PEUGEOT 3008 2009.5. Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 291

88
Bei Nebel oder Schnee er-
kennt der Helligkeitssensor die
Helligkeit möglicherweise als
hinreichend, sodass sich die
Beleuchtung nicht automatisch ein-
schaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppel-
te Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innen-
spiegel darf nicht verdeckt werden. Die
damit verbundenen Funktionen wür-
den andernfalls nicht mehr geschaltet.
Kopplung mit der automatischen
Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der Einschalt-
automatik ergeben sich für die Nach-
leuchtfunktion folgende zusätzliche
Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen
15, 30 oder 60 Sekunden unter den
Einstellparametern des Fahrzeugs
im Konfi gurationsmenü auf dem Mu
ltifunktionsbildschirm,
- automatisches Einschalten der Nachleuchtfunktion bei eingeschal-
teter Einschaltautomatik.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schal-
ten sich ohne Zutun des Fahrers bei
schwachem Außenlicht oder in be-
stimmten Fällen beim Betätigen der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder
hell genug ist oder nachdem die Schei-
benwischer ausgeschaltet worden sind.
Aktivieren

 Drehen Sie den Ring A auf "AUTO" .
Das Aktivieren der Einschaltautoma-
tik wird durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm bestätigt.
Deaktivieren

 Drehen Sie den Ring A in eine an-
dere Position als "AUTO" . Das
Deaktivieren der Einschaltautomatik
wird durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm bestätigt. Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeits-
sensors schaltet sich die Beleuch-
tung ein.Gleichzeitig leuchtet
diese Kontrollleuchte im Kombi-
instrument auf und/oder eine Meldung er-
scheint auf dem Multifunktionsbildschirm in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
An das PEUGEOT-Händlernetz wenden.
LEUCHTWEITENVERSTELLUNG
Die Ausgangsstellung ist "0" .
DER SCHEINWERFER
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen die Scheinwerfer mit
Halogenlampen je nach Fahrzeugbela-
dung in der Höhe eingestellt werden.

0. 1 oder 2 Personen auf den Vorder-
sitzen

-. 3 Personen

1. 5 Personen

-. Zwischenstellung

2. 5 Personen + zulässige Höchstlast

-. Zwischenstellung

3. Fahrer + zulässige Höchstlast

Page 72 of 291

87
Manuelle Nachleuchtfunktion
In dieser Funktion bleibt das Abblend-
licht noch kurze Zeit nach dem Abstel-
len der Zündung eingeschaltet, um dem
Fahrer bei geringer Helligkeit das Aus-
steigen zu erleichtern.
Einschalten

 Betätigen Sie nach dem Ausschalten
der Zündung einmal die Lichthupe
mit dem Lichtschalter B .

 Durch erneute Betätigung der Licht-
hupe wird die Funktion wieder aus-
geschaltet.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuch-
tung schaltet sich innerhalb einer be-
stimmten Zeit automatisch aus.
Taglicht
System, mit dem spezielle Frontleuch-
ten (mit geringem Verbrauch) einge-
schaltet werden können, um bei Tage
gesehen zu werden.
Das Taglicht schaltet sich automatisch
beim Starten eines entsprechend aus-
gerüsteten Fahrzeugs ein * .
Die Bedienungseinheit (Multifunkti-
onsbildschirm, Bedienungstastatur der
Klimaanlage, ...) wird nicht beleuchtet
außer beim manuellen oder automa-
tischen Einschalten der Beleuchtung.
* Je nach Bestimmung
Zugangsbeleuchtung außen
Bei geringer Helligkeit wird die Außen-
beleuchtung per Fernbedienung ein-
geschaltet, um Ihnen den Zugang zum
Fahrzeug zu erleichtern. Sie funktio-
niert in Verbindung mit der aktivierten
Beleuchtungsautomatik.
Einschalten
Ausschalten
Die Zugangsbeleuchtung außen schal-
tet sich nach einer bestimmten Zeit,
beim Einschalten der Zündung oder
beim Verriegeln des Fahrzeugs auto-
matisch aus.
Programmieren
In Ländern, in denen das
Taglicht nicht gesetzlich
vorgeschrieben ist, können
Sie die Funktion über das
Konfi gurationsmenü des
Multifunktionsbildschirms
ein- bzw. ausschalten.
Programmieren Die Dauer der Zugangs-
beleuchtung wird über das
Konfi gurationsmenü des
Multifunktionsbildschirms
eingestellt.
Die Zugangsbeleuchtung ist
mit der automatischen Nach-
leuchtfunktion gekoppelt und
ihre Dauer mit der Nachleucht-
dauer identisch.
In den Ländern, in denen es gesetzlich
vorgeschrieben ist:
- ist diese Funktion per Voreinstellung
aktiviert,
- schalten sich Standlicht und Kenn- zeichenbeleuchtung ebenfalls ein * .
 Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss der Fern-
bedienung.
Abblend- und Standlicht schalten sich
ein; gleichzeitig wird das Fahrzeug ent-
riegelt.

Page 73 of 291

88
Bei Nebel oder Schnee er-
kennt der Helligkeitssensor die
Helligkeit möglicherweise als
hinreichend, sodass sich die
Beleuchtung nicht automatisch ein-
schaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppel-
te Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innen-
spiegel darf nicht verdeckt werden. Die
damit verbundenen Funktionen wür-
den andernfalls nicht mehr geschaltet.
Kopplung mit der automatischen
Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der Einschalt-
automatik ergeben sich für die Nach-
leuchtfunktion folgende zusätzliche
Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen
15, 30 oder 60 Sekunden unter den
Einstellparametern des Fahrzeugs
im Konfi gurationsmenü auf dem Mu
ltifunktionsbildschirm,
- automatisches Einschalten der Nachleuchtfunktion bei eingeschal-
teter Einschaltautomatik.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schal-
ten sich ohne Zutun des Fahrers bei
schwachem Außenlicht oder in be-
stimmten Fällen beim Betätigen der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder
hell genug ist oder nachdem die Schei-
benwischer ausgeschaltet worden sind.
Aktivieren

 Drehen Sie den Ring A auf "AUTO" .
Das Aktivieren der Einschaltautoma-
tik wird durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm bestätigt.
Deaktivieren

 Drehen Sie den Ring A in eine an-
dere Position als "AUTO" . Das
Deaktivieren der Einschaltautomatik
wird durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm bestätigt. Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeits-
sensors schaltet sich die Beleuch-
tung ein.Gleichzeitig leuchtet
diese Kontrollleuchte im Kombi-
instrument auf und/oder eine Meldung er-
scheint auf dem Multifunktionsbildschirm in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
An das PEUGEOT-Händlernetz wenden.
LEUCHTWEITENVERSTELLUNG
Die Ausgangsstellung ist "0" .
DER SCHEINWERFER
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen die Scheinwerfer mit
Halogenlampen je nach Fahrzeugbela-
dung in der Höhe eingestellt werden.

0. 1 oder 2 Personen auf den Vorder-
sitzen

-. 3 Personen

1. 5 Personen

-. Zwischenstellung

2. 5 Personen + zulässige Höchstlast

-. Zwischenstellung

3. Fahrer + zulässige Höchstlast

Page 74 of 291

89
ADAPTIVES KURVENLICHT
In dieser Funktion folgt der Lichtkegel
bei eingeschaltetem Abblend- oder
Fernlicht dem Verlauf der Straße.
Die nur bei Xenon-Lampen verfügbare
Funktion trägt zur erheblichen Verbes-
serung der Kurvenausleuchtung bei.

mit adaptivem Kurvenlicht

ohne adaptives Kurvenlicht
Programmierung
Funktionsstörung
Die Funktion wird über das
Konfi gurationsmenü des
Multifunktionsbildschirms
aktiviert bzw. inaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung
blinkt diese Warnleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
AUTOMATISCHE EINSTELLUNG DER XENON-SCHEINWERFER
Bei Funktionsstörungen nicht die
Xenon-Lampen anfassen. Wen-
den Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, korrigiert dieses System im
Stand automatisch die Höhe des Xe-
non-Scheinwerferkegels entsprechend
der Fahrzeugbeladung.
Bei einer Funktionsstörung leuch-
tet diese Warnleuchte im Kombi-
instrument auf, während gleichzeitig
ein akustisches Signal ertönt und
eine Meldung in der Multifunktions-
anzeige erscheint.
In diesem Fall stellt das System die Schein-
werfer in die niedrigste Position.
Im Stillstand, bei sehr geringem
Tempo oder bei eingelegtem
Rückwärtsgang ist die Funktion
inaktiv.
Der Betriebszustand der Funktion
bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.

Page 75 of 291

90
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und
Schaltung der verschiedenen Front-
und Heckscheibenwischfunktionen, mit
denen der Regen von den Scheiben
abgeleitet und die Scheiben gereinigt
werden.
Front- und Heckscheibenwischer die-
nen dazu, die Sicht des Fahrers den
jeweiligen Witterungsbedingungen an-
zupassen.
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fah-
rer mit dem Hebel A und dem Ring B
betätigt.
Ausführung mit Intervallschaltung
Ausführung mit Wischautomatik schnell (starker Niederschlag),
normal (mäßiger Regen),
Intervallschaltung (proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit),
Wischautomatik und
dann kurz wischen (siehe
nächste Seite)
aus,
Kurz wischen (nach unten
drücken),
Frontscheibenwischer

A. Hebel zur Einstellung der Wischge-
schwindigkeit:
oder
Programmierung
Verschiedene Wischfunktionen sind mit
Automatikschaltung erhältlich wie die
Optionen:
- Frontscheibenwischer mit Wischau-tomatik,
- Heckscheibenwischer mit Einschalt- automatik beim Einlegen des Rück-
wärtsgangs.

Page 76 of 291

91
Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage vorn
B. Ring zum Einschalten des Heck-
scheibenwischers:
Aus,
Intervallwischen,
Scheibenwischer und Wasch-
anlage ein (für eine begrenzte
Dauer).
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim
Einlegen des Rückwärtsgangs in Be-
trieb ist, schaltet sich auch der Heck-
scheibenwischer ein.
Programmieren

Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel an.
Zunächst wird die Scheibenwaschanlage,
dann der Scheibenwischer für eine be-
stimmte Zeit in Betrieb gesetzt.

Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist ,
funktioniert gleichzeitig auch die Scheinwer-
ferwaschanlage.
Heckscheibenwischer
Bei starkem Schneefall oder
Frost und bei Benutzung eines
Fahrradträgers am Kofferraum
schalten Sie bitte die Automatikfunk-
tion des Heckscheibenwischers über
das Konfi gurations-Menü auf dem
Multifunktionsschirm aus. Die Funktion wird über das
Konfi gurationsmenü auf
dem Multifunktionsbild-
schirm ein- bzw. ausge-
schaltet.
Per Voreinstellung ist die
Funktion aktiviert.
Füllstand der Scheiben- /
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerfer-
waschanlage leuchtet, wenn die Flüs-
sigkeit im Behälter auf das Minimum
abgesunken ist, diese Warnleuchte
im Kombiinstrument auf, während gleichzeitig
ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint.
Beim nächsten Halt Behälter der Scheiben- /
Scheinwerferwaschanlage auffüllen oder auf-
füllen lassen.
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung
oder bei jeder Betätigung des Bedienungs-
schalters, solange der Behälter nicht aufgefüllt
wurde.

Page 77 of 291

92
Besondere Position der Frontscheibenwischer Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspie-
gel erkennt, dass es regnet, setzt sich
der Frontscheibenwischer automatisch
ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und
passt seine Wischgeschwindigkeit an
die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer
manuell eingeschaltet, indem er den
Hebel A durch einmaligen Druck auf

"AUTO" stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Mel-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
binnen einer Minute nach Ausschalten der Zün-
dung bewirkt, dass die Scheibenwischer in die
Mitte der Windschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die Scheibenwischer-
blätter für das Parken im Winter, zum Reinigen
oder zum Austauschen positionieren.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre Ausgangs-
position zu bringen, schaltet man die Zündung ein
und betätigt den Scheibenwischerschalter.
Decken Sie den mit dem Hel-
ligkeitssensor gekoppelten
Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem In-
nenspiegel grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfi ehlt es sich, die Wind-
schutzscheibe vollständig abtauen
zu lassen, bevor die Wischautomatik
eingeschaltet wird. Nach jedem Ausschalten der
Zündung für mehr als eine
Minute muss die Wischauto-
matik reaktiviert werden, indem man
den Hebel A nach unten drückt.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausge-
schaltet, indem er den Hebel A nach
oben bewegt und dann auf "0" zurück
stellt.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-
scheint eine entsprechende Meldung. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wisch-
automatik arbeitet der Scheibenwischer
im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
überprüfen .
Um ein optimales nachhal-
tiges Wischergebnis mit den
Flachblattwischern zu erzie-
len, empfehlen wir Ihnen:
-
vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenwasser
zu reinigen,
- sie etwa alle sechs Monate auszu-
tauschen,
- keine Pappe unter die Wischer zu
klemmen, um die Windschutzscheibe
damit abzudecken.

Page 78 of 291

92
Besondere Position der Frontscheibenwischer Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspie-
gel erkennt, dass es regnet, setzt sich
der Frontscheibenwischer automatisch
ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und
passt seine Wischgeschwindigkeit an
die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer
manuell eingeschaltet, indem er den
Hebel A durch einmaligen Druck auf

"AUTO" stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Mel-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
binnen einer Minute nach Ausschalten der Zün-
dung bewirkt, dass die Scheibenwischer in die
Mitte der Windschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die Scheibenwischer-
blätter für das Parken im Winter, zum Reinigen
oder zum Austauschen positionieren.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre Ausgangs-
position zu bringen, schaltet man die Zündung ein
und betätigt den Scheibenwischerschalter.
Decken Sie den mit dem Hel-
ligkeitssensor gekoppelten
Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem In-
nenspiegel grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfi ehlt es sich, die Wind-
schutzscheibe vollständig abtauen
zu lassen, bevor die Wischautomatik
eingeschaltet wird. Nach jedem Ausschalten der
Zündung für mehr als eine
Minute muss die Wischauto-
matik reaktiviert werden, indem man
den Hebel A nach unten drückt.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausge-
schaltet, indem er den Hebel A nach
oben bewegt und dann auf "0" zurück
stellt.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-
scheint eine entsprechende Meldung. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wisch-
automatik arbeitet der Scheibenwischer
im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
überprüfen .
Um ein optimales nachhal-
tiges Wischergebnis mit den
Flachblattwischern zu erzie-
len, empfehlen wir Ihnen:
-
vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenwasser
zu reinigen,
- sie etwa alle sechs Monate auszu-
tauschen,
- keine Pappe unter die Wischer zu
klemmen, um die Windschutzscheibe
damit abzudecken.

Page 79 of 291

93
DECKENLEUCHTEN
Vorrichtung zur Anwahl und Betätigung
der verschiedenen Beleuchtungskörper
im Fahrzeuginnenraum.

1. Deckenleuchte vorn

2. Kartenleseleuchten
Deckenleuchten vorn und hinten
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
Kartenleseleuchten

 Betätigen Sie bei eingeschalteter Zün-
dung den entsprechenden Schalter.
Wenn die Deckenleuchte dau-
ernd eingeschaltet ist, leuchtet
sie unterschiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Betätigen der Verriegelungstaste
der Fernbedienung, um das Fahrzeug
orten zu können.
Dauernd aus
Dauernd ein Wenn die Deckenleuchte vorn
auf "dauernd ein" steht, schal-
tet sich auch die Decken-
leuchte hinten ein, es sei denn, sie
steht auf "dauernd aus".
Um die hintere Deckenleuchte aus-
zuschalten, stellen Sie sie auf "dau-
ernd aus".
Seitliche Leseleuchten hinten

 Bei eingeschalteter Zündung wird durch den
ersten Druck auf den Schalter die betreffende
Leseleuchte auf Dauer eingeschaltet.
 Durch den zweiten Druck schaltet sie sich
ein:
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten
zu können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Achten Sie bitte darauf, dass
die Deckenleuchten mit nichts
in Berührung kommen.
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen
der letzten Tür.

3. Seitliche Leseleuchten hinten

4. Deckenleuchte hinten

Page 80 of 291

94
GEDÄMPFTE INNENRAUMBELEUCHTUNG Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung
sorgt bei geringer Helligkeit für bessere
Sicht im Fahrzeug.
ZUGANGSBELEUCHTUNG INNEN
Bei geringer Helligkeit wird die Innen-
beleuchtung per Fernbedienung ein-
geschaltet, um Ihnen den Zugang zum
Fahrzeug zu erleichtern. Sie funktioniert
in Verbindung mit der Beleuchtungsau-
tomatik.
Einschalten

 Drücken Sie auf das offene Vorhänge-
schloss der Fernbedienung.
Die Deckenleuchten schalten sich ein;
gleichzeitig wird das Fahrzeug entrie-
gelt.
Ausschalten
Die Zugangsbeleuchtung innen schaltet
sich nach einer bestimmten Zeit oder
beim Öffnen einer der Türen automa-
tisch aus.
Programmieren
Einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die Fuß-
raumleuchten und die gedämpfte De-
ckenleuchte A automatisch ein, sobald
das Standlicht eingeschaltet wird.
Ausschalten
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung
schaltet sich beim Ausschalten des
Standlichts automatisch aus.
Programmieren
Die Zugangsbeleuchtung ist
mit der automatischen Nach-
leuchtfunktion gekoppelt und
ihre Dauer mit der Nachleucht-
dauer identisch. Die Funktion wird über das
Konfi gurationsmenü des
Multifunktionsbildschirms
aktiviert bzw. inaktiviert.
Per Voreinstellung ist die
Funktion aktiviert.
Das Aktivieren bzw. Inak-
tivieren der Funktion wird
über das Konfi gurations-
menü des Multifunktions-
bildschirms vorgenommen.
SEITLICHE AUSSENBELEUCHTUNG
Um den Zugang zum Fahrzeug zu er-
leichtern, beleuchten sie:
- die Bereiche, die sich gegenüber der
Fahrer- und Beifahrertür befi nden,
- die Bereiche, die sich unter den Außenspiegeln und hinter den vor-
deren Türen befi nden.
Einschalten
Die seitlichen Außenbeleuchtungen
werden aktiviert:
- bei Entriegelung,
- beim Abziehen des Schlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- bei Anfrage der Fahrzeuglokalisierung durch die Fernbedienung.
Ausschalten
Die seitlichen Außenbeleuchtungen
schalten mit einer Ausschaltverzöge-
rung ab.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 300 next >