Peugeot 308 2021 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 244

169
Bei einer Panne
8

Um den Zugang zu den Scheinwerfern zu erleichtern,
muss der Scheinwerfer zunächst ein paar Zentimeter
nach vorne bewegt werden:

Schieben Sie den orangefarbenen Clip nach
hinten, ziehen Sie dann unter Drücken auf den
schwarzen

Teil (über dem orangefarbenen Clip) am
Steckverbinder.


Entfernen Sie die beiden Schrauben, welche den
Scheinwerfer halten.



Entfernen Sie den Stift hinten, danach die
Zentriervorrichtung vorne.



Bewegen Sie den Scheinwerfer nach vorne.
Abblendlicht / Fernlicht (Modell mit Halogen-Scheinwerfern)


► Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus
Kunststoff, indem Sie an der Lasche ziehen.


Klemmen Sie den Steckverbinder der Glühlampe
ab.



Ziehen Sie die beiden Federn heraus (drücken und
dann nach außen schieben).



Ziehen Sie die Glühlampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Verbrennungsgefahr: Der Bereich hinter der
rechten Leuchte kann sehr heiß werden
(Entgasen der Schläuche in der Nähe).
Nebelscheinwerfer


► Lösen Sie die Zierleiste, indem Sie am oberen Teil
ziehen (Kerbe).


Lösen Sie die 2 Schrauben, um den Block aus
seiner Halterung herauszuziehen.

Page 172 of 244

170
Bei einer Panne

► Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
► Schrauben Sie die Lampenfassung
(V
ierteldrehung) heraus.


Ziehen Sie die Lampenfassung ab.



T
auschen Sie die Glühlampe aus.
Fahrtrichtungsanzeiger (Modell mit
Halogen-Scheinwerfern)


► Schrauben Sie die Lampenfassung
(V ierteldrehung) heraus.


Ziehen Sie die Lampenfassung ab.



T
auschen Sie die Glühlampe aus.
Schnelles Blinken einer Kontrollleuchte des
Fahrtrichtungsanzeigers (links oder rechts) ist
ein Hinweis darauf, dass eine der Glühlampen auf
der betreffenden Seite einen Defekt aufweist.


Die Glühlampe des Fahrtrichtungsanzeigers befindet
sich unter der vorderen Leuchte.


Lösen Sie die Zierleiste, indem Sie am oberen
Teil
ziehen (Kerbe).


Schrauben Sie die Lampenfassung
(V

ierteldrehung) heraus.


T
auschen Sie die Glühlampe aus.
Heckleuchten (Limousine)

1.Standlicht (LED-Leuchtdioden)
2.Rückfahrscheinwerfer (W16W)
3. Fahrtrichtungsanzeiger (PY-21W bernsteinfarben).
4. Bremsleuchten (LED-Leuchtdioden)
5. Nebelleuchten (P21W).
Rückfahrleuchte, Fahrtrichtungsanzeiger
(an den Kotflügeln)


► Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen Sie die
Zugangsklappe.

Page 173 of 244

171
Bei einer Panne
82.Rückfahrscheinwerfer (W16W)
3. Fahrtrichtungsanzeiger (PY-21W bernsteinfarben).
4. Bremsleuchten (LED-Leuchtdioden)
5. Nebelleuchten (P21W).
Rückfahrleuchte, Fahrtrichtungsanzeiger
(an den Kotflügeln)


► Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen Sie die
Zugangsklappe.


► Trennen Sie den Steckverbinder der Leuchte.
► Entfernen Sie die Befestigungsmutter der Leuchte.


Ziehen Sie die Leuchte vorsichtig von außen
heraus.



Schrauben Sie die Lampenfassung
(V

ierteldrehung) heraus und tauschen Sie die
Glühlampe aus.
Nebelschlussleuchten (Heckklappe)

► Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen Sie die
große Kunststoffabdeckung.


► Lösen Sie die 2 Zugangsabdeckungen, links und
rechts.


Lösen Sie die Schrauben jeder Öffnung.



Lösen Sie die Kofferraumverkleidung, um an den
Steckverbinder der Leuchte zu gelangen.



T
rennen Sie den Steckverbinder der Leuchte.


Entfernen Sie die Befestigungsmutter der Leuchte.



Ziehen Sie die Leuchte vorsichtig von außen
heraus.



Schrauben Sie die Lampenfassung
(V

ierteldrehung) heraus und tauschen Sie die
Glühlampe aus.

Page 174 of 244

172
Bei einer Panne
Heckleuchten (SW)

1.Standlicht (Leuchtdioden – LED)
2. Fahrtrichtungsanzeiger (PY-21W bernsteinfarben).
3. Bremsleuchten (Leuchtdioden – LED)
4. Rückfahrscheinwerfer (W16W)
5. Nebelleuchten (P21W).
Fahrtrichtungsanzeiger (an den
Kotflügeln)


► Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen Sie die
Zugangsklappe.


Entfernen Sie die 2 Befestigungsmuttern der
Leuchte (Rohrschlüssel empfohlen).



Lösen Sie die Halteklammer und entfernen Sie
dabei von außen vorsichtig die Leuchte.


► Trennen Sie den Steckverbinder der Leuchte.
► Entfernen Sie den Schaumstoff zur Abdichtung.


Lösen Sie die Lampenfassung, indem Sie die zwei
Laschen zusammendrücken.



T
auschen Sie die Glühlampe aus.
Rückfahrscheinwerfer, Nebelleuchte (an
der Heckklappe)


► Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen Sie die
Zugangsklappe.
► Entfernen Sie die Befestigungsmutter der Leuchte.

Page 175 of 244

173
Bei einer Panne
8Rückfahrscheinwerfer, Nebelleuchte (an
der Heckklappe)


► Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen Sie die
Zugangsklappe.


Entfernen Sie die Befestigungsmutter der Leuchte.

► Ziehen Sie die Leuchte vorsichtig von außen
heraus.


T
rennen Sie den Steckverbinder der Leuchte.


Nebelleuchte: Lösen Sie die Lampenfassung,
indem Sie die 2 Laschen zusammendrücken.
T

auschen Sie anschließend die Glühlampe aus.


Rückfahrscheinwerfer: Drehen Sie die
Lampenfassung um eine V

iertelumdrehung und
tauschen Sie die Glühlampe aus.
Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung
(W5W)


► Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in eine
der Kerben außen an der Abdeckung ein.


Drücken Sie sie nach außen, um sie zu lösen.



Entfernen Sie die
Abdeckung.


W
echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die Streuscheibe,
um diese einzurasten.

Page 176 of 244

174
Bei einer Panne
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug

Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist an
der Deckelrückseite des Sicherungskastens am
Armaturenbrett angebracht.

Zum Lösen des Deckels zuerst oben links, dann
rechts, ziehen.



Lösen Sie den Deckel vollständig und drehen Sie
ihn um.



Nehmen Sie die auf der Rückseite des Deckels
befindliche Zange ab.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung:
► muss die Störungsursache ermittelt und behoben
werden,
► müssen alle elektrischen V erbraucher
ausgeschaltet werden,


muss das Fahrzeug stehen und die Zündung
ausgeschaltet werden,



müssen zur Identifizierung der defekten Sicherung
die aktuellen Zuordnungstabellen und Schaltpläne
zurate gezogen werden.
Beim

Austausch einer Sicherung sind folgende
Hinweise unbedingt zu beachten:


Benutzen Sie die Spezialzange, um die Sicherung
abzuziehen, und überprüfen Sie den Zustand des
Sicherungsdrahts.



Ersetzen Sie die defekte Sicherung immer durch
eine Sicherung gleicher Stärke (gleicher Farbe); eine
abweichende Stärke kann zu Funktionsstörungen
führen. Es besteht Brandgefahr!
Sollte der Defekt nach dem

Austausch einer
Sicherung erneut auftreten, lassen Sie die elektrische
Anlage von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Die Zuordnungstabellen für die Sicherungen
und die entsprechenden Schaltpläne sind bei
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt
erhältlich.
Der Austausch einer nicht in den
Zuordnungstabellen aufgelisteten Sicherung
kann zu schwerwiegenden Funktionsstörungen am
Fahrzeug führen. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.


In Ordnung
Defekt

Zange
Installieren von elektrischem Zubehör
Das elektrische System Ihres Fahrzeugs ist
darauf ausgelegt, mit der Standardausrüstung oder
der optionalen Ausrüstung betrieben zu werden.
Bevor Sie andere elektrische Ausrüstungsteile
oder Zubehör in Ihrem Fahrzeug installieren,
nehmen Sie bitte Kontakt mit einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt auf.
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die
Verwendung von elektrischem Zubehör ist,
welches nicht von PEUGEOT geliefert und
empfohlen wird und/oder nicht nach den
entsprechenden Richtlinien des Herstellers
eingebaut wurde, übernimmt PEUGEOT
grundsätzlich keine Haftung, leistet keinen Ersatz
und erstattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten, insbesondere wenn der
Verbrauch aller angeschlossenen Zubehörgeräte
mehr als 10 mA beträgt.
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen

► Zum Lösen des Deckels zuerst oben links, dann
rechts, ziehen.

Page 177 of 244

175
Bei einer Panne
8und erstattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten, insbesondere wenn der
Verbrauch aller angeschlossenen Zubehörgeräte
mehr als 10 mA beträgt.
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen

► Zum Lösen des Deckels zuerst oben links, dann
rechts, ziehen.


Sicherungstabelle
Sicherung N r. Amperezahl
(A) Funktionen
F9 5Alarmanlage, Notruf
und Pannenhilferuf
F13 5Rückfahrkamera und
Einparkhilfe
F15 1512
V-Anschluss für
Zubehör
F16 15Zigarettenanzünder
F18 20Touchscreen,
CD-Spieler,
Audiosystem und
Navigationssystem
F19 5Regen-,
Helligkeitssensoren
F20 5Airbags
Sicherung
N r. Amperezahl
(A) Funktionen
F21 5Kombiinstrument
F22/F24 30 Schlösser innen/
außen, vorne und
hinten
F23 5Beleuchtung
Handschuhfach,
Make-Up-Spiegel,
Deckenleuchten vorne
und hinten
F25/F27 15 Scheibenwaschpumpe
vorne/hinten
F26 15Hupe
F30 15Heckscheibenwischer

Page 178 of 244

176
Bei einer Panne
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie.
Zugang zu den Sicherungen

► Haken Sie den Deckel aus.
► Ersetzen Sie die Sicherung.


Schließen Sie nach dem
Austausch den Deckel
sorgfältig, um die Dichtigkeit des Sicherungskastens
zu gewährleisten.
Sicherungstabelle
Sicherung N r. Amperezahl
(A) Funktionen
F13 5Zentralsteuergerät BSI
F16 15 Nebelscheinwerfer
F18 10 Fernlicht rechts
F19 10 Fernlicht links
Sicherung
N r. Amperezahl
(A) Funktionen
F25 40 Relais Scheinwerfer-
waschanlage
(Nachrüstung)
F27 25 Zentralsteuergerät BSI
F28 30 Abgasreinigungs-
system Diesel
(AdBlue
®).
F29 30 Motor Scheibenwischer
vorne
F30 80 Glühkerzen (Diesel),
zusätzliche pro-
grammier-bare
Standheizung
(Nachrüstung),
Pumpe Scheinwerfer-
waschanlage


12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen
Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Bleihaltige Starterbatterien
Diese Batterien enthalten schädliche
Substanzen (Schwefelsäure und Blei).
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie
mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem gut
belüfteten Bereich in großem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um
Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten
die Hände.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12-V-Batterie mit spezieller Technologie
und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten
Setzen Sie das Fahrzeug in den Stillstand:
Ziehen Sie die Feststellbremse an, stellen Sie
das Getriebe in den Leerlauf und schalten Sie
anschließend die Zündung aus.
Überprüfen Sie, ob alle elektrischen
Ausrüstungsteile ausgeschaltet sind.
Zugang zur Batterie

Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Zugang:
► Öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und danach außen.
► Befestigen Sie die Motorhaubenstütze,
► Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an den
(+) Pol zu gelangen.
Die (-) Klemme der Batterie ist nicht zugänglich. Ein
separater Massepunkt befindet sich am Motor.

Page 179 of 244

177
Bei einer Panne
8Vor Durchführung jeglicher Arbeiten
Setzen Sie das Fahrzeug in den Stillstand:
Ziehen Sie die Feststellbremse an, stellen Sie
das Getriebe in den Leerlauf und schalten Sie
anschließend die Zündung aus.
Überprüfen Sie, ob alle elektrischen
Ausrüstungsteile ausgeschaltet sind.
Zugang zur Batterie

Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Zugang:


Öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und danach außen.



Befestigen Sie die Motorhaubenstütze,



Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung
ab, um an den
(+) Pol zu gelangen.
Die (-) Klemme der Batterie ist nicht zugänglich. Ein
separater Massepunkt befindet sich am Motor.
Starten mit einer Fremdbatterie
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist, kann das
Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (externe Batterie
oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und
Starthilfekabeln oder mithilfe eines Starthilfe-Boosters
gestartet werden.
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-Booster
mit einer Betriebsspannung von 24
V oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine
Nennspannung von 12
V und eine Kapazität hat,
die mindestens der Kapazität der entladenen
Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich
nicht in der Nähe von beweglichen Teilen des
Motors befinden (Ventilator, Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei laufendem
Motor ab.


► Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, nehmen
Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol (+) ab.


Schließen Sie das rote Kabel an den Pluspol (+)
der entladenen Batterie A

(in Höhe des Metallwinkels)
und dann an den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B bzw.
des Starthilfe-Boosters an.


Schließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Minuspol (-) der
Hilfsbatterie B

oder des Starthilfe-Boosters (oder an
einen Massepunkt des Hilfsfahrzeugs) an.


Schließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C

an.


Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.



Betätigen Sie den
Anlasser des nicht startenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.

Page 180 of 244

178
Bei einer Panne
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die
Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor
Sie es erneut versuchen.

W
arten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf läuft.


Ziehen Sie die Starthilfekabel in umgekehrter
Anschlussreihenfolge

wieder ab.


Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen
Sie die Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) wieder
an.



Lassen Sie den Motor im Stillstand mindestens 30
Minuten laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann.
Fahren Sie vorsichtig während der ersten 30
Minuten nach Starten des Motors.
Versuchen Sie bei einem Automatikgetriebe
niemals, den Motor durch Anschieben des
Fahrzeugs zu starten.
Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu
gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität auf
einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, die
Batterie aufzuladen:


W
enn Sie das Fahrzeug vorwiegend für kurze
Strecken verwenden,


Im Falle einer längeren Standzeit von mehreren
W

ochen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beachten Sie die Anweisungen des
Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.


Schalten Sie die Zündung aus.



Schalten Sie alle elektrischen V
erbraucher aus
(Audiosystem, Beleuchtung, Scheibenwischer usw.).


► Schalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.


Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.



Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, nehmen
Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol (+) ab.



Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts B

wie
folgt an: •

das rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der Batterie

A,


das schwarze Minuskabel (-) an den Massepunkt C

des Fahrzeugs.


Schalten Sie am Ende des Ladevorgangs das
Ladegerät B

ab, bevor Sie die Kabel von der Batterie
A trennen.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers ist
ausschließlich ein 12 V-Ladegerät zu
verwenden, um irreparable Schäden an den
elektrischen Komponenten des STOP &
START-Systems zu vermeiden.
24V
12V
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen
Sie diese durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird untersucht,
ob die inneren Bestandteile der Batterie und das
Gehäuse unversehrt sind, da andernfalls giftige
und korrosive Säure austreten könnte.
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder nach
einem dauerhaften Stillstand des Fahrzeugs zur
Verfügung stehen, nach einem Zeitraum, der
abhängig von der Umgebungstemperatur und dem
Zustand der Batterie ist (bis zu etwa 8 Stunden).
Abklemmen der Batterie
Um ein ausreichendes Ladeniveau zum Anlassen des
Motors halten zu können, wird empfohlen, die Batterie
bei sehr langem Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
► Schließen Sie alle Öffnungen (Türen, Kofferraum,
Scheiben, Dach).
► Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten usw.).
► Schalten Sie die Zündung aus und beachten Sie
eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie genügt es die (+)
Klemme abzuklemmen.

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 250 next >