Peugeot 307 CC 2003 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 173

22-09-2003
122
10IHR 307 CC AUF EINEN BLICK
GESCHWINDIGKEITSREGLER
Mit dem Geschwindigkeitsregler lŠsst sich die vom Fahrer vorgege-bene FahrzeuggeschwindigkeitunabhŠngig vom Stra§enprofil undohne BetŠtigung des Gaspedalsoder der Bremse konstant beibe-halten. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann bei Ÿber 40 km/h (mechani-
sches Getriebe) bzw. 60 km/h(Automatikgetriebe) und ab dem4. Gang gespeichert werden (2.
Gang beim Automatikgetriebe).Einschalten 
RŠdchen 1auf ON drehen.
Die Geschwindigkeit kann gespeichert werden.  RŠdchen 1auf OFF drehen, um das System zu inaktivieren.
Geschwindigkeit speichern
Sobald die gewŸnschte Geschwindigkeit erreicht ist, Taste 2oder 3drŸk-
ken. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird automatisch beibehalten.Hinweis: Es ist mšglich, vorŸbergehend zu beschleunigen, ohne den
Geschwindigkeitsregler zu inaktivieren. Gespeicherte Geschwindigkeit aufheben
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit aufheben mšchten:  drŸcken Sie auf Taste 4oder treten Sie auf die Bremse oder
Kupplung.
Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen
Nach dem Aufheben der Geschwindigkeit auf Taste 4drŸcken. Das
Fahrzeug nimmt die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wieder auf. Gespeicherte Geschwindigkeit lšschen  RŠdchen 1auf OFF drehen oder ZŸndung ausschalten.
Geschwindigkeitsregler nicht auf glatter Fahrbahn oder in
dichtem Verkehr benutzen.

Page 12 of 173

9999
12IHR 307 CC AUF EINEN BLICK
Von au§en:Griff anhe-
ben, Haube šffnen und HaubenstŸtze feststel-len, um die Motorhaube
offen zu halten.
…FFNEN DER MOTORHAU- BE
KRAFTSTOFF TANKEN
Beim Tanken muss der Motor abgestelltsein.
 …ffnen Sie die Tankklappe.
 Stecken Sie den SchlŸssel ins Tankschloss und drehen Sie ihn nach links.
 Ziehen Sie den Tankverschluss ab und hŠngen Sie ihn an dem Haken
auf der Innenseite der Tankklappe auf.
Auf einem Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe ist angegeben,
welcher Kraftstoff zu verwenden ist.
Vor der BefŸllung mit Alternativkraftstoffen - z. B. Biodiesel/Raps- Methylester- sind unbedingt die gŸltigen Herstellerfreigaben zu
beachten. Sprechen Sie hierzu Ihren PEUGEOT-VertragshŠndler an.
FŸllen Sie beim Volltanken nach dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach. Dies kšnnte zu Betriebsstšrungenbei Ihrem Fahrzeug fŸhren.
Das Fassungsvermšgen des Tanks betrŠgt ca. 60 Liter.  Verriegeln Sie den Tankverschluss nach dem Tanken und
schlie§en Sie die Tankklappe.
Kraftstoffreserveleuchte
Wenn sie aufleuchtet, reicht der Kraftstoff noch fŸr ca. 50 km. Von innen:
Griff auf der linken
Seite unter dem ArmaturenbrettdrŸcken.
22-09-2003

Page 13 of 173

22-09-2003
11 7
Fahrzeug anlassen Bei laufendem Motor aus WŠhlhebelstellung Panfahren:
 beim Verlassen der
Schaltposition P unbedingtauf die Bremse treten,
 WŠhlhebel auf R, D oder M
stellen und Bremspedal lang-sam loslassen; das Fahrzeugsetzt sich sofort in Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch ausWŠhlhebelstellung Ngestartet
werden:  Feststellbremse bei getrete- nem Bremspedal lšsen,
 WŠhlhebel auf R, D oder M
stellen und Bremspedal lang-sam loslassen; das Fahrzeugsetzt sich sofort in Bewegung.
Wenn der Motor imLeerlauf dreht, derWŠhlhebel auf R, D oder
M steht und die Bremse
gelšst ist, setzt sich dasFahrzeug in Bewegung, auchwenn kein Gas gegeben wird. Lassen Sie deshalb Kinder nicht unbeauf-sichtigt im FahrzeugzurŸck, wenn der MotorlŠuft.
14
IHR 307 CC AUF EINEN BLICK
AUTOMATIKGETRIEBE "PORSCHE TIPTRONIC"
Das Viergang-
Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer
vollautomatischen Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-
Programm oder den ursprŸnglichen Fahrgenuss, der mit einer Handschaltung verbunden ist.
Wahl der Schaltpositionen  WŠhlen Sie die gewŸnschte Schaltposition durch Verstellen des
WŠhlhebels. Nach der Einstellung leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte in der Anzeige des Kombiinstruments auf.
S: Programm Sport


: Programm Schnee
P ark (Parkstellung): Fahrzeug abstellenund
Motor starten mit angezogener oder gelšster
Feststellbremse R everse (RŸckwŠrtsgang): RŸckwŠrtsfahren
(nur einlegen, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht) N eutral (Leerlauf): Motor startenund Fahrzeug
parken mit angezogener Feststellbremse
Hinweis: Wenn wŠhrend der Fahrt der
WŠhlhebel aus Versehen auf Ngestellt wird, Gas
wegnehmen, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Erst dann auf Dschalten und
beschleunigen. D rive (Fahren): Fahrenmit Automatikschaltung
M anual (manuell): Fahrenmit Handschaltung
Manuelles Schalten in vier GŠngen:
 WŠhlhebel zum +Zeichen schieben, um in den hšheren Gang zu schal-
ten, und zum ÐZeichen ziehen, um in den niedrigeren Gang zu schalten.
Hinweis: Die Programme S(Sport) und

(Schnee) funktionieren nicht
bei manuellem Betrieb.

Page 14 of 173

22-09-2003
82
13IHR 307 CC AUF EINEN BLICK
Nr. Symbol Funktion
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Regler fŸr Luftzufuhr Regler fŸr Luftverteilung
1 23 4 56 7 89 Schalter fŸr Frischluftzufuhr Schalter fŸr Klimaanlage Schalter zum Ausschalten derAnlage
Heckscheiben- undAu§enspiegelheizung
Temperaturregelung Automatik- Komfortprogramm Automatik-Programm fŸr optimale Sicht
Hinweis:
In der Cabrioversion sind die Leistungen der
Anlage gegebenenfalls schwŠcher.

Page 15 of 173

DIE PEUGEOT-WARTUNG
18
DIE PEUGEOT WARTUNG
Ihr Fahrzeug verfŸgt Ÿber verlŠngerte WartungsabstŠnde.
Ð Bei Fahrzeugen mit 2 Liter Motor, 180 PS: alle 20 000 km oder alle zwei Jahre Ð Bei Fahrzeugen mit 1,6 und 2 Liter Motor: alle 30 000 km oder alle zwei Jahre
Die Wartungsfristen erscheinen in der Wartungsanzeige. Die jeweilige Frist wird ab der letzten RŸckstellung der
Wartungsanzeige auf Null berechnet (siehe betreffenden Abschnitt).
Die Wartungsfrist wird durch zwei Werte bestimmt: Ð die Kilometerleistung,
Ð die seit der letzten Wartung verstrichene Zeit. Hinweis: Die bis zur nŠchstfŠlligen Wartung verbleibende Kilometerzahl kann je nach den Fahrgewohnheiten des Benutzers
durch den Faktor Zeit gewichtet werden.
Aufgrund der grš§eren AbstŠnde muss der Motoršlstand regelmЧig kontrolliert werden: Es ist normal, wenn zwi- schen zwei …lwechseln …l nachgefŸllt werden muss.
Deshalb empfiehlt Ihnen der PEUGEOT-VertragshŠndler eine Zwischendurchsicht zwischen jeder Wartung.
Die Wartungsanzeige weist nicht darauf hin, wann diese Zwischendurchsicht fŠllig ist. Sie sollte beim 1,6 und 2
Liter Motor spŠtestens alle 15 000 km und beim 2 Liter Motor, 180 PS spŠtestens alle 10 000 km durchgefŸhrt wer-den.
Das PEUGEOT-Fachpersonal fŸhrt die Kontrolle schnell durch und fŸllt bei Bedarf auch Betriebsstoffe nach (…l, KŸhlflŸssigkeit, FlŸssigkeit fŸr Scheibenwaschanlage). Ein zu niedriger …lstand kann nŠmlich zu erheblichen SchŠden am Motor fŸhren (prŸfen Sie deshalb den Motoršlstand je nach Betriebsbedingungen mindestens alle 3 000 oder 5 000 km).
Diese grš§eren WartungsabstŠnde sind das Ergebnis der Weiterentwicklung unserer Fahrzeuge und der Schmiermittel:
DESHALB D†RFEN NUR AUF IHREN MOTOR ABGESTIMMTE UND VOM HERSTELLER EMPFOHLENE MOTOR-
SCHMIERMITTEL VERWENDET WERDEN (siehe "Schmiermittel" auf den betreffenden Seiten). * Je nachdem, welche Grenze als erste erreicht wird
22-09-2003

Page 16 of 173

22-09-2003
DIE PEUGEOT-WARTUNG19
BESONDERHEITEN
FŸr bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere WartungsabstŠnde. Die BremsflŸssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Innenraumfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler kontrolliert werden (Wartungen und
Zwischendurchsichten).Steuerzahnriemen: Beim PEUGEOT-VertragshŠndler nachfragen.
Besondere Einsatzbedingungen Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedingungen: Ð Lieferfahrten von TŸr zu TŸr,
Ð Stadtverkehr,
Ð Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen
oder bei lŠngerem Einsatz des Fahrzeugs: Ð in hei§en Regionen mit Temperaturen von oft Ÿber +30 ¡C,
Ð in kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter Ð15 ¡C, Ð in Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft,
Ð in LŠndern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unseren Empfehlungen nicht entsprechen,
ist ein Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen" erforderlich mit: Ð kŸrzeren WartungsabstŠnden:¥ alle 15 000 km oder einmal im Jahr bei Fahrzeugen mit 2 Liter Motor, 180 PS,
¥ alle 20 000 km oder einmal im Jahr bei Fahrzeugen mit 1,6 und 2 Liter Motor,
Ð speziellen Arbeiten: ¥ Austausch des Luftfilters alle 15 000 km bei Fahrzeugen mit 2 Liter Motor, 180 PS.

Page 17 of 173

22-09-2003
DIE PEUGEOT-WARTUNG
20
WARTUNGSANZEIGE
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen an,
wann die nŠchste laut Wartungsplandes Herstellers durchzufŸhrende
Wartung fŠllig ist. Funktionsweise Beim Einschalten der ZŸndung leuchtet der SchlŸssel als
Wartungssymbol fŸr die Dauer von
5 Sekunden auf; in der Anzeige desKilometerzŠhlers erscheint (gerun-
det) die bis zur nŠchsten Wartungverbleibende Kilometerzahl. Beispiel:
Bis zur nŠchsten Wartung
bleiben Ihnen noch 4 800 km. Beim Einschalten der ZŸndung erscheint
in der Anzeige fŸr die Dauer von
5 Sekunden: NŠchste Wartung in weniger als
1 000 km Beispiel:
Bis zur nŠchsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km. Beim Einschalten der ZŸndung
erscheint in der Anzeige fŸr dieDauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten derZŸndung nimmt der KilometerzŠhlerseine normale Funktion wieder auf, der
WartungsschlŸssel bleibt erleuchtet.
Er weist Sie darauf hin, dass in KŸrze
eine Wartung durchgefŸhrt werden
muss. In der Anzeige erscheinen derGesamtkilometerstand und der
Tageskilometerstand.
5 Sekunden nach dem Einschaltender ZŸndung nimmt derKilometerzŠhler seine normaleFunktion wieder auf und zeigt denGesamtkilometerstand und den
Tageskilometerstand an.
Wartung ŸberfŠllig Bei jedem Einschalten der ZŸndung
blinkt der WartungsschlŸssel fŸr dieDauer von 5 Sekunden. Beispiel:
Sie haben die fŠllige
Wartung um 300 km Ÿberschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs mussschnellstmšglich durchgefŸhrt wer-den. Beim Einschalten der ZŸndung
erscheint in der Anzeige fŸr dieDauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der ZŸndung nimmt der KilometerzŠhlerseine normale Funktion wieder auf,
der WartungsschlŸssel bleibt erleuch-tet.
In der Anzeige erscheinen der Gesamtkilometerstand und der
Tageskilometerstand. Hinweis: Der WartungschlŸssel
kann auch aufleuchten, wenn Sie die Zweijahresfrist Ÿberschritten haben
(siehe "Die PEUGEOT-Wartung").

Page 18 of 173

22-09-2003
DIE PEUGEOT-WARTUNG21
RŸckstellung auf Null
Nach jeder Wartung wird die
Wartungsanzeige vom PEUGEOT-
VertragshŠndler auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durchgefŸhrt haben, gehen Sie zur
RŸckstellung der Wartungsanzeigeauf Null folgenderma§en vor: 
ZŸndung ausschalten,
 RŸckstellknopf des Tageskilo- meterzŠhlers gedrŸckt halten,
 ZŸndung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt rŸck-wŠrts zu zŠhlen.
Wenn sie bei "0000.0"angelangt
ist, Knopf loslassen; der
WartungsschlŸssel erlischt.
Wichtig: Wenn Sie nach diesem
Vorgang die Batterie abklemmen mšchten, verriegeln Sie dasFahrzeug und warten Sie mindes-
tens fŸnf Minuten. Andernfalls bliebedie RŸckstellung auf Null wirkungslos.

Page 19 of 173

Beim Motoršlwechsel sind mindestens teilsynthetische …le der GŸteklasse 10W40 zu verwenden.
Es kann auch Energiesparšl 5W30 oder synthetisches …l der GŸteklasse 5W40verwendet werden.
Besondere Einsatzbedingungen (siehe betreffendes Kapitel)
* Je nachdem, welche Grenze zuerst erreicht wird.
DIE PEUGEOT-WARTUNG
22
DIE WARTUNGSSTUFEN
Jedes Fahrzeug hat seinen eigenen Wartungszyklus, der vom Hersteller aufgrund seiner technischen Besonderheiten festgelegt wird.
Dieser Zyklus besteht aus den 2 Wartungsstufen A und C, den Zwischendurchsichten und einigen speziell fŸr Ihr Fahrzeug
geltenden zusŠtzlichen Wartungsarbeiten. Sie sind die wichtigsten Etappen wŠhrend der Lebensdauer Ihres Fahrzeugs.
Der PEUGEOT-VertragshŠndler teilt Ihnen bei der Garantie-Inspektion und danach bei jeder weiteren Wartung mit,
welche Wartungsstufe und welche Wartungsarbeiten bei der nŠchsten Wartung fŠllig sind. DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 307 CC 1,6 UND 2 LITER
Wartung alle 30 000 km oder alle 2 Jahre
Garantie-Inspektion bei 10 000 km oder nach 6 Monaten*
Von ihrer DurchfŸhrung hŠngt die Garantieleistung ab.
KILOMETERLEISTUNG 30 000 60 000 90 000
120 000 150 000 180 000 210 000 240 000
Aufgrund der grš§eren
Wartungsintervalle wird in Ihrem Interesse eineZwischendurchsicht empfohlen.
22-09-2003

Page 20 of 173

Beim Motoršlwechsel sind mindestens teilsynthetische …le der GŸteklasse 10W40 zu verwenden.
Es kann auch Energiesparšl 5W30 oder synthetisches …l der GŸteklasse 5W40verwendet werden.
Besondere Einsatzbedingungen (siehe betreffendes Kapitel)
* Je nachdem, welche Grenze zuerst erreicht wird.
DIE PEUGEOT-WARTUNG
22
DIE WARTUNGSSTUFEN
Jedes Fahrzeug hat seinen eigenen Wartungszyklus, der vom Hersteller aufgrund seiner technischen Besonderheiten festgelegt wird.
Dieser Zyklus besteht aus den 2 Wartungsstufen A und C, den Zwischendurchsichten und einigen speziell fŸr Ihr Fahrzeug
geltenden zusŠtzlichen Wartungsarbeiten. Sie sind die wichtigsten Etappen wŠhrend der Lebensdauer Ihres Fahrzeugs.
Der PEUGEOT-VertragshŠndler teilt Ihnen bei der Garantie-Inspektion und danach bei jeder weiteren Wartung mit,
welche Wartungsstufe und welche Wartungsarbeiten bei der nŠchsten Wartung fŠllig sind. DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 307 CC 1,6 UND 2 LITER
Wartung alle 30 000 km oder alle 2 Jahre
Garantie-Inspektion bei 10 000 km oder nach 6 Monaten*
Von ihrer DurchfŸhrung hŠngt die Garantieleistung ab.
KILOMETERLEISTUNG 30 000 60 000 90 000
120 000 150 000 180 000 210 000 240 000
Aufgrund der grš§eren
Wartungsintervalle wird in Ihrem Interesse eineZwischendurchsicht empfohlen.
22-09-2003

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 180 next >