Peugeot 3008 Hybrid 4 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 3008 Hybrid 4, Model: Peugeot 3008 Hybrid 4 2014Pages: 378, PDF-Größe: 22.39 MB
Page 161 of 378

8
Sicherheit
159
Bei einem Aufprall wird die Hochspannungsversorgung automatisch unterbrochen.
Der Fahrer muss sich vor der Fahr t vergewissern, dass die Insassen die Sicherheitsgur te richtig benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt sind. Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen. Ver tauschen Sie die Gur tschlösser nicht, sie würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll er füllen. Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller, mit dem die Gur tlänge automatisch an den Körper angepasst wird. Der Gur t wird automatisch eingezogen, wenn der nicht benutzt wird. Vergewissern Sie sich vor und nach dem Gebrauch, dass der Gur t richtig aufgerollt ist. Der Beckengur t muss so tief wie möglich am Becken anliegen. Der Schultergur t muss über die Schulter verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt. Die Gur taufroller sind mit einer automatischen Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei einem Aufprall, einer Notbremsung oder einem Überschlag des Fahrzeugs wirksam wird. Sie können sie lösen, indem Sie fest am Gur t ziehen und ihn wieder loslassen, damit er sich wieder leicht einrollt.
Ein Sicherheitsgur t kann nur wirksamen Schutz bieten, wenn: - er so fest wie möglich am Körper anliegt, - Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung vorziehen und darauf achten, dass er sich nicht verdreht, - nur eine einzige Person damit angeschnallt ist, - er keine Schnittspuren auf weist und nicht ausgefranst ist, - er nicht veränder t und dadurch seine Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls kann das pyrotechnische System vor den Airbags und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim Auslösen der Gur tstraffer kommt es zu einer leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und die Aktivierung der Pyropatrone im System verursacht einen Knall. In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte auf. Lassen Sie nach einem Aufprall das Gur tsystem von einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
Empfehlung für die Beförderung von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m. Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit einem einzigen Gur t an. Halten Sie während der Fahr t kein Kind auf dem Schoß.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an Ihrem Fahrzeug an eine qualifizier te Fachwerkstatt, die über die Kompetenz und das geeignete Material ver fügt - dies ist im PEUGEOT-Händlernetz sichergestellt. Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen durch einen PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen, vor allem wenn sie Beschädigungsspuren aufweisen. Reinigen Sie die Gur te mit Seifenwasser oder einem im PEUGEOT-Händlernetz erhältlichen Textilreiniger. Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig positioniert und aufgerollt ist.
Page 162 of 378

Sicherheit
160
Airbags
Front-Airbags
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise, entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck wirkt, werden die Airbags ausgelöst, es sei denn, der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert. Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und dem Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen Kopf- und Brustbereich und dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach vorne abzuschwächen.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich B. Seitenaufprallbereich
System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken Aufprall optimal zu schützen. Die Airbags ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgur te mit Gurtkraftbegrenzer (außer auf dem hinteren Mittelsitz). In diesem Fall registrieren und analysieren die elektronischen Sensoren den frontalen oder seitlichen Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen: - Bei einem starken Aufprall entfalten sich die Airbags sofor t und schützen die Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) besser. Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht das Gas schnell aus den Airbags, damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird und die Insassen das Fahrzeug verlassen können. - Bei einem schwächeren Aufprall, einem Zusammenstoß im Heckbereich und, unter bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen des Fahrzeugs entfalten sich die Airbags nicht; In diesen Fällen bietet nur der Sicherheitsgur t Schutz.
System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich vermindert. Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.
Die Airbags funktionieren nicht bei ausgeschalteter Zündung. Dieses System entfaltet sich nur ein einziges Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall kommen (im Laufe desselben oder eines weiteren Unfalls) wird der Airbag nicht ausgelöst.
Beim Auslösen des bzw. der Airbags kann es zu leichter Rauchentwicklung und durch die Aktivierung der Pyropatrone im System zu einem Knall kommen. Der auftretende Rauch ist nicht giftig, kann jedoch bei empfindlichen Personen Reizungen hervorrufen. Der Knall kann für einen kurzen Zeitraum zu einer leichten Beeinträchtigung des Hörvermögens führen.
Page 163 of 378

8
Sicherheit
161
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal und einer Meldung leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz entfernen, bei eingeschalteter Zündung den Schalter wieder auf "ON" , um den Airbag erneut zu aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet diese Kontrollleuchte in der Anzeige für die Kontrollleuchten der Sicherheitsgurte und des Beifahrer-Airbags etwa eine Minute lang auf, um die Aktivierung des Airbags anzuzeigen.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument und/oder in der Anzeige für die Kontrollleuchten der Sicherheitsgurte und des Beifahrer-Airbags. Sie leuchtet, solange der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist.
Deaktivierung
Nur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert werden: Stecken Sie bei ausgeschalteter Zündung den Schlüssel in den Schalter zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags. Drehen Sie ihn auf "OFF" . Ziehen Sie ihn dann in dieser Position ab.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, deaktivieren Sie bitte grundsätzlich den Beifahrer-Airbag, wenn Sie einen Kindersitz entgegen der Fahr trichtung auf dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte das Kind schwere oder sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten des Airbags erleiden.
Page 164 of 378

Sicherheit
162
Seiten-Airbags
System, das Fahrer und Beifahrer bei einem starken seitlichen Aufprall Schutz bietet und die Verletzungsgefahr im Brustbereich einschränken soll. Jeder Seiten-Airbag ist vorne türseitig in das Gestell der Sitzlehne eingelassen.
Aktivierung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, werden die Airbags einseitig ausgelöst. Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorderen Insassen und dem betreffenden Türinnenblech.
Kopf-Airbags
System, das Fahrer und Insassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken seitlichen Aufprall Schutz bietet und die Verletzungsgefahr auf die Seite des Kopfes beschränken soll. Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen.
Auslösung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, werden die Airbags gleichzeitig mit dem entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst. Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorderen oder hinteren Insassen und den Seitenscheiben.
Aufprallerfassungssbereiche
A. Frontalaufprallbereich B. Seitenaufprallbereich
Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal und einer Meldung auf dem Bildschirm aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Funktionsstörung
Bei einem leichten Aufprall oder Zusammenstoß an der Seite des Fahrzeugs oder beim Überschlagen wird der Airbag möglicherweise nicht ausgelöst. Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird der Airbag nicht ausgelöst.
Page 165 of 378

8
Sicherheit
163
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gur tes. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden. Auf den Airbag-Abdeckungen dür fen weder Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt werden. Arbeiten an den Airbag-Systemen sind ausschließlich dem PEUGEOT-Händlernetz bzw. einer qualifizier ten Fachwerkstatt vorbehalten. Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren PEUGEOT-Ver tragspar tner. Siehe Abschnitt "Zubehör". Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen. Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads. Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett. Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden können. Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen. Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel montier ten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopf-Airbags.
Page 166 of 378

164
Fahrbetrieb
Die elektrische Feststellbremse verfügt über zwei Funktionsarten.
Elektrische Feststellbremse
Programmierung des Modus
Je nach Bestimmungsland des Fahrzeugs können das automatische Anziehen der Bremse bei Ausschalten des Motors und das automatische Anziehen der Bremse bei beginnender Fahrzeugbewegung deaktiviert werden.
Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument aufleuchtet, ist der automatische Modus deaktivier t.
Die Aktivierung / Deaktivierung dieser Funktion ist über das PEUGEOT-Händlernetz möglich.
Das Anziehen und Lösen der Feststellbremse er folgt dann manuell. Wird bei nicht angezogener Feststellbremse die Fahrer tür geöffnet, er tönt ein akustisches Signal und eine Meldung wird angezeigt. Automatisches Anziehen/Lösen
Das Anziehen er folgt automatisch bei Motorstillstand, das Lösen er folgt automatisch, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzt (standardmäßig aktiviert).
Manuelles Anziehen/Lösen
Das manuelle Anziehen/Lösen der Feststellbremse ist durch Anziehen der Betätigung A möglich.
Etikett an der Türverkleidung
Legen Sie keine Gegenstände (Zigarettenpackung, Telefon, ...) hinter dem Betätigungsschalter der elektrischen Feststellbremse ab.
Die Deaktivierung wird bei niedrigen Temperaturen (Frost) und beim Abschleppen (Panne, ...) empfohlen. Siehe Absatz "Manuelles Lösen".
Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs sicher, dass die Kontrollleuchte der Feststellbremse konstant am Kombiinstrument leuchtet.
Page 167 of 378

9
165
Fahrbetrieb
Zum Anziehen der Feststellbremse bei Fahrzeugstillstand die Betätigung A anziehen. Das Anziehen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:
- Durch Einschalten der Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P an der Betätigung A ,
Bei Öffnen der Fahrer tür mit aktivem Hybridsystem zeigt ein Signalton und eine Meldung an, dass die Feststellbremse nicht angezogen ist.
Manuelles Lösen
Zum Lösen der Feststellbremse bei eingeschalteter Zündung oder aktivem Hybridsystem das Bremspedaloder das Gaspedal drücken und die Betätigung Aanziehen und dann wieder loslassen . Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:
- durch Ausschalten der Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P an der Betätigung A ,
Wenn die Betätigung A ohne Betätigung des Bremspedals gezogen wird, wird die Feststellbremse nicht gelöst und eine Kontrollleuchte wird am Kombiinstrument eingeschaltet.
Manuelles Anziehen Maximales Anziehen
Es besteht die Möglichkeit, im Bedar fsfall die Feststellbremse maximal anzuziehen. Dies er folgt durch ein langes Ziehen der Betätigung A , bis eine Meldung über die angezogene Feststellbremse in Verbindung mit einem Signalton angezeigt wird.
Das maximale Anziehen ist in den folgenden Fällen erforderlich: - Wenn mit dem Fahrzeug ein Anhänger gezogen wird, die Automatikfunktionen aktivier t sind und ein manuelles Anziehen der Feststellbremse erfolgt. - Wenn das Gefälle während der Parkzeit variieren kann (Beispiele: Transpor t auf dem Schiff, dem LKW, beim Abschleppen).
- durch Anzeige einer Meldung über die angezogene Feststellbremse. - durch Anzeige einer Meldung über die gelöste Feststellbremse.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeuges sicher, dass die Kontrollleuchte der Feststellbremse konstant am Kombiinstrument leuchtet.
Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugs mit Anhänger, im beladenem Zustand oder an einer abschüssigen Stelle die Feststellbremse so fest wie möglich an, schlagen Sie die Räder in Richtung des Bordsteins ein und legen Sie einen Gang ein. Nach dem maximalen Anziehen der Feststellbremse dauert das Lösen der Bremse länger.
Page 168 of 378

166
Fahrbetrieb
Automatisches Anziehen
bei abgeschaltetem
Hybridsystem
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse automatisch bei Ausschalten des Hybridsystems angezogen.
- Durch Einschalten der Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P an der Betätigung A ,
Automatisches Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch und schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird: Bringen Sie den Wählhebel in Position A , M oder R wählen und betätigen Sie anschließend das Gaspedal.
- Durch Ausschalten der Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P an der Betätigung A ,
Ein Funktionsgeräusch bestätigt das Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:
Fahrzeug bei aktivem
Hybridsystem gegen
Wegrollen sichern
Bei aktivem Hybridsystem und stehendem Fahrzeug muss die Feststellbremse zur Sicherung des Fahrzeugs gegen Wegrollen unbedingt von Handangezogen werden, indem man den Hebel A zieht . Das Anziehen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:
- Durch Einschalten der Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P an der Betätigung A ,
Bei Öffnen der Fahrer tür zeigen ein Signalton und eine Meldung an, dass die Feststellbremse nicht angezogen ist.
Das Anziehen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:
- durch Anzeige einer Meldung über die angezogene Feststellbremse.
- durch Anzeige einer Meldung über die gelöste Feststellbremse. - durch Anzeige einer Meldung über die angezogene Feststellbremse.
Bitte überprüfen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs, ob die Kontrollleuchte der Feststellbremse konstant am Kombiinstrument leuchtet. Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie die Feststellbremse lösen könnten. Schlagen Sie beim Parken des Fahrzeugs mit Anhänger, im beladenem Zustand oder an einer abschüssigen Stelle die Räder zum Bordstein hin ein und legen Sie einen Gang ein.
Geben Sie im Stillstand bei aktivem Hybridsystem nicht unnötig Gas, da so die Gefahr besteht, dass die Feststellbremse gelöst wird.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs sicher, dass die Kontrollleuchte der Feststellbremse konstant am Kombiinstrument leuchtet.
Page 169 of 378

9
167
Fahrbetrieb
Notbremsung
Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder in außergewöhnlichen Situationen (Beispiel: Unwohlsein des Fahrers, ...) ermöglicht das Anziehen der Betätigung A das Anhalten des Fahrzeugs. Die Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) garantiert die Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung. Bei einer Störung der Notbremse wird eine der folgenden Meldungen angezeigt: - "Feststellbremse defekt". - "Störung Handbremse".
Bei einer (durch Einschalten dieser Kontrollleuchte angezeigten) Störung des CDS -Systems wird die Bremsstabilität nicht garantiert.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung Awiederholt anzieht und wieder löst.
Die Notbremsung ist nur in Ausnahmesituationen zu verwenden.
Spezielle Situationen
In bestimmten Situationen (Anlassen Hybridsystem, ...) kann die Feststellbremse ihre Anzugskraft selbst regulieren. Dies ist eine normale Funktion. Um das Fahrzeug ohne Anlassen des Motors bei eingeschalteter Zündung um einige Zentimeter verschieben zu können, das Bremspedal betätigen und die Feststellbremse durch Anziehen und anschließendes Lösen der Betätigung A lösen. Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird durch Ausschalten der Kontrollleuchte an Betätigung A , der Kontrollleuchte am Kombiinstrument und durch Anzeige einer Meldung über die gelöste Handbremse angezeigt. Bei einer Funktionsstörung der Feststellbremse in angezogener Position oder bei einer Batteriepanne ist ein Lösen der Bremse im Notbetrieb immer noch möglich (siehe Abschnitt "Notentriegelung").
Page 170 of 378

168
Fahrbetrieb
Berganfahrassistent
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten,wenn sich der Gangwählhebel in Position A oder Mbefindet.
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Funktionsstörung
Bei einer Anomalie des Systems leuchten diese Kontrollleuchten auf. Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahr t am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt haben. Diese Funktion ist nur dann aktivier t, wenn: - das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal angehalten wird, - bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen, - die Fahrer tür geschlossen ist. Die Funktion Berganfahrassistent kann nicht deaktiviert werden.
Während der Anfahrunterstützung am Berg das Fahrzeug nicht verlassen. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs bei aktivem Hybridsystem die Feststellbremse von Hand anziehen. Anschließend kontrollieren, ob die Kontrollleuchte der Feststellbremse und die Kontrollleuchte Pan der Betätigung der elektrischen Bremse ständig aufleuchten.