Peugeot 306 Break 2002 Betriebsanleitung (in German)
Page 71 of 127
A
79
IHR 306 IM EINZELNEN
T†REN …ffnen der TŸren von au§en
Notieren Sie sich die Nummern der SchlŸsselsorgfŠltig. Die SchlŸsselnummer erscheint als Code auf
dem Etikett am SchlŸssel. Im Ver-
lustfall kann Ihr PEUGEOT-Ver-tragshŠndler Ihnen schnell neueSchlŸssel oder eine neue Fernbe-dienung besorgen. Ziehen Sie aus SicherheitsgrŸn- den (Kinder an Bord) den SchlŸs-sel ab, selbst wenn Sie Ihr Fahr-zeug nur fŸr einen kurzenAugenblick verlassen. Die Hochfrequenz-Fernbedie-nung ist sehr leistungsstark und hat einegro§e Reichweite. Um das Fahrzeug nicht versehent- lich zu entriegeln, sollten Sie dahernicht an der Fernbedienung mani-pulieren, wenn Sie z.B. den
SchlŸssel in der Tasche tragen.
…ffnen der TŸren von innen VERRIEGELN VON INNEN Ohne Zentralverriegelung
DrŸcken Sie zum Verriegeln auf Knopf A
. Mit dem Knopf wird nur die betref-
fende TŸr verriegelt. Mit Zentralverriegelung
Zum Verriegeln Knopf AdrŸcken.
Beim Verriegeln der FahrertŸr werden gleichzeitig die vorderen und hinteren
TŸren und der Kofferraum verriegelt.
Bei den anderen TŸren wird durch
BetŠtigung des Verriegelungsknop-fes
nur die betreffende TŸr verriegelt.
Page 72 of 127
80
IHR 306 IM EINZELNEN
Ver- bzw. Entriegeln des Kofferraums Bei Drei- oder FŸnftŸrer ohne Zen- tralverriegelung
SchlŸssel im Kofferraumschlo§ drehen.
ViertŸrer oder Break
Mit dem SchlŸssel: SchlŸssel im Kofferra- umschlo§ drehen.
Mit der Fernbedienung*: Der Kofferraum
wird gleichzeitig mit den TŸren ver- bzw.entriegelt.
Getrennte Verriegelung des Koffer-
raums (ViertŸrer)
SchlŸssel im Kofferraumschlo§ nach rechts drehen.
Der Kofferraum bleibt verriegelt, gleichgŸl- tig ob die Fernbedienung oder der SchlŸs-
sel im Schlo§ der FahrertŸr zum …ffnen
bzw. Schlie§en betŠtigt wird.
Zum …ffnen SchlŸssel im Kofferraum- schlo§ nach links drehen. Danach erfolgt
die Verriegelung des Kofferraums wiedergleichzeitig mit der Zentralverriegelung derTŸren.
Durch das Verriegeln der RŸckenlehnen
wird gewŠhrleistet, da§ der Kofferraum
auch bei gešffneten TŸren vor unbefugtem
Zugriff geschŸtzt ist. Ver- bzw. Entriegeln desKofferraums Bei Drei- oder FŸnftŸrer mit Zen- tralverriegelung
Der Kofferraum wird gleichzeitig mit
den TŸren ver- bzw. entriegelt. Notbedienung
Bei Versagen der Zentralverriege-lung
lЧt sich der Kofferraum mit der Not-bedienung entriegeln:
Ð RŸcksitze umklappen, um vom
Kofferrauminneren her an die Not- bedienung zu gelangen.
Ð ZŸndschlŸssel in die …ffnung stecken und verschieben, um den
Kofferraum zu entriegeln.
Kindersicherung Die Kindersicherung verhindert das
…ffnen der beiden hinteren TŸren voninnen. Drehen Sie den Sicherungsschalter 1
mit dem ZŸndschlŸssel um eine Vier- teldrehung.
Von au§en lassen sich die TŸren wei-
terhin šffnen.
* Je nach Ausstattung.
1
Page 73 of 127
IHR 306 IM EINZELNEN81
Motorhaube
Von innen:
Griff ziehen. Von au§en Sperrfeder
1anheben und Haube
beim Aufstellen mitfŸhren. Elektrisches Schiebe- Hubdach*
Abdeckung šffnen. …ffnen Hinten auf Schalter 1drŸcken.
Schlie§en
Vorne auf Schalter 1 drŸcken.
Aufstellen
Vorne auf Schalter 1drŸcken.
Zum Schlie§en hinten auf Schalter 1
drŸcken. Hubdach mit Handbedienung
Griff ausklappen.
* Je nach Ausstattung.
1
1
Page 74 of 127
IHR 306 IM EINZELNEN
82
Tankklappe …ffnen*:
Griff auf dem Fu§boden
links vom Fahrersitz Ÿber den Wider- stand hinaus ziehen. Schlie§en: von au§en Klappe
zudrŸcken und auf richtige Verriege- lung achten.
* Je nach Ausstattung. Kraftstoff tanken
Beim Tanken mu§ der Motor abge- stellt sein.
Der Tankverschlu§ kann auf der dafŸr vorgesehenen Halterung abgelegtwerden.
Auf einem Aufkleber an der Innenseite der Klappe ist angegeben, welche
Kraftstoffe zulŠssig bzw. nicht zulŠssigsind. Der Kraftstofftank fa§t etwa
60 Liter.
Das Ver- und Entriegeln des Tankver- schlusses erfolgt mit dem ZŸnd-
schlŸssel unabhŠngig vom …ffnen derTŸren.
Page 75 of 127
AB
90
IHR 306 IM EINZELNEN
LICHTSCHALTER Scheinwerfer
Zur Bedienung Ring A drehen.* Je nach Ausstattung.
Leuchten aus Standlicht
Abblendlicht/Fernlicht Abblendlicht/Fernlicht umschalten Zum Umschalten Schalter ganz anzie- hen.
Vorn und hinten (Ring B)
Leuchten aus Nebelscheinwerfer an
Sie funktionieren zusammen mit
Stand-, Abblend- und Fernlicht. Nebelscheinwerfer und -schlu§leuchte an Sie funktionieren zu- sammen mit Stand-,Abblend- und Fernlicht.
Ein Ausschalten desStandlichtes fŸhrt zumZurŸckschalten auf
Nebelscheinwerfer.
Fahrtrichtungsanzeiger(Blinker) Links: nach unten be- wegen. Rechts: nach oben be- wegen.
Nebelscheinwerfer und Nebel-schlu§leuchte Zum Einschalten Ring drehen. Die jeweilige Position wird durch die Kon-trolleuchten in der Instrumen-tentafelangezeigt.
Hinweis:
Bei ausgeschalteter ZŸndung
ertšnt ein akustisches Warnsignal, wennSie vergessen haben, die Beleuchtungauszuschalten und die FahrertŸr oder die
BeifahrertŸr* gešffnet wird.
Hupe Auf das Ende des Lichtschalters drŸcken.
Page 76 of 127
3
2
1
0
4A
91
Bei klaren SichtverhŠlt- nissen oder bei Regen,
gleichgŸltig ob am Tagoder in der Nacht, blendet
die Nebelschlu§leuchte nachfol-
gende Verkehrsteilnehmer unddarf deshalb nicht eingeschaltetwerden. Ausschalten nicht vergessen, sobald sie nicht mehr erforderlichist.
Der an der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel befindli-che Regensensor darf nicht ver-deckt werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs in
der Waschanlage mu§ dieZŸndung ausgeschaltet werden
bzw. sichergestellt werden, da§ der
Scheibenwischer nicht auf Auto-matik steht.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Wischautomatik erst dann einzu-
schalten, wenn die Windschutz-scheibe vollstŠndig abgetaut ist.
IHR 306 IM EINZELNEN
SCHEIBENWISCHERHEBEL Scheibenwischer vorn 3 Schnellwischen
2 Normalwischen
1 Intervallwischen oder Wischautomatik
0 Aus
4 Kurzwischen
Scheibenwaschanlage vorn und Scheinwerferwaschanlage* Schalter anziehen. Die Scheinwerferwaschanlage funk-
tioniert bei eingeschaltetem Ab-blend-oder Fernlicht. Wischautomatik* In Stellung
1arbeitet der Scheiben-
wischer automatisch und pa§t die
Wischgeschwindigkeit der jeweili- gen Niederschlagsmenge an.
Nach dem Ausschalten der ZŸn-
dung oder dem Anlassen mu§ dieseFunktion wieder aktiviert werden,damit der Regensensor den Zustand
der Windschutzscheibe erkennenkann. Hierzu stellen Sie den Schalter:
- von 1auf 0und dann wieder auf 1zurŸck
(durch einmaliges Wischen angezeigt),
- von 1auf 2und wieder auf 1zurŸck (durch
zweimaliges Wischen angezeigt).
Heckscheibenwischer (Break) Ring Abis zur ersten Raste
drehen (Intervallschaltung). Heckscheibenwaschanlage (Break) Ring AŸber die erste Raste
hinaus drehen.
* Je nach Ausstattung.
Page 77 of 127
1
234
99
IHR 306 IM EINZELNEN
Elektrische Fensterheber vorn*
1. Bedienung des elektrischen Fensterhebers auf der Fahrerseite Sie haben zwei Mšglichkeiten*: Manuelle Bedienung: DrŸcken oder ziehen Sie Schalter 1, jedoch nicht Ÿber den Widerstand hinaus;
das Fenster bleibt stehen, sobald Sie den Schalter loslassen. Automatische Bedienung: DrŸcken oder ziehen Sie Schalter 1Ÿber den Widerstand hinaus; das Fenster
šffnet bzw. schlie§t sich vollstŠndig auf einen einzigen Druck.
Die Automatik funktioniert nur bei laufendem Motor.
2. Bedienung des elektrischen Fensterhebers auf der Beifahrerseite Schalter 2ziehen. Das Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen
wird.
3. Schalter fŸr elektrischen Fensterheber hinten links
4. Schalter fŸr elektrischen Fensterheber hinten rechts Sperrschalter fŸr Fensterheber hinten (Kindersicherung) Damit lЧt sich die elektrische Bedie- nung der hinteren Fenster in jederbeliebigen Position ausschalten. HINWEIS:
Ziehen Sie aus Sicher-
heitsgrŸnden (Kinder an Bord) den ZŸndschlŸssel auch dann ab, wennSie das Fahrzeug nur kurz verlassen.
* Je nach Ausstattung.
Page 78 of 127
IHR 306 IM EINZELNEN
100
Ausstellbare Seitenfenster (DreitŸrer)
Zum Ausstellen der hinteren Seiten-
fenster, Hebel
Aumlegen und Fenster
nach au§en drŸcken.
Das Glas des Au§enspiegels auf der Fahrerseite ist asphŠrisch gekrŸmmt*,
um den toten Winkel zu verringern. Daher sind die im Spiegel beobachte-
ten Objekte in Wirklichkeit nŠher als sie erscheinen. Diesem Umstand mu§Rechnung getragen werden, um die Entfernung der von hinten kommen-den Fahrzeuge richtig einschŠtzen zu kšnnen. * Je nach Bestimmung.
Beim Parken kšnnen die Au§enspiegel von Hand eingeklappt werden.
Au§enspiegel mit Handbedienung Mit dem Einstellhebel in vier Rich- tungen verstellen.
Au§enspiegel mit elektrischerBedienung Schalter
2nach rechts oder links
drehen, um den entsprechenden Spiegel anzuwŠhlen.
Durch Verstellen des Schalters 2in
vier Richtungen Spiegel in die gewŸnschte Stellung bringen.
A
2
Page 79 of 127
104
IHR 306 IM EINZELNENStaufŠcher (Break)
Hinter den seitlichen Kofferraumver- kleidungen befinden sich zweiStaufŠcher mit elastischen Halte-bŠndern.
Ziehen Sie den Griff an, um an das jeweilige Staufach zu gelangen.
Sonnenrollo fŸr die
Heckscheibe (ViertŸrer)* Ziehen Sie das Rollo an der mittleren Lasche und hŠngen Sie die Haken anden dafŸr vorgesehenen Stellen ein. Beim Wiedereinrollen Rollo mitfŸhren.
WŠrmeisolierende
Windschutzscheibe* In der Windschutzscheibe befinden sich beidseits des Innenspiegels inHšhe des Sockels zwei reflexionsfreieBereiche. Hier kšnnen Karten zurautomatischen Entrichtung vonStra§engebŸhren oder Parkkartenangebracht werden. Hinweis:
Die wŠrmeisolierende Wind-
schutzscheibe schwŠcht die Wirkung der Sonneneinstrahlung ab, so dasssich der Innenraum nicht so stark auf-heizt. Ihre reflektierende Schicht istjedoch undurchlŠssig fŸr elektroma-gnetische Signale.
* Je nach Ausstattung.
Page 80 of 127
1
2
IHR 306 IM EINZELNEN
102
Heckscheibenheizung Der Schalter setzt die elektri- sche Heckscheibenheizung
(und Au§enspiegelheizung*) inBetrieb.
Die Heizung schaltet sich nach ca.zwšlf Minuten selbsttŠtig aus, umeinen erhšhten Stromverbrauch zuvermeiden. Bei erneutem Druck auf den Schalter wird sie fŸr zwšlf Minuten wieder ein-geschaltet.
Digitaluhr* Uhrzeit einstellen: 1 - Stundeneinstellung
2 - Minuteneinstellung
Au§enthermometer*
Zeigt die Au§entemperatur an. Wenn diese zwischen Ð3¡C und +5¡CbetrŠgt, blinkt das Symbol ¡C undzeigt damit an, da§ Glatteisgefahrbesteht. Warnblinker Bei BetŠtigung des Schal-ters blinken Schalterleuchte undBlinker-Kontrolleuchten.
Er schaltet alle Blinkleuchten gleich-
zeitig und auf Dauer.
Nur bei Gefahr, bei Nothalt oder bei Fahren unter ungewšhnlichen Bedin-gungen einschalten. Funktioniert auch bei ausgeschalteter ZŸndung.
* Je nach Ausstattung.