Peugeot 308 CC 2010.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 280

2
i
i
44
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
Zugang zum einklappbaren Bildschirm
Bildschirm öffnen

 Drücken Sie bei eingeklapptem
Bildschirm auf den Schalter A , um
ihn aufzuklappen.
Der Bildschirm klappt beim Einschalten
der Zündung und der Audio- und
Telematikanlage, bei einem ausgehenden
Anruf, einem Sprachbefehl und bei
Empfang einer mit der STOP-Warnleuchte
gekoppelten Meldung automatisch auf.
Der Bildschirm klappt automatisch auf
und wieder ein.
Sie können ihn aber auch manuell mit
den Bedienungsschaltern aufklappen,
einklappen und einstellen:
- Ein- oder Aufklappen mit
A ,
- Einstellen der Neigung mit B .
Der Bildschirm verfügt auch über eine
Einklemmsicherung. Bildschirm schließen

 Drücken Sie bei aufgeklapptem
Bildschirm auf den Schalter A , um
ihn einzuklappen.
Der Bildschirm klappt beim Ausschalten
der Zündung nach ca. drei Sekunden
automatisch ein, wenn die Audio- und
Telematikanlage ausgeschaltet ist.
Wenn der Bildschirm sich beim
Einschalten bzw. Ausschalten der
Audio- und Telematikanlage auch
weiterhin automatisch öffnen bzw.
schließen soll, darf er nicht ge-
schlossen werden, während die
Audio- und Telematikanlage in
Betrieb ist. Wenn der Bildschirm aufgeklappt ist,
können Sie auf verschiedene Art und
Weise eine Feineinstellung vornehmen:

 drücken Sie auf den entsprechenden
Teil des Schalters B , um den
Bildschirm näher zu sich heran oder
zur Windschutzscheibe zu stellen,
oder

 drücken bzw. ziehen Sie den
Bildschirm vorsichtig mit der Hand
von sich weg bzw. zu sich heran.
Bildschirmposition einstellen
Einklemmsicherung
Wenn der Bildschirm beim Öffnen oder
Schließen auf ein Hindernis trifft, bleibt
er sofort stehen und bewegt sich ein
paar Millimeter in die andere Richtung.
Beseitigen Sie das Hindernis und
wiederholen Sie den gewünschten
Bedienungsschritt. Bildschirmposition speichern
Das System hat vier voreingestellte
Positionen gespeichert.
Bei jedem Schließen des Bildschirms
speichert es die zuletzt eingestellte
Position.
Bei jedem erneuten Öffnen des
Bildschirms stellt es die voreingestellte
Position ein, die der zuletzt gespeicher-
ten am nächsten kommt.
Wenn Sie den Bildschirm schlie-
ßen, während die Audio- und
Telematikanlage in Betrieb ist,
klappt er bei einem ausgehenden
Telefonanruf, einem Sprachbefehl
oder bei Empfang einer mit der
STOP-Warnleuchte gekoppelten
Meldung automatisch wieder auf.

Page 42 of 280

2
i
45
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
Monochrombildschirm C

Bei Monochrombildschirm C oder kleinem
mittleren Anzeigefeld im Kombiinstrument
Anzeige der Informationen
BORDCOMPUTER
Gerät, das Ihnen Sofortinformationen
über die befahrene Strecke liefert
(Reichweite, Verbrauch, ...).
Kleines mittleres Anzeigefeld im
Kombiinstrument
Großes mittleres Anzeigefeld im
Kombiinstrument Je nach Ausrüstung Ihres Fahrzeugs
erscheinen die Informationen des
Bordcomputers auf dem Multifunkti-
onsbildschirm oder auf dem mittleren
Anzeigefeld im Kombiinstrument.

Bei großem mittleren Anzeigefeld
im
Kombiinstrument

 Drücken Sie auf die nach oben und
unten weisenden Pfeile des zum WIP
Com 3D gehörenden Steuerteils
des Kombiinstruments, um nachein-
ander die verschiedenen Felder des
Bordcomputers abzurufen.

 Drücken Sie auf die Taste am Ende
des Scheibenwischerschalters ,
um nacheinander die verschiedenen
Felder des Bordcomputers abzurufen.

Page 43 of 280

2
46
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME

 Drücken Sie, wenn die gewünschte
Strecke angezeigt wird, länger als
zwei Sekunden auf die Taste am Ende
des Scheibenwischerhebels .
Rückstellung der Strecke auf Null

Bei großem mittleren Anzeigefeld
im
Kombiinstrument

 Wenn die gewünschte Strecke an-
gezeigt wird, drücken Sie länger als
zwei Sekunden auf die Taste "OK"
des zum WIP Com 3D gehörenden

Steuerteils des Kombiinstruments.
Die Strecken "1" und "2" sind vonein-
ander unabhängig, in der Anwendung
jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke "1"
zum Beispiel Berechnungen auf täg-
licher Basis und unter Strecke "2"
Berechnungen auf monatlicher Basis
vornehmen.

Bei Monochrombildschirm C oder kleinem
mittleren Anzeigefeld im Kombiinstrument
- Feld mit den
Sofortinformationen:


Page 44 of 280

2
!
i
i
47
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
Ein paar
Begriffserläuterungen…
Sobald die Reichweite unter 30 km be-
trägt, werden Striche angezeigt. Nach
dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die
Reichweite wieder berechnet und beim
Überschreiten von 100 km angezeigt. Wenn während der Fahrt dauernd
Striche anstelle der Ziffern in der
Anzeige erscheinen, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz. Diese Information wird erst ab ei-
ner Geschwindigkeit von 30 km/h
angezeigt.
Dieser Wert kann variieren, wenn
sich Fahrweise oder Streckenprofi l
ändern und dadurch der momen-
tane Verbrauch erheblich ab-
weicht. Reichweite
(km oder Meilen)
Die Reichweite gibt an,
welche Strecke je nach
Durchschnittsverbrauch der letzten
Kilometer noch mit dem im Tank enthal-
tenen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann. Momentaner
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Durchschnittlicher Kraftstoffver-
brauch seit einigen Sekunden.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Durchschnittlicher Kraftstoff-
verbrauch seit der letzten
Rückstellung des Computers
auf Null. Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Strecke, die seit der letzten
Rückstellung des Compu-
ters auf Null zurückgelegt
wurde.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf Null berechnete
Durchschnittsgeschwindigkeit
(bei eingeschalteter Zündung). Noch zurückzulegende
Strecke
(km oder Meilen)
Dabei handelt es sich um die bis zum
Ziel verbleibende Entfernung. Sie wird
laufend von der Navigationshilfe be-
rechnet, wenn eine Zielführung aktiviert
ist.
Bei fehlender Entfernungseingabe er-
scheinen Striche anstelle der Ziffern.

Page 45 of 280

3
48
BORDKOMFORT
BELÜFTUNG Aufbereitung der Luft
Die eintretende Luft gelangt auf ver-
schiedenen Wegen ins Fahrzeuginnere,
je nachdem, welche Einstellungen der
Fahrer vorgenommen hat:
- direkt (bei geöffnetem Frischluftein-lass),
- über den Heizkreislauf (bei einge- schalteter Heizung),
- über ein Kühlsystem (bei einge- schalteter Klimaanlage). Mit dem Temperaturregler erhält man
die gewünschte Komforttemperatur
durch die Mischung der Luft aus den
verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler zur Luftverteilung wird
die Luft durch verschiedene Düsen in
den Innenraum gelenkt.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt
sich die Gebläsestärke erhöhen oder
verringern.
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulie-
rende Luft wird gefi ltert. Es handelt
sich dabei entweder um Frischluft, die
von außen durch das Lufteintrittsgitter
unten an der Windschutzscheibe he-
reinströmt, oder um Innenluft, die um-
gewälzt wird. Bedienungsfeld
Die Regler des Belüftungssystems be-
fi nden sich im Bedienungsfeld
A an der
Mittelkonsole, das je nach Ausführung
folgende Funktionen aufweist:
- Einstellung der Komforttemperatur,
- Einstellung der Gebläsestärke,
- Einstellung der Luftverteilung,
-
Abtauen und Abtrocknen der Scheiben,
- Einstellung der manuellen oder au- tomatischen Klimaanlage.
Luftverteilung

1. Düsen zum Abtauen und Abtrocknen
der Windschutzscheibe

2. Düsen zum Abtauen und Abtrocknen
der vorderen Seitenscheiben

3. Seitliche verschließbare und ver-
stellbare Belüftungsdüsen

4. Mittlere verschließbare und verstell-
bare Belüftungsdüsen

5. Luftaustritte im vorderen Fußraum

6. Luftaustritte im hinteren Fußraum

Page 46 of 280

3
i
i
49
BORDKOMFORT
Das in der Klimaanlage entste-
hende Kondenswasser fl ießt im
Stillstand ab. Es ist deshalb nor-
mal, wenn sich unter dem Fahrzeug
Wasser ansammelt.
TIPPS FÜR BELÜFTUNG UND KLIMAANLAGE
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung bringt:

 Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, acht en Sie bitte
darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzsch eibe, die
Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwa ngsentlüftung
im Kofferraum frei bleiben.

 Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nich t
verdeckt werden, er dient zur Regelung der Klimaanlage.

 Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für di e Dauer
von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstücht ig bleibt.

 Achten Sie darauf, dass der Innenraumfi lter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschni tt
"Kontrollen").

 Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfi lter.
Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefi lters trägt er zur Reini gung
der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von
allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablageru ngen).

 Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funkt ioniert,
sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.

 Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bri ngt. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz.
Bei geöffnetem Dach erhöhen die Montage des Windschotts (Win dstop) und
die Benutzung der "AIRWAVE"-Systeme den Fahrkomfort.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen u nd bei
hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage di e
Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert werde n. Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne
sehr hoch ist, sollten Sie kurzzeitig
lüften.
Stellen Sie den Regler für die
Gebläsestärke so ein, dass ein
ausreichender Austausch der Luft
im Innenraum gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die
Ozonschicht dar.

Page 47 of 280

3
i
50
BORDKOMFORT
2. Regelung der Gebläsestärke
 Drehen Sie den Regler von

1 bis 5 , um die gewünschte
Gebläsestärke einzustellen.
Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und Fußraum
Fußraum

(Belüftungsdüsen geschlossen)
Mittlere und seitliche Belüf-
tungsdüsen

 Drehen Sie den Regler von
blau (kalt) auf rot (warm),
um die Temperatur nach
Ihren Bedürfnissen einzu-
stellen. Windschutzscheibe und
Seitenscheiben
1. Temperaturregelung Die Verteilung des Luftstroms
lässt sich individuell anpas-
sen, indem man den Regler in
eine Zwischenposition stellt.
Die Klimaanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor. 4. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe
und der Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innen-
raum gegen Geruchs- und Rauchbelästi-
gung von außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wie-
der auf Frischluftzufuhr, damit die Luft
nicht schlechter wird und die Scheiben
nicht beschlagen.

 Wenn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf 0 stel-
len (Anlage ausgeschaltet),
wird der Klimakomfort nicht
mehr geregelt. Aufgrund der
Fortbewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein
leichter Luftstrom.
3. Verteilung des Luftstroms

 Drücken Sie auf die Taste,
um die Luft im Innenraum
umwälzen zu lassen. Die
Leuchte in der Taste schal-
tet sich ein.

 Drücken Sie erneut auf die Taste,
um den Frischlufteinlass wieder zu
öffnen. Die Leuchte in der Taste er-
lischt.
KLIMAANLAGE, MANUELL

Page 48 of 280

3
i
i
51
BORDKOMFORT
Die Bedienungstaste befi ndet
sich auf dem Bedienfeld der
Heizung oder Klimaanlage.
ABTROCKNEN - ABTAUEN DER HECKSCHEIBE

 Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Wenn der Motor schon vor dem automa-
tischen Ausschalten der Heckscheibenhei-
zung abgestellt wird, schaltet sich diese beim
nächsten Starten des Motors wieder ein.
Die Heckscheibenheizung wird inaktiviert,
wenn das versenkbare Dach in den Koffer-
raum eingefahren ist.
Einschalten
Die Heckscheibenheizung funktioniert
nur bei laufendem Motor.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßi-
gen Stromverbrauch zu vermeiden.
5. Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann
nur effi zient funktionieren, wenn die
Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen: - im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,
- im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Aus

 Drücken Sie erneut auf die Taste

"A/C" , die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Das Ausschalten der Klimaanlage
kann zu unerwünschten Nebeneffekten
führen (Feuchtigkeit, Beschlagen der
Scheiben).
 Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und die Außenspiegel
abzutauen. Die mit der Taste verbun-
dene Kontrollleuchte leuchtet auf.

 Die Heizung kann durch erneuten
Druck auf die Taste auch ausgeschal-
tet werden, bevor sie sich selbsttätig
ausschaltet. Die mit der Taste ver-
bundene Kontrollleuchte erlischt.
Ein


Drücken Sie auf die Taste "A/C" , die
Kontrollleuchte der Taste schaltet sich ein.
ABTROCKNEN - ABTAUEN VORN
Dieses Symbol weist auf
die Betätigung zum raschen
Abtrocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der
Seitenfenster hin.
Mit manueller Klimaanlage

 Stellen Sie die Betätigungen für
Temperatur, Luftdurchsatz und
Luftverteilung auf das vorgesehene
Symbol.

 Stellen Sie die Betätigung für
den Lufteinlass auf die Position
"Frischlufteinlass"
(Schalterleuchte ausgeschaltet).

 Aktivieren Sie die Klimaanlage
durch Drücken der Taste "A/C" ;
die entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Die Klimaanlage funktioniert
nicht, wenn der Regler für die
Gebläsestärke
2 auf "0" steht.

Page 49 of 280

3
i
i
51
BORDKOMFORT
Die Bedienungstaste befi ndet
sich auf dem Bedienfeld der
Heizung oder Klimaanlage.
ABTROCKNEN - ABTAUEN DER HECKSCHEIBE

 Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Wenn der Motor schon vor dem automa-
tischen Ausschalten der Heckscheibenhei-
zung abgestellt wird, schaltet sich diese beim
nächsten Starten des Motors wieder ein.
Die Heckscheibenheizung wird inaktiviert,
wenn das versenkbare Dach in den Koffer-
raum eingefahren ist.
Einschalten
Die Heckscheibenheizung funktioniert
nur bei laufendem Motor.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßi-
gen Stromverbrauch zu vermeiden.
5. Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann
nur effi zient funktionieren, wenn die
Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen: - im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,
- im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Aus

 Drücken Sie erneut auf die Taste

"A/C" , die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Das Ausschalten der Klimaanlage
kann zu unerwünschten Nebeneffekten
führen (Feuchtigkeit, Beschlagen der
Scheiben).
 Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und die Außenspiegel
abzutauen. Die mit der Taste verbun-
dene Kontrollleuchte leuchtet auf.

 Die Heizung kann durch erneuten
Druck auf die Taste auch ausgeschal-
tet werden, bevor sie sich selbsttätig
ausschaltet. Die mit der Taste ver-
bundene Kontrollleuchte erlischt.
Ein


Drücken Sie auf die Taste "A/C" , die
Kontrollleuchte der Taste schaltet sich ein.
ABTROCKNEN - ABTAUEN VORN
Dieses Symbol weist auf
die Betätigung zum raschen
Abtrocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der
Seitenfenster hin.
Mit manueller Klimaanlage

 Stellen Sie die Betätigungen für
Temperatur, Luftdurchsatz und
Luftverteilung auf das vorgesehene
Symbol.

 Stellen Sie die Betätigung für
den Lufteinlass auf die Position
"Frischlufteinlass"
(Schalterleuchte ausgeschaltet).

 Aktivieren Sie die Klimaanlage
durch Drücken der Taste "A/C" ;
die entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Die Klimaanlage funktioniert
nicht, wenn der Regler für die
Gebläsestärke
2 auf "0" steht.

Page 50 of 280

3
ii
52
BORDKOMFORT
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich
die Gebläsestärke schrittweise bis
zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird Warmluft
vorzugsweise nur zur Windschutz-
scheibe, zu den Seitenscheiben
und in den Fußraum geleitet. Beim Einsteigen ist es unter
Umständen viel kälter oder wärmer
als es der Komforttemperatur ent-
spricht. Es bringt jedoch nichts, den
angezeigten Wert zu ändern, um
die gewünschte Komforttemperatur
zu erzielen. Die Anlage gleicht die
Temperaturabweichung automa-
tisch und so schnell wie möglich
aus.
Die Klimaanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor. Fahrer und Beifahrer können
die Temperatur individuell
nach ihren Bedürfnissen ein-
stellen.

 Drehen Sie den Regler 2 oder 3
nach links oder rechts, um diesen
Wert zu verringern bzw. erhöhen.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt
für optimalen Komfort. Allerdings bewegt
sich je nach individuellem Bedürfnis eine
Einstellung zwischen 18 und 24 im üb-
lichen Rahmen.
Außerdem empfi ehlt es sich, eine
Differenz von mehr als 3 zwischen der
linken und rechten Einstellung zu ver-
meiden. 4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm "Komfort"
kann sich als unzureichend erwei-
sen, niedergeschlagene Feuchtigkeit
oder Eis schnell von den Scheiben
zu beseitigen (hohe Luftfeuchtigkeit,
viele Insassen, Frost...).

 Wählen Sie dann das Automatikpro-
gramm "Sicht".
Klimaanlage, Gebläsestärke und Luftzu-
fuhr werden nun automatisch gesteuert
und die Luft optimal auf Windschutz-
scheibe und Seitenscheiben verteilt.
Automatikbetrieb

 Drücken Sie die Taste

"AUTO" . Die Kontroll-
leuchte in der Taste leuch-
tet auf. 2. Regelung Fahrerseite
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE MIT GETRENNTER REGELUNG
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart,
in der die Anlage entsprechend der von
Ihnen gewählten Komforteinstellung
sämtliche Funktionen, d.h. Innentem-
peratur, Gebläsestärke, Luftverteilung
und Luftumwälzung automatisch und
optimal regelt.
Die Anlage ist so ausgelegt, dass sie im
Ganzjahresbetrieb effi zient funktioniert,
wobei sie sich in der Cabrioversion au-
tomatisch anpasst. Der in der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung und
nicht einer Temperatur in Grad Celsius
oder Fahrenheit.

 Zum Ausschalten drücken Sie bitte
erneut auf die Taste "Sicht" oder die
Taste "AUTO". Die Kontrollleuchte
in der Taste erlischt, während die in
der Taste "AUTO" aufl euchtet.
1. Automatikprogramm "Komfort"
3. Regelung Beifahrerseite

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 280 next >