Peugeot 3008 Hybrid 4 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 191 of 378
10
Kontrollen
189
Motorhaube
Lösen Sie die Haubenstütze C aus der Halterung. Fixieren Sie die Haubenstütze in der Raste, um die Motorhaube offen zu halten.
Schließen
Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus. Klemmen Sie die Haubenstütze in die Halterung. Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie zum Schluss zufallen. Ziehen Sie an der Motorhaube, um sich zu vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
Öffnen
Öffnen Sie die linke Vorder tür. Ziehen Sie den Innenhebel A unten am Türrahmen.
Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum die Zündung aus ( Ready -Kontrollleuchte aus), um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Motors verbunden ist, zu vermeiden.
Der Innenhebel ist so angebracht, dass die Motorhaube nicht geöffnet werden kann, solange die linke Vorder tür geschlossen ist. Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem Wind. Vorsicht beim Umgang mit dem Hebel außen unter der Motorhaube und der Haubenstütze, wenn der Motor warm ist (Verbrennungsgefahr).
Schieben Sie den äußeren Hebel B nach links und heben Sie die Haube an.
Die orangefarbenen Hochspannungskabel niemals berühren, bewegen oder entfernen.
Da sich im Motorraum elektrische Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...) auszusetzen.
Page 192 of 378
Kontrollen
190
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Motor 2 Liter HDi
Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff. Öffnen Sie die Motorhaube. Lösen und entfernen Sie wenn nötig die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen. Lösen Sie die Entlüftungsschraube. Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis Kraftstoff in dem durchsichtigen Schlauch zu sehen ist. Drehen Sie die Entlüftungsschraube wieder zu. Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt (für den Fall, dass der Motor nicht beim ersten Star tversuch anspringt, war ten Sie bitte 15 Sekunden und beginnen von vorne). Sollten mehrere Versuche ergebnislos bleiben, aktivieren Sie erneut die Entlüftungspumpe und anschließend den Anlasser. Setzen Sie die Abdeckung wieder ein, lassen Sie sie einrasten und überprüfen Sie die korrekte Befestigung. Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde; siehe entsprechende Abbildung des Motorraums.
Ist Ihr Tank mit einer Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet, lesen Sie hierzu bitte die Rubrik "Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)".
Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum die Zündung aus ( Ready -Kontrollleuchte aus), um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Motors verbunden ist, zu vermeiden.
Wenn der Motor nicht sofor t anspringt, weitere Star tversuche unterlassen und den Vorgang wiederholen.
Page 193 of 378
10
Kontrollen
191
Dieselmotor
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf entlüften.
1. Behälter für Servolenkung 2. Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 3. Behälter für Kühlflüssigkeit 4. Behälter für Bremsflüssigkeit
5. Batterie / Sicherungen 6. Sicherungskasten 7. Luftfilter 8. Ölmessstab
9. Öleinfüllöffnung 10. Entlüftungspumpe 11. Entlüftungsschraube
Page 194 of 378
Kontrollen
192
Füllstandskontrollen
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen Ölmessstab können Sie den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Service-/Garantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach. Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Um die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche stehen und der Motor seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei War tungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.
Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der Motor ventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum die Zündung aus ( Ready - Kontrollleuchte aus), um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Motors verbunden ist, zu vermeiden.
Kontrolle mit Ölmessstab
Siehe Rubrik "Dieselmotor", um die Position des Ölmessstabs im Motorraum Ihres Fahrzeugs zu finden. - Greifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus. - Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines sauberen und fusselfreien Tuchs. - Schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle durchzuführen: der korrekte Füllstand muss sich zwischen den Markierungen A und B befinden.
A = MA XI
B = MINI
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb der Markierung A oder unterhalb der Markierung Bbefindet, star ten Sie den Motor nicht . - Wenn das Niveau MAXI überschritten ist (Gefahr von Motorschaden), wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. - Wenn das Niveau MINI nicht erreicht wird, unbedingt Motoröl nachfüllen.
Page 195 of 378
10
Kontrollen
193
Bremsflüssigkeitsstand
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Wechsel der Bremsfl üssigkeit
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsfl üssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Flüssigkeitsstand der
Servolenkung
Die Flüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MA XI" stehen. Schrauben Sie den Verschluss bei kaltem Motor auf, um den Füllstand zu kontrollieren.
Motoröl nachfüllen
Ölqualität Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Siehe Rubrik "Dieselmotor" zwecks Position des Tankverschlusses im Motorraum Ihres Fahrzeugs. - Den Tankverschluss abschrauben, um an die Einfüllöffnung zu gelangen. - Öl in kleineren Mengen einfüllen und dabei Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr) vermeiden. - War ten Sie einige Minuten, bevor Sie den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs kontrollieren. - Ölstand gegebenenfalls nachfüllen. - Nach Kontrolle des Ölstands, den Tankverschluss sorgfältig wieder festschrauben und den Ölmessstab wieder in seine Aufnahme einsetzen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführ t werden muss, finden Sie im Ser vice-/Garantieheft. Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, dar f dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden.
Page 196 of 378
Kontrollen
194
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und schnellstens von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
Qualität der Reinigungsfl üssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, dar f die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Das Aufleuchten der Service-Leuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments weist Sie darauf hin, dass der Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken ist.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage werden Sie, wenn der Füllstand auf das Minimum abgesunken ist, durch ein akustisches Warnsignal und eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments darauf hingewiesen. Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit nach.
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MA XI" stehen, dar f diese jedoch niemals überschreiten. Bei warmem Motor regulier t der Motorventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Qualität der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, dar f frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden. Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken. Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Der Motorventilator Der Motorventilator Der Motorventilatorkann sich auchnach Abstellen des Motors einschalten: achten Sie daher daher daherauf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen. Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden. Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt bereitstehenden Behältern.
Page 197 of 378
10
Kontrollen
195
Sonstige Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Ser vice-/Garantieheft und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt kontrollieren.
Die Batterie ist war tungsfrei. Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen sauber und richtig festgezogen sind, vor allem in den Sommer- und Wintermonaten. Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt "12V- Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach dem Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
12V-Batterie
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen. Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus . Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus. Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen Abständen dieser Austausch zu er folgen hat.
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des Par tikelfilters wird Ihnen durch ein kurzzeitiges Aufleuchten dieser Kontrollleuchten und eine Meldung auf der Multifunktionsanzeige angezeigt. Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen. Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt riechen, was nicht außergewöhnlich ist. Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Während der Regeneration des Par tikelfilters ist der 100% elektrische Modus nicht verfügbar.
Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum die Zündung aus ( Ready -Kontrollleuchte aus), um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Motors verbunden ist, zu vermeiden.
Page 198 of 378
Kontrollen
196
Abnutzung der
Bremsscheiben
Bremsbeläge
D er Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein. Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Bezüglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Automatisiertes
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei (kein Ölwechsel). Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.
Elektrische Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse erfordert keine besondere Kontrolle. Bei Auftreten eines Problems (siehe Kapitel "Fahrbetrieb - Abschnitt Elektrische Feststellbremse - Funktionsstörungen"), sollten Sie jedoch das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Ver wenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene Produkte oder solche von gleicher Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften. Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit. Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit oder bei winterlichen Bedingungen können Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif oder Eis beschlagen: die Bremsleistung kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu enteisen und zu trocknen.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt "Elektrische Feststellbremse - § Funktionsstörungen".
Page 199 of 378
11
Praktische Tipps
197
Werkzeugliste
Das gesamte Werkzeug ist speziell für Ihr Fahrzeug bestimmt. Benutzen Sie es nicht für andere Zwecke. 1. 12V-Kompressor Enthält ein Dichtmittel zur provisorischen Instandsetzung des Reifens und ermöglicht die Regulierung des Reifendrucks. 2. Zwei Unterlegkeile zum Sichern des Fahrzeugs gegen Wegrollen. 3. Steckschlüsseleinsatz für Diebstahlschutzmutter (im Handschuhfach * ) Dient als Adapter für diese Spezialmuttern.
Weiteres Zubehör
4. Abnehmbare Abschleppöse.
Reifenpannenset
Zugang zum Reifenpannenset
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter dem Kofferraumboden untergebracht.
Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Dichtmittelpatrone. Damit können Sie den defekten Reifen provisorisch reparieren , um zur nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren. Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht entfernt werden.
Siehe Rubrik "Fahrzeug abschleppen".
* Je nach Bestimmungsland .
Page 200 of 378
Praktische Tipps
198
A. Hebel zum Einstellen der Position "Reparatur" oder "Fülldruck" B. Schalter ein "I" / aus "O"C. Knopf zum Luft ablassen D. Manometer (in Bar und p.s.i.) E. Fach mit: - einem Kabel mit Adapter für 12V-Anschluss - verschiedene Aufsatzstücke zum Aufpumpen von Bällen, Fahrradreifen, ...
Beschreibung des Pannensets
F. Dichtmittelpatrone G. weißer Schlauch mit Verschluss für Reparatur H. schwarzer Schlauch zur Fülldruckregelung I. Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber ( I ) muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs geklebt werden, um Sie daran zu erinnern, dass ein Rad nur vorübergehend benutzt werden dar f. Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des Pannensets repariert wurde, nicht schneller als 80 km/h.