Peugeot 3008 Hybrid 4 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 161 of 284
FA
H
159
Das Getriebe arbeitet nun im autoak-
tiven Betrieb ohne Zutun des Fahrers.
Es wählt kontinuierlich den geeigneten
Gang nach folgenden Kriterien:
- Fahrstil,
- Straßenprofi l.
AUTO
und der eingelegte
Gang erscheinen in der Anzei-
ge im Kombiinstrument.
Automatikbetrieb
)
Stellen Sie nach dem Fahren im
Stufenschaltbetrieb den Wählhebel auf A
,
um auf Automatikbetrieb umzuschalten.
Halbautomatikbetrieb
Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, zum
Beispiel ein Überholmanöver im Auto-
matikbetrieb durchzuführen, während
Sie jedoch die Funktionen des Stufen-
schaltbetriebs nutzen.
)
Betätigen Sie die Schalter "+"
oder
"
-"
unter dem Lenkrad.
Das Getriebe schaltet in den gewünsch-
ten Gang, wenn es die Motordrehzahl
zulässt. Im Kombiinstrument wird wei-
terhin AUTO
angezeigt.
Das Getriebe steuert die Gänge wieder
automatisch, wenn die Schalter eine
Zeit lang nicht betätigt worden sind.
Bei starkem Beschleunigen
wird kein höherer Gang ein-
gelegt, ohne dass der Fahrer
den Wählhebel oder die Bedienungs-
schalter unter dem Lenkrad betätigt.
Stellen Sie den Wählhebel während
der Fahrt niemals in den Leerlauf N
.
Schalten Sie nur bei stehendem
Fahrzeug und getretener Bremse in
den Rückwärtsgang R
.
Zum optimalen Beschleuni-
gen - beispielsweise während
eines Überholvorgangs - tre-
ten Sie das Gaspedal ganz durch bis
über den Widerstand hinaus.
Page 162 of 284
FA H
160
Fahrzeug anhalten
Treten Sie unbedingt immer
auf die Bremse, während Sie
das Hybridsystem starten.
Ziehen Sie beim Parken
grundsätzlich immer die Feststell-
bremse an, um das Fahrzeug gegen
Wegrollen zu sichern.
Wenn Sie bei aktivem Hybrid-
system anhalten, stellen Sie
den Wählhebel grundsätzlich
in den Leerlauf N
.
Vergewissern Sie sich vor
jedem Eingriff im Motorraum, dass
der Gangwählhebel auf N
steht, die
Feststellbremse angezogen ist, die
Zündung ausgeschaltet ist und die
Ready
-Kontrollleuchte nicht mehr
leuchtet.
Bevor Sie das Hybridsystem abstellen,
können Sie:
- den Wählhebel auf N
stellen, um in
den Leerlauf zu gehen,
- den Gang eingelegt lassen; in die-
sem Fall kann das Fahrzeug nicht
von der Stelle bewegt werden.
Ziehen Sie in beiden Fällen unbedingt
die Feststellbremse an, sofern sich di-
ese nicht im Automatikmodus befi ndet,
um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu
sichern. Anfahren und fahren, ohne Gas
zu geben
- Wählen Sie die Leerlaufposition N
.
- Betätigen Sie das Bremspedal.
- Bringen Sie den Wählhebel in
Position A
, R
oder M
und las-
sen Sie das Bremspedal los.
Das Fahrzeug fährt an und fährt
ohne Beschleunigung mit einer
Geschwindigkeit von 10 km/h.
Diese Funktion steht nicht bei ei-
ner Steigung bzw. einem Gefälle
von etwa 5 % zur Verfügung.
Sie wird deaktiviert, wenn die Fahr-
ertür geöffnet wird. Um sie zu reak-
tivieren, schließen Sie die Tür und
drücken Sie auf das Brems- oder auf
das Gaspedal.
Page 163 of 284
FA
H
161
EINPARKHILFE
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger
zeigt Ihnen diese Funktion den Abstand
zu einem Hindernis (Person, Fahrzeug,
Baum, Schranke...) an, das sich im Er-
fassungsbereich befi ndet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise
Pfl öcke oder Baustellenleitpfosten), die
zunächst erfasst werden, liegen mögli-
cherweise im weiteren Rangierverlauf
in einem toten Winkel und werden des-
halb nicht mehr erfasst.
Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von sei-
ner Aufmerksamkeitspfl icht
und Verantwortung.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen
des Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird
durch ein akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, so-
bald Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Einparkhilfe hinten
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbro-
chenes akustisches Signal symbolisiert,
das in immer schnellerer Folge ertönt, je
mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis
nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den je-
weiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher
Seite sich das Hindernis befi ndet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis weniger als 30 Zentimeter
beträgt, wird ein Dauerton ausgegeben.
Grafi sche Darstellung
Das akustische Signal wird durch die
Anzeige von Segmenten auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm ergänzt, die sich
dem Fahrzeug immer weiter nähern. In
unmittelbarer Nähe des Hindernisses
erscheint zusätzlich das Symbol "Ge-
fahr" auf dem Bildschirm.
Page 164 of 284
FA H
162
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird
die Einparkhilfe vorn aktiviert, sobald
bei einer Geschwindigkeit bis 10 km/h
ein Hindernis vor dem Fahrzeug erfasst
wird.
Die Einparkhilfe vorn wird deaktiviert,
wenn das Fahrzeug mit eingelegtem
Vorwärtsgang länger als drei Sekunden
hält, wenn kein Hindernis mehr erfasst
wird bzw., wenn eine Geschwindigkeit
von 10 km/h überschritten wird.
Einparkhilfe vorn
Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe vorn und hinten
Die Einparkhilfe wird durch Betätigung
dieses Schalters deaktiviert. Die Kontroll-
leuchte des Schalters leuchtet auf.
Durch erneutes Betätigen dieses Schal-
ters wird die Einparkhilfe wieder aktiviert.
Die Kontrollleuchte des Schalters erlischt.
Funktionsstörung
Die Funktion wird im Anhän-
gerbetrieb oder bei der Mon-
tage eines Fahrradträgers
automatisch deaktiviert (bei Fahrzeu-
gen mit von PEUGEOT empfohlener
Anhängevorrichtung bzw. Fahrrad-
träger).
Vergewissern Sie sich bei
ungünstigen Witterungsbe-
dingungen bzw. in den Win-
termonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind. Wenn beim Einlegen
des Rückwärtsgangs ein akustisches
Signal (langer Piepton) ertönt, deutet
dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Bei einer Geschwindigkeit unter
10 km/h können bestimmte Schall-
quellen (Motorrad, Lkw, Pressluft-
hammer, ...) die akustischen Signale
der Einparkhilfe auslösen.
Bei einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument auf,
sobald der Rückwärtsgang einge-
legt wird und/oder eine Meldung er-
scheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit
einem akustischen Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Lautspre-
cher (vorn oder hinten) kann der Fahrer feststellen, ob sich
das Hindernis vor oder hinter dem Fahrzeug befi ndet.
Page 165 of 284
KONTROLLEN
163
PARTNER IN SACHEN LEISTUNG
UND REDUZIERUNG DES
KRAFTSTOFFVERBRAUCHS
Innovation im Dienste der Leistung
Die Forschungs- und Entwicklungsteams
von TOTAL erarbeiten gemeinsam mit
PEUGEOT Schmierstoffe, die den jüngsten
technischen Innovationen der Fahrzeuge
der Marke PEUGEOT Rechnung tragen.
Damit haben Sie die Gewähr, die besten
Leistungen und eine maximale Lebensdau-
er Ihres Motors zu erzielen.
Reduzierung von Schadstoffemissionen
Die TOTAL-Schmierstoffe wurden entwi-
ckelt, um die Effi zienz der Motoren und den
Schutz des Nachbehandlungssystems zu
optimieren. Es ist wichtig, die Wartungsan-
weisungen von PEUGEOT einzuhalten, um
deren richtige Funktionsweise zu gewähr-
leisten.
EMPFEHLUNG