Peugeot 308 CC 2010.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 280

KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG SEHEN
Beleuchtung
Ring A
Ring B Drücken Sie den Lichtschalter über den
Widerstand hinaus nach oben oder un-
ten; die betreffenden Fahrtrichtungsan-
zeiger blinken, bis der Schalter wieder
zurückgestellt wird.
Fahrtrichtungsanzeiger
Wischautomatik ("AUTO") einschalten

 Schalter nach unten bewegen und
loslassen


 80 Licht aus
Automatisches Einschalten der
Beleuchtung
Standlicht
Abblend-/Fernlicht
Nebelscheinwerfer und Nebel-
schlussleuchte
Schalter A: Frontscheibenwischer


 85
Scheibenwischer
Wischautomatik ("AUTO") ausschalten

 Schalter nach oben bewegen und
auf "0" zurückstellen
Autobahnfunktion
Drücken Sie den Lichtschalter einmal
nach oben oder unten, jedoch nicht
über den Widerstand hinaus; die ent-
sprechenden Fahrtrichtungsanzeiger
blinken dreimal.
Diese Funktion ist unabhängig von der
Fahrzeuggeschwindigkeit benutzbar, allerdings
ist sie vor allem beim Spurwechsel auf
Schnellstraßen von Vorteil.


 95

 86

Page 12 of 280

KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG BELÜFTEN
Empfehlungen für die Einstellung im Innenraum

Automatische Klimaanlage
Nutzen Sie vorzugsweise den vollautomatischen Betrieb, indem Sie a uf die Taste "AUTO" drücken. Beim Wechsel in die
Cabriolet-Konfi guration passt sich die Anlage automatisch den ä ußeren Witterungsbedingungen an.

Gewünschte
Einstellung...
Manuelle Klimaanlage

Luftverteilung Gebläsestärke
Luftumwälzung/

Frischluftzufuhr
Temperatur A/C manuell

WARM

KALT

ABTROCKNEN

ABTAUEN

Page 13 of 280

KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument Schalterleiste

A.
Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger
den Füllstand des Kraftstofftanks anzeigen.

B. Bei laufendem Motor muss die dazugehörige
Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.

C. Bei eingeschalteter Zündung muss die Öl-
standsanzeige je nach Ausführung für die
Dauer einiger Sekunden anzeigen, dass der
Ölstand in Ordnung ist.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand
Kraftstoff bzw. Öl nach. Das Aufl euchten der Kontrollleuchte
zeigt Ihnen den Betriebszustand der
betreffenden Funktion an.

A. Absetzen eines Notrufs

169

B.
Deaktivierung des Innenraumschutzes
der Alarmanlage
 70

C. Zentralverriegelung


 75

D. Deaktivierung ESP/ASR


 99

E. Deaktivierung der Einparkhilfe
vorne und hinten

124

F. Zugang zu den PEUGEOT-Diensten


 169

1. Bei eingeschalteter Zündung leuch-
ten die orangefarbenen und roten
Warnleuchten auf.

2. Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen
Sie auf der betreffenden Seite nach.
Warn- und Kontrollleuchten


 19

 23

Page 14 of 280

i
KURZBESCHREIBUNG
Beifahrerairbag
STARTEN

1. Schlüssel einführen

2. Schlüssel in Position:
"OFF" (Deaktivierung), bei einem
Kindersitz entgegen der Fahrtrich-
tung,
"ON" (Aktivierung), mit Beifahrer
oder bei einem Kindersitz in Fahrt-
richtung.

3.
Schlüssel aus dieser Position abziehen.

1. Position Stop

2. Position Zündung ein

3. Position Start

A. Kontrollleuchte für nicht angelegte/ab-
gelegte Gurte vorn und/oder hinten

B. Kontrollleuchte für Gurt vorne links

C. Kontrollleuchte für Gurt vorne rechts

D. Kontrollleuchte für Gurt hinten rechts

E. Kontrollleuchte für Gurt hinten links

F. Kontrollleuchte für deaktivierten Bei-
fahrerairbag

G. Kontrollleuchte für aktivierten Bei-
fahrerairbag
Sicherheitsgurte und
Beifahrerairbag
INSASSEN RICHTIG SCHÜTZEN


 104


 101, 105 Zündschloss


 68
Befestigen Sie möglichst kei-
nen schweren Gegenstand am
Schlüssel, der die Schlüsselachse
belastet, wenn dieser im
Zündschloss steckt. Dies könnte
zu einer Fehlfunktion führen.

Page 15 of 280

KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG FAHREN
Geschwindigkeitsbegrenzer
"LIMIT" Anzeige im Kombiinstrument

1. Modus Geschwindigkeitsbegrenzung
wählen/ausschalten

2. Programmierten Wert verringern

3. Programmierten Wert erhöhen

4.
Geschwindigkeitsbegrenzung ein/aus
Der Modus Geschwindigkeitsregler oder
Geschwindigkeitsbegrenzer wird je nach
gewähltem Modus im Kombiinstrument
angezeigt.

1. Modus Geschwindigkeitsregelung
wählen/ausschalten

2. Geschwindigkeit programmieren/
programmierten Wert verringern

3. Geschwindigkeit programmieren/
programmierten Wert erhöhen

4. Geschwindigkeitsregelung ausschal-
ten/wieder aufnehmen
Geschwindigkeitsregler
"CRUISE"
Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer


 122


 120
Damit eine Geschwindigkeit program-
miert oder abgerufen werden kann,
muss die Fahrzeuggeschwindigkeit
mehr als 40 km/h betragen und beim
mechanischen Getriebe mindestens
der vierte Gang eingelegt sein (zweiter
Gang beim Automatikgetriebe).
Die Einstellungen müssen bei lau-
fendem Motor vorgenommen werden.

Page 16 of 280

1
i
19
BETRIEBSKONTROLLE
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN-/DIESELMOTOR, MECHANISCHES ODER AUTOMATIKGETRIEBE
Einheit, die aus den Messinstrumenten
und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
besteht.
5. Anzeigefeld

6. Bedientaste
Ruft die Wartungsinformation ab.
Stellt die Funktion auf Null zurück (Tageskilometerzähler oder War-
tungsanzeige).

7. Helligkeitsregler
für Kombiinstrument
Regelt die Lichtintensität der Fah- rerposition.
Messinstrumente

1. Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors an (x 1 000 U/min oder rpm).

2. Kühlfl üssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der Motorkühl- fl üssigkeit an (°Celsius).

3. Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende Kraftstoffmenge an.

4. Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane Geschwindig- keit des fahrenden Fahrzeugs an
(km/h oder mph).
A. Geschwindigkeitsbegrenzer
(km/h oder mph) oder
Geschwindigkeitsregler

B. Gangwechselanzeige

C. Automatikgetriebe

D. Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)

E. Wartungsanzeige
(km oder Meilen), danach
Ölstandsanzeige
danach
Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
Diese drei Funktionen werden beim Einschalten der Zündung
nacheinander angezeigt.
Anzeigefeld
Mehr Informationen dazu erhalten
Sie im betreffenden Absatz über
den Bedienungsknopf oder die
Funktion und die dazugehörige
Anzeige.

Page 17 of 280

1
i
20
BETRIEBSKONTROLLE
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN-/DIESELMOTOR, MECHANISCHES ODER AUTOMATIKGETRIEBE
Einheit, die aus den Messinstrumenten
und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
besteht.
5. Kleines Anzeigefeld

6. Mittleres Anzeigefeld

7. Bedientaste
Startet den manuellen CHECK und ruft die Wartungsinformation ab.
Stellt die Funktion auf Null zurück (Tageskilometerzähler oder War-
tungsanzeige).

8.
Helligkeitsregler für Kombiinstrument
Regelt die Lichtintensität der Bedie-
nungseinheit.
Messinstrumente

1. Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors an (x 1 000 U/min oder rpm).

2. Kühlfl üssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der Motorkühl- fl üssigkeit an (°Celsius).

3. Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende Kraftstoffmenge an.

4. Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane Geschwindig- keit des fahrenden Fahrzeugs an
(km/h oder mph).
A. Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)

B. Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)

C. Ölstandsanzeige
Wartungsanzeige
(km oder Meilen)
Diese beiden Funktionen werden beim Einschalten der Zündung
angezeigt und verschwinden nach
einigen Sekunden.
Anzeigefelder
Mehr Informationen hierzu erhal-
ten Sie im betreffenden Absatz
über den Bedienungsknopf oder
die Funktion und die dazugehörige
Anzeige. Die folgenden Funktionen werden je
nach Einstellung angezeigt:
-
Warnleuchten/CHECK
- Reifenfülldruck
überwachung
- Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
- Gangwechselanzeige
- Automatikgetriebe
-
Navigation - Führung/Bordcomputer

Page 18 of 280

1
i
21
BETRIEBSKONTROLLE
KOMBIINSTRUMENTE WIP COM 3D BENZIN-/DIESELMOTOR, MECHANISCHES ODER AUTOMATIKGETRIEBE
Einheit, die die Messinstrumente und
Betriebsanzeigen des Fahrzeugs zu-
sammenfasst.
5. Kleines Anzeigefeld

6. Mittleres Anzeigefeld

7. Bedientaste
Startet den manuellen CHECK und ruft die Wartungsinformation ab.
Stellt die Funktion auf Null zurück (Tageskilometerzähler oder War-
tungsanzeige).

8.

Helligkeitsregler für Kombiinstrument
Regelt die Lichtintensität der Bedie-
nungseinheit.
Messinstrumente

1. Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors an (x 1 000 U/min oder rpm).

2. Kühlfl üssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der Motorkühl- fl üssigkeit an (°Celsius).

3. Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende Kraft- stoffmenge an.

4. Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane Geschwindig- keit des fahrenden Fahrzeugs an
(km/h oder mph).
A. Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)

B. Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)

C. Ölstandsanzeige
Wartungsanzeige
(km oder Meilen)
Diese beiden Funktionen werden beim Einschalten der Zündung angezeigt und
verschwinden nach einigen Sekunden.
Anzeigefelder
Mehr Informationen hierzu erhal-
ten Sie im betreffenden Absatz
über den Bedienungsknopf oder
die Funktion und die dazugehörige
Anzeige. Die folgenden Funktionen werden je
nach Einstellung angezeigt.
-
Warnleuchten/CHECK
- Reifendrucküberwachung
- Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
- Gangwechselanzeige
- Automatikgetriebe
-
Navigation - Führung/Bordcomputer
- Fahrzeugparameter

Page 19 of 280

1
i
22
BETRIEBSKONTROLLE
* Je nach Bestimmung
Steuerteil des zum WIP Com 3D
gehörenden Kombiinstruments
Hauptmenü

 Drücken Sie die Taste 1 , um zum
Hauptmenü zu gelangen, und wählen
Sie eine der folgenden Funktionen:
- "Fahrzeugparameter",
- "Auswahl der Sprache",
- "Einheiten wählen".

 Drücken Sie die Taste 2 oder 3 , um sich
auf dem Bildschirm fortzubewegen.

 Drücken Sie erneut die Taste 1 , um die
Wahl zu bestätigen. Fahrzeugparameter
In diesem Menü können Sie bestimmte
Fahr- und Komfortfunktionen ein- oder
ausschalten:
- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt
"Öffnen/Schließen"),
- Nachleuchtfunktion und Einstiegsbe- leuchtung (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Ambientbeleuchtung (siehe Ab- schnitt "Sicht"),
- Tagfahrlicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Kurvenscheinwerfer (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Einparkhilfe hinten (siehe Abschnitt "Fahren").
Wahl der Sprache
In diesem Menü können Sie die Sprache
der Anzeige wählen: Deutsch, English,
Espanol, Français, Italiano, Nederlands,
Portugues, Türkçe * .
Wahl der Einheiten
In diesem Menü können Sie die
Einheiten wählen: Temperatur (°Celsius
oder °Fahrenheit) und Verbrauch
(l/100 km, mpg oder km/l).
Mit den verschiedenen Tasten kann man:
-
im Stillstand die Ausstattungselemente
des Fahrzeugs und die Parameter
im mittleren Anzeigefeld (Sprachen,
Einheiten...) einstellen,
- während der Fahrt die aktiven
Funktionen (Bordcomputer, Naviga-
tion...) durchlaufen lassen.
Steuerung
Zur Steuerung des mittleren Anzeige-
feldes im Kombiinstrument dienen vier
Tasten:

1. Zugang zum Hauptmenü, Bestäti-
gung der Wahl,

2. Bewegung im Menü aufwärts,

3. Bewegung im Menü abwärts,

4. Rückkehr zum vorigen Bildschirm,
Verlassen des Menüs. Der Zugriff auf das Hauptmenü
und die dazugehörigen Funktionen
über die Tasten
1 bis 4 ist nur im
Stillstand möglich.
Wird eine bestimmte Geschwindig-
keitsschwelle überschritten, so er-
scheint eine Meldung im mittleren
Anzeigefeld, die Sie darauf hinweist,
dass das Hauptmenü nicht ange-
zeigt werden kann.
Die Anzeigen des Bordcomputers
sind nur während der Fahrt über
die Tasten 2 und 3 abrufbar (siehe
Absatz "Bordcomputer").

Page 20 of 280

1
!
23
BETRIEBSKONTROLLE
Die Leuchten blinken oder leuch-
ten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten tun beides.
Ob es sich um eine normale
Situation handelt oder ein Defekt
vorliegt, lässt sich nur erken-
nen, wenn man die Leuchtweise
im Zusammenhang mit dem
Betriebszustand des Fahrzeugs
betrachtet.
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Ak-
tivierung eines Systems (Kontrollleuch-
ten für Betrieb oder Inaktivierung) oder
das Auftreten eines Defekts (Warn-
leuchten) informieren.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Beim Aufl euchten bestimmter Warnleuch-
ten ertönt gleichzeitig ein akustisches Si-
gnal in Verbindung mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Betriebskontrollleuchten
Das Aufl euchten einer der folgenden
Leuchten zeigt an, dass das betreffen-
de System aktiviert ist.
Fahrtrichtungsanzeiger links
Feststellbremse angezogen
Fahrtrichtungsanzeiger
rechts
Fernlicht
Abblendlicht
Vorglühen Dieselmotor
Warten Sie bis zum Erlöschen
der Leuchte, bevor Sie den
Anlasser betätigen.
Nebelscheinwerfer
Nebelschlusslicht
Beim Einschalten der Zündung
Die Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer
einiger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen
sie erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, schauen
Sie, bevor Sie losfahren, bei der betref-
fenden Warnleuchte nach.
Gekoppelte Betriebskotrollleuchten

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 280 next >