Peugeot 301 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 171 of 285
169
301_de_Chap10_verifications_ed01-2014
Sonstige Kontrollen
12V-Batterie
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die
Batterieklemmen sauber und richtig
festgezogen sind, vor allem in den
Sommer- und Wintermonaten.
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des
Par tikelfilters wird Ihnen durch
ein dauerndes Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
und eine Warnmeldung auf dem Bildschirm (bei
Ausstattung mit Anzeigefeld) angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum
Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60
km/h fahren, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig
Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-
Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten
Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt
riechen, was nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff
austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das
Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion
Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt kontrollieren.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
diese Elemente ausgetauscht werden
müssen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
dieser Austausch zu er folgen hat.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie in der
Rubrik "Praktische Informationen" nach, welche
Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und
nach dem Wiederanschließen der Batterie treffen
sollten.
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung
des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen
Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme
Gerüche erzeugen.
10
Kontrollen
Page 172 of 285
170
301_de_Chap10_verifications_ed01-2014
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert werden muss.
Automatisiertes Schaltgetriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert werden muss.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert werden muss.
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil
abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen
auf ihren Zustand auch zwischen den Wartungen
des Fahrzeugs erforderlich sein.
Bremsbeläge
Bezüglich der Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt.
Abnutzung der
BremsscheibenFeststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel
hat oder wenn man feststellt, dass sie an
Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch
zwischen zwei Wartungen neu eingestellt
werden.
Ver wenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese
für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder Eis beschlagen: die Bremsleistung
kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu
enteisen und zu trocknen.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Werkstatt überprüft werden.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken
des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der
Bremsbeläge hin.
Kontrollen
Page 173 of 285
171
301_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2014
MotorenV Ti 72V T i 115
Getriebe Schaltgetriebe
(5
G ä n g e)Automatisiertes Getriebe
(5
G ä n g e)Schaltgetriebe
(5
G ä n g e)Automatikgetriebe
(4
Stufen)
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnungen : DD...HMY0 HMY0/P NFP0NFP9
Hubraum (cm
3) 1 1991 587
Bohrung x Hub (mm) 75
x 90,578,5
x 82
Höchstleistung (kW)* 5385
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 5
5006
050
Maximales Drehmoment-Norm* 11 0150
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 3
0004
000
Kraftstoff bleifrei RON 91
bis RON 98bleifrei RON 91
bis RON 98
Katalysator jaja
Ölfüllmengen (in Liter) (mit Austausch der
Ölfilterpatrone) 3,25
3,5
Benzinmotoren
* Die Angaben entsprechen dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den geltenden EG/ECE-Bestimmungen.
11
Technische Daten
Page 174 of 285
172
301_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2014
MotorenV Ti 72V T i 115
Getriebe Schaltgetriebe
(5
G ä n g e)Automatisiertes Getriebe
(5
G ä n g e)Schaltgetriebe
(5
G ä n g e)Automatikgetriebe
(4
Stufen)
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnungen : DD...HMY0 HMY0/P NFP0NFP9
-
m
inimales Leergewicht 9801
090
-
m
inimales Gewicht in fahrbereitem Zustand* 1
0551
165
-
z
ulässiges Gesamtgewicht 1
4591
4671
5241
559
-
Zuläs
siges Gesamtzuggewicht mit Anhänger
b
is 12 % Steigung 1
9091
9172
2 742
309
-
A
nhängelast gebremst
b
is 12 % Steigung 450
750
-
ma
x. Anhängelast gebremst** bis 12% Steigung
(mit Lastübertragung innerhalb des zul.
Gesamtzuggewichts mit Anhänger) 720
1
010
-
A
nhängelast ungebremst 450580600
-
m
ax. zulässige Stützlast 5555
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75
kg).
**
D
er hier deklarier te Maximal-Wer t für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Fahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe
des zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, das die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast
das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschreiten darf. Achtung: das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage
beeinträchtigen.
Die angegebenen Wer te für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000
Metern, die aufgeführ te Anhängelast ist in Schritten von
weiteren 1000
Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100
km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in
Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37
°C die
Anhängelast.
Gewichte - Benzinmotoren (in kg)
Technische Daten
Page 175 of 285
173
301_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2014
MotorHDi 92
G etriebe Schaltgetrieb
(5
G ä n g e)
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnungen: DD... 9HP0
Hubraum (cm³) 1
560
Bohrung x Hub (mm) 75
x 88
Höchstleistung (kW)* 68
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 4000
Maximales Drehmoment Norm (Nm)* 230
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 1
750
Kraftstoff Diesel
Katalysator ja
Partikelfilter ja
Ölfüllmengen (in Litern) (mit Austausch der
Ölfilterpatrone) 3,75
Dieselmotoren
* Die Angaben entsprechen dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den geltenden EG/ECE-Bestimmungen.
11
Technische Daten
Page 176 of 285
174
301_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2014
Die angegebenen Wer te für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern; die angegebene Anhängelast ist in Schritten von
w eiteren 1000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100
km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in
Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37
°C die
Anhängelast.
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).** Der hier deklarier te Maximal-Wer t für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Fahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, das die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast
das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschreiten darf. Achtung: das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten
beeinträchtigen.
Motor
HDi 92
Getriebe Schaltgetriebe
(5
G ä n g e)
Amtl. Typenbezeichnung: DD... 9HP0
-
L
eergewicht
1 090
-
G
ewicht in fahrbereitem Zustand*
1
165
-
z
ulässiges Gesamtgewicht
1 548
-
z
ulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger
b
is 12 % Steigung
2 298
-
A
nhängelast gebremst
b
is 12 % Steigung
750
-
ma
x. Anhängelast gebremst** bis 12% Steigung
(mit Lastübertragung innerhalb des zul.
Gesamtzuggewichts mit Anhänger) 1
010
-
A
nhänger ungebremst
580
-
E
mpfohlene Stützlast
55
Gewichte - Dieselmotoren (in kg)
Technische Daten
Page 177 of 285
175
301_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2014
Fahrzeugabmessungen (in mm)
11
Technische Daten
Page 178 of 285
176
301_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2014
Kenndaten
A. Fahrgestellnummer im Motorraum. D
iese Nummer ist an der Karosserie, in der Nähe
des Innenraumfilters, eingraviert. Der Reifendruck muss mindestens einmal
im Monat kontrollier t werden, und zwar bei
kalten Reifen.
Zu niedriger Reifendruck erhöht die Gefahr,
dass die Reifen platzen un erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
B.
F
ahrgestellnummer am Armaturenbrett.
D
iese Nummer steht auf einem Aufkleber, der durch
die Windschutzscheibe zu sehen ist. C. T
ypenschild D
ieses befindet sich an der Mittelsäule auf der
rechten Seite.
D.
R
eifen-/Lackreferenz-Aufkleber.
D
ieser Aufkleber befindet sich an der Mittelsäule
auf der linken Seite. Er enthält folgende Angaben:
-
d
ie Reifendruckwer te im leeren und beladenen
Zustand,
-
d
ie Größen der Reifen (einschließlich
Tragfähigkeitskennziffer und
Geschwindigkeitssymbol),
-
d
en Reifendruckwer t des Ersatzrads,
-
di
e Lackreferenz.
Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung des Fahrzeugs.
Technische Daten
Page 179 of 285
177
301_de_Chap12a_RD5(RD45)_ed01-2014
Ihr Autoradio ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug
funktioniert.
Autoradio / Bluetooth®
01 Erste Schritte
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die
Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, im
Stand durchführen.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu schonen, kann sich
das Autoradio nach einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
INHALT
02
Lenkradbetätigungen
03
Hauptmenü
04
Audio
05
T
elefonieren
06
Audioein
stellungen
07
Bildschirmstrukturen
Häufig
gestellte Fragen S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
178
179
180
181
191
200
201
203
Page 180 of 285
01
178
301_de_Chap12a_RD5(RD45)_ed01-2014
Ein/Aus
ERSTE SCHRITTE
Lautstärkeregelung
Auswahl des Anzeigetyps auf dem
Bildschirm:
Vollbild: Audio (oder Telefon
während eines laufenden
Gesprächs) /
Fenster: Audio (oder Telefon
während eines laufenden
Gesprächs) - Uhrzeit oder
Bordcomputer.
Langer Druck: Schwarzer
Bildschirm (DARK).
Auswahl der Frequenzbereiche
AM / FM Auswahl der Festsender
Langer Druck: Speichern eines
Senders
Anzeige der Liste mit den empfangenen
Sendern, Titeln oder den Verzeichnissen
CD/MP3
Langer Druck: Verwaltung der
Klassifizierung
der Dateien MP3/
WMA / Aktualisierung der Liste mit den
empfangenen Sendern Ein/Aus der Funktion TA
(Verkehrshinweise)
Langer Druck: Zugang zum
Informationstyp
Bestätigung oder
Anzeige des
Kontextmenüs Automatischer Frequenzsuchlauf
vorwärts/rückwärts
Auswahl des vorherigen/nächsten
Titels CD, USB, Streaming
Navigation innerhalb einer Liste
Den laufenden Vorgang abbrechen
Einen Suchbaum (Menü oder
Verzeichnis) durchlaufen Schrittweiser manueller Frequenzsuchlauf
vorwärts/rückwärts
Auswahl nächstes/vorangehendes
MP3-Verzeichnis
Auswahl Verzeichnis/Genre/Künstler/Vorherige
oder nächste Playlist der USB-Ausstattung
Navigation innerhalb einer Liste
Auswahl der Audioquelle:
Radio, CD, AUX, USB,
Streaming
Annehmen eines eingehenden
Anrufs
Zugang zum Hauptmenü
Einstellung der Audio-Optionen:
Klangbilder, Höhen, Tiefen,
Loudness, Verteilung, Balance
links/rechts, vorne/hinten,
Automatische Lautstärkeregelung