Peugeot 208 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 21 of 304
19
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungssystem
SCR
(BlueHDi Diesel)Ununterbrochen
ab Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung Es wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
erkannt.
Die Warnung verschwindet, sobald die Emissionswerte
wieder im Toleranzbereich liegen.
Blinkt ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit der
Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung mit Angabe
der verbleibenden
Reichweite. Nach Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
können Sie bis zu 1
100 km fahren,
bevor die Wegfahrsperre des
Motors ausgelöst wird. Wenden Sie sich unverzüglich
an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, umeine Panne zu verhindern.
Blinkt ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit der
Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung. Sie haben die maximal
zulässige Fahrstrecke nach
Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
überschritten: Die Anlasssperre
verhindert das erneute Starten des
Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
sich unbedingt
an einen PEUGEOT-Händler oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Zum Nachfüllen oder für weitere Informationen zum Additiv AdBlue
® (Motoren BlueHDi) siehe entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
Page 22 of 304
20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Service Zeitweise in Verbindung
mit der Anzeige einer
Meldung. Es wurden ein oder mehrere
geringfügige Probleme erkannt,
denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben, zum
Beispiel eine offene Tür oder den Beginn der Sättigung
des Partikelfilters (sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen, regenerieren Sie den Filter, indem Sie mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h fahren, bis die
Warnleuchte erlischt).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen,
wie beispielsweise einem Defekt der
Reifendrucküberwachung, an einen PEUGEOT-Händler
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dauerhaft in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung. Es wurden ein oder mehrere
größere Probleme erkannt, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest und wenden Sie sich
in jedem Fall an einen PEUGEOT-Händler oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+ Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
blinkenden und dann
ständigen Anzeige des
Wartungsschlüssels.Das Wartungsintervall wurde
überschritten.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
Bordinstrumente
Page 23 of 304
21
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor Ununterbrochen.
Der Schlüssel befindet sich in
der 2. Position (Zündung ein) im
Zündschloss. Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig (bis zu ca. 30
Sekunden bei extremen
Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut
die Zündung ein und warten Sie, bis die Kontrollleuchte
erlischt. Lassen Sie anschließend den Motor an.
Servolenkung Ununterbrochen Die Servolenkung weist einen
Defekt auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
NebelschlussleuchteUnunterbrochen.
Die Nebelschlussleuchte wird mit
Hilfe des Rings am Lichtschalter
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter nach hinten, um
die Nebelschlussleuchte auszuschalten.
STOP & START Ununterbrochen. Das STOP & START-System hat
den Motor bei stehendem Fahrzeug
(rote Ampel, Stau usw.) in den
Modus STOP versetzt. Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Warnleuchte und der Motor kehrt automatisch in den
Modus START zurück.
Die Leuchte blinkt
einige Sekunden lang
und erlischt dann. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wird
automatisch ausgelöst. Für weitere Informationen zum STOP & START-System
siehe die entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
Page 24 of 304
22
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Wischautomatik Ununterbrochen. Scheibenwischerhebel wurde nach
unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie die
Betätigung nach unten oder stellen Sie den Wischerhebel
auf eine andere Position.
Linker Blinker Blinkt mit akustischem
Signal. Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
Rechter Blinker Blinkt mit akustischem
Signal. Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Standlicht Ununterbrochen. Der Lichtschalter befindet sich in
Position „Standlicht“.
NebelscheinwerferUnunterbrochen. Die Nebelscheinwerfer wurden mit
Hilfe des Rings am Lichtschalter
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalterhebel zweimal
nach hinten, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Abblendlicht Ununterbrochen. Der Lichtschalter befindet sich in
der Position „ Abblendlicht“.
Fernlicht Ununterbrochen. Sie haben den Lichtschalter zu sich
heran gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um
wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Bordinstrumente
Page 25 of 304
23
Anzeigen
Motorkühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- i m Bereich A steht, ist die Temperatur der
Kühlflüssigkeit korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur der
Kühlflüssigkeit zu hoch; die Warnleuchte
für die Maximaltemperatur und die STOP -
Warnleuchte schalten sich in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer
Warnmeldung auf dem Touchscreen ein.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
Page 26 of 304
24
Wartungsanzeige
Warnung und AnzeigeZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Wartungsschlüssel Ununterbrochen,
zeitweise beim
Einschalten der
Zündung. Nächste Wartung zwischen
1
000 km und 3 000 km.Die Wartungsanzeige wird einige Sekunden auf dem
Kombiinstrument angezeigt und verschwindet dann. Je
nac h Ver sion:
-
A
uf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl.
-
E
ine Warnmeldung zeigt die verbleibende
Entfernung (in Kilometern oder Meilen) sowie die Zeit
bis zur Fälligkeit der nächsten Wartung an.
Der Wartungsschlüssel wird nach einigen Sekunden
ausgeblendet.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht, kann eine
Warnung ausgelöst werden.
Ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung. Nächste Wartung in weniger als
1
000 km.Die Wartungsanzeige wird einige Sekunden auf dem
Kombiinstrument angezeigt und verschwindet dann. Je
nac h Ver sion:
-
A
uf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl.
-
E
ine Warnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung an.
Der Wartungsschlüssel leuchtet und zeigt damit an, dass
sehr bald eine Wartung erforderlich ist.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht, kann eine
Warnung ausgelöst werden.
Bordinstrumente
Page 27 of 304
25
Warnung und AnzeigeZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Wartungsschlüssel Blinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung. Das Wartungsintervall wurde
überschritten.
Die Wartungsanzeige wird einige Sekunden auf dem
Kombiinstrument angezeigt und verschwindet dann. Je
nac h Ver sion:
-
A
uf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die Kilometerzahl, die nach Erreichen des
Wartungstermins gefahren wurde. Dem Wert wird
das Zeichen „-“ vorangestellt.
-
E
ine Warnmeldung zeig an, dass die Fälligkeit
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine Warnmeldung
ausgelöst.
+ Blinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung, in Verbindung
mit der Ser vice-
Warnleuchte.Wartungstermin für Diesel
BlueHDI-Versionen überschritten.
Die Wartungsanzeige wird einige Sekunden auf dem
Kombiinstrument angezeigt und verschwindet dann. Je
nac h Ver sion:
-
A
uf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die Kilometerzahl, die nach Erreichen des
Wartungstermins gefahren wurde. Dem Wert wird
das Zeichen „-“ vorangestellt.
-
E
ine Warnmeldung zeig an, dass die Fälligkeit
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine Warnmeldung
ausgelöst.
Die angezeigte Entfernung (in km oder Meilen) wird auf der Grundlage der zurückgelegten Fahrstrecke und der seit dem letzten Service verstrichenen
Zeit berechnet.
1
Bordinstrumente
Page 28 of 304
26
Rückstellung der Wartungsanzeige Abruf des Wartungshinweises
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
auf Null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem
Fahrzeug selbst vorgenommen haben, gehen Sie
wie folgt vor:
F
S
chalten Sie die Zündung aus,
Wenn Sie nach diesem Vorgang die Batterie
abklemmen müssen, verriegeln Sie das
Fahrzeug und warten Sie mindestens
5
Minuten, damit die Rückstellung registriert
wird.
F
H
alten Sie den Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers gedrückt.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. Die Anzeige
des Kilometerzählers beginnt rückwärts zu
zählen.
F
w
enn in der Anzeige „ =0“ erscheint, lassen
Sie den Knopf wieder los; der Schlüssel
erlischt. Sie können den Wartungshinweis jederzeit
abrufen.
F
D
rücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung
des Tageskilometerzählers.
Der Wartungshinweis wird für die Dauer
einiger Sekunden angezeigt und erlischt
dann wieder.
Ölstandsanzeige
(je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim Einschalten
der Zündung nach der Wartungsinformation für
die Dauer einiger Sekunden die Konformität
des Motorölstands auf dem Kombiinstrument
angezeigt. Die Ölstandsanzeige ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht
und der Motor seit mehr als 30
Minuten
abgestellt ist.
Ölmangel
Bei Ölmangel erscheint die Meldung „Ölstand
nicht korrekt“ auf dem Kombiinstrument, in
Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Warnleuchte und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Diese wird durch die Anzeige der Meldung
„Messung Ölstand ungültig“ auf dem
Kombiinstrument gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bordinstrumente
Page 29 of 304
27
Reichweitenanzeige des
AdBlue®
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den
BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige die
verbleibenden Kilometer an, bis die Anlasssperre
das Fahrzeug blockiert.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten zu
können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen
Sie den Motorölstand mit Hilfe des im
Motorraum befindlichen Ölmessstabs
kontrollieren.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle
erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Reichweite des 1,6 BlueHDi
Motors (Euro 6.1)
Reichweite von mehr als 2 400 km
B eim Einschalten der Zündung wird die
Reichweite nicht automatisch auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Nach kurzer Betätigung dieser
Taste wird die Reichweite
mit der folgenden Meldung
angezeigt: „ AdBlue: Reichweite
über 2
400 km“. Sofern es der
Füllstand des AdBlue-Tanks
erlaubt, erscheint zusätzlich die
Meldung, dass Sie ihn auffülen
können. Verbleibende Reichweite zwischen 2
400 und
600 km (1,6 BlueHDi Euro 6.1)
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Warnleuchte in Verbindung mit einem Warnsignal
auf und es wird eine entsprechende Anzeige
(zum Beispiel: „ Auffüllen AdBlue: Starten in x
Kilometern nicht möglich“) eingeblendet, welche
die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
300 km erneut angezeigt, bis der Tank nachgefüllt
wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen.
1
Bordinstrumente
Page 30 of 304
28
Reichweite unter 600 km
( 1,6 BlueHDi Euro 6.1)
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte in Verbindung mit dem permanenten
Aufleuchten der Service-Warnleuchte, einem
akustischen Signal und einer entsprechenden
Anzeige (zum Beispiel: „ Auffüllen AdBlue:
Starten in x Kilometern nicht möglich“), welche
die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
30
Sekunden erneut angezeigt, bis der AdBlue-
Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der Motor
nach dem nächsten Anhalten nicht mehr gestartet
werden.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangel
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte, es ertönt ein Warnsignal und
die Meldung „Nachfüllen AdBlue: Starten nicht
möglich“ wird angezeigt. Um den Motor wieder starten zu können,
ist es unbedingt er forderlich, dass Sie
mindestens 4
Liter AdBlue
® in den hier für
vorgesehenen Tank füllen.
Reichweite des 1,5 BlueHDi
Motors (Euro 6.2)
Reichweite von mehr als 2 400 km
B eim Einschalten der Zündung wird die
Reichweite nicht automatisch auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Nach kurzer Betätigung dieser
Taste wird die Reichweite
mit der folgenden Meldung
angezeigt: „ AdBlue: Reichweite
über 2
400 km“. Sofern es der
Füllstand des AdBlue-Tanks
erlaubt, erscheint zusätzlich die
Meldung, dass Sie ihn auffülen
können. Verbleibende Reichweite zwischen 2
400 und
800 km (1,5 BlueHDi Euro 6.2)
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Warnleuchte in Verbindung mit einem Warnsignal
etwa 30 Sekunden auf und es wird eine
entsprechende Anzeige (zum Beispiel: „ Auffüllen
AdBlue: Starten in x Kilometern nicht möglich“)
eingeblendet, welche die verbleibende Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern anzeigt.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen.
Diese Meldung erscheint zusammen mit der
Empfehlung, nicht mehr als 10
Liter AdBlue zu
tanken.
Verbleibende Reichweite zwischen 800 und
100
km (1,5 BlueHDi Euro 6.2)
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Warnleuchte in Verbindung mit einem Warnsignal
auf und es wird eine entsprechende Anzeige
(zum Beispiel: „ Auffüllen AdBlue: Starten in x
Kilometern nicht möglich“) eingeblendet, welche
die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern anzeigt.
Bordinstrumente