PEUGEOT 3008 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Page 71 of 388
69
9. Ungetrennte / Getrennte Regelung
F Drücken Sie auf diese ta ste,
um den Komfortwert auf der
Beifahrerseite an den der
Fahrerseite anzugleichen
(ungetrennte Regelung). Die
Kontrollleuchte in der
t
a
ste
leuchtet auf.
8. Umluftbetrieb
F Durch Drücken dieser ta ste
schalten Sie auf uml uftbetrieb.
Die Kontrollleuchte in der dem
Modus entsprechenden
t
a
ste
leuchtet auf.
-
Schließen/Lufteinlass
(Automatikmodus). Drücken
Sie diese
t
a
ste, die
Kontrollleuchte geht an.
Ausschalten/
Wiedereinschalten der Anlage
Durch die um luftfunktion lässt sich
der Innenraum gegen ge ruchs- und
Rauchbelästigung von außen abschirmen.
F
D
rücken Sie so bald wie möglich auf die
ta
ste "auto", damit Frischluft eingelassen
wird und sich kein Beschlag bildet. Vermeiden Sie zu langes Fahren mit
ausgeschalteter Anlage.
F
D
rehen Sie den Regler für die
ge
bläsestärke nach links, bis alle
Kontrollleuchten erlöschen.
Damit werden alle Funktionen der Anlage
ausgeschaltet.
Der Klimakomfort wird nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
F
Drehen Sie den Regler für die geb läsestärke
nach rechts oder drücken Sie auf die ta ste AUTO,
um die Anlage wieder einzuschalten, und zwar mit
den vor dem Ausschalten eingestellten Werten.
- erzwungenes Schließen des Lufteinlasses (Manueller Modus).
Drücken Sie diese
t
a
ste, damit
wieder Luft im Inneren zirkuliert,
die Kontrollleuchte geht an.
3
Bordkomfort
Page 72 of 388
70
Manuelle einstellung der Vordersitze
Höhe
F Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher
zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um
ihn tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig,
bis die gewünschte Position erreicht ist.
Neigung der Lehne
F Drücken Sie den Hebel nach hinten.
Länge
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie
den Sitz nach vorne oder hinten.
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfläche, Lehne und Kopfstütze zur individuellen
e
i
nstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition.
um j
egliche g
e
fahr eines e
i
nklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige g
e
genstände auf dem Boden hinter dem Sitz oder durch
Passagiere hinten zu vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch
g
e
genstände das
Zurückschieben des Sitzes behindern.
u
n
terbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockiert.
Bordkomfort
Page 73 of 388
71
elektrisch einstellbarer Fahrersitz
Länge
F Drücken Sie den Schalter nach vorne oder hinten, um den Sitz zu verschieben.
Höhe und Neigung der
Sitzfläche
F Kippen Sie den hinteren te il des Schalters
nach oben oder unten, um die gewünschte
Höhe einzustellen.
F
K
ippen Sie den vorderen t
e
il des Schalters
nach oben oder unten, um die gewünschte
Neigung einzustellen.
Neigung der Lehne
F Kippen Sie den Schalter nach vorne oder hinten, um die Neigung der Lehne
einzustellen.
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfläche, Lehne und Kopfstütze zur individuellen
e
i
nstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition.
3
Bordkomfort
Page 74 of 388
72
Die elektrischen Funktionen des Fahrersitzes
sind nach dem Öffnen der Vordertür etwa
eine Minute lang aktiv. Sie werden etwa eine
Minute nach dem Ausschalten der Zündung
sowie im e
n
ergiesparmodus deaktiviert.
Schalten Sie die Zündung ein, um sie zu
reaktivieren.
um jegliche ge fahr eines ei nklemmens
oder Blockierens des Sitzes durch sperrige
ge
genstände auf dem Boden hinter dem
Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie
einen Sitz zurückschieben möchten, dass
weder Personen noch
g
e
genstände das
Zurückschieben des Sitzes behindern.
un
terbrechen Sie das Manöver
unverzüglich, falls der Sitz blockiert.
Verstellung der Kopfstütze
in Höhe und Neigung
F Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig nach vorne und
nach oben.
F
Z
um Ausbauen drücken Sie auf die
Arretierung A und ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
F
Z
um Wiedereinbauen schieben Sie das
ge
stänge der Kopfstütze in die Öffnungen
ein, und zwar in Achsrichtung der
Rückenlehne.
F
Z
um t
i
eferstellen drücken Sie gleichzeitig
auf die Arretierung A und die Kopfstütze.
F
Z
um Verstellen in der Neigung kippen Sie
den unteren
t
e
il der Kopfstütze nach vorne
oder hinten. Die Rasten im
g
e
stänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich
der obere Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie die
Kopfstütze; stellen Sie sie neu ein, wenn
der Sitz von Personen verschiedener gr öße genutzt worden ist.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; sie müssen an ihrem Platz
und richtig eingestellt sein.
Bordkomfort
Page 75 of 388
73
Bedienung der
Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vordersitze
getrennt beheizt werden.
F
D
er Regler an der Seite jedes Vordersitzes
dient zum
e
i
nschalten und e
i
nstellen der
gewünschten Heizstufe:
0 : Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark
Manuelle Einstellung der Lendenwirbelstütze
F Drehen Sie das ei nstellrad manuell bis
Sie die gewünschte un terstützung im
Lendenbereich erhalten.
3
Bordkomfort
Page 76 of 388
74
Sitz umklappen
F Stellen Sie sicher, dass die Senkbewegung des Sitzes weder oben noch unten
behindert wird.
F
S
chieben Sie die Kopfstütze in die untere
Position (bei komplett vorgeschobenem
Sitz), um den Vorgang zu erleichtern.
F
F
alls Ihr Fahrzeug mit dem Videopack
ausgestattet ist, stülpen Sie die
Schutzhaube über die Kopfstütze.
F
H
eben Sie den Hebel hinter dem Sitz
an und lassen Sie die Lehne nach vorne
klappen. Wenn sich die Sitzlehne in dieser Position
befindet, dür fen keine Personen hinter dem
Sitz oder auf dem mittleren Rücksitz Platz
nehmen.
In dieser Position können in Verbindung mit
der entsprechenden Position der Rücksitze
lange
g
e
genstände im Fahrzeuginnenraum
transportiert werden.
Der Sitz kann mit maximal 30
kg belastet
werden.
Umbau des Beifahrersitzes zum Tisch
Rückkehr zur Normalposition
F Führen Sie die Lehne nach hinten, bis sie einrastet.
Bordkomfort
Page 77 of 388
75
Sitz vom Kofferraum aus
umklappen
Jeder Abschnitt der Sitzbank (1/3 bzw. 2/3)
v erfügt über einen eigenen Hebel, um die
Lehne und die zugehörige Sitzfläche vom
Kofferraum aus zu entriegeln.
F
S
tellen Sie sicher, dass die
Klappbewegung der Lehne nicht behindert
wird (durch Kopfstützen,
g
u
rte, ...).
F
S
tellen Sie ebenso sicher, dass sich
weder oben und unten ein
g
e
genstand im
Schwenkbereich der Sitze befindet.
F
Z
iehen Sie vom Kofferraum aus an der
Betätigung.
Rücksitze
Kopfstützen hinten
Sie können auch ausgebaut werden.gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
F Ziehen Sie sie dazu bis zum Anschlag nach oben.F Drücken Sie dann auf die Arretierung A.
Die im Verhältnis 2/3 (links) zu 1/3 (rechts) umklappbare Sitzbank bietet variable Lademöglichkeiten im Kofferraum.
D ie Kopfstützen verfügen über zwei
ei
nstellpositionen: hoch (Komfort und
Sicherheit) und tief (Sicht nach hinten).
Fahren Sie niemals mit Passagieren auf den
Rücksitzen, wenn die Kopfstützen ausgebaut
sind. Sie müssen ordnungsgemäß eingebaut
und hochgestellt sein.
3
Bordkomfort
Page 78 of 388
76
Sitz vom Fond aus umklappen
F Stellen Sie die Lehne wieder hoch und arretieren Sie sie, die Sitzfläche nimmt
ebenfalls ihre Ausgangsposition ein.
F
S
tellen Sie sicher, dass die rote Anzeige
am Hebel 1
nicht mehr zu sehen ist.
F
Sc
hieben Sie die Kopfstützen nach oben
bzw. bauen Sie sie wieder ein.
Achten Sie beim Zurückklappen des Rücksitzes
darauf, die Sicherheitsgurte nicht einzuklemmen und
die
g
u
rtschlösser in die richtige Position zu bringen.
Die Sitzfläche senkt sich und wird von
der Lehne überdeckt. Dadurch entsteht
eine ebene Ladefläche, sofern sich der
verstellbare Kofferraumboden in der
Mittelposition befindet.
Sitz wieder zurückklappen
Stellen Sie sicher, dass die Klappbewegung
des Sitzes weder oben noch unten behindert
wird.
F
S
chieben Sie den betreffenden Vordersitz
bei Bedar f vor.
F
V
ergewissern Sie sich, dass der
Sicherheitsgurt seitlich über der Lehne
liegt.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen nach unten
oder ziehen Sie sie gegebenenfalls heraus.
F
Z
iehen Sie den Hebel 1 nach vorne, um die
Lehne 2
zu entriegeln, die ohne Weiteres
auf die Sitzfläche 3
klappt.
Bordkomfort
Page 79 of 388
77
Innen- und Außenspiegel
Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die
wichtig zum Überholen oder ei nparken sind.
Zum Parken an einem
e
n
gpass können sie
auch eingeklappt werden.
Einklappen
- Automatisch: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
-
M
anuell: Ziehen Sie den Schalter A bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Ausklappen
- Automatisch: en triegeln Sie das Fahrzeug
mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
-
M
anuell: Ziehen Sie den Schalter A bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Einstellen
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in vier
Richtungen, um den Spiegel einzustellen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die
Mitte.
Abtrocknen - Abtauen
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgestattet ist, er folgt das Abtrocknen / Abtauen
der Außenspiegel durch Drücken der Betätigung
für die Heckscheibenheizung (siehe Abschnitt
"Beschlagfreihalten -
e
n
tfrosten der Heckscheibe").
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A eingeklappt
werden, klappen sie beim en triegeln des
Fahrzeugs nicht aus. In diesem Fall muss der
Schalter A erneut gezogen werden.
Das ein- und Ausklappen der
Außenspiegel mit der Fernbedienung
kann von einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt deaktiviert werden.
Klappen Sie bei einer Wagenwäsche in der
Waschanlage die Außenspiegel ein.
Beschlagfreihalten und en tfrosten
der Heckscheibe funktioniert nur bei
laufendem Motor. Aus Sicherheitsgründen müssen die
Rückspiegel so eingestellt werden, um
den "toten Winkel" zu verringern.
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Sie sollten dies stets berücksichtigen, um die
en
tfernung zu Fahrzeugen, die von hinten
kommen, richtig einschätzen zu können.
Außenspiegel
Falls erforderlich, können die Außenspiegel
manuell eingeklappt werden.
3
Bordkomfort
Page 80 of 388
78
Einstellung
F Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei tageslicht
in der Position "ta g" nach Bedar f ein.
Manuelle Tag-/Nachteinstellung
Umstellung Tag/Nacht
F Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel, um den Spiegel
wieder auf die normale Position für
tag
fahrten umzustellen.
Innenspiegel
Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht
nach hinten.
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung,
die das Spiegelglas verdunkelt und
störende Blendungen des Fahrers durch
die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der
anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik
Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und
stufenlos von t
a
geslicht auf Dunkelheit um.
um o
ptimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Bordkomfort