Peugeot 308 2021 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2021Pages: 244, PDF-Größe: 8.22 MB
Page 131 of 244

129
Fahrbetrieb
6Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig, mithilfe
der Seitenspiegel die Seiten des Fahrzeugs zu
überwachen.
Die Einparkhilfe bietet außerdem zusätzliche
Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs.
180°-Umgebungsansicht
Durch die 180°-Umgebungsansicht kann im
Rückwärtsgang aus einer Parklücke ausgeparkt
werden und dabei das
Annähern
von Radfahrern,
anderen Fahrzeugen oder Fußgängern
vorausgesehen werden.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie umfasst drei Bereich: links A, Mitte B und rechts
C.
Diese Ansicht ist nur über das Menü „Auswahl der
Ansicht“ verfügbar.
Park Assist
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Das System bietet eine aktive Unterstützung beim
Einparken. Es erkennt eine Parklücke und parkt das
Fahrzeug ein, indem es die Lenkung betätigt.
Bei einem Schaltgetriebe werden Gas, Bremse,
Gangschaltung und Kupplung vom Fahrer betätigt.
Bei einem Automatikgetriebe (EAT6/EAT8) werden
Gas, Bremse und Gangschaltung vom Fahrer betätigt.
Um sicher einparken zu können, übermittelt das
System während der Ein- und Ausparkphasen visuelle
und akustische Informationen an den Fahrer. Es
können mehrere Vorwärts- und Rückwärtsmanöver
notwendig sein.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle der
Lenkung übernehmen, indem er das Lenkrad ergreift.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Das Park Assist-System kann nicht bei
ausgeschaltetem Motor funktionieren.
Das Park Assist-System bietet Hilfe bei folgenden
Manövern:
A. Einparken in „Längsaufstellung“.
B. Ausparken aus „Längsaufstellung“.
C. Einparken in „Senkrechtaufstellung“.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die Hände
nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Achten Sie darauf, dass sich beim Manövrieren
keine Gegenstände im Lenkrad verfangen und das
Lenkrad blockieren können (z. B. lose Kleidung,
Schals, Krawatten). Es besteht Verletzungsgefahr!
Wenn Park Assist aktiviert ist, wird die
Aktivierung des STOP-Modus von STOP &
START verhindert. Im STOP-Modus startet die
Aktivierung von Park Assist den Motor neu.
Das Park Assist-System unterstützt Sie bei
maximal 4 Einparkmanövern. Nach diesen 4
Zyklen wird die Funktion deaktiviert. Falls Sie die
Parkposition Ihres Fahrzeuges als nicht
zufriedenstellend empfinden, müssen Sie die
Page 132 of 244

130
Fahrbetrieb
Lenkung wieder selbst übernehmen, um das
Parkmanöver zu Ende zu bringen.
Der Ablauf des Parkmanövers und die
Fahranweisungen werden auf dem
Touchscreen angezeigt.
Unterstützung ist aktiviert: Die Anzeige
dieses Piktogramms und einer
Geschwindigkeitsbegrenzung weist darauf hin,
dass die Lenkmanöver von dem System
übernommen werden. Ergreifen Sie nicht das
Lenkrad.
Unterstützung ist deaktiviert: Die Anzeige
dieses Piktogramms weist darauf hin, dass
die Lenkmanöver nicht mehr vom System
übernommen werden. Übernehmen Sie die
Lenkung.
Überprüfen Sie vor einem Parkmanöver
immer Ihre Umgebung.
Die Funktion der Einparkhilfe steht während
der Messphase des verfügbaren Platzes nicht
zur Verfügung. Sie greift später während der
Manöver ein, um Sie darauf hinzuweisen, dass
sich Ihr Fahrzeug einem Hindernis nähert: das
akustische Signal ertönt konstant, sobald der
Abstand zum Hindernis weniger als dreißig
Zentimeter beträgt.
Wenn Sie die Funktion der Einparkhilfe deaktiviert
haben, wird diese im Verlauf der unterstützten
Manöverphasen wieder automatisch aktiviert.
Die Aktivierung von Park Assist deaktiviert die
Funktion Toter-Winkel-Assistent.
Betätigung
Einparkhilfe bei Parken in
„Längsaufstellung“
Sobald Sie eine Parklücke gefunden haben:► Wählen Sie „ Park Assist “ im Menü
Fahrzeug/Fahrbeleuchtung und
anschließend die Registerkarte Schnellzugriffe auf
dem Touchscreen, um die Funktion zu aktivieren.
► Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit auf
höchstens 20 km/h und wählen Sie auf dem
Touchscreen „ Einparken“ aus.
Beim Einparken zeigt das System keine
Parkplätze an, die wesentlich kleiner oder
größer als das Fahrzeug sind.
► Betätigen Sie den Fahrtrichtungsanzeiger auf der
Seite des gewählten Parkplatzes, um die Messung
zu aktivieren. Fahren Sie an den anderen parkenden
Fahrzeugen in einem
Abstand von etwa 0,5 und 1,5 m
vorbei.
► Fahren Sie langsam den Anweisungen folgend, bis
das System einen verfügbaren Platz gefunden hat.
Page 133 of 244

131
Fahrbetrieb
6
► Fahren Sie langsam weiter vor, bis zur Anzeige
einer Meldung in Verbindung mit einem akustischen
Signal, bei der Sie aufgefordert werden, den
Rückwärtsgang einzulegen.
► Legen Sie den Rückwärtsgang ein, lassen Sie das
Lenkrad los und starten Sie, ohne die Geschwindigkeit
von 7
km/h zu überschreiten.
► Das von dem Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
–
Fahren Sie vorwärts oder rückwärts, ohne die
Geschwindigkeit von 7
km/h zu überschreiten, unter
Zuhilfenahme der Informationen der „Einparkhilfe“, bis
das Ende des Einparkvorgangs angezeigt wird.
► Nach Beendigung des Einparkvorgangs
erlischt die Kontrollleuchte der Funktion auf dem
Kombiinstrument, in V
erbindung mit einer Meldung
und einem akustischen Signal. –
Die Unterstützung ist deaktiviert: Sie können das
Steuer wieder übernehmen.
Ausparkhilfe bei Parken in „Längsaufstellung“
► Wollen Sie aus einer Parklücke in
„Längsaufstellung“ ausparken, starten Sie den Motor.
► Bei stehendem Fahrzeug wählen Sie „ Park
Assist “ im Menü Fahrzeug/Fahrbeleuchtung
und anschließend die Registerkarte Schnellzugriffe
auf dem Touchscreen, um die Funktion zu aktivieren.
► Drücken Sie auf „ Ausparken “ auf dem
Touchscreen.
► Setzen Sie den Blinker auf der gewählten
Ausparkseite.
►
Legen Sie den Rückwärts- oder den V
orwärtsgang
ein und lassen Sie das Lenkrad los.
Page 134 of 244

132
Fahrbetrieb
► Das von dem Parkassistenten unterstützte
Ausparkmanöver läuft. Fahren Sie vorwärts oder
rückwärts, ohne die Geschwindigkeit von 5
km/h zu
überschreiten, unter Zuhilfenahme der Informationen
der „Ausparkhilfe“, bis das Ende des Ausparkvorgangs
angezeigt wird.
Das Ausparkmanöver gilt als beendet, sobald die
Vorderachse den Parkplatz verlassen hat.
Nach Beendigung des Ausparkvorgangs erlischt
die Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument, in
Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen
Signal. Die Unterstützung ist deaktiviert: Sie können das
Steuer wieder übernehmen.
Einparkhilfe bei Parken in
„Senkrechtaufstellung“
► Wenn Sie eine Parklücke gefunden haben,
wählen Sie „
Park Assist“ im Menü Fahrzeug/
Fahrbeleuchtung und anschließend die Registerkarte
Schnellzugriffe auf dem Touchscreen, um die
Funktion zu aktivieren.
► Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit auf
höchstens 20 km/h und wählen Sie auf dem
Touchscreen „ Rückwärts einparken “ aus.
► Betätigen Sie den Fahrtrichtungsanzeiger auf der
Seite des gewählten Parkplatzes um die Messung
zu aktivieren. Fahren Sie an den anderen parkenden
Fahrzeugen in einem
Abstand von etwa 0,5 und 1,5 m
vorbei.
► Fahren Sie langsam den Anweisungen folgend, bis
das System einen verfügbaren Platz gefunden hat.
Werden mehrere Parkplätze hintereinander
erkannt, so wird das Fahrzeug zu dem zuletzt
erkannten Platz geleitet.
► Fahren Sie langsam weiter vor , bis zur Anzeige
einer Meldung in Verbindung mit einem akustischen
Signal, bei der Sie aufgefordert werden, den
Rückwärtsgang einzulegen.
Page 135 of 244

133
Fahrbetrieb
6
► Legen Sie den Rückwärtsgang ein, lassen Sie das
Lenkrad los und starten Sie, ohne die Geschwindigkeit
von 7
km/h zu überschreiten.
► Das von dem Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
–
Folgen Sie, ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h
zu überschreiten, den auf dem Kombiinstrument
angezeigten Anweisungen sowie den Informationen
der „Einparkhilfe“, bis das Ende des Einparkvorgangs
angezeigt wird.
Nach Beendigung des Einparkvorgangs erlischt
die Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument, in
Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen
Signal.
Die Unterstützung ist deaktiviert: Sie können das
Steuer wieder übernehmen.
Bei einem Einparkmanöver in
„Senkrechtaufstellung“ wird die Funktion Park
Assist automatisch deaktiviert, sobald sich der
hintere Bereich des Fahrzeugs weniger als 50
cm
einem Hindernis nähert.
Bei Ein- und Ausparkmanövern kann sich die
Rückfahrkamera-Funktion der
Rückfahrkamera zuschalten. Sie kann die
Fahrzeugumgebung besser überwachen und dabei
zusätzliche Informationen auf dem
Kombiinstrument anzeigen.
Weitere Informationen zur Funktion
Rückfahrkamera finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Deaktivierung
Das System schaltet sich durch Drücken der Taste ab.
Das System schaltet sich automatisch ab:
–
bei
Ausschalten der Zündung,
–
wenn der Motor ausgeht,
–
wenn innerhalb von 5 Minuten nach der
Auswahl
der Manöverart kein Manöver begonnen wurde,
–
nach einem längeren Stillstand des Fahrzeugs
während des Manövers,
–
wenn die
Antriebsschlupfregelung (ASR) ausgelöst
wird,
–
wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den
erlaubten Grenzwert überschreitet,
–
wenn der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
–
wenn 4 Parkmanöver überschritten sind,
–
wenn die Fahrertür geöffnet wird,
–
wenn einer der V
orderreifen auf ein Hindernis trifft.
Dieses Symbol wird auf dem Touchscreen
angezeigt, und es erscheint eine Meldung in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Der Fahrer muss dann wieder die Kontrolle über die
Lenkung des Fahrzeugs übernehmen.
Wenn das System während eines Manövers
deaktiviert wird, muss der Fahrer es reaktivieren, um
die laufende Messung neu zu starten.
Deaktivierung
Das System steht nicht zur Verfügung:
– bei Ankupplung eines Anhängers,
–
wenn die Fahrertür geöffnet ist,
–
wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer
als 70 km/h ist.
Page 136 of 244

134
Fahrbetrieb
Für eine längere Deaktivierung des Systems
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Funktionsstörungen
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem
Kombiinstrument auf und eine Meldung
erscheint in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist,
kann es sein, dass das System den Platz nicht
messen kann.
Jeder Gegenstand, der größer als das Fahrzeug
ist, wird während einer Messung durch Park Assist
nicht berücksichtigt.
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Raureif oder Schnee bedeckt sind.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Page 137 of 244

Seit über 20 Jahren erweitert die Partnerschaft zwischen PEUGEOT und TOTAL
die Grenzen der Leistung, um Erfolge unter schwierigsten Bedingungen zu erzielen
– wie die Siege beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans, bei der Rallye Dakar und
auch die aller unserer Rally-Kunden weltweit beweisen. Um diese herausragenden
002F0048004C0056005700580051004A004800510003
00340038
Bedingungen schützt.
T QUARTZ sch\374tzt Ihr
der Z eit
0037
Zusammenarbeit der Teams von R&D Peugeot und Total entstanden ist. Sp
eziell
ausgelegt für die Motoren der Peugeot-Fahrzeuge ermöglicht seine innovative
Technologie eine deutliche Reduzierung der C0
2-Emissionen sowie den wirksamen
Schutz Ihres Motors gegen Verschmutzung.
PEUGEO & T
EINE LEISTUNGSST ARK
P
Page 138 of 244

136
Informations pratiques
Kraftstoffkompatibilität
Benzinkraftstoffe gemäß EN 228 enthalten bis zu 5 %
bzw . 10 % Äthanol.
Dieselkraftstoffe gemäß EN 590, EN 16734 und EN
16709 enthalten jeweils bis zu 7 %, 10 %, 20 % und
30 % Fettsäuremethylester. Die Verwendung von B20-
oder B30-Kraftstoffen, selbst wenn es nur gelegentlich
ist, ist mit besonderen Wartungsbedingungen
(„erschwerte Bedingungen“) verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß EN 15940.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl ...) ist
ausdrücklich verboten (Gefahr der Beschädigung
des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
Es dürfen nur Kraftstoffadditive gemäß der
Norm B715001 (Benzin) oder B715000
(Diesel) verwendet werden.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
von Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen
Temperaturbedingungen sollten Sie
Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank über
50 % gefüllt halten.
Zur Vermeidung von Startschwierigkeiten empfiehlt
es sich, das Fahrzeug bei Temperaturen unter 15 °C
überdacht (in einer beheizten Garage) abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung
...) zu
benutzen, um den korrekten Betrieb des Motors zu
garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an den
Vertreter des Händlernetzes.
Tanken
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 53 Liter (bzw.
45 Liter je nach Ausführung)
Reserve: ca. 6
Liter
Mindestfüllstand
Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal auf. Bei
erstmaligem Aufleuchten verbleiben Ihnen ca. 6 Liter
Kraftstoff.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte bei
jedem Einschalten der Zündung immer wieder in
Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm und
einem akustischen Signal auf. Beim Fahren werden
die Meldung und das akustische Signal in immer
kürzer werdenden Abständen ausgegeben, je weiter
der Kraftstoffstand sich 0 nähert.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem leer gefahrenen
Tank (Diesel) siehe entsprechende Rubrik.
Ein kleiner Pfeil in der Nähe der
Kontrollleuchte gibt an, an welcher Seite des
Fahrzeugs sich die Tankklappe befindet.
STOP & START
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im STOP-Modus befindet; schalten Sie
die Zündung unbedingt über die Taste aus.
Tanken
Nachtankmengen unter 6 Litern werden von der
Kraftstofftankanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des
Kraftstoffsystems verursacht.
Page 139 of 244

137
Informations pratiques
7
► Achten Sie darauf, dass Sie die Zapfsäule mit der
richtigen Kraftstoffsorte für Ihr Fahrzeug wählen (die
Kraftstoffsorte ist auf der Innenseite der
Tankklappe
angegeben).
►
Bei
Ausstattung mit einem Standard-Schlüssel,
führen Sie diesen in den Deckel ein.
►
Drehen Sie den
Tankverschluss nach links.
► Nehmen Sie den Tankverschluss ab und hängen
Sie ihn an die hierfür vorgesehene Halterung (an der
Tankklappe).
► Führen Sie die Zapfpistole (unter Druck auf das
metallene Rückschlagventil A
) bis zum Anschlag ein.
►
Befüllen Sie den
Tank. Füllen Sie nach dem
dritten automatischen Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach, da dies zu
Funktionsstörungen führen könnte.
►
Setzen Sie den
Tankverschluss wieder auf und
drehen Sie ihn zum Schließen nach rechts.
►
Drücken Sie die
Tankklappe zum Schließen zu (Ihr
Fahrzeug muss entriegelt sein).
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
einer Vorrichtung, die zu einer Reduzierung der
Schadstoffe in den Abgasen beiträgt.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Kraftstoff betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere Öffnung,
die nur Zapfpistolen für Benzin aufnimmt.
Im Fall einer Fehlbetankung muss der
Tank vor dem Anlassen des Motors erst
entleert und dann mit dem richtigen Kraftstoff
befüllt werden.
Für den Motor 225 S&S EAT8 wird empfohlen,
bleifreies Benzin ROZ 98 zu verwenden, um einen
optimalen Motorbetrieb zu gewährleisten.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den
Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht.
Sicherung gegen Falschtanken
Diesel
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit
Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung
verhindert. Somit werden Beschädigungen am Motor,
die durch solch ein Falschtanken verursacht werden,
vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende
Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert die
Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie
stattdessen eine Diesel-Zapfpistole ein.
Das langsame Befüllen des Tanks über einen
Kanister bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
sicherzustellen, führen Sie den Kanisteransatz
Page 140 of 244

138
Informations pratiques
nahe heran, ohne diesen jedoch direkt an die
Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein einer
Sicherung gegen Falschtanken kann das Befüllen
des Tanks unmöglich machen.
Wir empfehlen Ihnen, vor einer Reise ins
Ausland bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die
Tankstellenausstattung in dem Land, in das Sie
fahren, geeignet ist.
Schneeketten
Bei winterlichen Witterungsbedingungen verbessern
Schneeketten die Traktion sowie das Fahrverhalten
des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen nicht
auf Noträdern montiert werden.
Halten Sie die für Ihr Land geltenden
Vorschriften hinsichtlich der Verwendung von
Schneeketten und der erlaubten
Höchstgeschwindigkeiten ein.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/
die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der
Ihr Fahrzeug ausgestattet ist.
Originalreifengröße Schneekettentyp 195/65 R15 max. Gliedgröße der Schneeketten 9 mm
205/55 R16
225/45 R17
225/40 R18 K-Summit K23
235/35 R19 Polaire Grip 70
Weitere Informationen erhalten Sie bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Montagehinweise
► Um die Ketten unterwegs anzulegen, halten Sie Ihr
Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am Straßenrand
an.
►
Ziehen Sie die Feststellbremse an, und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder
, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug sich bewegt.
►
Legen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
►
Fahren Sie vorsichtig an und fahren Sie eine kurze
Zeit unterhalb von 50
km/h.
►
Halten Sie das Fahrzeug an und sorgen Sie dafür
,
dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen der
Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen des
Fahrzeugs und den Straßenbelag nicht zu
beschädigen. Wenn das Fahrzeug mit
Aluminiumfelgen ausgestattet ist, sorgen Sie dafür,
dass weder die Kette noch die Fixierungen mit der
Felge in Kontakt kommen.
Kälteschutz
Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient,
eine Anhäufung von Schnee im Bereich des
Kühlerventilators zu vermeiden.
Es wird empfohlen, sich für die Montage und
Demontage dieses Kälteschutzes an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt zu wenden.
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder
entfernen, vergewissern Sie sich, das Motor
und Ventilator ausgeschaltet sind.