Peugeot 308 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2014Pages: 400, PDF-Größe: 10.21 MB
Page 121 of 400

119
4
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Funktionsstörungen
Die Beschreibung der verschiedenen Alarmmeldungen finden Sie in unten aufgeführ ter Tabelle. Bei einem Systemfehler der elektrischen Feststellbremse wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
AnzeigeBedeutung
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und folgender Warnleuchten: - Das automatische Lösen der Feststellbremse ist nicht möglich. - Bei einem Versuch die Feststellbremse automatisch zu lösen, erscheint beim Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie darauf hinzuweisen, die Feststellbremse manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und folgender Warnleuchten: - Die Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt. - Wenn das automatische Lösen der Feststellbremse nicht möglich ist, erscheint beim Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie darauf hinzuweisen, die Feststellbremse manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und der folgender Warnleuchten: - Das automatische Anziehen der Feststellbremse ist nicht möglich: es muss der Schalter benutzt werden. - Die elektrische Feststellbremse kann nur manuell betätigt werden. - Ist ein automatisches Lösen ebenfalls nicht möglich, erscheint beim Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie darauf hinzuweisen, die Feststellbremse manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung " Fehler elektrische Feststellbremse " und folgender Warnleuchten: - Bleibt die Betätigung zum manuellen Anziehen und Lösen der Feststellbremse ohne Wirkung, so ist der Schalter defekt. - Die automatischen Funktionen sollten unter allen Umständen benutzt werden: sie werden bei einem Defekt des Betätigungsschalters wieder automatisch aktivier t. - Sie können das Fahrzeug bei laufendem Motor nicht mehr blockieren.
Page 122 of 400

120
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
AnzeigeBedeutung
Anzeige der Meldung " Fehler elektrische Feststellbremse " und folgender Warnleuchten: Die Feststellbremse weist einen Defekt auf, die manuellen und automatischen Funktionen können wirkungslos sein. Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren: - Ziehen Sie den Schalter und halten die Betätigung für die Dauer von 7 bis 15 Sekunden lang fest, bis die Warnleuchte im Kombiinstrument erscheint. Funktionier t diese Methode nicht, so müssen Sie Ihr Fahrzeug sichern: - Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab. - Legen Sie einen Gang ein. - Wenn möglich, bringen Sie einen Unterlegekeil an. Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizier te Fachwerkstatt untersuchen.
Anzeige der Meldung " Fehler elektrische Feststellbremse " und folgender Warnleuchten: - Die Feststellbremse arbeitet nicht wirkungsvoll genug um das Fahrzeug immer sicher abzustellen. Sie müssen Ihr Fahrzeug sichern: - Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab. - Legen Sie einen Gang ein. - Wenn möglich, bringen Sie einen Unterlegekeil an. Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt. Ein Blinken der Leuchten P beim Star ten des Fahrzeugs weist darauf hin, dass die Feststellbremse nicht richtig gelöst ist. Halten Sie das Fahrzeug schnellstmöglich an und versuchen Sie mit dem Schalter, bei Betätigung des Bremspedals, die Feststellbremse ganz zu lösen.
Anzeige der Meldung " Fehler Batterie " und folgender Warnleuchte: - Der Ladezustand der Batterie ist sehr schwach und er forder t ein Anhalten des Fahrzeugs sobald dies ohne Gefahr möglich ist. - Ist die Batterie vollständig entladen, sind die Betätigungen wirkungslos: um die Feststellbremse zu lösen, wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Page 123 of 400

121
4
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahr t am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt haben. Dieses System ist entweder nicht ver fügbar oder serienmäßig. Es wird nur dann aktivier t, wenn: - das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal angehalten wird, - bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen, - die Fahrer tür geschlossen ist. Das System Berganfahrassistent kann nicht deaktiviert werden.
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten: - wenn beim Schaltgetriebe der erste Gang oder der Leerlauf eingelegt ist, - wenn beim Automatikgetriebe die Position Doder M eingelegt ist.
Funktion
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchtet diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einer Meldung auf. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Während der Anfahrunterstützung am Berg das Fahrzeug nicht verlassen. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Feststellbremse von Hand anziehen. Anschließend kontrollieren, ob die Kontrollleuchte der Feststellbremse (und die Kontrollleuchte P an der Betätigung der elektrischen Bremse) ständig aufleuchten.
Page 124 of 400

122
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Legen Sie den Rückwär tsgang nur ein, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der Motor leichter anspringt: - den Schalthebel immer in den Leerlauf - und treten Sie die Kupplung.
6-Gang-Schaltgetriebe
Einlegen des 5. oder 6. Gangs
Legen Sie den Rückwär tsgang nur ein, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der Motor leichter anspringt: - den Schalthebel immer in den Leerlauf - und treten Sie die Kupplung.
5-Gang-
Schaltgetriebe
Bei ganz durchgedrückter Kupplung, den Schalthebel unbedingt in den Leerlauf stellen. Schieben Sie den Gangschalthebel nach rechts und dann nach hinten.
Einlegen des Rückwärtsgangs Einlegen des Rückwärtsgangs
Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben Sie den Schalthebel nach links und dann nach vorne.
Schieben Sie den Schalthebel vollständig nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig einzulegen.
Die Nichteinhaltung dieser Empfehlung kann zu einer nachhaltigen Beschädigung des Getriebes führen (versehentliches Einlegen des 3. oder 4. Gangs).
Page 125 of 400

123
4
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen, in einen höheren Gang (oder mehrere höhere Gänge) zu schalten. Sie können dieser Empfehlung nachgehen und dabei auch Gänge überspringen. Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen Folge zu leisten. Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet also, ob er den Empfehlungen des Systems nachgeht oder nicht. Diese Funktion kann nicht deaktivier t werden. - Sie fahren im 3. Gang.
Beispiel:
- Sie treten auf das Gaspedal.
- Das System schlägt Ihnen vor, einen höheren Gang einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils im Kombiinstrument. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann der Pfeil in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Gang erscheinen.
Das System passt die Schaltempfehlung je nach Fahrsituation (Steigung, Beladung, ...) und Fahr weise des Fahrers (Leistungsanforderung, Beschleunigung, Bremsvorgang, ...) an. Das System empfiehlt in keinem Fall: - den 1. Gang einzulegen, - den Rückwär tsgang einzulegen, - herunterzuschalten.
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung zum Hochschalten gegeben wird.
Funktionsweise
Page 126 of 400

124
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Automatikgetriebe
Das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit einem Spor t- und einem Schnee-Programm oder die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten. Dabei haben Sie die Wahl zwischen vier Betriebsarten: - Automatikbetrieb mit elektronischer Steuerung der Gänge durch das Getriebe, - Programm Sport für einen dynamischeren Fahrstil, - Programm Schnee für besseres Fahr verhalten bei schlechter Bodenhaftung, - manueller Betrieb mit Gangwahl durch den Fahrer.
Gangwählhebel
1. Programmtaste "S" (Spor t)2. Programmtaste " " (Schnee)
Schaltpult
P. Parkstellung - Fahrzeug abstellen mit angezogener oder gelöster Feststellbremse - Motor star ten R. Rückwärtsgang - Rückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand, Motor im Leerlauf N. Leerlauf - Fahrzeug abstellen mit angezogener Feststellbremse - Motor star ten D. Automatikbetrieb
M.+ / Manueller Betrieb M.+ / Manueller Betrieb M.+ /Wahl der 6 Gänge durch den Fahrer nach hinten drücken, um hochzuschalten oder nach vorne drücken, um herunterzuschalten
Bedienungsschalter unter
dem Lenkrad
Drücken Sie hinten auf den Schalter unter dem Lenkrad: rechts, um hochzuschalten
Drücken Sie hinten auf den Schalter unter dem Lenkrad: links, um herunterzuschalten
Mit den Schaltern unter dem Lenkrad kann nicht in den Leerlauf geschaltet und der Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen werden.
Page 127 of 400

125
4
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen, um eine Schaltposition zu wählen, leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf. P. Parking (Parkstellung) R. Reverse (Rückwär tsgang) N. Neutral (Leerlauf) D. Drive (Fahren im Automatikbetrieb) S. Programm Sport . Programm Schnee1 bis 6. Eingelegter Gang im manuellen Betrieb -. Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Anzeigen im Kombiinstrument Anfahren
Stellen Sie bei getretener Bremse den Wählhebel auf P oder N . Star ten Sie den Motor. Andernfalls ertönt ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments. Treten Sie bei laufendem Motor auf die Bremse. Lösen Sie die Feststellbremse, sofern diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist. Stellen Sie den Wählhebel auf R , D oder M . Lassen Sie das Bremspedal langsam los. Das Fahrzeug setzt sich sofor t in Bewegung.
Wenn während der Fahr t der Wählhebel versehentlich auf N gestellt wird, nehmen Sie das Gas weg, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und schalten Sie dann auf D , um zu beschleunigen.
Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der Wählhebel auf R , D oder M steht und die Bremsen gelöst sind, setzt sich das Fahrzeug in Bewegung, auch ohne Treten des Gaspedals. Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem Motor unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück. Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten mit laufendem Motor die Feststellbremse an und stellen Sie den Wählhebel auf P . P . P
Page 128 of 400

126
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Automatikbetrieb
Stellen Sie den Wählhebel auf D zum automatischen Schalten in sechs Gängen. Das Getriebe arbeitet nun im autoadaptiven Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt automatisch den für den Fahrstil, das Straßenprofil und die Fahrzeugbeladung am besten geeigneten Gang. Zum maximalen Beschleunigen ohne Betätigung des Wählhebels treten Sie das Gaspedal ganz durch (Kick down). Hierbei schaltet das Getriebe automatisch zurück oder behält den eingelegten Gang bis zum Erreichen der maximal zulässigen Motordrehzahl bei. Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurück, damit die Motorbremse wirksam werden kann. Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal nehmen, schaltet das Getriebe aus Sicherheitsgründen nicht in den höheren Gang.
Stellen Sie den Wählhebel niemals auf N , wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Stellen Sie den Wählhebel niemals auf Poder R , solange das Fahrzeug nicht stillsteht.
Programm Sport und Schnee
Diese beiden Spezialprogramme ergänzen den Automatikbetrieb unter besonderen Betriebsbedingungen.
Sport "S"
Drücken Sie die Taste " S" , sobald Sie den Motor gestar tet haben. Das Getriebe steuer t die Gänge automatisch so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine dynamische Fahr weise voll ausgeschöpft wird.
S erscheint im Kombiinstrument.
Schnee " "
Drücken Sie die Taste " ", sobald Sie den Motor gestar tet haben. Das Getriebe passt sich den Fahrbedingungen auf rutschiger Fahrbahn an. Dieses Programm erleichter t das Anfahren und den Antrieb bei geringer Bodenhaftung.
erscheint im Kombiinstrument
Rückkehr zum Automatikbetrieb
Sie können das eingestellte Programm jederzeit verlassen und wieder in den auto-adaptiven Betrieb umschalten, indem Sie erneut die betreffende Taste ( S oder " ") drücken.
Autonome Antriebsfunktion
(fahren ohne zu
beschleunigen)
Diese Funktion ermöglicht eine sanftere Handhabung bei geringen Geschwindigkeiten (Einparkmanöver, Staus...). Wenn sich das Fahrzeug bei gelöster Handbremse und mit dem Gangwählhebel auf der Position D , M oder R im Leerlauf befindet, bewegt sich das Fahrzeug , sobald Sie den Fuß vom Bremspedal nehmen (auch wenn das Gaspedal nicht betätigt wird). Zu Ihrer Sicherheit wird diese Funktion nur aktivier t, wenn Sie während des Einlegens des Vor wär tsgangs oder des Rückwärtsgangs das Bremspedal treten. Die Funktion wird deaktivier t, sobald Sie die Fahrer tür öffnen. Wenn Sie die Tür schließen und dann das Brems- oder Gaspedal treten, reaktivieren Sie die Funktion.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt bei laufendem Motor im Fahrzeuginneren.
Ist das Fahrzeug mit der "Dynamikfunktion" ausgestattet, siehe als Ergänzung zum Modus Spor t die entsprechende Rubrik für diese Funktion.
Page 129 of 400

127
4
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Stellen Sie den Wählhebel auf M , um stufenweise in sechs Gängen zu schalten. Ziehen Sie den Hebel zum + Zeichen, um in den höheren Gang zu schalten. Drücken Sie den Hebel zum - Zeichen, um in den niedrigeren Gang zu schalten. Der Schaltbefehl wird nur ausgeführ t, wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies zulassen, andernfalls übernimmt vorübergehend die Schaltautomatik die Kontrolle.
D verschwindet aus der Anzeige, stattdessen erscheinen nacheinander die eingelegten Gänge im Kombiinstrument.
Bei über- oder unter tourigen Fahr ten blinkt der gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden, danach wird der tatsächlich eingelegte Gang angezeigt. Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb) auf M(manueller Betrieb) umschalten. Im Stand oder bei sehr geringem Tempo schaltet das Getriebe automatisch in den Gang M1 . Die Programme Spor t und Schnee funktionieren nicht im manuellem Betrieb.
Manueller Betrieb
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn ein Gang nicht richtig eingelegt ist (Wählhebel zwischen zwei Schaltpositionen).
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor ausschalten, können Sie den Wählhebel auf P oder N stellen, um in den Leerlauf zu gehen. Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an, sofern diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Wenn der Wählhebel nicht auf P steht, er tönt beim Öffnen der Fahrer tür oder ca. 45 Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung. Stellen Sie den Wählhebel auf P ; das Signal verstummt und die Meldung verschwindet.
Bei eingeschalteter Zündung erscheint eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments, wenn eine Funktionsstörung im Getriebe vorliegt.
Funktionsstörung
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb und bleibt im 3. Gang blockier t. Beim Schalten von Pnach R und von N nach R spüren Sie gegebenenfalls einen starken Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften. Lassen Sie das Getriebe von einem PEUGEOT-Vertragspartner oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Das Getriebe kann Schaden nehmen: - wenn Sie gleichzeitig Brems- und Gaspedal betätigen, - wenn Sie bei einem Batterieschaden den Wählhebel mit Gewalt aus der Position Pin eine andere Position bringen.
Um bei einem längeren Halt bei laufendem Motor (z.B. Stau) den Kraftstoffverbrauch einzuschränken, stellen Sie den Wählhebel auf N und ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern sich diese nicht im Automatikmodus befindet.
Page 130 of 400

128
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Dynamikfunktion
Im Modus Spor t (bei Automatikgetriebe) beeinflusst diese Funktion: - das visuelle Ambiente mit einer besonderen Hintergrundbeleuchtung im Kombiinstrument, - das akustische Ambiente des Motors, - die Ser volenkung, - die Beschleunigung, - das Automatikgetriebe, - die Information an den Fahrer über die dynamischen Parameter im Kombiinstrument.
Diese Funktion ist nur ver fügbar, wenn Park Assist und Schneemodus des Automatikgetriebes nicht ausgewählt ist. Bei Aktivierung von Park Assist wird die Dynamikfunktion automatisch dekativiert.
Aktivierung
Drücken Sie auf das Ende des Scheibenwischerschalters, um die verschiedenen Informationen zu den Dynamikparametern im Kombiinstrument anzeigen zu lassen.
Diese Telemetriedaten (Quer- und Längsbeschleunigung, Leistung, Ladedruck, ...) sind nur indikativ.
Halten Sie diese Taste gedrückt, bis das Ambiente der Hintergrundbeleuchtung des Kombiinstruments geändert wurde. Die LED der Taste leuchtet weiter.
Anzeige
Drücken Sie mehrmals, um von einem Bildschirm zum anderen zu gelangen.
Wenn die LED blinkt, ist diese Funktion nicht ver fügbar (wenn Park Assist oder Schneemodus ausgewählt ist) und die Hintergrundbeleuchtung wechselt in den normalen Modus zurück. Bei langanhaltendem Blinken der Leuchte, wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.