Peugeot 3008 Hybrid 4 2013.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013.5, Model line: 3008 Hybrid 4, Model: Peugeot 3008 Hybrid 4 2013.5Pages: 378, PDF-Größe: 22.39 MB
Page 211 of 378

11
Praktische Tipps
209
Austausch der Glühlampen
Ausführung mit Halogen-Leuchten
1. Blinkleuchten (LED-Leuchtdioden)2. Fernlicht (HB3)3. Abblendlicht (H7)4. Tagfahrlicht/Standlicht (LED-Leuchtdioden)5. Nebelscheinwerfer (PS24W)
Frontleuchten
Schalten Sie vor allen Arbeiten oder Eingriffen an Ihrem Fahrzeug zuerst die Zündung aus (Anzeigeleuchte Readyaus), um jegliche Verletzungsgefahr im Zusammenhang mit einem automatischen Star ten des Motors auszuschließen.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung: ver wenden Sie zum Säubern kein trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel, ver wenden Sie einen Schwamm und Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt, wenn Sie har tnäckige Verschmutzungen mit Hochdruck reinigen, halten Sie die Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die Scheinwer fer, Leuchten und deren Ränder, um eine Beschädigung der Lackschicht und der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen müssen die Scheinwer fer einige Minuten lang ausgeschaltet sein (Gefahr schwerer Verbrennungen). Berühren Sie die Lampe nicht mit den bloßen Fingern, ver wenden Sie ein faser freies Tuch zum Anfassen. Damit die Scheinwer fer nicht zerstör t werden, dür fen nur Glühlampen mit UV-Filter verwendet werden. Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets durch eine neue Lampe mit den gleichen Angaben und Eigenschaften.
Page 212 of 378

Praktische Tipps
210
Austausch des Fernlichts
(Model mit Halogenlampen)
Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus Kunststoff, indem Sie die Lasche ziehen. Ohne den Verbinder abzutrennen, schwenken Sie den Sockel der Glühbirne eine Vier teldrehung nach links, um die Einheit zu lösen. Klemmen Sie den Steckverbinder ab und nehmen Sie die Glühbirne heraus. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen des Abblendlichts (Modell mit Halogen-Lampen)
Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus Kunststoff, indem Sie die Lasche ziehen. Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab. Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter Reihenfolge vor.
Austausch von Blinkleuchten und Tagfahrlicht / Standlicht
Für den Austausch der LED - Leuchtdioden wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Page 213 of 378

11
Praktische Tipps
211
Austausch der Glühlampen der Nebelscheinwerfer
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Setzen Sie etwa in der Mitte des seitlichen Zusatzblinkers einen Schraubenzieher zwischen dem Blinker und dem Sockel des Blinkers an. Kippen Sie den Schraubenzieher, um den Zusatzblinker herauszuhebeln und ziehen Sie ihn ab. Klemmen Sie den Steckverbinder des Zusatzblinkers ab.
Austausch der integrierten seitlichen Zusatzblinker
Sie können sich zum Austauschen dieser Glühlampen auch an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter Reihenfolge vor. Einen neuen Blinker erhalten Sie beim PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Page 214 of 378

Praktische Tipps
212
Heckleuchten
1. Bremsleuchten / Standleuchten (LED-Leuchtdioden)2. Rückfahrleuchten (W16W)3. Blinkleuchten (P21W)4. Standleuchten (LED-Leuchtdioden)5. Nebelschlussleuchten (P21W)
Austausch von Rückfahrleuchten und Blinkleuchten
Heben Sie den Kofferraumdeckel an. Entfernen Sie die Kunststoffabdeckung. Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben. Ziehen Sie den Leuchtenblock vorsichtig von außen heraus. Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampenfassung ab.
- Drehen Sie den Leuchtenblock um. - Drücken Sie auf die fünf Sperr federn und ziehen Sie die Lampenfassung ab.
- Rückfahrleuchten (2) : ziehen Sie die Glühlampe heraus, um Sie zu entfernen. - Bremsleuchten (3) : drehen Sie die Glühbirne um eine Vierteldrehung (gegen den Uhrzeigersinn), um Sie zu entfernen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter Reihenfolge vor.
Page 215 of 378

11
Praktische Tipps
213
Austausch der dritten Bremsleuchte (LED-Leuchtdioden)
Austausch von Standleuchten und Brems-/Standleuchten Austausch der Nebelschlussleuchten
Für den Austausch der LED - Leuchtdioden wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an qualifizierte Fachwerkstatt.
Schieben Sie die Hand unter den Stoßfänger. Drehen Sie die Glühlampe um eine Vier teldrehung und tauschen Sie sie aus.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Austausch der Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung (W5W)
Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in eine der äußeren Öffnungen der transparenten Abdeckung ein. Schieben Sie sie nach außen, um sie auszuhaken. Entfernen Sie die transparente Abdeckung. Ziehen Sie die Glühlampe heraus und wechseln Sie sie aus.
Page 216 of 378

Praktische Tipps
214
Zugang zum Werkzeug Austausch einer Sicherung
In OrdnungDefekt
Benutzen Sie die Spezialzange, um die Sicherung abzuziehen. Ersetzen Sie die defekte Sicherung immer durch eine Sicherung gleicher Stärke. Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Kasten eingravier te Nummer und die oben auf der Sicherung eingravier te Stärke mit den in den nachstehenden Tabellen angegebenen Werten übereinstimmen.
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden. Stellen Sie fest, welche Sicherung defekt ist, indem Sie den Draht auf seinen Zustand untersuchen.
Austausch der Sicherungen
Für die Behebung von Funktionsstörungen, deren Ursache der Einbau und die Verwendung von elektrischem Zubehör, welches nicht vonPEUGEOT geliefer t und empfohlen wird und/oder nicht nach den entsprechenden Richtlinien eingebaut wurde, übernimmt PEUGEOT grundsätzlich keine Haftung, leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die daraus entstandenen Instandsetzungskosten, insbesondere wenn die Stromaufnahme aller angeschlossenen Zubehörgeräte mehr als 10 mA beträgt.
Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzipier t, dass sie mit der elektrischen Serien- oder Extraausstattung störungsfrei funktioniert. Bitte wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an einequalifizierte Fachwerkstatt, bevor Sie noch weitere elektrische Zubehörteile einbauen.
Das Austauschen einer Sicherung, die nicht in der Übersicht unten aufgeführ t ist, kann unter Umständen zu einer schweren Störung an Ihrem Fahrzeug führen. Bitte wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an einequalifizierte Fachwerkstatt.
Vorgehensweise beim Austauschen einer defekten gegen eine neue Sicherung zur Behebung einer Störung der betreffenden Funktion.
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen befindet sich an der Deckelrückseite des Sicherungskastens am Armaturenbrett. Zugang: Nehmen Sie den Deckel ganz ab. Ziehen Sie die Zange ab.
Page 217 of 378

11
Praktische Tipps
215
Sicherungen am
Armaturenbrett
Sicherungstabellen
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil des Armaturenbretts.
Sicherung N r.Stärke (A) abgesicherter Stromkreis
F1 15 Heckscheibenwischer
F2 - Nicht belegt
F3 5 Steuergerät Airbags
F4 10 Elektrochromatik-Innenspiegel, Klimaanlage, Steuergerät Umschalt- und Schutzfunktion, Multimedia hinten, Steuergerät Traktionsbatterie
F5 30 Sequentielle Fensterheber vorne
F6 30 Sequentielle Fensterheber hinten
F7 5 Deckenleuchten vorne und hinten, Kartenleseleuchten, Leseleuchten hinten, Beleuchtung Sonnenblende, Beleuchtung Handschuhfach, Beleuchtung Mittelarmlehne, Steuerung 12V-Relais Kofferraum
Page 218 of 378

Praktische Tipps
216
Zugang zu den Sicherungen
Siehe Abschnitt "Zugang zum Werkzeug" Sicherung N r. Stärke (A) abgesicherter Stromkreis
F8 20 Autoradio, Radiotelefon, CD-Wechsler, Multifunktionsbildschirm, Reifendrucküberwachung, Sirene/Steuergerät Alarmanlage, Steuergerät Telematik
F9 30 12V-Anschluss vorne, Zigarettenanzünder, 12V-Anschluss hinten
F10 15 Schalter unter dem Lenkrad
F11 15 Lenkzündschloss Schwachstrom
F12 15 Anhänger, Regen-/Helligkeitssensor, Stromversorgung Sicherungen F32, F34, F35
F13 5 Zentralsteuergerät Motor, Steuergerät Airbags
F14 15 Kombiinstrument, Anzeigefeld Kombiinstrument, Stromversorgung Sicherung F33
F15 30 Verriegelung und Sicherheitsverriegelung
F17 40 Heckscheibenheizung, Stromversorgung Sicherung F30
Page 219 of 378

11
Praktische Tipps
217
Sicherung N r. Stärke (A) abgesicherter Stromkreis
F30 5 Außenspiegelheizung
F31 30 12V-Anschluss Kofferraum
F32 5 Gangschalthebel (automatisiertes Getriebe)
F33 10 Head-Up-Display, Freisprecheinrichtung, Klimaanlage, ausklappbarer Bildschirm
F34 5 Anzeige Kontrollleuchten Sicherheitsgurte
F35 10 Einparkhilfe
F36 30 Sitzheizung vorne
F37 5 Steuergerät Traktionsbatterie
F38 30 Elektrische Sitzverstellung Fahrersitz
F39 20 Dachjalousie des Panorama-Glasdachs
Page 220 of 378

Praktische Tipps
218
Sicherungen im Motorraum
Zugang zu den Sicherungen
Haken Sie den Deckel aus. Ersetzen Sie die Sicherung (siehe betreffenden A bsat z). Schließen Sie nach dem Austausch den Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des Sicherungskastens zu gewährleisten.
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum neben der Batterie. Sicherung N r. Stärke (A) abgesicherter Stromkreis
F2 15 Hupe
F3 10 Scheibenwaschanlage vorne / hinten
F4 10 Tagfahrlicht
F5 15
Luftmassenmesser, Scheibenwischer, Heizung Sonde, Hybrid-Steuergerät, Hybrid-Wählschalter, gesteuerter Thermostat, Magnetventile variable Steuerung, Magnetventil Ladedruckregelung Turbo (Diesel), Wasserstandsfühler Motor (Diesel)
F6 10 Diagnosestecker, adaptives Kur venlicht, Pumpe Par tikelfilter (Diesel), Steuerung Rückspiegelverstellung, Steuergerät Netzinterface, Head-Up-Display
F7 10 Steuergerät Ser volenkung, Motor Höhe adaptives Kur venlicht
F8 20 Steuerung Anlasser
F9 10 Kontaktschalter Kupplungs- und Bremspedal
F11 40 Gebläse Klimaanlage