Peugeot 307 CC 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2003, Model line: 307 CC, Model: Peugeot 307 CC 2003Pages: 173, PDF-Größe: 2.16 MB
Page 21 of 173

DIE PEUGEOT-WARTUNG23
120 000 140 000 160 000 180 000 200 000 220 000 240 000 DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 307 CC 2 Liter 180 PS
Wartung alle 20 000 km oder alle 2 Jahre
Garantie-Inspektion bei10 000 km oder nach 6 Monaten*
Sie ist erforderlich fŸr die Garantieleistung.
Beim Motoršlwechsel darf nur teilsynthetisches Motoršl der QualitŠt 5W40 verwendet werden.
Besondere Einsatzbedingungen (siehe betreffendes Kapitel)
* Je nachdem, welche Grenze zuerst erreicht wird Aufgrund der grš§eren
Wartungsintervalle wird in Ihrem Interesse eineZwischendurchsicht empfohlen.
KILOMETERLEISTUNG 20 000 40 000 60 000 80 000 100 000
22-09-2003
Page 22 of 173

22-09-2003
DIE PEUGEOT-WARTUNG19
BESONDERHEITEN
FŸr bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere WartungsabstŠnde. Die BremsflŸssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Innenraumfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler kontrolliert werden (Wartungen und
Zwischendurchsichten).Steuerzahnriemen: Beim PEUGEOT-VertragshŠndler nachfragen.
Besondere Einsatzbedingungen Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedingungen: Ð Lieferfahrten von TŸr zu TŸr,
Ð Stadtverkehr,
Ð Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen
oder bei lŠngerem Einsatz des Fahrzeugs: Ð in hei§en Regionen mit Temperaturen von oft Ÿber +30 ¡C,
Ð in kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter Ð15 ¡C, Ð in Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft,
Ð in LŠndern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unseren Empfehlungen nicht entsprechen,
ist ein Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen" erforderlich mit: Ð kŸrzeren WartungsabstŠnden:¥ alle 15 000 km oder einmal im Jahr bei Fahrzeugen mit 2 Liter Motor, 180 PS,
¥ alle 20 000 km oder einmal im Jahr bei Fahrzeugen mit 1,6 und 2 Liter Motor,
Ð speziellen Arbeiten: ¥ Austausch des Luftfilters alle 15 000 km bei Fahrzeugen mit 2 Liter Motor, 180 PS.
Page 23 of 173

22-09-2003
DIE PEUGEOT-WARTUNG25
PEUGEOT-WARTUNG STUFE A UND C UND ZWISCHENDURCHSICHT
StufeWartungsarbeitenBezeichnung der WartungsarbeitenGarantie- InspektionACZwischendurchsicht
WECHSEL- Motoršlwechsel
- …lfilter - Kraftstofffilter* AUSTAUSCH- Luftfilter-Einsatz - ZŸndkerzen - Motoršl (kontrollieren + nachfŸllen) - Getriebešl mechanisches Getriebe (kontrollieren + nachfŸllen) - Batterie (kontrollieren + nachfŸllen) bei abnehmbarem Verschlussstopfen F†LLST€NDE- Frontscheibenwaschanlage (konrollieren + nachfŸllen) - KŸhlflŸssigkeit (kontrollieren + nachfŸllen) - BremsflŸssigkeit (kontrollieren + nachfŸllen) - FlŸssigkeit Servolenkung (komtrollieren + nachfŸllen je nach Ausstattung) - FunktionstŸchtigkeit der Licht- und Signalanlage - Zustand der Scheiben, Scheinwerfer, Streuscheiben der Leuchten und RŸckspiegel - Hupe - SpritzdŸsen der Scheibenwaschanlage - Zustand der ScheibenwischerblŠtter - Zustand und Spannung der Keilriemen der Zusatzaggregate - Wirksamkeit der Festellbremse - Dichtigkeit und Zustand der Hydrauliksysteme (SchlŠuche, GehŠuse und …lwanne) KONTROLLEN- Zustand der Gummimanschetten - BremsbelŠge - Zustand und Spiel der Naben, Spurstangen, Kugelgelenke, Silentbuchsen - Dichtigkeit der Sto§dŠmpfer - Verschlei§ der hinteren BremsbelŠge - Reifenzustand und Reifendruck (einschlie§lich Ersatzrad) - Abgasuntersuchung gemЧ geltender Gesetzgebung - Innenraumfilter (je nach Ausstattung) - Sichtkontrolle des gesamten Fahrzeugs
PROBEFAHRT AUF DER STRASSE
: Unter allen Fahrbedingungen : Bei besonderen Bedingungen * Je nach Bestimmung
Page 24 of 173

22-09-2003
BENZINBENZIN
(1) MindestgŸteklasse: Benzinmotoren: ACEA A3 und API SH/SJ
ACEA = Association des Constructeurs EuropŽens Automobiles - API =American Petroleum Institute
Bei der Verwendung von Motoršl, das nicht der Norm ACEA A3-B3 entspricht, gilt der Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen", bei dem die WartungsabstŠnde kŸrzer sind.
HANDELSBEZEICHNUNGEN DER IN EUROPA EMPFOHLENEN MOTOR-SCHMIERMITTEL (1)
26
Page 25 of 173

22-09-2003
DIE PEUGEOT-WARTUNG27
Empfohlene Schmiermittel
Die in der nebenstehenden Tabelle aufgefŸhrten …lsorten sind fŸr diemeisten Betriebszwecke geeignet. Die nebenstehende Grafik gibt den
optimalen ViskositŠtsbereich fŸr diejeweiligen Betriebstemperaturen an. Es kšnnen auch vollsynthetische …le verwendet werden. In Ermangelung teilsynthetischer oder vollsynthetischer …le kšnnen
auch …le der GŸteklasse API SH/SJverwendet werden. FŸr diesen Fall
sollte der Wartungsplan fŸr"Besondere Einsatzbedingungen"eingehalten werden, der kŸrzere
WartungsabstŠnde vorsieht. Scheuen Sie sich nicht, sich von
einem PEUGEOT-VertragshŠndlerberaten zu lassen, um die gutenFahreigenschaften Ihres Fahrzeugs
zu erhalten und die Wartungskostenso gŸnstig wie mšglich zu gestalten. In au§ereuropŠischen LŠndern wen- den Sie sich bitte an den šrtlichen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
VORGESCHRIEBEN VORGESCHRIEBEN
Mechanisches ESSO GEAR OIL BVTOTAL TRANSMISSION BVGetriebe 75W80 T. Nr. 9736.41 75W80 T. Nr. 9730.A2
VORGESCHRIEBEN
Automatikgetriebe ESSO ATF 4HP20-AL4 T. Nr. 9736.22
Servolenkung SERVOLENKUNGSFL†SSIGKEIT DA T. Nr. 9730.A1
BremsflŸssigkeit PEUGEOT DOT4KŸhlflŸssigkeit
PROCOR TM108/GLYSANTIN G33 oder REVKOGEL 2000VORGESCHRIEBENSchutz bis Ð35 ¡C
Sonstige empfohlene Betriebsstoffe
Page 26 of 173

22-09-2003
BETRIEBSKONTROLLE
28
KOMBIINSTRUMENT BENZINMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE
1 - Drehzahlmesser
2 - Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt
3 - Kontrollleuchte fŸrMotorselbstdiagnose
4 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitststand
5 - Blinker links
6 - Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur 7 -
Batterie-Ladekontrollleuchte
8 - Warnleuchte STOP-sofort anhalten
9 - Kraftstoffreserveleuchte
10 - Warnleuchte fŸr Motoršldruck
11 - Kraftstofftankanzeige
12 - Blinker rechts
13 - Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem (ABS) 14 -
Kontrollleuchte fŸr Airbags und †berrollbŸgel
15 - Kontrollleuchte fŸr inaktiviertenBeifahrerairbag
16 - Geschwindigkeitsmesser
17 - Wartungsanzeige,…lstandsanzeige undGesamtkilometerzŠhler
18 - RŸckstellknopf fŸr
TageskilometerzŠhler
19 - Kontrollleuchte fŸrNebelschlusslicht
20 - Kontrollleuchte fŸr ESP/ASR
21 - Kontrollleuchte fŸrNebelscheinwerfer
22 - Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitsstand*
23 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
24 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
25 - Helligkeitsregler
26 - Anzeige fŸr Motoršltemperatur
* Je nach Motorisierung
Page 27 of 173

22-09-2003
BETRIEBSKONTROLLE29
KOMBIINSTRUMENT BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE
1 - Drehzahlmesser
2 - Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt
3 - Kontrollleuchte fŸrMotorselbsdiagnose
4 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitsstand
5 - Blinker links
6 - Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur 7 -
Batterie-Ladekontrollleuchte
8 - Warnleuchte STOP-sofort anhalten
9 - Kraftstoffreserveleuchte
10 - …ldruck-Warnleuchte
11 - Kraftstofftankanzeige
12 - Blinker rechts
13 - Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem (ABS) 14 -
Kontrollleuchte fŸr Airbags und †berrollbŸgel
15 - Kontrollleuchte fŸr inaktiviertenBeifahrerairbag
16 - Geschwindigkeitsmesser
17 - Wartungsanzeige,…lstandsanzeige undGesamtkilometerzŠhler
18 - RŸckstellknopf fŸr
TageskilometerzŠhler
19 - Kontrollleuchte fŸrNebelschlussleuchte
20 - Kontrollleuchte ESP/ASR
21 - Kontrollleuchte fŸrNebelscheinwerfer
22 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
23 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
24 - Helligkeitsregler
25 - Anzeige fŸr Motoršltemperatur
26 - Kontrollleuchte fŸr ProgrammSchnee
27 - Anzeige fŸr WŠhlhebelstellung
28 - Kontrollleuchte fŸr ProgrammSport
Page 28 of 173

22-09-2003
BETRIEBSKONTROLLE
30
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine Kontrollleuchte bei lau- fendem Motor dauernd brenntoder blinkt, ist dies ein Hinweisauf eine Betriebsstšrung. Beibestimmten Kontrollleuchten
ertšnt beim Aufleuchten gleichzei-
tig ein akustisches Warnsignalund eine Meldung erscheint aufdem Multifunktionsbildschirm.
Beachten Sie diese Warnung undsuchen Sie schnellstmšglich
einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Wenn die STOP-Warnleuchte wŠh- rend
der Fahrt aufleuchtet, mŸssen
Sie unbedingt anhalten, und zwarso, dass grš§tmšgliche SicherheitgewŠhrleistet ist.
Warnleuchte STOP sofort anhalten
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf. Gekoppelt mit den Kontrollleuchten fŸr Motoršldruck, KŸhlflŸssigkeits-stand, BremsflŸssigkeitsstand, Defekt
am elektronischen Bremskraftverteiler,
ferner mit der Anzeige fŸr dieKŸhlflŸssigkeitstemperatur und die
Motoršltemperatur. Unbedingt sofort anhalten, wenn sie bei laufendem Motor blinkt.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsu- chen. Kontrollleuchte Motoršldruck
Gekoppelt mit der Warnleuchte " STOP -sofort anhalten"
Beim Aufleuchten dieserKontrollleuchte bei laufendem Motorertšnt ein akustisches Signal verbun-den mit der Meldung "Motoršldruck
zu niedrig" oder "Motoršl nachfŸllen"
auf dem Multifunktionsbildschirm. Unbedingt sofort anhaltenBei …lmangel im Schmierkreis …l nachfŸllen.
Schnellstens einen PEUGEOT-
VertragshŠndler aufsuchen.
Kontrollleuchte KŸhlflŸssigkeitsstand*
Gekoppelt mit der Warnleuchte
STOP sofort anhalten
Sie leuchtet bei jedem Einschaltender ZŸndung fŸr die Dauer von ca. 3Sekunden.
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt ein akusti-sches Signal verbunden mit derMeldung "KŸhlmittel nachfŸllen"
auf dem Multifunktionsbildschirm. Unbedingt sofort anhalten. * Je nach Motorisierung Vorsicht:
Warten bis der Motor abge-
kŸhlt ist, um FlŸssigkeit nachzufŸllen. Der KŸhlkreislauf steht unter Druck.
Zum NachfŸllen den Verschluss zur
Vermeidung von VerbrŸhungenzunŠchst nur um zwei Umdrehungenaufschrauben, um den Druck absin-ken zu lassen. Sobald der Druck abgesunken ist,
Verschluss ganz entfernen undFlŸssigkeit nachfŸllen.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Kontrollleuchte Handbremse undBremsflŸssigkeitsstand Gekoppelt mit der
Warnleuchte STOPsofort anhalten
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf.
Beim Aufleuchten ertšnt ein akusti- sches Signal verbunden mit einer
Meldung Ÿber den Grund der Warnungauf dem Multifunktionsbildschirm: Ð
"Handbremse vergessen" , wenn die
Handbremse angezogen oder nicht richtig gelšst ist,
Ð"BremsflŸssigkeitsstand zu niedrig" ,
wenn die BremsflŸssigkeit zu stark abge-sunken ist (und die Leuchte weiterbrennt,auch nachdem die Bremse gelšstwurde),
Ð"Anomalie Bremsen" , erscheint
gleichzeitig mit der ABS-Kontrollleuchteund weist auf eine Stšrung beimelektronischen Bremskraftverteiler hin.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Page 29 of 173

22-09-2003
BETRIEBSKONTROLLE31
Kontrollleuchte ESP/ASR Sie leuchtet bei jedem
Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von 3 Sekunden.
Wenn sie nicht erlischt oder bei lau- fendem Motor und wŠhrend derFahrt aufleuchtet, ertšnt gleichzeitigein akustisches Signal verbundenmit der Meldung "ESP/ASR au§er
Betrieb" auf dem Multifunktions bild-
schirm; PEUGEOT-VertragshŠndleraufsuchen. Bei laufendem Motor und wŠhrend der Fahrt blinkt die Leuchte, wenndas System aktiviert wird.
Wenn es inaktiviert wird, leuchtet sie permanent.
Warnleuchte Batterieladezustand
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung.
Wenn sie bei laufendem Motor
aufleuchtet, ertšnt gleichzeitig ein
akustisches Signal verbunden mitder Meldung "Anomalie Batterie laden"
auf dem Multifunktionsbildschirm. Dies kann darauf hinweisen, dass:
Ð eine Funktionsstšrung im Lade- stromkreis vorliegt,
Ð Klemmen der Batterie oder des Anlassers gelšst sind,
Ð der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder locker ist,
Ð die Lichtmaschine defekt ist.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Kontrollleuchte Motorselbstdiagnose
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
ZŸndung auf. Die Warnleuchte fŸr den verstopften Partikelfilter ist mit der Kontrollleuchte fŸrMotorselbstdiagnose gekoppelt. Ein Blinken der Leuchte bei laufendem Motor ver- bunden mit einem akustischen Signal und derMeldung "Stšrung Katalysator" auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf eine Stšrung inder Einspritz- oder ZŸndanlage hin. DerKatalysator kšnnte beschŠdigt werden.
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf.
Kontrollleuchte fŸr deaktiviertenBeifahrerairbag
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt ein akustischesSignal verbunden mit der Meldung"Beifahrerairbag deaktiviert" auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag deaktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte beimEinschalten der ZŸndung auf undbleibt erleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸr Airbags und†berrollbŸgel
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr dieDauer von einigen Sekunden.
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchteertšnt ein akustisches Signal verbundenmit einer Meldung auf demMultifunktionsbildschirm:
Ð "Anomalie Airbag" weist auf
einen Defekt der Front- oderSeitenairbags hin,
Ð "Fehler †berrollbŸgel" deutet auf
einen Defekt der †berrollbŸgel (inden hinteren KopfstŸtzen).
Suchen Sie einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf.
oder
Kontrollleuchte Antiblockiersystem (ABS) Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von
3 Sekunden.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr als 12 km/h aufleuchtet, weist dies
auf eine Stšrung im ABS hin. Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin herkšmmlich gebremst, und zwar mitBremskraftverstŠrkung. Beim Aufleuchten ertšnt ein akusti-sches Signal verbunden mit derMeldung
"Anomalie ABS" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Page 30 of 173

22-09-2003
BETRIEBSKONTROLLE
32
Kraftstoffreser- veleuchte
Die Warnleuchte
leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von dreiSekunden auf.
Beim Aufleuchten wŠhrend der Fahrt ertšnt gleichzeitig ein akustischesSignal verbunden mit der Meldung"Kraftstoffstand niedrig" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wenn sie aufleuchtet, reicht der
Kraftstoff noch fŸr ca. 50 km. Der
Tank fasst ca. 60 Liter.
Wenn die Leuchte blinkt, weist dies auf eine Stšrung der
Kraftstoffanzeige hin.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsu- chen. Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur Zeiger im Bereich
A: Die Temperatur
ist normal. Zeiger im Bereich B: Die Temperatur
ist zu hoch. Die STOP-Warnleuchte
blinkt verbunden mit einem akusti- schen Signal und der Meldung"KŸhlmitteltemperatur hoch" auf
dem Multifunktionsbildschirm. Unbedingt sofort anhalten.
Vorsicht: Vor dem NachfŸllen von
KŸhlwasser Motor abkŸhlen lassen.Der KŸhlkreislauf steht unter Druck.
Verschluss zur Vermeidung von
VerbrŸhungen zunŠchst nur um zweiUmdrehungen aufschrauben, umden Druck absinken zu lassen. Sobald der Druck abgesunken ist,
Verschluss ganz entfernen undFlŸssigkeit nachfŸllen.
PEUGEOT-VertragshŠndler einschalten. Anzeige fŸr Motoršltemperatur Bei laufendem Motor gibt sie die …ltemperatur an.
Die Temperatur ist zu hoch, wenn auf der Skala das Maximum erreichtist. Die
STOP-Warnleuchte blinkt,
gleichzeitig ertšnt ein akustisches
Warnsignal. Unbedingt sofort anhalten.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf.
Warnleuchte fŸr nicht angelegtenSicherheitsgurt
Bei laufendem Motor leuchtet die Kontrollleuchte auf, wenn der Fahrerden Gurt nicht angelegt hat.