PEUGEOT 3008 2010 Betriebsanleitungen (in German)

Page 211 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
185
Tabelle der Mini- und Midi-Sicherungen über der Batterie
Tabelle der Maxi-Sicherungen
Sicherung Nr. Stärke (A)
abgesicherter Stromkreis
F1 - Nicht belegt
F2 5 Kontaktschalter Doppelfunktion Bremse
F3 5 Steuergerät Batterieladekontrolle
F4 25 Magnetventile ABS/ESP
F5 5 Steuergerät ABS/ESP
F6 15 Automatikgetriebe, mechanisches Getriebe,
elektronisch gesteuert
F7 * 80 Elektropumpe Servolenkung
F8 * 60 Motorventilator
F9 * 70/ 30 Steuergerät Vorglühen (Diesel), Valvetronic
Elektromotor (1,6 l THP 16V)
F10 * 40 Elektropumpe ABS/ESP
F11 * 100 Steuergerät Umschalt- und Schutzfunktion
F12 * 30 Elektropumpe mechanisches Getriebe,
elektronisch gesteuert

Sicherung Nr. Stärke (A)
abgesicherter Stromkreis
MF1 * - Nicht belegt
MF2 * 30 Zentralsteuergerät Anhänger
MF3 * 50 Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
MF4 * 80 Zentralsteuergerät (BSI)
MF5 * 80 Zentralsteuergerät (BSI)
MF6 * 30 Elektrische Feststellbremse
MF7 * 3 0 Sitzheizung vorn
MF8 * 20 Scheinwerferwaschanlage
* Die Maxi-Sicherungen stellen einen
zusätzlichen Schutz für die elek-
trischen Systeme dar. Alle diesbe-
züglichen Reparaturarbeiten müssen
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes durchgeführt werden.

Page 212 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
186
BATTERIE
Anleitung zum Aufl aden einer entla-
denen Batterie oder Starten des Motors
mit einer Fremdbatterie.
Zugang zur Batterie Starten mit einer Fremdbatterie

 Schließen Sie das rote Kabel an
den (+) Pol der entladenen Batterie

A und dann an den (+) Pol der
Hilfsbatterie B an.

 Schließen Sie ein Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den (-)
Pol der Hilfsbatterie B an.

 Schließen Sie das andere Ende des
grünen oder schwarzen Kabels an
den Massepunkt C Ihres Fahrzeugs
an (Motorträger).

 Betätigen sie den Anlasser und lassen
Sie den Motor laufen.

 Warten Sie, bis der Motor gleichmä-
ßig im Leerlauf dreht, und klemmen
Sie die Kabel ab.
Die Batterie befi ndet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:

 öffnen Sie die Motorhaube mit dem
Hebel innen und dann mit dem
Hebel außen

 stellen Sie die Haubenstütze fest,


ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab,
um an die beiden Pole zu gelangen,

 haken Sie, wenn nötig, den
Sicherungskasten aus, um die
Batterie heraus zu nehmen.

Page 213 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
187
Abklemmen der Batteriekabel

 Drücken Sie den Sperrhebel so weit
wie möglich nach oben.
Wiederanschließen der Kabel

 Bringen Sie die geöffnete
Kabelschelle 1 an der (+) Klemme
der Batterie an.

 Drücken Sie senkrecht auf die
Schelle 1 , um diese richtig an der
Batterie anzusetzen.

 Schließen Sie die Schelle, indem
Sie den Sperrhebel 2 wieder nach
unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt
nach unten. Die Schelle kann nicht ge-
schlossen werden, wenn sie falsch
angebracht wird. Wiederholen Sie in
diesem Fall den Vorgang. Klemmen Sie die Pole nicht
bei laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst
auf, wenn Sie die Pole abge-
klemmt haben.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an,
um den Motor zu starten, wenn Ihr
Fahrzeug ein elektronisch gesteuertes
mechanisches Sechsganggetriebe
oder ein Automatikgetriebe hat.
Die Batterien enthalten schäd-
liche Substanzen wie Schwe-
felsäure und Blei. Sie müssen
gemäß den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden und dürfen auf kei-
nen Fall in den Hausmüll geworfen
werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür zugelassenen Sammelstelle ab.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät


Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.

 Beachten Sie die Gebrauchsanweisung
des Ladegerät-Herstellers.


Beginnen Sie beim Wiederanschließen
mit dem (-) Pol.

 Überprüfen Sie Batteriepole und
Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Wenn das Fahrzeug länger
als einen Monat nicht benutzt
wird, empfi ehlt es sich, die
Batterie abzuklemmen. Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens
2 Minuten nach dem Ausschalten der
Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die
Vordertüren, bevor Sie die Batterie ab-
klemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute
nach dem Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die elektro-
nischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift leichte Störungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz.
Folgende Systeme müssen Sie selbst
reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte den
entsprechenden Abschnitt nach):
- den Schlüssel mit der Fernbedienung,
- den Dachhimmel des Panorama-
Glasdachs,
- das bordeigene Navigationssystem GPS.

Page 214 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
188
Beachten Sie die Laufzeiten
des Motors, um ein ordnungs-
gemäßes Laden der Batterie
zu gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer
wieder und andauernd neu, um die
Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt
der Motor nicht an (vgl. Absatz
"Batterie").
Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen:
- können Sie dieses mit der Freisprecheinrichtung Ihres WIP
Sound oder Ihres WIP Nav noch
5 Minuten lang fortsetzen,
- können Sie dieses beim WIP Com 3D trotzdem zu Ende führen. Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen wer-
den automatisch bei der nächsten
Inbetriebnahme des Fahrzeugs reakti-
viert.

 Um die Funktionen sofort wieder be-
nutzen zu können, starten Sie den
Motor und lassen Sie ihn laufen:
- weniger als zehn Minuten, um die Verbraucher ca. fünf Minuten in
Betrieb nehmen zu können,
- länger als zehn Minuten, damit sie ca. dreißig Minuten verfügbar sind.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Diese Funktion dient dazu, die
Benutzung bestimmter elektrischer
Verbraucher unter Berücksichtigung
des Ladezustandes der Batterie zu
steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorüberge-
hend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher wer-
den automatisch wieder eingeschaltet,
wenn es die Bedingungen erlauben.
ENERGIESPARMODUS
Hiermit wird die Betriebsdauer be-
stimmter Funktionen gesteuert, um die
Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors kön-
nen Sie elektrische Verbraucher wie
Audioanlage und Telematik, Scheiben-
wischer, Abblendlicht, Deckenleuchten,
usw. insgesamt noch für die Dauer von
maximal dreißig Minuten benutzen.

Wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese dreißig Minuten verstri-
chen sind, wird der Wechsel in den
Energiesparmodus auf dem Multifunk-
tionsbildschirm angezeigt, die einge-
schalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet.

Page 215 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
189
AUSTAUSCH DER SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Entfernen

 Heben Sie den entsprechenden
Wischerarm an.

 Lösen Sie das Wischerblatt und ziehen
Sie es ab. Einsetzen

 Setzen Sie das neue Wischerblatt
ein und klemmen Sie es fest.

 Klappen Sie den Wischerarm vor-
sichtig wieder herunter.
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorn

 Betätigen Sie innerhalb einer Minute
nach dem Ausschalten der Zündung
den Scheibenwischerschalter, um die
Wischer in die Mitte der Windschutz-
scheibe zu stellen. Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorn

 Schalten Sie die Zündung ein.

 Betätigen Sie den Scheibenwischer-
schalter erneut, um die Wischer
wieder in die Ausgangsposition zu
bringen.

Page 216 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
190
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Zugang zum Werkzeug Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs

 Öffnen Sie die Abdeckung an der
vorderen Stoßstange durch Druck
auf das untere Ende.

 Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.

 Montieren Sie die Abschleppstange.

 Schalten Sie die Warnblinker am
abgeschleppten Fahrzeug ein.
 Öffnen Sie die Abdeckung an der
hinteren Stoßstange durch Druck
auf das untere Ende.

 Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.

 Montieren Sie die Abschleppstange.

 Schalten Sie die Warnblinker am
abgeschleppten Fahrzeug ein.
Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs
Die Abschleppöse befi ndet sich unter
dem Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:

 Öffnen Sie den Kofferraum.

 Heben Sie den Bodenbelag an.

 Befestigen Sie ihn mit den Kordeln
an den Haken der Hutablagenhalte-
rung.

 Nehmen Sie den Polystyrolkasten
heraus.

 Nehmen Sie die Abschleppöse he-
raus. Benutzen Sie beim Abschlep-
pen auf vier Rädern immer
eine Abschleppstange.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
zwei Rädern immer eine professio-
nelle Hebevorrichtung.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Servolenkung nicht mehr wirksam.


Stellen Sie die Gangschalthe-
bel in den Leerlauf (Position N
beim elektronisch gesteuerten
mechanischen Getriebe oder
Automatikgetriebe).


Wird dieser Hinweis nicht be-
achtet, kann dies zur Beschädi-
gung verschiedener Bremsteile
und zum Versagen des Brems-
assistenten beim nächsten
Starten des Motors führen.
Anleitung zum Abschleppen des ei-
genen oder eines fremden Fahrzeugs
mit einer abnehmbaren mechanischen
Vorrichtung.

Page 217 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
191
ANHÄNGERKUPPLUNG
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung kon-
zipiert, kann jedoch auch zum Ziehen
eines Anhängers benutzt werden.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Die maximale Anhängelast bei Berg-
fahrten hängt vom Grad der Steigung und
von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf
die Temperatur der Kühlfl üssigkeit.
Seitenwind

 Berücksichtigen Sie die erhöhte Sei-
tenwindempfi ndlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg
steigt die Kühlfl üssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von
der Motordrehzahl abhängig.

 Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo. Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der
Bremsweg.
Reifen

 Prüfen Sie den Reifendruck an
Zugfahrzeug und Anhänger und
beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung

 Überprüfen Sie die elektrische
Signalanlage des Anhängers.
Die Einparkhilfe hinten wird au-
tomatisch ausgeschaltet, wenn
Sie eine Original-PEUGEOT-
Anhängerkupplung benutzen.
 Halten Sie beim Aufl euchten
der Warnleuchte und der

STOP -Leuchte an und stel-
len Sie den Motor schnellst-
möglich ab.
Mechanische Vorrichtung zum Ankup-
peln eines Anhängers oder Wohnwa-
gens mit zusätzlicher Signalanlage und
Beleuchtung.
Verteilung der Lasten

 Verteilen Sie die Last im Anhänger
so, dass sich die schwersten
Gegenstände so nahe wie mög-
lich an der Achse befi nden und
die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe
ab, wodurch sich die Motorleistung
verringert. Die maximale Anhängelast
muss je 1 000 m Höhe um 10 % redu-
ziert werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" kön-
nen Sie nachlesen, welche Gewichte
und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug
gelten.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.
Wir empfehlen Ihnen, Original
P E U G E O T- A n h ä n g e r k u p p -
lungen und Anschlusskabel zu
benutzen, die bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und die Anhängerkupplungen
von einem PEUGEOT-Vertragspartner
montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem PEUGEOT-Vertragspartner mon-
tiert, so müssen bei der Montage unbedingt
die elektrischen Vorrüstungen am Heck
des Fahrzeugs benutzt und die Weisungen
des Herstellers befolgt werden.

Page 218 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
ZUBEHÖR
"Protect": Alarmanlagen, Scheibengravur,
Diebstahlsicherung für Leicht-
metallfelgen, Verbandkasten,
Warndreieck, Sicherheitswes-
te, System zur Fahrzeugortung
bei Diebstahl, Hundetrenngitter,
Schneeketten
DACHTRÄGER ANBRINGEN Zulässige Dachlast bei einer
Ladehöhe von maximal 40 cm
(außer Fahrradträger): 65 kg
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindig-
keit dem Straßenprofi l an, damit die
Dachträger und die Befestigungen am
Dach nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestim-
mungen des jeweiligen Landes hinsicht-
lich des Transports von Gegenständen,
die länger als das Fahrzeug sind.
Benutzen Sie für die Montage von
Querträgern die vier dafür vorgese-
henen Schnellbefestigungen:

 heben Sie die Abdeckungen an,

 öffnen Sie mit dem Schlüssel die
Befestigungsverschlüsse an allen
Trägern,

 setzen Sie alle Befestigungen ein
und verriegeln Sie sie nacheinander
am Dach,

 schließen Sie mit dem Schüssel die
Befestigungsverschlüsse an allen
Trägern. Das PEUGEOT-Händlernetz hält ein
umfassendes Sortiment an Zubehör-
und Originalteilen für Sie bereit.
Diese Teile wurden in punkto
Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft
und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT-Garantie.
Das Angebot der PEUGEOT-Boutique
ist in fünf Produktgruppen gegliedert:
PROTECT - CONFORT - AUDIO -
DESIGN - TECNIC:

Page 219 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
ZUBEHÖR
"Protect": Alarmanlagen, Scheibengravur,
Diebstahlsicherung für Leicht-
metallfelgen, Verbandkasten,
Warndreieck, Sicherheitswes-
te, System zur Fahrzeugortung
bei Diebstahl, Hundetrenngitter,
Schneeketten
DACHTRÄGER ANBRINGEN Zulässige Dachlast bei einer
Ladehöhe von maximal 40 cm
(außer Fahrradträger): 65 kg
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindig-
keit dem Straßenprofi l an, damit die
Dachträger und die Befestigungen am
Dach nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestim-
mungen des jeweiligen Landes hinsicht-
lich des Transports von Gegenständen,
die länger als das Fahrzeug sind.
Benutzen Sie für die Montage von
Querträgern die vier dafür vorgese-
henen Schnellbefestigungen:

 heben Sie die Abdeckungen an,

 öffnen Sie mit dem Schlüssel die
Befestigungsverschlüsse an allen
Trägern,

 setzen Sie alle Befestigungen ein
und verriegeln Sie sie nacheinander
am Dach,

 schließen Sie mit dem Schüssel die
Befestigungsverschlüsse an allen
Trägern. Das PEUGEOT-Händlernetz hält ein
umfassendes Sortiment an Zubehör-
und Originalteilen für Sie bereit.
Diese Teile wurden in punkto
Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft
und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT-Garantie.
Das Angebot der PEUGEOT-Boutique
ist in fünf Produktgruppen gegliedert:
PROTECT - CONFORT - AUDIO -
DESIGN - TECNIC:

Page 220 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
193
"Confort": Teppichschoner * , Koffer-
raumablagebox, Rückhal-
tenetz, Kleiderbügel an der
Kopfstütze, Türschwellen aus
rostfreiem Stahl oder Carbon
Für Freizeitausstattung: Dachträger,
Fahrradträger an der Anhängerkupplung,
Fahrradträger für Dachreling, Skiträger,
Dachkoffer, Sitzerhöhungen für Kinder,
Seitenrollos, Staufach unter der Hutablage
Anhängerkupplung, sie muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes montiert werden.
"Audio": Autoradios, Verstärker, Naviga-
tionssysteme, Freisprechanla-
ge, CD-Wechsler, Lautsprecher,
DVD-Spieler, USB-Box, Einpark-
hilfe vorn und hinten, zusätzlicher
drahtloser Bluetooth-Kopfhörer,
Netzteil für Bluetooth-Kopfhörer Einbau von
Sprechfunkanlagen
Bevor Sie Ihr Fahrzeug mit
einer funktechnischen Sendeanlage
mit Außenantenne nachrüsten, emp-
fehlen wir Ihnen, einen Vertreter der
Marke PEUGEOT zu Rate zu ziehen.
Das PEUGEOT-Händlernetz infor-
miert Sie über die technischen Da-
ten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung, An-
tennenposition, gerätespezifi sche
Einbaubedingungen), die gemäß
Richtlinie 2004/104/EG über die
elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert wer-
den können.
* Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt und
befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander. Der Einbau eines nicht
von PEUGEOT empfoh-
lenen elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen und empfehlen Ihnen, sich
an einen Vertreter der Marke zu wen-
den, der Ihnen gerne die empfohle-
nen Geräte und Zubehörteile zeigt. Je nach Bestimmungsland
ist es Vorschrift, Sicherheits-
weste, Warndreieck und
Ersatzglühlampen im Fahrzeug mit-
zuführen.
"Design": "Tecnic":
Mit einem Umbausatz für Lieferfahr-
zeuge können Sie Ihren Pkw zum Lie-
ferfahrzeug umrüsten.
mit den Seitenairbags kompa-
tible Sitzbezüge, Leder-Schalt-
hebelknopf, Nebelscheinwerfer,
Windabweiser an den Türen,
Spoiler, Schmutzfänger, Alu-
miniumfelgen, Zierleisten, ver-
chromte Türgriffschalen. Scheibenreiniger, Reinigungs-
und Pfl egemittel für innen und
außen, usw...

Page:   < prev 1-10 ... 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 ... 320 next >