Peugeot 3008 Hybrid 4 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 284

AUSSTATTUNG
Hier können Einkaufstaschen aufge-
hängt werden.







Haken



)
Um ein 12V-Zubehörgerät anzu-
schließen (max. Leistung: 120 W),
ziehen Sie die Schutzkappe ab
und schließen Sie den passenden
Adapter an.

)
Drehen Sie den Zündschlüssel in
Position Zündung.








12V-Steckdose für Zubehör





Verstellbarer Kofferraumboden




)
Schieben Sie den Kofferraumboden nach
vorne und heben Sie ihn dann an.



Schräg stellen und arretieren.


)
Heben Sie den Kofferraumboden
zur Gepäckraumabdeckung an.

)
Bewegen Sie den Kofferraumboden
über die einziehbaren Halterungen
hinaus und setzen Sie ihn dann auf
diesen beiden Halterungen ab.


Belasten Sie ihn mit maximal 100 kg.

Page 122 of 284

AUSSTATTUNG






Gepäckraumabdeckung


Zusammenklappen:


)
Haken Sie die beiden Kordeln aus.

)
Falten Sie die Abdeckung bis zu den
Rücksitzen zusammen.


Ausbauen:


)
Klappen Sie die Gepäckraumab-
deckung wie oben beschrieben zu-
sammen.

)
Lösen Sie die Befestigungen links
und rechts aus, indem sie leicht von
unten dagegen drücken,

)
Positionieren Sie Ihre Hände ent-
sprechend der Abbildung und zie-
hen Sie die gesamte Einheit zu sich
heran.

Verstauen im hinteren Bereich des Kof-
ferraums:


)
Ziehen Sie die Gepäckraumabde-
ckung wie vorstehend beschrieben
heraus.

)
Schieben Sie den Kofferraumboden
in Richtung Fahrzeugheck und he-
ben Sie ihn dann an.

)
Setzen Sie die Gepäckraumabde-
ckung in ihrer Aufnahme ( A
) im hin-
teren Bereich des Kofferraums ein.

)
Setzen Sie den Kofferraumboden wie-
der ein, die Gepäckraumabdeckung
ist nun geschützt.
Die Gepäckraumabdeckung besteht
aus drei zusammenklappbaren Teilen.

Einbauen:


)
Ziehen Sie die Gepäckraumabde-
ckung aus ihrer Aufnahme unter
dem Kofferraumboden.

)
Greifen Sie die Gepäckraumabde-
ckung mit beiden Händen und legen
Sie sie auf ihrer Halterung ab.

)
Klappen Sie die Abdeckung bis zu
den Kofferraumstreben auseinander.

)
Hängen Sie die beiden Kordeln ein.

)
Drücken Sie gegebenenfalls links
und rechts von oben auf die Ge-
päckraumabdeckung, damit die Be-
festigungen einrasten.

Page 123 of 284

AUSSTATTUNG
121


)
Schieben Sie den Kofferraumbelag
nach vorne, um an den Staukasten
zu gelangen.
Je nach Ausrüstung enthält er spezielle
Fächer für:


- eine Schachtel Ersatzglühlampen,

- einen Verbandkasten,

- ein Reifenpannenset,

- ein Warndreieck,

- ...








Staukasten








Seitenrollos hinten

Die an den hinteren Seitenscheiben an-
gebrachten Rollos schützen Ihre Kinder
vor Sonneneinstrahlung.


)
Ziehen Sie das Rollo an der Lasche
in der Mitte.

)
Hängen Sie die Öse des Rollos in
den Haken ein.

Page 124 of 284

KINDERSICHERHEIT
122

PEUGEOT empfi ehlt Ihnen
,
Kinder auf den seitlichen
Rücksitzen
Ihres Fahrzeugs
zu befördern:


- entgegen der Fahrtrichtung
bis
2 Jahre,

- in Fahrtrichtung
ab 2 Jahre.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUDEN KINDERSITZEN


*
Die Gesetzgebung für den Transport
von Kindern ist in jedem Land un-
terschiedlich. Bitte beachten Sie die
Gesetzgebung Ihres Landes. Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war,
Ihren Kindern besondere Sicherheit zu
bieten, hängt diese Sicherheit natürlich
auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:


- Gemäß den europäischen Bestimmun-
gen müssen alle Kinder unter 12 Jah-
ren oder mit einer Körpergröße bis
1,50 m in zugelassenen, ihrem Ge-
wicht angepassten Kindersitzen
auf
den mit einem Sicherheitsgurt oder
ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten
Plätzen befördert werden

* .

- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern.


- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.

Page 125 of 284

KINDERSICHERHEIT
123

In Fahrtrichtung

Entgegen der Fahrtrichtung
KINDERSITZ VORN



Beifahrersitz in der höchsten Position
und ganz nach hinten geschoben.




Stellen Sie sicher, dass der
Sicherheitsgurt richtig ge-
spannt ist. Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
ein-
gebaut wird, muss der Beifahrerairbag gru
ndsätzlich deaktiviert werden. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden
. Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz
installiert wird,
schieben Sie den Fahrzeugsitz in ho-
her Position ganz nach hinten, stellen
Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie
den Beifahrerairbag aktiviert.

Page 126 of 284

KINDERSICHERHEIT
124


Beifahrerairbag OFF

Weitere Informationen zur De-
aktivierung des Airbags fi nden
Sie im Abschnitt "Sicherheit"
unter "Airbags".
Beachten Sie die Vorschriften, die auf
dem Aufkleber, der sich auf der Seite
der Sonnenblende des Beifahrers be-
fi ndet, genannt sind.

Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie unbe-
dingt den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "ent-
gegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz montieren.
Tun Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags schwer
verletzt oder getötet zu werden.

Page 127 of 284

KINDERSICHERHEIT
125
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt
befesti-
gen lassen.


Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg



Klasse 1: von 9 bis 18 kg






L1

"RÖMER/BRITAX Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung
eingebaut.



L2

"RÖMER Duo Plus ISOFIX"


Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg






L4

"RECARO Start"



L5

"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die
Sitzerhöhung benutzt.




L6

"RÖMER KIDFIX"
Kann auf den ISOFIX-Verankerungen befestigt werden.
Das Kind wird durch den Sicherheitsgrund gehalten.

Page 128 of 284

KINDERSICHERHEIT
126
EINBAU VON KINDERSITZEN MIT STÜTZFUSS

Beim Einbau von Kindersitzen mit Stützfuß (oder Stützbein) ist besondere Vorsicht geboten. Vor allem, wenn sich an den
seitlichen Rücksitzen ein Staufach unter den Füßen befi ndet.


Auf dem Boden des Staufachs

Wenn der Stützfuß lang genug ist,
können Sie ihn auf dem Boden des
Staufachs aufstellen. Entfernen Sie alle
Gegenstände aus dem Staufach, bevor
Sie den Stützfuß installieren.


Außerhalb des
Staufachbereichs
Wenn der Stützfuß lang genug ist und
sich stark genug neigen lässt (unter
Einhaltung der Einbauempfehlungen in
der Montageanleitung des Kindersitzes)
können Sie ihn auch so positionie-
ren, dass er auf dem Boden außer-
halb des Staufachbereichs aufsteht.
Nutzen Sie die Längsverstellung des
Vordersitzes, um den Stützfuß in eine
akzeptable Position außerhalb des
Staufachbereichs zu bringen.
Wenn Sie den Stützfuß nicht wie be-
schrieben installieren können, emp-
fehlen wir Ihnen, auf den Einbau eines
Kindersitzes mit Stützfuß auf diesem
Sitz zu verzichten. Stellen Sie den Stützfuß
nicht auf die Abdeckung des
Staufachs, sie könnte bei
einem heftigen Aufprall zerbrechen.
Wenn sich der Stützfuß entspre-
chend justieren und einstellen lässt,
schlagen wir Ihnen zwei andere
Einbaumöglichkeiten vor.

Page 129 of 284

KINDERSICHERHEIT
127
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN


*
Gehen Sie beim Einbau eines Kindersitzes mit Stützfuß
(oder Stützbein) mit äußerster Sorgfalt vor. Weitere Einzelheiten
fi nden Sie im Abschnitt "Einbau von Kindersitzen mit Stützfuß".
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen,
die sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a)
für das jeweilige Gewicht des Kindes und den
jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.


Gewicht des Kindes und Richtalter




Platz



unter 13 kg

(Klasse 0 (b)

und 0+)
bis ≈ 1 Jahr

9 bis 18 kg

(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre

15 bis 25 kg

(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre

22 bis 36 kg

(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)

mit Sitzerhöhung




U (R)



U
(R)



U
(R)



U
(R)


Beifahrersitz (c)
ohne Sitzerhöhung

X



X



X



X


Seitliche
Rücksitze



U

*


U

*


U

*


U

*

Mittlerer Rücksitz



L1



L2, L4



L4, L5, L6



L4, L5, L6




a
: Universalkindersitz, Kindersitz, der für alle Fahrzeuge geeignet ist und sich mit Hilfe des Sicherheitsgurtes installieren lässt.

b
: Klasse 0, Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden

c
: Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.

U
: Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder
in Fahrtrichtung, der sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lässt.

U (R):
Wie U
, Fahrzeugsitz muss in die oberste Position und soweit wie möglich nach hinten gestellt werden.

L-:
Nur die aufgeführten Kindersitze dürfen auf dem betreffenden Sitz eingebaut werden (je nach Bestimmungsland).

X:
Ungeeigneter Platz für die Installation des Kindersitzes für Kinder dieser Gewichtsklasse.


Page 130 of 284

KINDERSICHERHEIT
128
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz be-
einträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gurt besteht, und zwar
auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt
darauf, dass dieser richtig über dem
Kindersitz gespannt ist und der
Kindersitz durch den Gurt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird.
Wenn der Beifahrersitz einstellbar
ist, schieben Sie den Sitz, falls erfor-
derlich, nach vorne.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbau-
en müssen, achten Sie darauf, sie
gut zu verstauen oder zu befesti-
gen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss
wird.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benut-
zen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:


- niemals eines oder mehrere
Kinder allein und unbeaufsichtigt
in einem Fahrzeug zurück,

- Kinder oder Tiere nie bei ge-
schlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,

- die Schlüssel nie in Reichweite
von im Fahrzeug befi ndlichen
Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen
der hinteren Türen und Fenster vor-
zubeugen, benutzen Sie bitte die
Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr als
ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder
vor der Sonne zu schützen.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von ande-
ren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden kön-
nen oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 290 next >