Peugeot 3008 Hybrid 4 2013.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 181 of 378
9
179
Fahrbetrieb
Automatisiertes 6-Gang-Getriebe
Gangwählhebel
Heben Sie den Wählhebel an, um ihn in Position Roder M zu bewegen. R. Rückwärtsgang Schieben Sie den Hebel bei getretener Bremse nach vorn, um diese Schaltposition zu wählen. N. Leerlauf Stellen Sie den Hebel bei getretener Bremse in diese Position, um den Motor zu star ten. A. Automatikbetrieb Schieben Sie den Hebel nach hinten, um diese Betriebsar t zu wählen. M. Stufenschaltbetrieb mit manueller Gangschaltung am Lenkrad
Fernbedienung unter dem
Lenkrad
+. Schalter zum Hochschalten rechts am Lenkrad Drücken Sie hinten auf den Schalter "+"unter dem Lenkrad, um einen höheren Gang einzulegen. -. Schalter zum Herunterschalten links am Lenkrad Drücken Sie hinten auf den Schalter "-" unter dem Lenkrad, um einen niedrigeren Gang einzulegen.
Das automatisier te 6 - Gang- Getriebe bietet wahlweise den Komfor t einer Schaltautomatik oder den mit einer Handschaltung verbundenen Fahrgenuss. Dabei haben Sie die Wahl zwischen drei Betriebsarten: - Automatikbetrieb mit automatischer Steuerung der Gänge durch das Getriebe, - Stufenschaltbetrieb mit manueller Gangwahl durch den Fahrer, - Halbautomatikbetrieb , um zum Beispiel ein Überholmanöver im Automatikbetrieb durchführen zu können, während Sie jedoch die Funktionen des Stufenschaltbetriebs nutzen.
Mit den Schaltern unter dem Lenkrad kann weder der Leerlauf eingelegt noch der Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen werden.
Page 182 of 378
180
Fahrbetrieb
Anzeigen im Kombiinstrument
Wählhebelpositionen
N. Neutral (Leerlauf) R. Reverse (Rückwär tsgang) 1, 2, 3, 4, 5, 6 Gänge im Stufenschaltbetrieb AUTO. Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb geschaltet wurde. Erlischt beim Umschalten in den Stufenschaltbetrieb
Fahrzeug starten
Betätigen Sie die Bremse , wenn diese Kontrollleuchte blinkt (Bsp.: beim Star ten des Hybridsystems).
Stellen Sie den Wählhebel auf N . Wählen Sie den ersten Gang ( M oder A ) oder den A ) oder den ARückwärtsgang ( R ). R ). R Nehmen Sie den Fuß von der Bremse und geben Sie Gas. Lösen Sie die Feststellbremse, sofern sich diese nicht im Automatikmodus befindet.
AUTO oder R erscheinen in der Anzeige des Kombiinstruments.
N erscheint im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Treten Sie das Bremspedal ganz durch. Star ten Sie das Hybridsystem.
Bringen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs den Gangwählhebel in Position N und stellen Sie grundsätzlich das Hybridsystem durch Ausschalten der Zündung ab ( Ready -Kontrollleuchte aus).
Beim Einlegen des Rückwär tsgangs er tönt ein akustisches Signal.
N blinkt im Kombiinstrument in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm, wenn der Wählhebel beim Star ten nicht auf N steht. Betätigung der Bremse blinkt im Kombiinstrument in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm, wenn das Bremspedal beim Star ten nicht getreten wird.
Page 183 of 378
9
181
Fahrbetrieb
Stufenschaltbetrieb
Stellen Sie den Wählhebel nach dem Star ten des Fahrzeugs auf M , um auf Stufenschaltbetrieb umzuschalten.
AUTO erlischt, während die eingelegten Gänge nacheinander in der Anzeige des Kombiinstruments erscheinen.
Die Schaltbefehle werden nur ausgeführ t, wenn die Motordrehzahl es zulässt. Das Gaspedal muss während des Umschaltens nicht losgelassen werden. Beim Bremsen oder bei einer Verlangsamung des Tempos schaltet das Getriebe automatisch zurück, damit das Fahrzeug die Fahrt im richtigen Gang wieder aufnehmen kann.
Wenn Sie den Rückwär tsgang bei sehr langsamer Fahrt einlegen, wird der Schaltbefehl erst ausgeführ t, wenn das Fahrzeug zum Stehen gebracht wird. Gegebenenfalls blinkt die Kontrollleuchte Betätigung der Bremse , um Sie darauf hinzuweisen, dass Sie bremsen müssen. Wenn Sie den Rückwär tsgang bei hoher Geschwindigkeit einlegen, blinkt die Kontrollleuchte N und das Getriebe schaltet automatisch in den Leerlauf. Um wieder einen Gang einzulegen, stellen Sie den Hebel auf A oder M .
Bei starkem Beschleunigen wird kein höherer Gang eingelegt, ohne dass der Fahrer den Wählhebel oder die Bedienungsschalter unter dem Lenkrad betätigt. Stellen Sie den Wählhebel während der Fahr t niemals in den Leerlauf N . Schalten Sie nur bei stehendem Fahrzeug und getretener Bremse in den Rückwärtsgang R .
Das Getriebe arbeitet nun im autoaktiven Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt kontinuierlich den geeigneten Gang nach folgenden Kriterien: - Fahrstil, - Straßenprofil.
AUTO und der eingelegte Gang erscheinen in der Anzeige im Kombiinstrument.
Automatikbetrieb
Stellen Sie nach dem Fahren im Stufenschaltbetrieb den Wählhebel auf A , um auf Automatikbetrieb umzuschalten.
Zum optimalen Beschleunigen - beispielsweise während eines Überholvorgangs - treten Sie das Gaspedal ganz durch bis über den Widerstand hinaus.
Page 184 of 378
182
Fahrbetrieb
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie das Hybridsystem abstellen, können Sie: - den Wählhebel auf N stellen, um in den Leerlauf zu gehen, - den Gang eingelegt lassen; in diesem Fall kann das Fahrzeug nicht von der Stelle bewegt werden. Ziehen Sie in beiden Fällen unbedingt die Feststellbremse an, sofern sich diese nicht im Automatikmodus befindet, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Halbautomatikbetrieb
Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, zum Beispiel ein Überholmanöver im Automatikbetrieb durchzuführen, während Sie jedoch die Funktionen des Stufenschaltbetriebs nutzen. Betätigen Sie die Schalter "+" oder " -" unter dem Lenkrad. Das Getriebe schaltet in den gewünschten Gang, wenn es die Motordrehzahl zulässt. Im Kombiinstrument wird weiterhin AUTO angezeigt. Das Getriebe steuer t die Gänge wieder automatisch, wenn die Schalter eine Zeit lang nicht betätigt worden sind.
Wenn Sie bei aktivem Hybridsystem anhalten, stellen Sie den Wählhebel grundsätzlich in den Leerlauf N . Vergewissern Sie sich vor jedem Eingriff im Motorraum, dass der Gangwählhebel auf Nsteht, die Feststellbremse angezogen ist, die Zündung ausgeschaltet ist und die Ready -Kontrollleuchte nicht mehr leuchtet.
Anfahren und fahren, ohne
Gas zu geben
- Wählen Sie die Leerlaufposition N . - Betätigen Sie das Bremspedal. - Bringen Sie den Wählhebel in Position A , Roder M und lassen Sie das Bremspedal los. Das Fahrzeug fährt an und fährt ohne Beschleunigung mit einer Geschwindigkeit von 10 km/h.
Treten Sie unbedingt immer auf die Bremse, während Sie das Hybridsystem star ten. Ziehen Sie beim Parken grundsätzlich immer die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Diese Funktion steht nicht bei einer Steigung bzw. einem Gefälle von etwa 5 % zur Verfügung. Sie wird deaktivier t, wenn die Fahrer tür geöffnet wird. Um sie zu reaktivieren, schließen Sie die Tür und drücken Sie auf das Brems- oder auf das Gaspedal.
Page 185 of 378
9
183
Fahrbetrieb
Graphische und akustische Einparkhilfe vorne und hinten
Die Einparkhilfe wird aktiviert : - beim Einlegen des Rückwär tsgangs, - bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h im Vor wär tsgang. Die Aktivierung wird durch ein akustisches Signal und eine Graphik des Fahrzeugs in der Multifunktionsanzeige angezeigt.
Der Abstand wird angegeben: - durch ein akustisches Signal, das in immer schnellerer Folge ertönt, je näher das Fahrzeug dem Hindernis kommt, - durch eine Graphik in der Multifunktionsanzeige, bestehend aus Segmenten, die dem Fahrzeug immer näher kommen. Wo sich das Hindernis befindet, wird durch ein akustisches Signal angezeigt, das über den jeweiligen Lautsprecher (vorne oder hinten und rechts oder links) ausgesandt wird. Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis weniger als dreißig Zentimeter beträgt, geht das Signal in einen Dauer ton über und/oder das Symbol "Gefahr" erscheint je nach Multifunktionsanzeige.
System bestehend aus vier in der vorderen und/ oder hinteren Stoßstange eingebauten Abstandssensoren. Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke, ...), das sich hinter dem Fahrzeug befindet, kann allerdings Hindernisse, die sich direkt unter der Stoßstange befinden, nicht erkennen.
Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder ähnliche Gegenstände werden gegebenenfalls bei Beginn des Fahrmanövers erkannt, jedoch möglicher weise nicht mehr, wenn das Fahrzeug dicht an sie herangefahren ist.
Page 186 of 378
184
Fahrbetrieb
Die Einparkhilfe wird deaktiviert : - wenn Sie den Rückwär tsgang verlassen, - wenn die Geschwindigkeit über 10 km/h im Vorwärtsgang beträgt, - wenn das Fahrzeug länger als drei Sekunden im Vorwärtsgang stillsteht.
Deaktivierung
Drücken Sie auf die Taste A , die Kontrollleuchte leuchtet auf, das System wird komplett deaktiviert.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung leuchtet beim Einlegen des Rückwärtsgangs diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf und/ oder eine Meldung erscheint in der Multifunktionsanzeige in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal (kurzer Piepton). Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Das System wird automatisch ausgeschaltet, wenn ein Anhänger angekuppelt oder ein Fahrradträger montier t wird (Fahrzeug mit Anhängerkupplung oder Fahrradträger, die von PEUGEOT empfohlen werden).
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter oder winterlicher Witterung, dass die Sensoren nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind. Ein akustisches Warnsignal (langer Piepton) zeigt Ihnen an, dass die Sensoren gegebenenfalls verschmutzt sind. Wenn sich das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit unter 10 km/h bewegt, können bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw, Presslufthammer, ...) die akustischen Signale der Einparkhilfe auslösen.
Die Einparkhilfe entbindet den Fahrer grundsätzlich nicht von seiner Aufmerksamkeit und Verantwortung.
Reaktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste A , die Kontrollleuchte erlischt, das System wird wieder eingeschaltet.
Page 187 of 378
9
185
Fahrbetrieb
Rückfahrkamera
Reinigen Sie die Rückfahrkamera regelmäßig mit einem Schwamm oder einem weichen Tu c h . Beim Waschen des Fahrzeugs in einer Hochdruckwaschanlage halten Sie die Waschpistole 30 cm von der Kamera entfernt.
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die weder Vorsicht noch Verantwor tung des Fahrers ersetzt, der ständig die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss.
Bei Einlegen des Rückwär tsgangs wird eine Rückfahrkamera automatisch aktiviert. Die Kamera liefer t auf dem Navigationsbildschirm ein Farbbild vom hinteren Teil des Fahrzeugs.
Je nach Version erscheinen außerdem Farbstriche auf dem Bildschirm: - Die grünen Striche zeigen die allgemeine Fahrzeugrichtung an. - Die roten Striche zeigen ungefähr 30 cm hinter der Grenze des hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an. Ab dieser Grenze erklingt der Signalton konstant. - Die blauen Striche zeigen den maximalen Lenkungseinschlag an.
Page 188 of 378
186
Fahrbetrieb
Parklückendetektor
Das System des Parklückendetektors misst den zwischen zwei Fahrzeugen oder Hindernissen ver fügbaren Parkraum. Nach der Messung der Länge des verfügbaren Platzes erhalten Sie Informationen über: - Die Möglichkeit auf einem freien Platz einzuparken, in Abhängigkeit der Fahrzeugabmessung und der benötigten Abstände, zur Durchführung des Einparkmanövers. - Den Schwierigkeitsgrad des durchzuführenden Einparkmanövers. Parkplätze, deren Größe deutlich kleiner oder größer als das Fahrzeug sind, werden durch das System nicht vermessen.
Anzeigen im Kombiinstrument
Die Kontrollleuchte des Parklückendetektors zeigt drei unterschiedliche Zustände:
- ausgeschaltet: Die Funktion ist nicht ausgewählt, - ständig eingeschaltet: Die Funktion ist ausgewählt aber die Bedingungen zum Abmessen werden noch nicht er füllt (Fahrtrichtungsanzeiger ausgeschaltet, Geschwindigkeit zu hoch) oder das Abmessen ist beendet. - blinkt: das Abmessen läuft oder eine Meldung wird angezeigt.
Die Funktion "Parklückendetektor" wird durch Drücken auf die Betätigung A aktiviert. Das ständige Einschalten der Kontrollleuchte weist auf die Auswahl der Funktion hin.
Page 189 of 378
9
187
Fahrbetrieb
Funktion
Ein ver fügbarer Platz wurde identifizier t: Zur Aktivierung der Funktion auf die Betätigung Adrücken. Den Fahr trichtungsanzeiger auf der Seite des abzumessenden Platz aktivieren. Zur Abmessung, fahren Sie mit einer Geschwindigkeit unter 20 km/h entlang des freien Platzes, um das Einparkmanöver einzuleiten. Das System misst den Platzumfang ab. Das System zeigt den Schwierigkeitsgrad des Einparkmanövers durch eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons an.
Die Funktion zeigt folgende Meldungen an:
Einparken möglich
Einparken schwierig
Einparken nicht empfohlen
Die Funktion wird automatisch deaktivier t: - bei Einlegen des Rückwär tsganges, - bei Ausschalten der Zündung, - 5 Minuten nach Aktivierung der Funktion oder nach dem letzten Messvorgang, - wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit die Grenze von 70 km/h für die Dauer von ca. 1 Minute überschreitet.
- Die Funktion ist nach jedem Abmessvorgang noch aktiv und kann mehrere Plätze nacheinander messen. - Bei schlechtem Wetter und im Winter, sicherstellen, dass die Sensoren nicht durch Verschmutzung, Frost oder Schnee abgedeckt werden. - Die Funktion "Parklückendetektor" deaktivier t die Einparkhilfe vorne, in der Phase Abmessen im Vor wär tsgang. Bei einer Funktionsstörung, lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn der seitliche Abstand zwischen dem freien Platz und Ihrem Fahrzeug zu groß ist, besteht die Gefahr, dass das System nicht betriebsbereit ist.
Page 190 of 378
Kontrollen
188
PEUGEOT & TOTAL
Partner in Sachen Leistung
und Reduzierung des
Kraftstoffverbrauchs
Innovation im Dienste der Leistung
Die Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL erarbeiten gemeinsam mit PEUGEOT Schmierstoffe, die den jüngsten technischen Innovationen der Fahrzeuge der Marke PEUGEOT Rechnung tragen. Damit haben Sie die Gewähr, die besten Leistungen und eine maximale Lebensdauer Ihres Motors zu erzielen.
Reduzierung von Schadstoffemissionen
Die TOTAL-Schmierstoffe wurden entwickelt, um die Effizienz der Motoren und den Schutz der Nachbehandlungssysteme zu optimieren. Um deren ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, ist es wichtig, die War tungsanweisungen von PEUGEOT einzuhalten.
EMPFEHLUNG