
dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie das System von einem Ver treter
des PEUGE
OT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.


*

Je nach Verkaufsland



Automatische Aktivierung *



Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw. der Kofferraum geschlossen wurde, wird die Anlageautomatisch aktiviert.)
Um ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen
in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie
bitte vorher auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung.
Berücksichtigen Sie, dass der Innenraumschutz nach jedem Ausschalten der Zündung erneut deaktiviert werden muss.

Page 55 of 332

53
2
Öffnen/Schließen








Elektrische Fensterheber
1.Elektrischer Fensterheber vorne links2.Elektrischer Fensterheber vorne rechts
3.Elektrischer Fensterheber hinten rechts4.Elektrischer Fensterheber hinten links
5.Deaktivieren der elektrischen Fensterheber hinten.
Manueller Betrieb
Zum Öf fnen bzw. Schließen des Fensters Schalter
drücken oder ziehen, jedoch nicht über den
Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen, sobald
der
Schalter losgelassen wird.
Automatischer Betrieb
(je nach Ausführung)
Zum Öffnen bzw. Schließen des Fensters Schalter über den Widerstand hinaus drücken oder ziehen. Das Fenster öffnet bzw. schließt sich vollständig nach dem
Loslassen des Schalters. Es bleibt stehen, wenn der Schalter erneut betätigt wird. Die Fensterheberschalter bleiben noch ca. eine Minutenach dem Abziehen des Schlüssels betriebsbereit.
Danach lassen sie sich nicht mehr betätigen. Umsie zu reaktivieren, muss die Zündung wieder
eingeschaltet werden.


Einklemmsicherung (je nach
Ausführun
g)
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis
trifft, bleibt es sofor t stehen und senkt sich teilweise
wieder.
Wenn sich das Fenster beim automatischen Schließen nicht schließen lässt, drücken Sie auf den Schalter, bises ganz of fen ist, und ziehen Sie ihn dann sofor t, bis es geschlossen ist. Halten Sie den Schalter nach dem Schließen noch etwa eine Sekunde lang fest.
Während dieses Vorgangs zur Aktivierung der
Funktion ist die Einklemmsicherung wirkungslos.


Deaktivieren der Fensterheber
hinten
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den Schalter 5
, um die Fensterheber an denHintertüren unabhängig von ihrer Stellung zu deaktivieren.
B
ei Aufleuchten der Kontrollleuchte sind die
Fensterheberschalter hinten deaktivier t. Bei
ausgeschalteter Kontrollleuchte lassen sich die Schalter betätigen.

Page 56 of 332

54
Öffnen/Schließen
Reinitialisieren der
Fensterheber
Nach dem Wiederanschließen der Batterie muss die
Einklemmsicherung reinitialisier t werden.Die Funktion Einklemmsicherung ist während den
folgenden Maßnahmen nicht betriebsbereit:
- fahren Sie das Fenster ganz nach unten und dann
wieder hoch, es schließt sich bei
jedem Druckum einige Zentimeter, wiederholen sie diesen Vorgang, bis das Fenster ganz geschlossen ist,
- halten Sie den Schalter noch etwa eine Sekundelang oben, wenn das Fenster geschlossen ist.
Ziehen Sie beim Aussteigen immer den Schlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeugnur kurz verlassen.Wenn der Fensterheber beim Betätigenklemmt, muss das Fenster in dieentgegengesetzte Richtung bewegt werden.Drücken Sie dazu auf den entsprechenden Schalter.Wenn der Fahrer die Fensterheber für dieBeifahrerseite und die hinteren Fenster betätigt, muss er sich vergewissern, dassniemand das ordnungsgemäße Schließen der Fenster behindert.Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die Mitreisenden die Fensterheber richtigbedienen. Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber bitte auf die mitfahrenden Kinder.

Page 57 of 332

55
2
Öffnen/Schließen
















Kof ferraum
)
Drücken Sie nach dem Entriegeln desKofferraums oder des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel auf den Öffnungsmechanismus und heben Sie dann denKofferraumdeckel an.

Notbedienung

Vor r ichtung zur mechanischen Entriegelung
des Kofferraums bei einer Funktionsstörung der Zentralverriegelung.

Öffnen Schließen
)Ziehen Sie den Kofferraumdeckel mit Hilfe desInnengriffs nach unten.)Drücken Sie, falls er forderlich, von oben auf
den Kofferraumdeckel, um diesen vollständig zu schließen.
Wenn der Kofferraumdeckel nicht richtig geschlossen ist:
-
leuchtet bei laufendem Motordiese Kontrollleuchte zusammen mit
der Anzeige einer Warnmeldung für
einige Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt(Geschwindigkeit über 10 km/h) diese Kontrollleuchte bei
gleichzeitigem Ertönen eines akustischen Signals
und Anzeige einer Warnmeldung für einige Sekunden. Entriegelung
)
Klappen Sie die Rücksitze vor, um vomKof ferrauminneren her an das Schloss zu gelangen. )
Führen Sie einen kleinen Schraubenzieher in die Öffnung Ades Schlosses ein, um den Kofferraumaufzuschließen.

Page 58 of 332

56
Öffnen/Schließen








Panorama-Glasdach Dach mit einstellbaren Lichtleisten und einer getönten Panorama-Glasscheibe, die mehr Helligkeit und bessere Sicht im Innenraum bietet. Durch eine zweiteilige, manuell bedienbare Dachjalousie, wird für einen besseren Wärmekomfort gesorgt.
)
Schieben Sie die Dachjalousie am Griff nach
hinten bis zur gewünschten Position.


Schließen Öffnen
) Ziehen Sie die Dachjalousie am Griff nach vorne bis zur gewünschten Position.

Page 59 of 332

57
3
Bordkomfort








Manuelle Einstellung der Vordersitze
)
Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten.
)Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zustellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn
tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis diegewünschte Position erreicht ist.
) Drücken Sie den Hebel nach hinten.



LängsverstellungHöhe Neigung der Lehne

Aus Sicherheitsgründen müssen die Einstellungen der Sitze unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchgeführ t werden.

Page 60 of 332

58
Bordkomfort
) Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.)
Zum Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung Aund ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.)
Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge
der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar inAchsrichtung der Rückenlehne. ) Zum Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die Arretierung Aund die Kopfstütze.

Die Rasten im Gestänge der Kopfstützeverhindern, dass sich diese von selbst absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente bei einem Aufprall.Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.Fahren Sie niemals mit ausgebautenKopfstützen; diese müssen sich an ihremPlatz befinden und richtig eingestellt sein.



Zugang zu den Rücksitzen (3-Türer)
Verstellung der Kopfstütze in
der Höhe

Stellen Sie sicher, dass weder Personen nochGegenstände die Sitzschiene daran hindern,in ihre Ausgangsposition zurückzukehren; dies ist nötig, damit sie richtig einrasten kann.
Achten Sie darauf, dass der Gur t leicht gleitet,damit der Zugang für die Passagiere auf die hinteren Plätze nicht gestör t wird.

)
Ziehen Sie nur diesen Hebel hoch, um die Lehneumzuklappen, und schieben Sie den Sitz vor.
Beim Zurückstellen nimmt der Sitz seineAusgangsposition wieder ein.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 340 next >