Peugeot 308 SW BL 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 21 of 271

!
BETRIEBSKONTROLLE
Die Leuchten blinken oder leuch-
ten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten tun beides. Ob
es sich um eine normale Situation
handelt oder ein Defekt vorliegt,
lässt sich nur erkennen, wenn man
die Leuchtweise im Zusammen-
hang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet.
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Ak-
tivierung eines Systems (Kontrollleuch-
ten für Betrieb oder Inaktivierung) oder
das Auftreten eines Defekts (Warn-
leuchten) informieren.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufl euchten bestimmter Warnleuchten
ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal
in Verbindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Betriebskontrollleuchten
Das Aufl euchten einer der folgenden
Leuchten zeigt an, dass das betreffen-
de System aktiviert ist.
Fahrtrichtungsanzeiger links
Feststellbremse angezogen
Fahrtrichtungsanzeiger
rechts
Fernlicht
Abblendlicht
Vorglühen Dieselmotor
Warten Sie bis zum Erlöschen
der Leuchte, bevor Sie den An-
lasser betätigen.
Nebelscheinwerfer
Nebelschlusslicht
Beim Einschalten der Zündung
Die Warnleuchten leuchten beim Ein-
schalten der Zündung für die Dauer ei-
niger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen
sie erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, schauen
Sie, bevor Sie losfahren, bei der betref-
fenden Warnleuchte nach.
Gekoppelte Betriebskotrollleuchten

Page 22 of 271

25
BETRIEBSKONTROLLE
Betätigung der Bremse
Treten Sie beim elektronisch ge-
steuerten mechanischen Sechs-
gang-oder Automatikgetriebe das
Bremspedal, um den Motor zu
starten.
Spezielle Betriebskontrollleuchten
Die übrigen Kontrollleuchten erschei-
nen im großen Anzeigefeld in der Mitte
des Kombiinstruments.
Verriegelungsautomatik

Sie zeigt an, dass Sie die auto-
matische Verriegelung der Türen
und des Kofferraums während der
Fahrt aktiviert ha
ben.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Sie zeigt an, dass Sie den
Begrenzermodus für die Ge-
schwindigkeit aktiviert haben.
Sie zeigt an, dass Sie die
G e s c h w i n d i g k e i t s g r e n z e ,
die Sie speichern möchten,
einstellen können.
Geschwindigkeitsregler
Sie zeigt an, dass Sie den
Reglermodus für die Ge-
schwindigkeit aktiviert haben.
Sie zeigt an, dass Sie die Re-
gelgeschwindigkeit, die Sie
speichern möchten, einstellen
können. Automatikgetriebe Sie zeigt an, in welche Position
Sie den Gangwählhebel ge-
stellt haben (R, N, A oder M).
Wischautomatik
Sie zeigt an, dass Sie die Wisch-
automatik des Frontscheibenwi-
schers aktiviert haben.
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Sie zeigt an, dass Sie die Ein-
schaltautomatik der Beleuch-
tung aktiviert haben.
Außerdem zeigt sie den im
automatischen oder manuel-
len Betrieb eingelegten Gang
an (1 bis 6).
Weiterhin zeigt sie das ge-
wählte Betriebsart an (Auto-
matik oder Sport).
Außerdem zeigt sie den im au-
tomatischen oder manuellen
Betrieb eingelegten Gang an.
Weiterhin zeigt sie das ein-
gestellte Programm an (Au-
tomatik, Sport, Schnee oder
Manuell).
Elektronisch gesteuertes
mechanisches Sechsganggetriebe
Sie zeigt an, in welche Position
Sie den Gangwählhebel gestellt
haben (P, R, N oder D).

Page 23 of 271

26
BETRIEBSKONTROLLE

Kontrollleuchten für inaktivierte Funktionen
Das Aufl euchten einer der folgenden
Kontrollleuchten weist darauf hin, dass
die betreffende Funktion bewusst aus-
geschaltet wurde.
Inaktivierung des
Beifahrerairbags
Der Beifahrerairbag wird beim
Starten des Fahrzeugs auto-
matisch aktiviert.
Mit einem speziellen Schalter an der
Beifahrerseite des Armaturenbretts
kann er inaktiviert werden. Bestätigt
wird die Inaktivierung durch das unun-
terbrochene Aufl euchten dieser Kon-
trollleuchte im Kombiinstrument oder in
der Anzeige der Kontrollleuchten für die
Sicherheitsgurte und den Beifahrerair-
bag. Inaktivierung des Elektronischen
Stabilitätsprogramms
(ESP/ASR)
Das elektronische Stabilitäts-
programm ESP/ASR wird beim Starten
des Fahrzeugs automatisch aktiviert.
Mit einer speziellen Taste in der Mitte des
Armaturenbretts lässt es sich inaktivieren.
Bestätigt wird die Inaktivierung durch das
ununterbrochene Aufl euchten dieser Kon-
trollleuchte und der Leuchte in der Taste.

Ab einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h
wird das System automatisch wieder aktiviert.
Gekoppelte Kontrollleuchten für
inaktivierte Funktionen Spezielle Kontrollleuchten für
inaktivierte Funktionen
Verriegelungsautomatik
Sie zeigt an, dass Sie die auto-
matische Verriegelung der Türen
und des Kofferraums während der
Fahrt inaktiviert haben. Wischautomatik

Sie zeigt an, dass Sie die Wisch-
automatik des Frontscheiben-
wischers inaktiviert haben.
Die übrigen Kontrollleuchten erschei-
nen im großen Anzeigefeld in der Mitte
des Kombiinstruments.

Geschwindigkeitsbegrenzer
Sie zeigt an, dass Sie die
G e s c h w i n d i g k e i t s b e g r e n -
zung inaktiviert haben.
Geschwindigkeitsregler
Sie zeigt an, dass Sie den
Geschwindigkeitsregler in-
aktiviert haben.
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Sie zeigt an, dass Sie die Ein-
schaltautomatik der Beleuchtung
inaktiviert haben.

Page 24 of 271

!
27
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine der folgenden Warnleuchten bei
laufendem Motor oder während der Fahrt
aufl euchtet, weist dies auf einen Defekt hin,
der ein Eingreifen des Fahrers erfordert.
Zentrale Warnleuchte
Sie leuchtet in Verbindung
mit anderen Warnleuchten
auf:
- Reifen defekt,
- Bremssystem,
- Servolenkung,
- Motoröldruck,
- Kühlfl üssigkeitstemperatur,
und erfordert unbedingtes Anhalten, so
bald dies gefahrlos möglich ist.
Service-Leuchte
Ihr Aufl euchten weist auf ein
Problem bei einem der Syste-
me hin, für die es keine spezi-
elle Warnleuchte gibt.
Beachten Sie die Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, um festzustel-
len, wo das Problem liegt.
Prüfen Sie:
- ob Türen, Kofferraum, Heckscheibe und Motorhaube geschlossen sind,
- den Motorölstand,
- den Füllstand der Scheibenwaschanlage,
- die Batterie der Fernbedienung,
- den Reifendruck,
-
ob der Partikelfi lter (Diesel) gesättigt ist
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen
an das PEUGEOT -Händlernetz. Bremssystem
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt in einem der Bremssys-
teme hin:
- starkes Absinken der Bremsfl üssigkeit im Bremskreis,
-
Defekt im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV) (gleichzeitiges
Aufl euchten der ABS-Kontrollleuchte),
und erfordert unbedingtes Anhalten, so-
bald dies gefahrlos möglich ist.
Überprüfen Sie beim Aufl euchten wäh-
rend der Fahrt, ob die Feststellbremse
richtig gelöst ist.
Bei jedem Defekt, der zum Aufl euchten
einer Warnleuchte führt, muss zusätz-
lich die damit verbundene Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm beachtet
werden.

Zögern Sie nicht, bei Problemen
das PEUGEOT -Händlernetz einzu-
schalten.
Warnleuchten


Antiblockiersystem (ABS)
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Antiblockiersystem
hin.
Die Bremshilfe des Fahrzeugs wird jedoch
dadurch nicht in ihrer Funktion beeinträchtigt.
Gekoppelte Warnleuchten
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
Das elektronische Stabilitäts-
programm ESP/ASR wird beim
Starten des Fahrzeugs auto-
matisch aktiviert.
Wenn das System nicht inaktiviert ist,
weist das ununterbrochene Leuchten
dieser Warnleuchte und der Leuchte im
Schalter auf einen Defekt im System
ESP/ASR oder bei der Anfahrhilfe am
Berg hin.

Page 25 of 271

28
BETRIEBSKONTROLLE Motorselbstdiagnose
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an der Motorsteuerung
hin.
Durch Blinken weist sie auf einen Defekt
an der Abgasentgiftungsanlage hin.
Kraftstoffreserveleuchte
Wenn Sie aufl euchtet, reicht der
verbleibende Kraftstoff noch für
ca. 50 km.
Der Tank fasst ca. 60 Liter.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Ihr Aufl euchten zeigt an, dass
die Temperatur im Kühlkreis-
lauf zu hoch ist. In diesem Fall
müssen Sie unbedingt anhalten, sobald
dies gefahrlos möglich ist. Airbags

Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an einem der Airbags
oder der pyrotechnischen Gurt-
straffer der Sicherheitsgurte hin.
Nicht angelegter/abgelegter
Sicherheitsgurt
Ihr Aufl euchten weist darauf hin,
dass Fahrer und/oder Beifahrer
den Sicherheitsgurt nicht angelegt oder
abgelegt haben.
Es weist auch darauf hin, dass einer
oder mehrere Insassen im Fond den
Gurt abgelegt haben.
Wasser im Dieselkraftstoff
Ihr Aufl euchten weist darauf hin,
dass sich Wasser im Dieselkraft-
stofffi lter befi ndet.
Es besteht die Gefahr, dass das Ein-
spritzsystem des Dieselmotors beschä-
digt wird.
Tür offen

Eine Tür, der Kofferraum, die Heck-
scheibe oder die Motorhaube * ist
nicht richtig geschlossen:
- wenn bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h
diese Warnleuchte ununterbrochen aufl euchtet,
- wenn bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
diese Warnleuchte ununterbrochen aufl euchtet
und gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt.
Batterie-Ladezustand
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Ladestromkreis der
Batterie hin (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine locker oder gerissen, ...). Motoröldruck
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Schmierkreis des
Motors hin, der ein unbedingtes
Anhalten erfordert, sobald dies gefahr-
los möglich ist.
Spezielle Warnleuchten
* Nur bei Alarmanlage

Page 26 of 271

i
!
29
BETRIEBSKONTROLLE
Bestimmte Kontrollleuchten leuchten
im Zusammenhang mit einem akusti-
schen Signal und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Spezielle Warnleuchten
Die übrigen Kontrollleuchten erschei-
nen in der großen Anzeige im Kombi-
instrument.
Je nach Bedeutung des Defekts leuch-
ten sie orange oder rot.
Manche Kontrollleuchten sind mit de-
nen des Kombiinstruments gekoppelt.
Ein Aufl euchten zusammen mit der

STOP -Warnleuchte erfordert ein
unbedingtes Anhalten, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Adaptives Kurvenlicht
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an den Kurvenschein-
werfern hin. Motoröldruck
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Schmierkreis des
Motors hin, der ein unbedingtes
Anhalten erfordert, sobald dies gefahr-
los möglich ist.
Service-Leuchte
Ihr Aufl euchten deutet auf einen
Defekt: Motorselbstdiagnose
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an der Motorsteuerung
hin. Motorölstand
Ihr Aufl euchten weist auf einen
unzureichenden Motorölstand
hin und erfordert ein unbe-
dingtes Anhalten, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Ihr Aufl euchten zeigt an, dass
die Temperatur im Kühlkreis-
lauf zu hoch ist. In diesem Fall
müssen Sie unbedingt anhalten, sobald
dies gefahrlos möglich ist.
Kühlfl üssigkeitsstand
Ihr Aufl euchten weist auf einen
unzureichenden Flüssigkeits-
stand im Kühlkreislauf hin und
erfordert ein unbedingtes Anhalten, so-
bald dies gefahrlos möglich ist.
Batterie-Ladezustand
Ihr Aufl euchten weist auf ei-
nen Defekt im Ladestromkreis
der Batterie hin (verschmutzte
oder gelockerte Klemmen, Keilriemen
der Lichtmaschine locker oder geris-
sen, ...).
- an der Motorsteuerung,
- an der Abgasentgiftungsanlage oder
- beim Spurassistenten.

Page 27 of 271

30
BETRIEBSKONTROLLE Airbags
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an einem der Airbags
oder der pyrotechnischen Gurt-
straffer der Sicherheitsgurte
hin.
Bremssystem
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt in einem der Bremssys-
teme hin:
- starkes Absinken der Bremsfl üssigkeit im Bremskreis,
-
Defekt im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV) (gleichzeitiges
Aufl euchten der ABS-Kontrollleuchte),
und erfordert unbedingtes Anhalten, so-
bald dies gefahrlos möglich ist.
Überprüfen Sie beim Aufl euchten wäh-
rend der Fahrt, ob die Feststellbremse
richtig gelöst ist.
Antiblockiersystem (ABS)
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Antiblockiersystem
hin.
Die Bremshilfe des Fahrzeugs wird
jedoch dadurch nicht in ihrer Funktion
beeinträchtigt.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
Das elektronische Stabilitäts-
programm ESP/ASR wird beim
Starten des Fahrzeugs automatisch ak-
tiviert.
Wenn das System nicht inaktiviert ist,
weist das Leuchten dieser Warnleuchte
und der Leuchte im Schalter auf einen
Defekt im System ESP/ASR oder bei
der Anfahrhilfe am Berg hin.
Servolenkung
Ihr Aufl euchten deutet auf einen
Defekt an der Servolenkung hin,
der ein unbedingtes Anhalten
erfordert, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Tür offen
Eine Tür, der Kofferraum, die Heck-
scheibe oder die Motorhaube *
ist nicht richtig geschlossen:
- wenn bei einer Geschwindigkeit
unter 10 km/h diese Warnleuchte
orange leuchtet,
- wenn bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h diese Warnleuchte rot
leuchtet. Glatteiswarnung
Ihr Aufl euchten weist bei Tempe-
raturen unter 3 °C auf die Gefahr
der Glatteisbildung hin.
Fahren Sie vorsichtig.
Feststellbremse
Ihr Aufl euchten während der Fahrt
zeigt an, dass die Feststellbremse
nicht richtig gelöst ist.
Elektronische Anlasssperre
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt in der elektronischen
Anlasssperre oder auf eine ver-
brauchte Batterie der Fernbedienung
hin.
* Nur bei Alarmanlage
Kraftstoffreserveleuchte
Wenn Sie aufl euchtet, reicht der
verbleibende Kraftstoff noch für
ca. 50 km.
Der Tank fasst ca. 60 Liter.
Füllstand der Scheibenwaschanlage
Wenn diese Leuchte nach Be-
tätigung des Scheibenwischer-
schalters aufl euchtet, weist dies
auf einen unzureichenden Füll-
stand hin.
Füllen Sie beim nächsten Halt den Be-
hälter der Scheiben- und Scheinwerfer-
waschanlage auf.

Page 28 of 271

BETRIEBSKONTROLLE Wasser im Dieselkraftstoff
Ihr Aufl euchten weist darauf hin,
dass sich Wasser im Dieselkraft-
stofffi lter befi ndet.
Es besteht die Gefahr, dass das Ein-
spritzsystem des Dieselmotors beschä-
digt wird.
Automatische
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an der automatischen
Leuchtweitenverstellung hin. Partikelfi lter (Diesel)
Ihr Aufl euchten zusammen mit
der Service-Leuchte weist auf
eine beginnende Sättigung des
Partikelfi lters oder auf das Erreichen
des Mindestfüllstands im Behälter des
Dieselzusatzes hin.
Fahren Sie, sobald es die Verkehrssituation
erlaubt, mit einer Geschwindigkeit von min-
destens 60 km/h, bis die Service-Leuchte
erlischt, damit sich der Filter regenerieren
kann.
Wenn die Service-Leuchte nicht erlischt,
ist nicht mehr genügend Dieselzusatz
vorhanden. Lassen Sie ihn schnellstens
von einem Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes auffüllen.
Niedriger Reifendruck
Ihr Aufl euchten bedeutet, dass der
Reifendruck eines oder mehrerer
Reifen unzureichend ist.
Prüfen Sie den Reifendruck so schnell
wie möglich. Defekter Reifen
Ihr Aufl euchten weist auf den
Defekt eines oder mehrerer
Reifen hin, der ein unbedingtes
Anhalten erfordert, sobald dies gefahr-
los möglich ist.
Wechseln Sie den beschädigten Reifen
und lassen Sie ihn vom PEUGEOT -
Händlernetz reparieren.
Reifendrucküberwachung
Ihr Aufl euchten weist auf den
Defekt an einem der Sensoren
oder an der Reifendrucküber-
wachung hin.
Es kann auch bedeuten, dass ein Sen-
sor fehlt, wenn z.B. das Ersatzrad, das
keinen Sensor hat, anstelle eines de-
fekten Reifens montiert worden ist.
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an der Beleuchtungsau-
tomatik hin.
Benutzen Sie die manuellen Funktionen
des Lichtschalters.
Graphische und/oder
akustische Einparkhilfe
Ihr Aufl euchten im Vorwärtsgang
und/oder im Rückwärtsgang weist
auf einen Defekt der Einparkhilfe
hin.
Elektronisch gesteuertes
mechanisches Sechsganggetriebe
oder Automatikgetriebe
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt am elektronisch gesteuerten
Sechsganggetriebe oder am Automa-
tikgetriebe hin. Dieses funktioniert im
Notbetrieb und ist dabei im 3. Gang blo-
ckiert.
Wert ungültig
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Programm des elektro-
nisch gesteuerten mechanischen
Sechsganggetriebes oder Auto-
matikgetriebes hin.
Position P oder N
Ihr Aufl euchten weist darauf hin,
dass der Gangwählhebel auf P
oder N gestellt werden muss,
um den Motor zu starten.

Page 29 of 271

32
BETRIEBSKONTROLLE Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Anzeigegerät, das den Fahrer über Än-
derungen der Kühlfl üssigkeitstemperatur
während der Fahrt informiert.
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- im Bereich A steht, ist die
Temperatur korrekt,
- im Bereich B steht, ist die Temperatur
zu hoch; die Warnleuchte für die
Kühlfl üssigkeitstemperatur 1 und die

STOP -Warnleuchte schalten sich in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm ein.

Halten Sie unbedingt an, wenn dies
gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie
den Motor abstellen.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Nach mehrminütiger Fahrt steigen Tem-
peratur und Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlfl üssigkeit nachzufüllen:

 warten Sie, bis der Motor sich
abgekühlt hat,

 schrauben Sie den
Verschlussstopfen um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck
absinken zu lassen,

 entfernen Sie den
Verschlussstopfen, wenn der Druck
abgesunken ist,

 füllen Sie Kühlfl üssigkeit bis zur
Markierung "MAXI" nach.
Manueller Check
System, das den Fahrer über die vorlie-
genden Fehlermeldungen und über den
Betriebszustand der Funktionen (aus-
oder eingeschaltet) informiert.

 Um den manuellen Check
zu starten, drücken Sie bei
laufendem Motor auf den Knopf

"CHECK/000" im Kombiinstrument.
Wenn kein größerer Defekt festgestellt
wurde, erscheint in der großen Anzeige
des Kombiinstruments "CHECK OK" .
Wenn ein kleinerer Defekt festgestellt
wurde, erscheinen die betreffenden
Warnleuchten und danach die Meldung

"CHECK OK" in der großen Anzeige
des Kombiinstruments. Wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Wenn eine größerer Defekt festgestellt
wurde, erscheinen nur die betreffenden
Warnleuchten in der großen Anzeige des
Kombiinstruments. Lassen Sie das Sys-
tem von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen.

Page 30 of 271

33
BETRIEBSKONTROLLE
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige informiert den
Fahrer, wann die nächste Wartung laut
Wartungsplan des Herstellers durchge-
führt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letz-
ten Rückstellung der Wartungsanzeige
auf Null berechnet und durch zwei Werte
bestimmt:
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten Wartung verstrichene Zeit. Nächste Wartung zwischen 1 000 km
und 3 000 km

Beim Einschalten der Zündung leuchtet der
Schraubenschlüssel als Wartungssymbol
für die Dauer von 5 Sekunden. In der Anzei-
ge des Kilometerzählers erscheint die bis
zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl.

Beispiel: Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 2 800 km.

Beim Einschalten der Zündung erscheint in
der Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung erlischt der Schlüssel ; der
Kilometerzähler nimmt seine normale
Funktion wieder auf und zeigt nun den
Gesamtkilometerstand und den Tages-
kilometerstand an. Nächste Wartung in weniger als
1 000 km

Beispiel: Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer von
5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler
seine normale Funktion wieder auf. Der
Schlüssel bleibt erleuchtet , um Ihnen
anzuzeigen, dass demnächst eine War-
tung fällig ist.
Nächste Wartung in mehr als 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint kein Wartungshinweis in der
Anzeige.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 280 next >