Peugeot 308 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 91 of 400
89
3
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Skiklappe
Vorrichtung zum Transportieren langer Gegenstände
Öffnen
Klappen Sie die Armlehne herunter. Drücken Sie auf die Betätigung zum Öffnen der Klappe. Öffnen Sie die Klappe. Laden Sie die Gegenstände vom Kofferraum aus ein.
Klappen Sie die Armlehne herunter, um den Sitzkomfort zu erhöhen. Sie ver fügt je nach Ausstattung über zwei Becherhalter und gewähr t auch Zugang zur Skiklappe.
Armlehne hinten
Lassen Sie die Klappe nicht offen, wenn Sie sie nicht für den Transpor t von langen Gegenständen verwenden.
Page 92 of 400
90
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Kofferraumausstattung (Limousine)
1. Ablage hinten2. Kofferraumboden Heben Sie den Boden an, um zu den Staufächern zu gelangen. 3. Staufächer Staufächer Staufächer in denen sich Folgendes befindet. - die Abschleppöse, - das provisorische Reifenpannenset, - je nach Ausstattung optional oder serienmäßig das Ersatzrad. 4. Befestigungsösen
Page 93 of 400
91
3
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Kofferraumausstattung (SW)
1. Kofferraumleuchte2. Bedienhebel zum Umklappen der Rücksitze n3. 12V-Anschluss für Zubehör (maximal 120 W)4. Ausklappbare Staufächer Ausklappbare Staufächer Ausklappbare Staufächer Ziehen Sie an den Trennvorrichtungen, um sie auszuklappen. 5. Staufächer Staufächer Staufächer in denen sich Folgendes befindet. - die Abschleppöse, - das provisorische Reifenpannenset, - je nach Version optional oder serienmäßig das Ersatzrad. 6. Gepäckraumabdeckung (siehe entsprechende Rubrik)
7. Befestigungsösen Nehmen Sie die Ösen eine nach der anderen heraus und lassen Sie sie in die länglichen Vorrichtungen gleiten. Verschieben Sie die Öse in die gewünschte Position, während Sie auf den Knopf drücken. Beachten Sie die Montagerichtung (Ringe in Richtung Außenseite des Fahrzeugs).
Page 94 of 400
92
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Gepäckabdeckung, Kofferraumabdeckung (SW)
Zusammenfalten Entfernen Verstauen
Ziehen Sie die Führungen der Kofferraumabdeckung aus den Schienen in der Kofferraumsäule. Lassen Sie die Kofferraumabdeckung los, sie wird automatisch eingerollt.
Gehen Sie mit einer Hand links unter die unter die unterGepäckabdeckung. Schwenken Sie das Ende der Aufrollvorrichtung nach vorne (im Uhrzeigersinn), um sie zu entriegeln. Für die rechte Seite gilt die gleiche Vorgehensweise (entgegen dem Uhrzeigersinn).
Eine Ver tiefung im Gehäuse, unter dem Kofferraumteppich, bietet Platz, um die Gepäckabdeckung diagonal zu verstauen.
Page 95 of 400
93
3
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Installation
Legen Sie zuerst das linke, danach das rechte Ende der Gepäckabdeckung in die entsprechenden Aussparungen. Legen Sie die Hände auf die Aufrollvorrichtung auf die Aufrollvorrichtung aufund schwenken Sie das Ganze nach hinten, um sie einzurasten. Rollen Sie die Kofferraumabdeckung bis zum Einrasten an der Kofferraumsäule auf.
Page 96 of 400
94
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Warndreieck (Staufach)
Legen Sie Ihre Sicherheitsweste an, bevor Sie aus Ihrem Fahrzeug aussteigen, um das Warndreieck aufzustellen.
Das (zusammengeklappte) Warndreieck oder seine Hülle dar f maximal folgende Maße haben: - A : Länge = 44 cm, - B : Höhe = 4 cm, - C : Breite = 6,5 cm.
Ein Staufach für das zusammengeklappte Warndreieck oder seine Hülle befindet sich unter dem Boden des Kofferraums.
Aufstellen des Warndreiecks
auf der Straße
Entfernung vom Auto (in Metern)
Straße
Autobahn
Ta gNacht
50 m 80 m 150 m
Diese Wer te sind internationale Maßgaben. Stellen Sie das Warndreieck unter Beachtung der ör tlich geltenden Verkehrsregeln auf.
Das Warndreieck ist als Zubehör erhältlich. Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Stellen Sie das Warndreieck, je nach Straßenar t und Helligkeitsgrad, gemäß nachfolgender Tabelle hinter dem Fahrzeug auf.
Zur Verwendung des Warndreiecks sehen Sie sich die Anleitung des Herstellers an.
Page 97 of 400
95
3
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Heizung und Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefilter t. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen Wegen ins Fahrzeuginnere je nach den vom Fahrer, Beifahrer oder den Insassen im Fond entsprechend der Fahrzeugausstattung vorgenommenen Einstellungen. Mit dem Temperaturregler erhält man die gewünschte Komfor ttemperatur durch die Mischung der Luft aus den verschiedenen Kreisläufen. Mit dem Regler für die Luftver teilung können die Punkte zur Ver teilung der Luft im Innenraum durch Kombinieren der entsprechenden Tasten gewählt werden. Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt sich die Gebläsestärke erhöhen oder verringern. Je nach Fahrzeug sind die Bedienelemente über das Menü "Klimaanlage" des Touchscreens erreichbar oder befinden sich im Bedienungsfeld an der Mittelkonsole.
1. Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der Windschutzscheibe 2. Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der vorderen Seitenscheiben 3. Seitliche verschließbare und verstellbare Belüftungsdüsen
4. Mittlere verschließbare und verstellbare Belüftungsdüsen 5. Luftaustritte im vorderen Fußraum 6. Luftaustritte im hinteren Fußraum
Luftverteilung
Das Belüftungssystem dient dazu, ein angenehmes Raumklima und gute Sichtbedingungen im Fahrzeuginneren zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Page 98 of 400
96
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt: Um eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben. Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage. Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt. Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen. Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen). Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie gemäß der im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen. Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften. Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender Austausch der Innenluft gewährleistet ist. Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbessert werden. Stop & Start
Das Heizungssystem und die Klimaanlage funktionieren nur, wenn der Motor läuft. Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten Klimakomfor t zu erhalten, können Sie die STOP & START-Funktion zeitweise deaktivieren (siehe entsprechende Rubrik).
Page 99 of 400
97
3
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Temperaturregelung
Drehen Sie den Regler von blau (kalt) auf rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen.
Die Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.
Regelung der Gebläsestärke
Drehen Sie das Rädchen, um die gewünschte Gebläsestärke einzustellen.
Wenn Sie den Regler für die Gebläsestärke auf Minimal stellen (Anlage ausgeschaltet), wird der Klimakomfor t nicht mehr geregelt. Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Manuelle Klimaanlage
Heizung / Belüftung
Page 100 of 400
98
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Fußraum
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Die Ver teilung des Luftstroms lässt sich individuell anpassen, indem die entsprechenden Tasten zusammen gedrückt werden.
Klimaanlage ein / aus
Sie ermöglicht es Ihnen: - im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken, - im Winter bei über 3° C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu beseitigen.
Ein
Drücken Sie diese Taste, die entsprechende Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Aus
Drücken Sie erneut diese Taste, die entsprechende Kontrollleuchte erlischt. Durch das Ausschalten kann es zu unangenehmen Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind.
Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn das Gebläse ausgeschaltet ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie den Umluftbetrieb für einige Momente nutzen. Kehren Sie anschließend wieder zur Frischluftzufuhr von außen zurück.